Moin,
ich stolpere gerade zufällig über diesen Thread. Da ich mich mit dem Thema bereits früher beschäftigt habe, möchte ich hier noch etwas zur Aufklärung beitragen.
Grundsätzlich sind nahezu alle Kühlmittel auf Glykolbasis, also für die TDM geeignet. Es wird hier aber unterschieden zwischen silikathaltigen und silikatfreien Mitteln. Das Silikat dient dem Korrosionschutz, in den silikatfreien findet dieser auf organischer Basis statt.
Dabei darf keinesfalls die Farbe als Unterscheidungskriterium herangezogen werden, denn diese kann je nach Hersteller unterschiedlich sein.
Werden nun unverträgliche Mittel gemischt, dann verfärbt sich die Brühe braun und es kommt, wie schon von Reinhard erwähnt, zur Klumpenbildung. Die Kühlkanäle setzen sich zu = Exitus.
Wer sich also nicht sicher ist, welches Kühlmittel in seinen Motor eingefüllt ist, sollte grundsätzlich komplett wechseln und nicht auf Verdacht nachfüllen. Es befinden sich ohnehin nur 1,8 l Gesamtmenge im System, es werden also nur 0,9 l reines Kühlmittel benötigt - Peanuts.
Ein Wechsel sollte eh turnusmäßig durchgeführt werden, damit der Korrosionsschutz aufgefrischt wird. Und wer an die Ventile oder sonstige Innereien ran möchte, kommt um das Ablassen auch nicht 'rum.
Vor dem Wechsel aber bitte unbedingt mit reichlich klarem Wasser spülen. Auch das hat Reinhard ja bereits geschrieben.
Wer sich noch genauer informieren möchte, kann hier 'mal reinschauen:
http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
Ist zwar reichlich "VW-lastig", dennoch als allgemeine Info gut zu gebrauchen.
Gruß Frank