Vergaserfragen (mal wieder)

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

mro
Registriert: 02.01.2009 07:56

Vergaserfragen (mal wieder)

Beitragvon mro » 26.04.2014 17:10

Guhde zusammen,

ja ich weiß das Thema wurde sehr oft diskutiert, scheinbar hab ichs aber noch immer nicht richtig verstanden.

Also habe das bekannte Problem, dass meine TDM (4tx BJ `98) untenrum (unter 3000u/m) nicht so recht ziehen möchte. Ausserdem liegt mien Verbauch um die 7-8l/100km (trotz der letzten Wartung --> Ölwechsel / neue Zündkerzen)

Da ich eine längere Tour/Reise (3000km) im Juni plane würde ich gerne das Problem noch in den Grff bekommen.

Also habe ich schon fleissig das Forum hoch und Runter gelesen, verstehe aber noch immer nicht so recht was ich nun alles benötige?!

Was ich nun weiss ist dass ich folgendes benötige:
- neue Düsen
- neue Nadeln
- neue Nadeldüse
richtig?
Auch ist mir klar, dass ich diese wohl bei Topham bekomme
Gibt es ggf. eine Teileliste für meine TDM?

Noch zwei Fragen:
- wird durch diese Maßnahme auch der Lastwechsel verschwinden/minimiert?
- wer kennt jemanden im Umkreis von 50 - 100km um Mainz der Vergaser ordentlich für nen guten Preis im Ultraschallbad reinigt bzw. auch einstellen kann?

Danke euch erstmal für eure Antworten!
Zuletzt geändert von mro am 02.05.2014 17:36, insgesamt 2-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Vergaserfragen (mal wieder)

Beitragvon Kruemel » 26.04.2014 18:57

Moins!


Beitrag von Indigo, knapp am Beginn des unteren Viertels dieser Seite - klick:

http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=14996&start=1#0


und Klick:

http://wiki.tdm-forum.net/index.php?title=Bild:B15.jpg

hier ist da, wo der Düsenstock nach unten durch die Kunstsoffschieberführung (das graue Teil) geht, noch ein O- Ring - der zerbröselt IMMER, unbedingt neu!!!

Dann - Du benötigst eigentlich nur, wenn sonst nix ist, die Düsenndeln, die Düsenstöcke ("Nadeldüse"), und besagten O- Ring ..

Die Beschreibung ist zwar auf 3 VD zugeschnitten, aber bei der 4 TX ists nicht wirklich anders bis auf Batteriekasten) ...
Davon ab, um das alles "in Ruhe" machen zu können würd ich den Versager abnehmen - das ist zwar eine Sache für sich, hat viele Vorteile ...
Unter anderem lohnt regelmäßig die Kontrolle der Ansauggummis unter dem Vergaser auf Risse ...

Auch hakeln bei der TX die Schwimmerkammergehäuse an den kleinen Messingrohren und den Schwimmern - das braucht Gefühl bei der Montage ...

Ansonsten rate ich, sonst nix zu verdrehen, auch wenns noch so kribbelt, schon gar nicht die Stand- CO- Schrauben (bei montierten Vergasern an der Unterseite zwischen Schwimmerkammer und Ansaugstutzen)!
Alle Düsen usw ist ok, falls Schmonz in der Schwimmerkammer ist ...


Viel Erfolg!

- und über Topham gehen, wie in der Beschreibung gesagt!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

mro
Registriert: 02.01.2009 07:56

Vergaserfragen (mal wieder)

Beitragvon mro » 01.06.2014 18:10

Servus, hab nochmal ne kurze Rückfrage.
Hab grad alles auseinander genommen und soweit auch alles gut...
Allerdings sieht es etwas anders aus bei mir.
Das was auf dem Bild zu sehen ist, ist etwas anders bei mir, da die düse direkt - ohne das graue Plastikteil - im Vergaser sitzt.
Nun ist die Frage, wohin mit dem o- Ring?

Vielleicht ist ja wer grade da, der mir ne kurze Info geben kann, dann könnt ich direkt weitermachen ;)

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Vergaserfragen (mal wieder)

Beitragvon Kruemel » 01.06.2014 18:32

Der O- Ring ist ca 10 mm innen, und hat eine Schnurstärke von ca 1,5 mm?

Dann gehört er "in" das Plastikteil, von "unten", also von der Seite her, wo der Düsentsock herausschaut ...
Nicht im Ansaugloch, sondern eben da, wo das Ku-Stoff rund um den Düsebnstock gegen das Gehäuse des Vergasers stösst ...

Und das mit dem Düsenstock ausserhalb des Kunststoffes wundert mich ...
Geht das überhaupt so zu montieren??????
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Vergaserfragen (mal wieder)

Beitragvon Kruemel » 01.06.2014 18:35

Der Düsenstock
- hat das Dingen unten nicht ein Gewinde??? und wird von der Schwimmerkammer her mit irgendetwas angezogen????
sorgt nämlich durch die Art der Montage für den nötigen Anpressdruck, damit die Schieberführung überhaupt dichten kann:

http://wiki.tdm-forum.net/index.php?title=Bild:B15.jpg

schau Dir das Bild an - sonst hält nix die Schieberführung im Gehause!
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

mro
Registriert: 02.01.2009 07:56

Vergaserfragen (mal wieder)

Beitragvon mro » 01.06.2014 18:47

So wie hier, da ist nur die Hülse und die Schraube...
http://wiki.tdm-forum.net/index.php?title=Bild:B13.jpg
Das Plastikteil ist ja im Prinzip das wo der gasschieber drauf lang läuft, das hatte ich nicht draußen, hab die Düse einfach von hinten durchgeschoben, muss das Plastikteil raus?

mro
Registriert: 02.01.2009 07:56

Vergaserfragen (mal wieder)

Beitragvon mro » 02.06.2014 09:51

So,

also nochmal ein kurzes Feedback.

Danke erstmal an Reinhard für die schnelle Antwort gestern!!!
Habe nun auf jeden Fall erstmal wieder alles zusammen. (hoffe ich zumindest)
Möglicherweise habe ich einen leicht unterschiedlichen Vergaser (?!?), oder auch einfach etwas vergessen...

Ich denke heute Abend bekomme ich dann den Rest auch wieder zusammen (muss noch eine Schraube vom Schwimmerdeckel austauschen, da diese es nicht überlebt hat).

Was mich allerdings noch etwas verwundert, ist, dass ich nicht die mir erhofften Verschleissspuren auf der Nadeldüse oder der Nadel selbst gefunden habe.

Daher wollte ich schonmal - vorzeitig - fragen, was noch in Frage kommen würde für das Verhalten unterhalb der 3.000 U/min ?
Ultraschallreinigung hab ich mir nun erstmal gespart, da ich abwarten wollte ob es überhaupt besser wird.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Vergaserfragen (mal wieder)

Beitragvon Kruemel » 02.06.2014 09:58

Moins!

der Verschleiss findet in der Düse, im Düsenstock, statt ....

Ist am besten erkennbar, wenn Du die Nadel in den (ausgebauten) Stock esinschiebt - da zeigt sich dann der Verschleiss, wenn irgendwo in ener Delle Licht durchscheint.

Am einzelnen ausgebauten Teil kann man das kaum erkennen.

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Vergaserfragen (mal wieder)

Beitragvon Überholi » 02.06.2014 10:14

mro schrieb:
> So wie hier, da ist nur die Hülse und die Schraube...
> http://wiki.tdm-forum.net/index.php?title=Bild:B13.jpg

> Das Plastikteil ist ja im Prinzip das wo der gasschieber drauf lang
> läuft, das hatte ich nicht draußen, hab die Düse einfach von hinten
> durchgeschoben, muss das Plastikteil raus?
nein das annste drin lassen.

wie all der reinhard schon schreibt, verschleiss muss nicht auffallend sichtbar sein.

ultraschalreinigung ist nie schlecht. beseitigt allerdings keinen verschleis

ich würde die teile tauschen - den "top tdm" satz rein und ich denke du hast keine Probleme mehr. die maschine geht wieder so wie sie soll und verbraucht evtl. noch weniger.


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

mro
Registriert: 02.01.2009 07:56

Vergaserfragen (mal wieder)

Beitragvon mro » 02.06.2014 16:59

Ah okay, das schaue ich mir heute Abend direkt nochmal an mit dem Verschleiß

@Überholi: wie gesagt, genau die Teile hab ich bestellt und schon eingebaut - bis auf die beiden besagten O-Ringe, die sind nun eben über :)

Test erfolgt die Woche auf jeden Fall noch.

Gibt es denn irgendwo eine Anleitung zum komplett-Ausbau des Vergasers?
Wie kann beispielsweise der Gaszug demontiert werden, muss ich doch tun oder?

Was denkt Ihr was mich so ein Ultraschallbad kosten würde?

Gruß

twINGO
Registriert: 10.04.2002 20:10

Vergaserfragen (mal wieder)

Beitragvon twINGO » 05.06.2014 17:22

Der Gaszug besteht aus zwei Bowdenzügen, diese sind in Rädchen zwischen den beiden Vergasern eingehängt. Das Aushängen ist dabei die leichtere Fummelei verglichen mit dem Einhängen ;)
Der "öffnende" Bowdenzug hat eine Konterverschraubung an den Vergasern, Mutter lösen und aus der Führung nehmen, dann hat man Spiel um ihne auszuhängen. Danach den "schließenden" Zug aushängen.

Der Schockbowdenzug ist auch an den Vergasern befestigt. Halterung der Hülle lösen und dann den Pinörkel der Seele aus dem Gestänge fummeln.

Das war jetzt für die 3VD erzählt, denke mal die 99er 4TX ist noch fast baugleich an den Stellen :look:
--
Ingo (13086)
TDM 850 3VD 93 63 Tkm TDMF#14
-------
ME Z6 Roadtec


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

cron