Öl-Schauglas bleibt unverändert

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

panama
Registriert: 16.07.2014 17:10

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon panama » 16.07.2014 19:53

Hallo zusammen,

vorab: Ich weiß, Themen mit diesem o.ä. Titel finden sich auf so ziemlich jeder Seite der Suchfunktion 3 mal, die hab ich auch gelesen und versucht die Ratschläge umzusetzen.

Ich fahre eine Yamaha TDM 850 4TX, Bj. 99.

Nach langem Suchen habe ich endlich das Schauglas für den Ölstand gefunden, wunderte mich jedoch, dass nichts drin zu sehen war, obwohl ich vor 2 Monaten noch eine Inspektion hatte und seitdem so grob 1.000 km gefahren bin.
Daher hab ich mir einen Liter Öl besorgt und nachgefüllt. Erst einen halben Liter, dann so 3-4 KM durch die Gegend gefahren und nochmal geguckt. Da hatte sich gar nichts verändert.
Weil viele hier schrieben, dass die TDM doch einiges an Öl verbraucht und auch gerne ein klein wenig zu viel im Tank hat, hab ich dann noch den anderen halben Liter reingegossen und wieder die 3-4 KM gefahren.

Aber im Schauglas ist noch immer absolut nichts zu sehen, und das unabhängig von der Kippneigung, sowohl auf dem Seitenständer als auch auf die andere Seite gekippt.


Daher wäre nun meine Frage, ob es irgendeine andere Möglichkeit gibt den Ölstand zu kontrollieren? Bzw. woran es liegen könnte, dass ich trotz warmen Motor nichts sehen kann...Ich würde jetzt ungern Öl weiter im 0,5 Liter Rhytmus einfüllen bis es irgendwann wieder rauskommt ;(


Danke für die Hilfe,

Pascal

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon riedrider » 16.07.2014 20:31

Vor der Ölstandsprüfung soll man den Motor eine Viertelstunde lang warm fahren und dann aufrecht stehend prüfen (Helfer, Montageständer, Hauptsänder oder selber halten und hoffen, dass man sie nicht umschmeißt ;) ).
Wenn dann immer noch nichts da ist fehlt extrem viel Öl.
Wenn dann der Ölstand in Ordnung ist und der Tank über Nacht leer läuft, dann hast Du wahrscheinlich ein internes Dichtheitsproblem an der einen Ölpumpe.
So ist es jedenfalls bei meiner Dominator mit Trockensumpschmierung. Wenn da der Tank leer läuft hat die Pumpe einen weg.

Gruß
Günter
--
Moppeds siehe links
Dosen: für den Alltag 91er VW Jetta, für den Spaß 88er Porsche 924S und irgendwann noch 78er Volvo 244, für die Tochter 96er VW Polo Classic und für die Gattin 10er Dacia Duster
Zuletzt geändert von riedrider am 16.07.2014 20:36, insgesamt 1-mal geändert.

panama
Registriert: 16.07.2014 17:10

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon panama » 16.07.2014 20:36

Ich hab sie ja jedes mal so 10-15 Minuten warm gefahren und eigentlich müsste wegen der Inspektion vor kurzem der Ölstand ja noch relativ in Ordnung sein.

Auch hätte sich nach einem ganzen Liter ja eine Veränderung an dem Schauglas zeigen müssen oder?

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon riedrider » 16.07.2014 20:43

panama schrieb:
> Ich hab sie ja jedes mal so 10-15 Minuten warm gefahren und eigentlich
> müsste wegen der Inspektion vor kurzem der Ölstand ja noch relativ in
> Ordnung sein.
Eigentlich ja, wenn genug eingefüllt wurde.
> Auch hätte sich nach einem ganzen Liter ja eine Veränderung an dem
> Schauglas zeigen müssen oder?
Gesamtfüllmenge sind 4,2 Liter.
Beim Ölwechsel ohne Filter werden 3,5 Liter eingefüllt, mit Filterwechsel sind es 3,6 Liter.
Vielleicht hat der eine Liter doch nicht gereicht, wenn vorher nicht genug drin war.
Wieviel Liter Öl hast Du denn auf der Rechnung stehen?
Es kann natürlich auch sein, dass die Pumpe, die den Sumpf trocken legen und das Öl zurück in den Tank befördern soll, nicht richtig arbeitet.
Ich würde mal das Öl komplett ablassen (an beiden Schrauben...) und die Menge messen.

Gruß
Günter
--
Moppeds siehe links
Dosen: für den Alltag 91er VW Jetta, für den Spaß 88er Porsche 924S und irgendwann noch 78er Volvo 244, für die Tochter 96er VW Polo Classic und für die Gattin 10er Dacia Duster
Zuletzt geändert von riedrider am 16.07.2014 20:45, insgesamt 2-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Kruemel » 16.07.2014 21:07

Moins!

kurz nur - frisches Öl?
sieht man eh schlecht, und wenn die blechplatte im Schauglas noch schmuddelig ist, machts das auch nicht besser ....

Vom unteren zum oberen Rand hast Du maximal 0,5 bis 0,7 Liter ...
setz das mal in Verhältnis zum nachgefüllten Öl ...
Inspektion 2 Monate her? also frisches Öl - das siehst Du nur, wenn Du RICHTIG mit der Taschenlampe hinleuichtest!und wenn Öl drn ist, ist das gerade mal silbrig, wenn der Tank "leer" ist, und etwas gelblich- silbrig, wenn er über Maximum ist ...

Vermutlich hast du reichlich überfüllt ...

Besorg Dir nen zweiten Mann und ne Lampe - die beiden stelltst Du auf die rechte Mopedseite, und der beobachtet das Schauglas ...
Du stellst dich auf die Linke, klappst den Ständer weg, und kippst die Karre nach links - irgendwann taucht garantiert eine Luftblase auf!!!!

Wenn der zweite Mann zuverlässig und kräftig genug ist, könnt ihr ja mal tauschen, damit Du siehst, wie das aussieht ...
Aus dem Kippwinkel kannst Du evtl. Schlüsse ziehen, wie voll der Öltank ist, wobei der auch einen Überlauf in den Motor zurück hat ....

Da das Öl frisch ist, würde ich Dir, um überhaupt einen Überblick zu bekommen, das selbe empfehlen wie oben - GANZ SAUBERE AUFFANGWANNE!!!, Öl ablassen (zwei Schrauben, siehe Wiki "Ölwechsel") und neu befüllen, das tzuviel schön in einen sauberen Behälter!!!

Mein Tip, entgegen der Wartungsgeschichten, ist: stell die Möhre auf den Seitenständer, und kipp soviel Öl rein, bis sie AUF DEM SEITENSTÄNDER an der Oberkante des Schauglases steht ...
Vielleicht stell ich mal Bilder vom Öltank in meine Ordner, dann lässt sich das plausibel zeigen ...

Das ist zwar kalt, und zuviel - aber das ist völlig wurscht ...

Zu WENIG Öl ist gerade für die TX tödlich (istn Klassiker) ....
Dafür kannst Du bequem den Ölstand kontrollieren (warm ists noch etwas mehr), und Du erhöhst Deine Reserve ...

Grüßle

Reinhard


--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon riedrider » 16.07.2014 21:21

> Da das Öl frisch ist, würde ich Dir, um überhaupt einen Überblick zu
> bekommen, das selbe empfehlen wie oben - GANZ SAUBERE
> AUFFANGWANNE!!!, Öl ablassen (zwei Schrauben, siehe Wiki
> "Ölwechsel") und neu befüllen, das tzuviel schön in einen
> sauberen Behälter!!!

Ich habe für solche Fälle, auch für Kühlwasser, immer eine Handvoll Lacksiebe aus dem Lackierbedarf in der Werkstatt. Im Moment habe ich nur "grobe" mit 190 µm. Gibt es aber auch feiner.

Gruß
Günter



--
Moppeds siehe links
Dosen: für den Alltag 91er VW Jetta, für den Spaß 88er Porsche 924S und irgendwann noch 78er Volvo 244, für die Tochter 96er VW Polo Classic und für die Gattin 10er Dacia Duster

panama
Registriert: 16.07.2014 17:10

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon panama » 16.07.2014 21:43

Hallo,

ja, die Füllmenge bei der Inspektion waren 3,6 Liter. Wenn insgesamt 4,2 reinpassen und ich jetzt einen Liter nachgefüllt habe, müsste der Tank nun eigentlich relativ voll sein...
Vielleicht lässt es sich auch deswegen nicht am Schauglas erkennen?

Müsste dann der Ölwechsel zum Füllstand reduzieren sein oder kann ich das für meine Tour nächste Woche (2.500 km) auch so lassen und hoffen dass ich dadurch auf Normalniveau komme?


Grüße,

Pascal

Greg_N
Registriert: 12.03.2006 01:08

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Greg_N » 16.07.2014 21:43

Kruemel schrieb:

> ...frisches Öl?
> sieht man eh schlecht...

Ich stand auch schon mal vor dem gleichen Problem, und es war in meinem Fall auch das neue, klare Öl, das mich verwirrt hat.

Ich hab dann einfach einen do-it-yourself Ölmesstab benutzt.

Führe einen langen, dünnen, sauberen, biegsamen Plastikstab (ich hab einen langen Kabelbinder genommen) 30 cm tief in den Öleinfüllstutzen ein.

Wenn die Spitze 1-2 cm ins Öl taucht, ist garantiert genug Öl drin.
--
Gregor mit dem Motorrad auf Reisen
http://hothaus.de/greg-tour

Flexx
Registriert: 19.06.2014 20:59

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Flexx » 16.07.2014 22:42

Ist also der Max. Stand am Schauglas erreicht wenn das Glas bis oben hin voll ist?

Bei mir gehts genau bis zu Hälfte, ist aber etwas dunkel die Flüssigkeit ?(
--
...:::"Schweigen ist Gold, Klebeband ist Silber":::...

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Kruemel » 16.07.2014 23:10

Moins ..

neben dem Schauglas sind zwei im Gehäuse eingegossene erhabene Striche ...
Oben = max, unten = min ...

Bei senkrechtem Stand, warmem Motor und nach abbeten eines Dankesgebetes zu prüfen und euinzustellen ...
Sagt jedenfalls das Wartungsbuch ...

Da erfahrungsgemäß die 4 TX aufgrund der Konstruktion des Öltanks, der auch die Funktion hat das sich Luftblasen im Öl lösen können, bei geringem Ölstand ("zu niedrig") dazu neigt, das rechte Pleuellager der Kurbelwelle mit Luft, statt mit Öl zu versorgen, es hingegen nicht schadet den Öltank locker mit 0.5 bis vielleicht auch 1 Liter Öl zu überfüllen, habe ich persönlich eben eine deutliche Mehrmenge im Öltank.

Ein gutes Maß ist das oben beschriebene: Moped auf Seitenständer, Öl bis Maximum auffüllen ...
Ist ca 0,5 Liter über dem Werks- Maximum ....

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Yamaha-Men » 17.07.2014 00:36

nicht zu vergessen das sich die Füllmenge von 4,2 Liter auf einen komplett leeren (trockenen ) Motor bezieht wie z.B. nach einer Überholung
Ansonsten 3,5 Liter bei Wechsel ohne Ölfilter und 3,6 Liter beim Wechsel mit Ölfilter
Bezieht sich auf die TDM 850 ab Baujahr 1996
Mit den Ölschaugläsern ists so ne Sache.
Wenns Öl neu ist kann mans nur sehr schlecht erkennen auch der Betrachtungswinkel spielt eine Rolle
Da lob ich mir den ollen Ölmeßstab an der 3 VD

Grüße aus dem Kurvenparadies
Michael
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 17.07.2014 00:41, insgesamt 3-mal geändert.

Dirk_(u0815)
Registriert: 28.03.2006 20:00

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Dirk_(u0815) » 17.07.2014 17:00

Hab mich vor ein paar Jahren auch verarschen lassen, dachte das Schauglas ist leer und füllte nach und füllte nach, bis ich dann mal die Schn... voll hatte und einfach mal Öl abgelassen habe und siehe da, nur irgendeine Spiegelung hat mich denken lassen, das Schauglas ist leer. Hast wahrscheinlich wirklich nur zu viel drin.

Gruß von da wo die Sonne aufgeht

Dirk
Dirk
--
Zeige mir einen zufriedenen Zweiten, und ich zeige Dir den ewigen Verlierer. "Hennes Weisweiler"

750_900
Registriert: 05.07.2014 19:46

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon 750_900 » 17.07.2014 20:24

Kruemel schrieb:

>
> Da erfahrungsgemäß die 4 TX aufgrund der Konstruktion des Öltanks,
> der auch die Funktion hat das sich Luftblasen im Öl lösen können, bei
> geringem Ölstand ("zu niedrig") dazu neigt, das rechte
> Pleuellager der Kurbelwelle mit Luft, statt mit Öl zu versorgen, es
> hingegen nicht schadet den Öltank locker mit 0.5 bis vielleicht auch
> 1 Liter Öl zu überfüllen, habe ich persönlich eben eine deutliche
> Mehrmenge im Öltank.
>
> Ein gutes Maß ist das oben beschriebene: Moped auf Seitenständer, Öl
> bis Maximum auffüllen ...
> Ist ca 0,5 Liter über dem Werks- Maximum ....

Hello!
Nachdem ich meine TDM erst nächste Woche (hoffentlich früher :lickout: ) bekomme, lese ich dauernd Euer Technik-Forum und bin auf diesen Artikel gestossen (siehe Zitat von Kruemel); (-> muss meine Sucht befriedigen :rotate: ).
Wenn ich das Handbuch im Netz richtig gelesen habe, hat die 900A (RN 18 ) einen Kat, Gegensatz zur 4 TX? Nun ist mir von meinen Autos und deren Betriebshandbüchern bekannt, dass man den Ölstand nicht überfüllen sollte, es könnten Schäden am Katalysator entstehen.
Ich habe sie aus Gründen der Kettenpflege/Tausch des Satzes und wegen der oft besseren Abstellmöglichkeit mit Hauptständer bestellt, da sollte die Prüfung des Schauglases doch ein Problem werden (Schrägstellung) ?!?
Ist der Ölverbrauch von ~ 1l/1000km tatsächlich normal? Die Erfahrung, selbst bei meiner AT nach so vielen Jahren zeigt, dass die Herstellerangabe selten dem Alltag entspricht.

Gruß, Alex.


--
...zweigleisig unterwegs...

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Kruemel » 17.07.2014 20:57

Mons!


die TDM hat eine 'Trockensumpfschmierung, sprich, die Ölwanne ist quasi "trocken" ...
Das Öl wird per Ölpumpe an alle relevanten Lagerstellen befördert, im Gegensatz zum Auto, wo doe Kurbelwelle das lustig in die Gegend "verplanscht" ...

Beim Auto erhöhst Du mit mehr Öl den Ölstand in der Wanne, so das mehr herumplanscht - evtl. mehr Öl auch durch die Kurbelgehäuseentlüftung mitgerissen wird - das dann latürnich mit verbrannt wird und Richtung Kat wandert ....

Bei der TX zumindest ist im Öltank ein Überlauf, hab eben mal nachgeschaut, vielleicht bau ich noch Bilder ein - eben keine Ruhe dafür ...
Ich könnts eigentlich auch mal auslitern, aber eben nicht .
Der Überlauf ist praktisch an der höchsten Stelle, also sogar überhalb des Anschlusses für den Einfüllstutzen ....

Ich schätze mal, das von Max bis zum Überlauf (der dann einfach ins Getriebe plümpert) ca 3/4 Liter extra reinpasst ...

Dazu kommt, das bei laufendem Motor - vor allem bei hohen Drehzahlen - ich schätze mal ca 30% des Öls im Motor unterwegs sind, da der Ölstand (ich hab nen Schwimmer mit Anzeige drin und kann das in etwa sehen) teils mächtig absinkt ...

Mit der 900er hatte ich bislang wenig zu tun, keine Ahnung wie da der Öltank aufgebaut ist ...

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Greg_N
Registriert: 12.03.2006 01:08

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Greg_N » 17.07.2014 21:09

750_900 schrieb:

> ... ist mir von meinen Autos und deren Betriebshandbüchern bekannt, dass man den Ölstand
> nicht überfüllen sollte, es könnten Schäden am Katalysator entstehen.

Das ist eine Frage des Schmiersystems.

Bei einer Nassumpfschmierung befindet sich der Ölvorrat in der Ölwanne unten am Motor. Wenn da zuviel Öl drin ist, schlägt die Kurbelwelle Ölschaum und Ölnebel, der wird über die Entlüftung in den Luftfilter geleitet und gelangt so teilweise in die Verbrennung. Das tut dem Kat nicht gut.

Die TDM hat im Gegensatz dazu eine Trockensumpfschmierung. Da ist der Ölvorrat in einem vom Motor getrennten Tank und wird mittels Ölpumpen an die Schmierstellen und zurück in den Tank befördert. Wenn da etwas zuviel im Tank ist, macht das gar nichts aus.


> ... mit Hauptständer bestellt, da sollte die Prüfung des Schauglases doch ein
> Problem werden (Schrägstellung) ?!?

Die RN18 hat kein Schauglas, sondern einen Ölmesstab mit min/max Markierungen. Da gibt es kein Problem.

> Ist der Ölverbrauch von ~ 1l/1000km tatsächlich normal?

Bei der RN18 sicher nicht. Die sollte zwischen den Ölwechseln (10.000 km) keinen messbaren oder zumindest keinen nennenswerten Ölverbrauch haben.

Die oft gehörte Aussage, bis zu 1 l Ölverbrauch sei normal, ist so zu verstehen: Man kann einen ausgeleierten alten Bock mit so hohem Ölverbrauch durchaus noch fahren, muss aber bei jedem Tanken das Öl prüfen und bei Bedarf nachfüllen.
--
Gregor mit dem Motorrad auf Reisen
http://hothaus.de/greg-tour
Zuletzt geändert von Greg_N am 17.07.2014 21:11, insgesamt 1-mal geändert.

erdferkel
Registriert: 13.04.2004 15:01

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon erdferkel » 17.07.2014 21:11

Moink Alex,

bei der 900er ist der Ölverbrauch nicht mehr so hoch wie bei der 850er. Ich muss gestehen, dass ich in 18 Jahren 4TX noch kein Problem mit dem Schauglass hatte.
Überfüllen ist auch nicht wirklich schlimm. Bis da was überläuft muss man schon massiv zu viel reinkippen. Ich denke einen Liter mehr steckt die locker weg.

[ img ] [ img ]
Glückauf
Ralf
--
"mit der dummheit kämpfen götter selbst vergebens" (schiller)
menschen kommen und gehen - aber die dicke bleibt!
team Schweine im Weltall

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Überholi » 17.07.2014 22:52

Greg_N schrieb:

> Bei der RN18 sicher nicht. Die sollte zwischen den Ölwechseln (10.000 km) keinen messbaren oder
> zumindest keinen nennenswerten Ölverbrauch haben.
genau ! dort kippt man auch nicht mehr rein - bei keiner 900er. :D
>
> Die oft gehörte Aussage, bis zu 1 l Ölverbrauch sei normal, ist so zu verstehen: Man kann einen
> ausgeleierten alten Bock mit so hohem Ölverbrauch durchaus noch fahren, muss aber bei jedem Tanken
> das Öl prüfen und bei Bedarf nachfüllen.
genau so ist es.


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

750_900
Registriert: 05.07.2014 19:46

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon 750_900 » 18.07.2014 14:14

Vorab vielen Dank für die Informationen. Spitze!

Ich gestehe, dass die Fahrschule einige "Tage" her ist: Trockensumpfschmierung, hat den Zweck, dass die Motorschmierung bei "nicht senkrechtem Betrieb :look: ) gewährleistet ist ....merci an Kruemel... :)

Greg_N:

"Die TDM hat im Gegensatz dazu eine Trockensumpfschmierung. Da ist der Ölvorrat in einem vom Motor getrennten Tank und wird mittels Ölpumpen an die Schmierstellen und zurück in den Tank befördert. Wenn da etwas zuviel im Tank ist, macht das gar nichts aus."

Gäbe es da grundsätzlich eine theoretisch maximal einfüllbare Menge, was würde bei Überschreitung passieren?

Ich denke, auf Grund des gleichen Schmierprinzipes wie bei meiner AT wird die Handhabung ähnlich ausfallen. Geistiger Stand war: zwischen den Strichen am Ölmessstab..... darum interessante Info!
Ich persönlich finde den Messstab "vertrauenswürdiger", Schaugläser könnten verschmutzen...

Vielen Dank für die kompetente Info an alle .
Werde Fotos von der neuen Lady nach Erhalt einstellen :D

Gruß, Alex.


--
...zweigleisig unterwegs...

Greg_N
Registriert: 12.03.2006 01:08

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Greg_N » 18.07.2014 16:52

750_900 schrieb:

> Gäbe es da grundsätzlich eine theoretisch maximal einfüllbare Menge,

maximal bis der Öltank voll ist :D :D :D

> was würde bei Überschreitung passieren?

er würde überlaufen ;D ;D ;D

Spaß beiseite, ich glaube, du wolltest fragen, ob es schon vor dem Überlaufen des Öltanks eine Grenze gibt, die man aus irgendwelchen technischen Gründen nicht überschreiten soll.

Weiß ich nicht.

Vielleicht diese Überlegung, die bislang noch niemand erwähnt hat:

Je mehr Öl im Tank ist, desto länger sollte die Warmlaufphase sein. Kaltes Öl fließt nicht gut und schmiert deshalb nicht optimal. Man sagt, so als Faustregel, die Warmlaufphase, wo der Motor nicht hochgedreht werden darf, ist etwa 20 km. Danach ist das Öl warm genug um auch bei hohe Drehzahlen einwandfreie Schmierung zu ermöglichen.

Wenn nun 30% mehr Öl als vorgeschrieben im Tank ist, dauert die Erwärmung auch 30% länger, also sollte die Warmlaufphase nicht 20, sondern 27 km sein.

--
Gregor mit dem Motorrad auf Reisen
http://hothaus.de/greg-tour
Zuletzt geändert von Greg_N am 18.07.2014 17:01, insgesamt 1-mal geändert.

750_900
Registriert: 05.07.2014 19:46

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon 750_900 » 19.07.2014 09:47

Greg_N schrieb:
> 750_900 schrieb:
>
> > Gäbe es da grundsätzlich eine theoretisch maximal einfüllbare Menge,
>
> maximal bis der Öltank voll ist :D :D :D
>
> > was würde bei Überschreitung passieren?
>
> er würde überlaufen ;D ;D ;D


Vielen Dank :))


>
> Spaß beiseite, ich glaube, du wolltest fragen, ob es schon vor dem Überlaufen des Öltanks eine
> Grenze gibt, die man aus irgendwelchen technischen Gründen nicht überschreiten soll.
>
> Weiß ich nicht.
>
> Vielleicht diese Überlegung, die bislang noch niemand erwähnt hat:
>
> Je mehr Öl im Tank ist, desto länger sollte die Warmlaufphase sein. Kaltes Öl fließt nicht gut
> und schmiert deshalb nicht optimal. Man sagt, so als Faustregel, die Warmlaufphase, wo der Motor
> nicht hochgedreht werden darf, ist etwa 20 km. Danach ist das Öl warm genug um auch bei hohe
> Drehzahlen einwandfreie Schmierung zu ermöglichen.
>
> Wenn nun 30% mehr Öl als vorgeschrieben im Tank ist, dauert die Erwärmung auch 30% länger, also
> sollte die Warmlaufphase nicht 20, sondern 27 km sein.
>

Darum ging's mir auch. Wie gesagt, hatte mich immer ans Handbuch meiner Räder gehalten, darum war ich eher verwundert. Ich drehe heute (meistens :look: ) nicht mehr so wild mit der rechten Hand, also sollte die Warmlaufphase kein "fahrtechnisches" Problem darstellen.

Ich bedanke mich herzlichst,

liebe Grüße aus Wien,
Alex.


--
...zweigleisig unterwegs...

Jethi
Registriert: 08.02.2015 14:22

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Jethi » 09.03.2015 12:20

Hallo,
um hier nochmal alle Klarheiten zu beseitigen:
Habe mir ja vor kurzem eine 4tx aufgebaut. Habe dabei u.a. auch Seitendeckel auf beiden Seiten und natürlich Oil gewechselt. Vorgabe ist: Mit Filterwechsel 3,6 Liter. Jetzt nachdem die TDM fertig ist und angemeldet, bin ich ziemlich genau 200 km gefahren. Ölkontrolle gemacht so wie sichs gehört, kein Öl im Schauglas. Karre nach rechts gekippt, kein Öl im schauglas8o

Gut, hier gelesen und Mopped warmgefahren, auf den Seitenständer und Öl bei auf dem Seitenständer stehendem Mopped bis Minimum aufgefüllt. Wieder gefahren, Ölkontrolle nach Bedienungsanleitung und siehe da, Ölstand Schauglas voll.8o

Aaaaber, jetzt habe ich eine Gesamtmenge von gut 4,5 Litern drin.

1. Ist das normal?
2. Warum schreiben die 3,6 Liter vor?
3. Nimmt mein Motor mir das übel das jetzt zu viel drin ist?
4. Kann ich das jetzt immer so machen mit der Ölkontrolle?

Kompliziertes Mopped, Fragen über Fragen. Bei meiner Dicken xjr ist das irgendwie einfacher8o
Und beim nächsten mal da fragt er dann wegen dem Ruckeln beim Beschleunigen, aber das kommt später;D
Gruß
Thomas

Fossil1955
Registriert: 01.11.2011 20:47

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Fossil1955 » 09.03.2015 16:45

Hi :)

ich hab meine 4TX Bj 2000 seit drei Jahren und füll immer 4,5l beim Ölwechsel (mit Filter) ein. Das schadet der nix. Bei einem Verbrauch von ca. 0,3l auf 1000km füll ich immer einen halben Liter nach, wenn das Schauglas halbleer (oder von mir aus auch halbvoll) ist. Geprüft wird vor dem losfahren auf dem Seitenständer stehend. Auf gut 15K hat das gut geklappt, auch in den Dolomiten.

Und im übrigen bin ich der Meinung das der für das Batteriefach verantwortliche Konstrukteur mit einem Gewicht an den Füßen in den See gehört X( (Asterix bei den Schweizern :D )
--
Fröhliche Grüße aus dem Südwesten der Hauptstadt der Republik (das ist da wo die zu doof für Flughafen sind )

Ralphi
Zuletzt geändert von Fossil1955 am 09.03.2015 16:46, insgesamt 1-mal geändert.

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon RucksackEifelYeti » 09.03.2015 23:39

Jethi schrieb:
> Hallo,
> um hier nochmal alle Klarheiten zu beseitigen:
> Habe mir ja vor kurzem eine 4tx aufgebaut. Habe dabei u.a. auch
> Seitendeckel auf beiden Seiten und natürlich Oil gewechselt. Vorgabe
> ist: Mit Filterwechsel 3,6 Liter. Jetzt nachdem die TDM fertig ist
> und angemeldet, bin ich ziemlich genau 200 km gefahren. Ölkontrolle
> gemacht so wie sichs gehört, kein Öl im Schauglas. Karre nach rechts
> gekippt, kein Öl im schauglas8o
>
> Gut, hier gelesen und Mopped warmgefahren, auf den Seitenständer und
> Öl bei auf dem Seitenständer stehendem Mopped bis Minimum aufgefüllt.
> Wieder gefahren, Ölkontrolle nach Bedienungsanleitung und siehe da,
> Ölstand Schauglas voll.8o
>
> Aaaaber, jetzt habe ich eine Gesamtmenge von gut 4,5 Litern drin.
>
> 1. Ist das normal?
> 2. Warum schreiben die 3,6 Liter vor?
> 3. Nimmt mein Motor mir das übel das jetzt zu viel drin ist?
> 4. Kann ich das jetzt immer so machen mit der Ölkontrolle?
>
> Kompliziertes Mopped, Fragen über Fragen. Bei meiner Dicken xjr ist
> das irgendwie einfacher8o
> Und beim nächsten mal da fragt er dann wegen dem Ruckeln beim
> Beschleunigen, aber das kommt später;D
> Gruß
> Thomas

Wieviel Oelablassschrauben hast Du geoeffnet?

--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher!
Albert Einstein

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon 100wasser » 10.03.2015 07:32

Jethi schrieb:
>
> Aaaaber, jetzt habe ich eine Gesamtmenge von gut 4,5 Litern drin.
>

Bist du sicher ? ....in "moderne" Ölkanister sind nur 4 Liter drin....keine 5L so wie früher!...da hat man sich schnell mal verpeilt.



Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Jethi
Registriert: 08.02.2015 14:22

Öl-Schauglas bleibt unverändert

Beitragvon Jethi » 10.03.2015 09:56

Hallo,
Wenn ich nicht beide Ablass Schrauben draußen gehabt hätte, dann wären jetzt ja sicher ca 5,5 Liter im Motor. Es tut mir leid wenn mein Beitrag rüber kommt als hätte ich 10 linke Daumen. Dem ist nicht so.

Und ja, es ist sogar bei mir, hier im Ländlichen Bereich angekommen das in den Ölkanistern 4 Liter drin sind.
Danke an Ralphi, das war sehr hilfreich:rotate:
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von Jethi am 10.03.2015 09:58, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste