Erste Eindrücke K&N Luftfilter - RN11

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

heagar
Registriert: 23.04.2008 08:19

Erste Eindrücke K&N Luftfilter - RN11

Beitragvon heagar » 23.07.2011 10:10

Hallo und Guten Morgen,

trotz einiger einiger Bedenken habe ich mich entschlossen den orjinol Filter gegen einen Austauschfilter aus kalifornischer "schwereisen" Fabrikation zu tauschen. Ich steh halt auf 70ziger Jahre Technik, und bis jetzt haben alle meine Moppeds so ein Teil bekommen.

Erste Eindrücke nach Montage:
- Wie erwartet ist die Passgenauigkeit nicht so tolle. Man muss bei der fummligen Montage aufpassen , dass der Motor nachher keine Falschluft zieht. Ich denke die Amis wissen schon warum der K&N Filterträger kein Kunststoff sondern Gummi ist. Bei der Aktion hab ich auch gleich diese plöde magnetische Luftklappensteuerung stillgelegt
- Subjektiv läuft die RN11 etwas besser las vorher. Zieht besser hoch, Gasannahme spontaner
- Der Motor läuft wieder erwarten nicht "heißer", damals bei der 3VD stiegt die Wassertemperatur etwas an weil das Gemisch magerer war, ich denke bei der RN11 verhindert das die Motorreglung via Lamdasonde
- Ich hatte auch schon vor der Aktion kein "Drehmomentloch" bei 4000rpm. Deshalb wird der CO- Wert am MFI zunächst nicht erhöht. Wenn das erforderlich sein sollte kommt der sowieso Bock in die Werkstatt, (die können dann auch gleich die Zündkerzen tauschen - grumpf)

Mengens Grüße
Lutz

P.S.: Diese Luftklappensteuerung in Verbindung mit dem orjinol Luftfilter, der auf der Rückseite ja auch noch so ein komisches Lochblech hat, macht auf mich persönlich nur den Eindruck einer Maßnahme gegen das Ansauggeräusch um bei der Fahrgeräuschmessung zu "glänzen". Ärgerlich ist, dass man durch diese Messnahme auch viel Bauvolumen "verschenkt", was z.B. praktischer weise mit Tankvolumen hätte ersetzen können.

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

Erste Eindrücke K&N Luftfilter - RN11

Beitragvon D.M.7.0 » 23.07.2011 11:18

Moins Lutz,
ich habe selten soviel Schwachfug in einem Beitrag gelesen,
eine Frage-kommst Du aus Holland oder Dänemark, oder warum schreibst Du kein richtiges Deutsch?
heagar schrieb:
> trotz einiger einiger Bedenken habe ich mich entschlossen den orjinol
> Filter gegen einen Austauschfilter aus kalifornischer
> "schwereisen" Fabrikation zu tauschen. Ich steh halt auf
> 70ziger Jahre Technik, und bis jetzt haben alle meine Moppeds so ein
> Teil bekommen.
kombiniere: dann hast Du ja Erfahrungen sammeln können, also warum Bedenken?
> Erste Eindrücke nach Montage:
> - Wie erwartet ist die Passgenauigkeit nicht so tolle. Man muss bei
> der fummligen Montage aufpassen , dass der Motor nachher keine
> Falschluft zieht. Ich denke die Amis wissen schon warum der K&N
> Filterträger kein Kunststoff sondern Gummi ist. Bei der Aktion hab ich
> auch gleich diese plöde magnetische Luftklappensteuerung stillgelegt
warum- weil Du das hier irgendwo gelesen hast? warum "plöd"?
> - Subjektiv läuft die RN11 etwas besser las vorher. Zieht besser
> hoch, Gasannahme spontaner
Subjektiv ist die Sichtweise eines einzelnen Subjekts,von persönlichen Gefühlen Meinungen oder Vorurteilen bestimmt
> - Der Motor läuft wieder erwarten nicht "heißer", damals
> bei der 3VD stiegt die Wassertemperatur etwas an weil das Gemisch
> magerer war, ich denke bei der RN11 verhindert das die Motorreglung
> via Lamdasonde
verwechselst Du gerade Lambdasonde mit Thermostat, sonst erkläre mir mal das Kühlsystem der RN11
> - Ich hatte auch schon vor der Aktion kein "Drehmomentloch"
> bei 4000rpm. Deshalb wird der CO- Wert am MFI zunächst nicht erhöht.
> Wenn das erforderlich sein sollte kommt der sowieso Bock in die
> Werkstatt, (die können dann auch gleich die Zündkerzen tauschen -
> grumpf)
den CO Wert kannst Du selbst über die Instrumenten einstellen!
lies mal den Fred-> http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=6522&start=1
vieles müste Dir bekannt vorkommen.
Was hast Du eigentlich immer mit den Kerzen? der Erich hat Dir doch grad erst eine kluge Antwort gegeben, wenn Du den Filter schon gewechselt hast, warum hast Du denn nicht gleich bei deinen "Bedenken" die Kerzen gleich mitgemacht?
> Mengens Grüße
> Lutz
nichts für ungut,

------------------------------------------------------
[ img ]
--
Gruss aus dem Norden
Mike
-----------------------------------
TDM 900 RN08
Cesme/Türkei Oktober 2006.

heagar
Registriert: 23.04.2008 08:19

Erste Eindrücke K&N Luftfilter - RN11

Beitragvon heagar » 23.07.2011 12:18

Hi,

MIKE_BIKE schrieb:
> ich habe selten soviel Schwachfug in einem Beitrag gelesen,
> eine Frage-kommst Du aus Holland oder Dänemark, oder warum schreibst Du kein richtiges Deutsch?
Auf diese Ausführungen möchte ich nicht näher eingehen, immerhin kann man ja auch Beträge die einem nicht gefallen einfach ignorieren, ohne gleich persönlich zu werden.

Zum Thema:

> kombiniere: dann hast Du ja Erfahrungen sammeln können, also warum Bedenken?
Ganz einfach, es ist schon ein Unterschied ob man einen Bock hat mit moderner Motorregelung z.B. wie die RN11 oder mehr was klassisches wie die 3VD. Bei heutigen Motoren kann man eigentlich als Hobbyschrauber durch einfachen Austausch von Komponenten nicht mehr viel optimieren, aber ggf. viel falsch machen.

> warum- weil Du das hier irgendwo gelesen hast? warum "plöd"?
Nach meiner Auffassung sollte der Luftstrom zum Vergaser/ zur Einspritzung möglichst Störungsfrei laufen. Geregelte Klappen vor dem Luftfilter sind mir persönlich suspekt.

> Subjektiv ist die Sichtweise eines einzelnen Subjekts,von persönlichen Gefühlen Meinungen oder
> Vorurteilen bestimmt
Ja genau, was denn sonst? Um die Auswirkungen des neuen Filters objektiv zu ermitteln (ob es was gebracht oder nicht) müsste die Maschine mehrfach (bei wechselnden Luftdruck/ Temperaturen) auf einen Leistungsprüfstand, aber wer macht das als Hobbyschrauber.

> > - Der Motor läuft wieder erwarten nicht "heißer", damals
> > bei der 3VD stiegt die Wassertemperatur etwas an weil das Gemisch
> > magerer war, ich denke bei der RN11 verhindert das die Motorreglung
> > via Lamdasonde
> verwechselst Du gerade Lambdasonde mit Thermostat, sonst erkläre mir mal das Kühlsystem der RN11
Danke aber z.Z. kein Bedraf :-). Grund: Die 3VD hat Vergaser und zumindest ein nicht verschmutzter K&N Filter sorgt hier (durch "mehr" Luft, oder besser weniger Strömungswiderstand im Luftstrom ) für einen mageres (relativ) Benzin/ Luft Gemisch. Falls man nun die Vergaserdüsen/ Einstellung *nicht* anpasst ist die Verbrennung in der Regel heißer, was bei gleicher Motorlast zu etwas höheren Kühlwassertemperaturen führt, die man dann am Schätzeisen (Temperaturmesser) bemerkt. Bei meiner 3VD war das jedenfalls so.

> den CO Wert kannst Du selbst über die Instrumenten einstellen!
> lies mal den Fred-> http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=6522&start=1





Vielen dank für den Tipp! Aber da spiele ich nicht dran herum, IMO gehört das Mopped falls es schlecht laufen sollte (was es aber z.Z. nicht tut) dann zum Einstellen an ein Profimessgerät in der Fachwerkstatt.

> vieles müste Dir bekannt vorkommen.
> Was hast Du eigentlich immer mit den Kerzen? der Erich hat Dir doch grad erst eine kluge Antwort
> gegeben, wenn Du den Filter schon gewechselt hast, warum hast Du denn nicht gleich bei deinen
> "Bedenken" die Kerzen gleich mitgemacht?
Im Grunde weil der Tipp von Überholi vernünftig ist. Ich habe mich überzeugen lassen, dass die Iridum- Zündkerzen bei 13,5Mm lange noch nicht am Ende sind.
Im übrigen habe ich vielleicht noch aus meiner "alten" Mopped-Zeit, als die Zündkerzenlebensdauern evtl. auch durch den verbleiten Sprit, noch viel(!) kürzer waren, (und damit Zündkerzen eine Komponente waren die jederzeit ausfallen konnte) im Hinterkopf, dass es besser ist ohne viel Aufwand an die Kerzen ran zu kommen. Bei der 3VD war das noch ok, bei der RN11 empfinde ich den Aufwand zum Kerzenwechseln als Zumutung.

> nichts für ungut,
Dito und viele Grüße
Lutz
Zuletzt geändert von heagar am 23.07.2011 12:33, insgesamt 5-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste