schleichender Leistungsverlust 4tx

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Flumi
Registriert: 29.05.2012 08:19

schleichender Leistungsverlust 4tx

Beitragvon Flumi » 29.05.2012 09:05

hallo TDMler

Nachdem ich schon seit mehreren Jahren ein wenig bei euch im Forum lese hab ich mich nun doch entschlossen mich mal zu registrieren und euch um Rat zu fragen.

Ich fahre eine 850tdm 4tx Bj. 96 mit knapp 35tkm auf der Uhr und normaler Ölverbrauch/Spritverbrauch. Seit 4 Jahren gehört sie mir und anfangs fuhr ich für 2 Jahre mit 34ps. Jetzt ist sie offen und macht aber die letzten Monate ein wenige Probleme.

Sie läuft zwar super an (immer ohne choke) allerdings fehlt von 4tsd bis 7tsd Umdrehungen etwas die Leistung. Auch die 200 Marke macht sie nicht mehr, früher als ich sie rückrüstete auf 80ps machte sie das noch mit links. Gerade das Drehmoment fehlt im 4ten und 5ten Gang merklich, wenn man mit 100km/h unterwegs ist und voll aufdreht kommt nicht die Leistung wie gewohnt. Ein Ruckeln oder vibrieren hab ich nicht, nur wenn ich sie anlasse hatte ich desöfteren schon ein Schießen, und auch der Auspuffsound hört sich schon länger etwas anders an. Der ist jetzt nicht mehr so tief und bollrig wie früher (Sportauspuff GPR vom Vorbesitzer).
Und wie gesagt, die fehlende Leistung kahm sehr schleichend die letzten paar Monate.

Was ich noch sagen kann ist, dass ich neulich einen halben Tank E10 eingefüllt hab, woran es m.M. nicht liegt. Auch die Nadeln (original) sahen vor knapp 4tsd km beim Umrüsten sehr gut aus und hängen nicht auf mitte wie original sondern tiefer - das Messinggegenstück hab ich damals nicht genauer angeschaut.

Jedenfalls werd ich auch mal meine Ventile prüfen/einstellen müssen, da ich kein merkliches Klackern höre wenn sie läuft.

würd mich freuen von euch ein paar Tipps zu hören :D
Grüße

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

schleichender Leistungsverlust 4tx

Beitragvon Kruemel » 29.05.2012 09:13

Mons!

Ventile einstellen ist schonmal gut, und die Düsen zu den Schiebernadeln hättest Du gleich mit prüfen können - das geht eigentlich nur, in dem Du die Nadeln aus dem Schieber ausbaust, und in die Düsen hineinsteckst ...
Ist alles neu, gibt es keinen "offenen" Ringspalt - ist es verschlissen (vor allem an der Düse), dann ist dort seitlich eine oval aus dem runden herausgearbeitete "Öffnung" ...

Einen ungefähren Eindruck spiegelt auch der Spritverbrauch ...
Ausserdem sei die Frage gestellt - wie alt/lange ist der Lufi im Einsatz?

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Flumi
Registriert: 29.05.2012 08:19

schleichender Leistungsverlust 4tx

Beitragvon Flumi » 29.05.2012 09:37

hey danke für die schnelle Antwort

Luftfilter und Kerzen hab ich selbst noch nie getauscht, Luftfilter sah das letzte mal sehr sauber aus und Kerzen genauso. Somit beide mind. 4 Jahre alt und ca. 10tkm.

Spritverbrauch hab ich immer 5.5 Liter, außer in den Bergen schaff ich etwas unter 5. Eine Autobahnetappe fahr ich leider etwas selten und kann daher nichts sagen.

Kann ich die Düsen auch überprüfen wenn der Vergaser eingebaut ist, oder muss ich den dazu ausbauen? und Synchronisation hat der Vergaser auch schon länger nicht mehr gesehen, aber sowas verändert sich ja nicht schleichend.

Gruß
Alois

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

schleichender Leistungsverlust 4tx

Beitragvon Kruemel » 29.05.2012 10:14

Moins!

Spritverbrauch ist unauffällig, und Kerzen - na, solange das läuft ....
Den Zustand der Düsen kann man höchstens am Verbrauch abschätzen .... gerade bei dem Baujahr (bis 99) sind die Versager "nortmalerweise" auch bei der Laufleistung soweit angefressen, das auch die Teile dran sind

Möglich wäre noch, das irgendwo Nebenluft gezogen wird, bzw die Sache mit den Ventilen ....

Möglich wäre evtl. auch noch, das der Auspuff vom Vorbesitzer zwecks Geräuschdämpfung irgendwie getopft wurde, und zufälligerweise die Abstimmung zum Vergaser gepasst hat, sich nun aber die Stopfwolle auflöst, und in dem Maße die Abstimmung versaut?
Nur noch ne Idee?

Ansonsten ist Dein Möps definitiv in einem KM- "Alter", in dem Ventile einstellen Sinn macht ...

Ich würd das mal der Reihe nach absuchen ....

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

schleichender Leistungsverlust 4tx

Beitragvon MartinE220T » 29.05.2012 12:47

Kruemel schrieb:
> Moins!
> ...

In wieweit hilft denn eine Kompressionsmessung bei der TDM?
Die müsste doch relativ kostengünstig durchführbar sein.

Ein merkbarer Leistungsverlust, wie in diesem Fall nur durch die Düsennadeln und Nadeldüsen, bei 5,5 Liter Verbrauch: Das nehme ich eher weniger an... (ist aber nur eine persönliche Vermutung)

Gruss
MArtin
--
4TX seit 16.5.07

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

schleichender Leistungsverlust 4tx

Beitragvon Kruemel » 29.05.2012 23:42

MartinE220T schrieb:
> Kruemel schrieb:
> > Moins!
> > ...
>
> In wieweit hilft denn eine Kompressionsmessung bei der TDM?
> Die müsste doch relativ kostengünstig durchführbar sein.
>

ja, schon, aber ....
- schonmal versucht an die Kerzen zu kommen?
na, dann die Nummer mal mit nem Kompressionstester ...

Davon ab, im Grunde ist der absolute Wert einer Kompressionsmessung weniger aussagekräftig, als die Unterschiede zwischen den Zylindern ...

Mein Hinweis, mal den Ölniederschlag im Luftfilterkasten zu checken ging in genau die Richtung ...

Wobei, bei meiner waren die Kolben sagen wir "messbar" unterhalb der Verschleissgrenze, bei ca 44.000 Km ... Der Vorbesitzer wohnte ca 2 Minuten neben der Autobahn, und war der Meinung, das wenn die Kühlwassertemperatur auf "normal" war das der Motor warm sei ...
Das hat eben zu erhöhtem Verschleiss - und auch Ölverbrauch - geführt ...

Hat aber kein bischen zu weniger Leistung geführt, ich bin mit den verschlissenen Kolben noch rund 10.000 Km gefahren, bevor ich dann den Teil überholt habe ...Ölverbrauch lag bei rund 0,5 Litern auf ca 500 KM ....
Eine blaue Wolke oder ein Ölgeruch ist mir dabei nicht aufgefallen, dazu gehört also "mehr" ...
Allerdings gibts an der TDM relativ wenig Stellen, an denen Öl in den Verbrennungsraum kommen könnte, zumal in den Mengen ...
Ich könnte mir evtl noch einen Riss im Zylinderkopf vorstellen ....
ich bin mir nicht sicher, in wieweit der obere Teil von Wasser umspült wird ....
Ich hätte noch nen Kopf liegen, aber den schau ich mir jetzt nicht dahingehend an ...

Verschleiss geht sicherlich durch Verluste auf die Leistung - aber eine gute Vergaserabstimmung, bzw auch falsche Auspuffabstimmung haen da deutlichere Auswirkungen ...


> Ein merkbarer Leistungsverlust, wie in diesem Fall nur durch die Düsennadeln und Nadeldüsen, bei
> 5,5 Liter Verbrauch: Das nehme ich eher weniger an... (ist aber nur eine persönliche Vermutung)

richtig, seh ich ähnlich - daher der Satz "Spritverbrauch ist unauffällig" ...


>
> Gruss
> MArtin


besser noch:

Gute Nacht!

Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

schleichender Leistungsverlust 4tx

Beitragvon Red » 30.05.2012 11:39

tach,

würde zur vergasereinstellung u. kontrolle auf verschleiss sowie überprüfung des luftfilters raten.

diese aussage "immer ohne choke" deutet auf noch fetteres gemisch, als ohnehin schon ab werk.
die tdm braucht, richtig eingestellt, mit kaltem motor immer den choke zum starten, auch wenn dieser schon nach wenigen metern (je nach witterung) wieder weggenommen werden kann.

auch eine ventilspielkontrolle/einstellung würde ich in bälde vornehmen lassen. in dem zusammenhang kann dann auch ne druckverlustmessung durchgeführt werden.

--
gruß
[red]red[/red] - Member of R.E.D_[ img ]

The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!
Zuletzt geändert von Red am 30.05.2012 11:42, insgesamt 1-mal geändert.

heidebonsai
Registriert: 27.12.2002 14:32

schleichender Leistungsverlust 4tx

Beitragvon heidebonsai » 30.05.2012 12:33

Hi Flumi,
da muss ich jetzt auch mal meinen Senf dazu geben...

Also Vorsicht: HALBWISSEN! :look:

Aber mal ganz logisch:
Symptome: Auspuff-Sound leiser, Leistung weg (insbesondere im hohen Lastbereich), Kein Ventilklappern zu hören, Spritverbrauch unauffällig

Möglichkeit 1: Düsenstücke aufgeweitet. Spritverbrauch spricht dagegen, bei 35 tkm und Original-Bedüsung (Alu - nicht Stahl wie bei Dynojet-Kits) m.E.n. eher unwahrscheinlich

Möglichkeit 2: Dämmwolle im Endtopf verbrannt / weg. Sound würde eher lauter, bei fehlendem Gegendruck (ja, auch beim 4-Takter!) eher Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbereich zu erwarten

Möglichkeit 3: Kompressionsverlust. Bei der km-Leistung m.E.n. eher unwahrscheinlich

Möglichkeit 4: Nebenluft. Am Krümmer würde die Nebenluft zu Verbrennungen im Auspufftrakt sorgen ("Fehlzündungen") und den Auspuff-"Sound" deutlich verstärken. Im Ansaugbereich theoretisch möglich. Dagegen spricht das Starten ohne Choke, was auf ein eher fettes Gemisch hindeutet, als auf zu mageres (mit "Nebenluft" angereichert)

Möglichkeit 5: Zu enges Ventilspiel. Dafür spricht die Laufleistung (durchaus wahrscheinlich bei dem km-Stand). Außerdem wird die Überschneidung zwischen noch etwas offenen Einlaß- und schon etwas geöffneten Auslaß-Ventilen geringer, wenn das Ventilspiel zu klein ist (z.B. durch Ablagerungen), was automatisch zu einem Leistungsverlust - insbesondere der Spitzenleistung - führt.

Ich leg mich also fest: zu enges Ventilspiel! Wenn du das kontrollierst, wähle die Shims (Unterlegplättchen zum Einstellen des Ventilspiels) möglichst so aus, dass du jeweils am oberen Ende des Toleranzbereiches bist (da es die Shims nur in 0,05mm-Schritten zu kaufen gibt guck mal, ob du durch geschicktes Tauschen etwas optimieren kannst). Das führt zu größerer Überschneidung der Öffnungszeiten und sollte dein Problem beheben. Vorausgesetzt, ich habe recht! :rotate:

Übrigens: wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast und vernünftiges Werkzeug, sowie eine Reparaturanleitung, ist das durchaus selbst zu machen. Beim ersten Mal würde ich allerdings jeweils einen halben Tag fürs Zerlegen und wieder Zusammenbauen einplanen. Zwischendurch musst du dir noch die passenden Shims besorgen, wenn ich Recht habe und du etwas ändern musst. Also an einem Ort zerlegen, wo die Teile auch ein paar Tage (bis der Freundliche die Teile da hat) liegen können.
Wenn du die Vergaser runternimmst, um vernünftig an den Ventildeckel zu kommen, tausch doch gleich die Schrauben vom Schwimmerkammerdeckel (die 2x vier Dicken an den Ecken) und die von den Schellen der Ansaugstutzen gegen Innensechskant (statt der Kreuzschlitzschrauben). Das erleichtert das Öffnen (Schwimmerkammer), wenn man mal ran muss bzw. den späteren Zusammenbau (Ansaugstutzen) enorm.

Viel Erfolg! :smokin:
Grüße,
Carsten
--
'97er 4TX
'81er CB 650 mit Velorex 562
Es ist ärgerlich, wie oft man einige Arbeiten aufschieben muss, um sie endgültig zu vergessen.
Zuletzt geändert von heidebonsai am 30.05.2012 13:29, insgesamt 2-mal geändert.

Flumi
Registriert: 29.05.2012 08:19

schleichender Leistungsverlust 4tx

Beitragvon Flumi » 02.06.2012 17:49

hey Leute danke der vielen Antworten

Hab mein Problem lösen können und man glaubt es nicht, aber es war wirklich der Auspuff.
Nachdem ich mir mal den Luftfilter angeschaut hab und der noch immer super aussah hab ich den kurz ausgeblasen und wieder eingebaut. Danach dacht ich mir, dass ich doch mal den originalauspuff dranschrauben sollt, da sich ja der Sound verändert hat... Probefahrt und ja jetzt passts wieder :D

Somit hat sich über die letzte Zeit wirklich dieser Sportauspuff verschlechter, anfangs war ja auch der sound noch anders. Dabei handelt es sich übrigens um einen runden "GPR 2000" welches eingeprägt auf der Tüte draufsteht.

so danke nochmal an alle, ohne euch wär jetzt noch der Tuningtopf dran und ich auf Fehlersuche :D

gruß Flumi


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste