Bohrungen im Krümmer

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Bohrungen im Krümmer

Beitragvon Überholi » 18.06.2011 10:34

Du hast doch ein Original Wartungsbuch ;)
steht da nichts drüber drin ?

die Schrauben sind für Abstimmung der einzelnen Zylinder.
aber ne Grosse Lambdasonde kriegst da nicht rein.

auch grosse Gewinde würde ich da nicht rein schweissen. die Sonden gehen sich dann wohl im Weg um.

ich würde unten wo der Krümmer bereits zusammen ist, ein gewinde seitlich machen. und dort beide Zylinder mit einer Sonde messen.

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Bohrungen im Krümmer

Beitragvon Überholi » 18.06.2011 10:51

lowrider82 schrieb:
> Nope. Da steht nix drin.
>
> Das da der Freundliche ne Sonde reinsteckt, ist mir klar. Nur was
> genau wäre interessant.
ich meine das sind kleinere Sonden
>
> "die Sonden gehen sich dann wohl im Weg um."
>
> Versteh den Sinn nicht. Meinst du, daß sie zu groß sind? Irgendwo
> anstehen? Die Strömung behindern?
alles was du geschrieben hast. ;D
>
> Und bei der Zusammenführung der beider Krümmer bekommst du mit
> Garantie keine getrennte Abstimmung der Zylinder hin!

direkt nicht. ist aber auch nicht nötig - oder möchtest du verschiedene Düsen in die versager einbauen um es absolut genau zu haben ?

wenn die vergaser synchronisiert sind, ist alles in Butter.
mit einem refektions-Thermometer, kannst du an der Verbrennungstemperatur erkennen dass es Passt oder eben nicht.


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Bohrungen im Krümmer

Beitragvon Kruemel » 18.06.2011 10:53

Moins!

ich hab mir mal M&- Edelstahl- Muttern in die Krümmer eingeschweist, gerade um beide Versager unabhängig einstellen zu können ...

Das war bislang immer sehr lohnenswert und erklärte letztlich beispielsweise lustige Vibrationen bei höheren Drehzahlen (auseinanderlaufende CO- Werte können das bewirken)


Zu den Gewinden hab ich mir zwei Röhrchen gedreht (ich brauch den Messchlauich nur eben mal umstecken), die da eben reinpassen, und in denen das Abgas soweit herunterkühlt, das mir der aufgesteckte Schlauch nicht jedesmal wegschmort ...

Perfekt ....

Was Du da hast ist im Prinzip genau das ...


Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Bohrungen im Krümmer

Beitragvon Kruemel » 18.06.2011 11:32

Na ja, nen CO- Tester hab ich halt, einfach auch weil das weitgehend "einfacher" nutzbar ist ....

Im übrigen muss ich Erich leider etwas widersprechen - und ganz ehrlich, wundern tuts mich auch, ich muss da irgendwann auch mal schauen, warum eigentlich:
Vergaser sind synchronisiert und laufen auch beim Gasgeben synchron, Stand- CO ist weitgehend gleich bei ca 1 - 1,5%, aber mit mehr Gas laufen die CO- Werte auseinander ....
Bei ca 3000 U/min hab ich zur Zeit ca 4 und 5 % CO, je nach Seite ...

Das ist mir insgesamt noch zuviel, aber dennoch deutlich besser als die 7 + )%, die ich vorher hatte ...
Höher drehen mag ich erstmal nicht, vor allem nicht ohne Last, aber richtig gefallen tuts mir so nicht ...
Möglicherweise hakts an unterscheidlichen Schwimmerständen ....

Insgesamt aber find ich das so schon hochnütlich - und es ist eben insgesamt weniger Aufriss, Gewinde mit M6 am Krümmer dezant anzubringen ....

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Bohrungen im Krümmer

Beitragvon Überholi » 18.06.2011 15:03

Kruemel schrieb:
> Na ja, nen CO- Tester hab ich halt, einfach auch weil das weitgehend
> "einfacher" nutzbar ist ....
>
> Im übrigen muss ich Erich leider etwas widersprechen
passt doch wenn du andere Erfahrungen hast dann sags :)

> - und ganz
> ehrlich, wundern tuts mich auch, ich muss da irgendwann auch mal
> schauen, warum eigentlich:
> Vergaser sind synchronisiert und laufen auch beim Gasgeben synchron,
glaub ich auf´s wort.
vermutlich aber nicht 100%
die abstimmung wird auch nicht 100% gleich sein. da reicht schon das 1000tel u-schied von düsen.
oder der sadelnüse. oder Grat an der Beilagscheibe. andere Ansauglängen. usw. usw.


> Stand- CO ist weitgehend gleich bei ca 1 - 1,5%, aber mit mehr Gas
> laufen die CO- Werte auseinander ....
> Bei ca 3000 U/min hab ich zur Zeit ca 4 und 5 % CO, je nach Seite
> ...
was soviel u-schied oder einfach das CO ?
>
> Das ist mir insgesamt noch zuviel, aber dennoch deutlich besser als
> die 7 + )%, die ich vorher hatte ...
> Höher drehen mag ich erstmal nicht, vor allem nicht ohne Last, aber
> richtig gefallen tuts mir so nicht ...
> Möglicherweise hakts an unterscheidlichen Schwimmerständen ....
könnte sein. wäre eine leicht zu prüfende sache.
>
> Insgesamt aber find ich das so schon hochnütlich - und es ist eben
> insgesamt weniger Aufriss, Gewinde mit M6 am Krümmer dezant
> anzubringen ....
stimmt - nützlich ist es. aber ob es das Quäntchen bringt. ??
bei der 900er (Rn08) sind extra verschiedene ansaugstutzen dran damit ein u-schied im Drehmo da ist.

dann müsstest du wirklich mit verschiedenen nadeln, Düsen Beilagscheiben Clips usw. (gleiche meine ich ) probieren um die Serienstreuung zu eliminieren.



´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Bohrungen im Krümmer

Beitragvon Kruemel » 18.06.2011 18:46

Moins Erich!


Überholi schrieb:
> Kruemel schrieb:

...
> > Vergaser sind synchronisiert und laufen auch beim Gasgeben synchron,
> glaub ich auf´s wort.
> vermutlich aber nicht 100%

ja, davon gehe ich grundsätzlich auch aus, einfach weils mit mehr oder weniger Heimwerkerei nicht perfekt werden kann ...



> die abstimmung wird auch nicht 100% gleich sein. da reicht schon das 1000tel u-schied von düsen.
> oder der sadelnüse. oder Grat an der Beilagscheibe. andere Ansauglängen. usw. usw.

Absolut - und auch meine Gedanken ....
wobei Schwimmerstand eine gewisse Wahrsc heinlichkeit hat, und vermutlich auch die Gasschieberfedern eben kaum perfekt sein können ...
Die Scheiben versuch ich immer "gleich" (Stanzrichtung ist erkennbar) einzulegen ..


>
>
> > Stand- CO ist weitgehend gleich bei ca 1 - 1,5%, aber mit mehr Gas
> > laufen die CO- Werte auseinander ....
> > Bei ca 3000 U/min hab ich zur Zeit ca 4 und 5 % CO, je nach Seite
> > ...
> was soviel u-schied oder einfach das CO ?

4 und 5% sind die gemessenen Werte, also ca 1% Differenz ...


.....
> > anzubringen ....
> stimmt - nützlich ist es. aber ob es das Quäntchen bringt. ??
> bei der 900er (Rn08) sind extra verschiedene ansaugstutzen dran damit ein u-schied im Drehmo da
> ist.
>
> dann müsstest du wirklich mit verschiedenen nadeln, Düsen Beilagscheiben Clips usw. (gleiche meine
> ich ) probieren um die Serienstreuung zu eliminieren.
>

Ich würde, siehe oben, bei Schwimmern und Nadeklventilen, sowie den Schieberfedern anfangen ....
Überlegt hatte ich, da der CO- Gehalt mit dem Gas nach oben geht, evtl mal dioe Hauptdüsen zu verkleinern, und dem ganzen damit "von der anderen Seite her" entgegenzukommen ....

Der leichte Unterschied macht mir zunächst mal nicht soooo sehr die Sorgen, man spürts beim Fahren kaum ...
Dann eher der relativ hohe CO, allein schon weil sich da schon Spriot sparen lässt, bei gleichzeitig mehr Spaß ...

Mal sehen, werde mal meinen "alten" Vergaser (auch von der neueren 4 TX) mal genauer ansehen, vorbereitend ... Der hatte ähnliche Symptome ...
Von daher könnte man auch Ventile tippen, aber beim Blick in den Ansaugkanal sieht das alles perfekt aus (Kopf und Ventile sind vor ca 15.000 km runter gewesen und gecheckt)


Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste