Checkliste zum Selbermachen

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Antworten
atc
Beiträge: 56
Registriert: 01.06.2004 11:15
Real-Name: Christian Alusic
Wohnort: A-2500 Baden b. Wien
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | rot

Checkliste zum Selbermachen

Beitrag von atc » 20.06.2014 14:17

Liebe Leidtragende

da ich mir die Kosten für einen Werkstattbesuch mit meiner 2000 er 4 TX nicht leisten will hat ein Freund von mir (da ich selbst nicht begabt bin ) mir angeboten das mit mit zu machen .

Er macht das für seine Bikes immer selbst - nun meine Fragen , was wären aus Eurer Sicht die Dinge die man (wenn man 4 Jahr lang nur Öl gewechselt hat ) die Dinge die unbedingt gemacht gehören .

Ventile würde ich mir gerne ersparen ,da das mit den Shimms nicht so einfach sein soll .

Anbei was bei der Dominator gemacht wurde :

Luftfilter Letztes Jahr getauscht
Ventilspiel Ein 0,10mm Aus 0,12mm
Zündkerze ca. alle 12000km tauschen
Motoröl 1,95l

Ölfilter
Kraftstoffleitungen
Ölsiebfilter
Kraftstoffilter
Gaszugspiel
Kupplungszugspiel
Antriebskette/Satz Schmieren/Durchhang
Kettengleitschutz
Choke
Bautenzüge Schmieren
Leerlaufdrehzahl 1300 U/min
Vergaseransaugung
Vergaser syncronisieren
Bremsflüssigkeit v+h alle 2 bie 3 Jahre Tauschen
Bremsleitungen v+h Auf Risse etc. kontr.
Bremsbeläge vorne Verschleiß
Bremsbeläge hinten Verschleiß
Bremsscheibe Verschleissgrenze min. 3mm
Reifen sind Neu
Lenkkopflager Freigang/Knacken/Spiel
Readlager vorne
Radlager hinten
Schwingenlager
Gabelsimmeringe auf Dichtheit
Gabelöl
Fahrgestellschrauben nachziehen laut Nm-Tabelle
Seitenständer
Licht u. Signalanlage
Probefahrt
Schmieren aller Schmiernippel
Kennzeichenhalter einseitig abgerissen muss geschweißt werden
Bremsenentlüftungsnippel Beim nächsten Wechsel

Hat sich einer von Euch vielleicht schon die Arbeit gemacht das als XLS File aufzubereiten ?

lG C
Zuletzt geändert von atc am 20.06.2014 14:18, insgesamt 1-mal geändert.

erdferkel
Beiträge: 779
Registriert: 13.04.2004 15:01
Real-Name: Ralf Kuklik
Wohnort: D-51399 Burscheid / Nordrhein Westfalen
Geschlecht: männlich
Motorräder: KTM 1290 S@S [2018] schwarz, XT 600 E [1994] | schwarz 608
Zusatztitel: ForumsExPumpenSchwengel

Checkliste zum Selbermachen

Beitrag von erdferkel » 20.06.2014 14:31

Moink,

ne xls hab ich nicht, das steht in der Rep-Anleitung.
Diese zur Verfügung zu haben, macht die Sache einfacher.
Zusätzlich:
Die Ansauggummis prüfen. Gummibremsleitungen ersetzen. Kolben der Bremssättel reinigen und auf Gangbarkeit prüfen. Ruckdämpfergummis prüfen. Neue Leuchtmittel in die Scheinwerfer einsetzen. Ventilspiel machen lassen ;)
Gangbarkeit des Umschalters soft/hard beim Originalfederbein prüfen. Ggfs Düsenstöcke ersetzen (kann bei eingepressten Düsenstöcken komplex werden, aber wenn der Verbrauch und die Gasanahme ok sind, ist es nicht nötig.)
Dem Besitzer ins Gewissen reden, vier Jahre Wartungsstau sind schon eine Ansage.
[ img ] [ img ]
Glückauf
Ralf
--
"mit der dummheit kämpfen götter selbst vergebens" (schiller)
menschen kommen und gehen - aber die dicke bleibt!
team Schweine im Weltall

atc
Beiträge: 56
Registriert: 01.06.2004 11:15
Real-Name: Christian Alusic
Wohnort: A-2500 Baden b. Wien
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | rot

Checkliste zum Selbermachen

Beitrag von atc » 20.06.2014 15:32

das mit dem Wartungsstau werde ich ausrichten :-)

Danke

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Checkliste zum Selbermachen

Beitrag von Limbo » 20.06.2014 17:05

atc schrieb:
> da ich mir die Kosten für einen Werkstattbesuch mit meiner 2000 er 4
> TX nicht leisten will hat ein Freund von mir (da ich selbst nicht
> begabt bin ) mir angeboten das mit zu machen .

Fahrzeuge die regelmäßig in die Werkstatt gebracht werden, nennt man "checkheftgepflegt".
Mehrere meiner Freunde und Kollegen, die in solchen Werkstätten gearbeitet haben, meinen da wird das Checkheft gepfegt, und die Monteure mit (unnötigen) Reparaturen beschäftigt, damit am Abend die Kasse gefüllt ist.

Beim Selbermachen sparst Du also nicht nur Geld für den Lohn, sondern auch für unnötige Ersatzteile. Außerdem lernst Du Dein Fzg besser kennen, und siehst selbst, was repariert werden muss.
Frag deinen Freund, ob Du mit helfen und zuschauen darfst. Beim nächsten mal muss der Feund nur noch Das tun, was du noch nicht selbst kannst.

atc schrieb:
> Ventile würde ich mir gerne ersparen ,da das mit den Shimms nicht so
> einfach sein soll .

Dann hättest Du Dir einen Zweitakter kaufen sollen, der hat keine Ventile. :-p
Die Ventile müssen geprüft und eingestellt werden, wenn Sie fällig sind. Sonst kann der Motor schnell den Geist aufgeben.

Statt deiner Liste gibt es ein Inspektionsblatt oder einen Wartungsplan. Ich habe Beides zu meiner 900er und habe zusätzlich ein paar Dinge aufgeschrieben, die man prüfen sollte und streiche andere Aufgaben, -wo der Arbeitsaufwand und der Nutzen in einem ungünstigen Verhältnis stehen-, einfach weg.

Wichtig ist bei einer selbstgemachten Inspektion, dass man alle Arbeiten auch gut dokumentiert. Falls ich mein Moped mal verkaufen möchte, kann ich die Inspektionsblätter mit den Ersatzteilrechnungen vorlegen. Das ist glaubwürdiger als nur die Behauptung immer alle Inspektionen selbst gemacht zu haben.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

atc
Beiträge: 56
Registriert: 01.06.2004 11:15
Real-Name: Christian Alusic
Wohnort: A-2500 Baden b. Wien
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | rot

Checkliste zum Selbermachen

Beitrag von atc » 04.08.2014 17:43

@ Limbo : wo hast Du den Wartungsplan her ... dunkte Kanäle ??

lG

D.M.7.0
Beiträge: 2212
Registriert: 04.07.2006 11:59
Real-Name:
Geschlecht: männlich

Checkliste zum Selbermachen

Beitrag von D.M.7.0 » 04.08.2014 17:59

Hallo Christian,
schöne Liste, eigentlich alles bei.
Manche Werkstätten geben auf frdl. Anfrage das abgearbeitete Wartungsblatt in original oder Kopie mit.

Wartungsplan

--------------------------------
Gruss aus dem Norden
Mike
BMW F800R

--
once upon a time...

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Checkliste zum Selbermachen

Beitrag von Limbo » 04.08.2014 19:10

atc schrieb:
> @ Limbo : wo hast Du den Wartungsplan her ... dunkte Kanäle ??

So dunkel müssen die Kanäle für den Plan nicht sein.

In der Betriebsanleitung sind die Wartungsintervalle und die jeweils anstehenden Arbeiten in einer Tabelle passend zu deinem Fahrzeugtyp aufgeführt. Falls Du die Anleitung nicht hast, kannst Du sie im Web bei Yamaha oder vllt auch hier im Forum unter Dateien runterladen.

Falls nicht schon in den Dateien vorhanden, erstellst Du Dir eine Tabelle, die Du ausdruckst, und in den Feldern Du die Arbeiten abhakst.
Für die 900er gibt es dieses Formular hier schon, und bist auf die Einspritzung passt es wohl auch für die 850er

Limbo.
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Antworten