Sebring Twister mit Kedo Krümmer

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

DerSchnatz
Registriert: 06.05.2010 16:44

Sebring Twister mit Kedo Krümmer

Beitragvon DerSchnatz » 09.10.2010 10:14

Hallo

Gestern kam er endlich, mein seit Wochen ersehnter Twister. Also, nix wie ran ans Mopped und los gehts mit der schrauberei. Einen Krümmer von Kedo habe ich schon seit 4 Wochen liegen und jetzt kommt zusammen was zusammen gehört.:D

Den Originalkrümmer konnte ich nur mit dem Schweißbrenner überreden sich vom Mopped zu trennen (Gewindebolzen im Flansch totaaal verkohlt). Der Rest war dann schon leichter.

Dann neue Dichtung, neuer Krümmer, Stehbolzen zu kurz.X(
Die neuen Muttern haben nur mit wiederwillen mit einem Gewindegang gepackt.

Na egal, erstmal weitermachen.

Neuen Sammler ausgepackt, ahh, wie der glänzt, druntergehalten und, passt nicht.X(
Der Haltewinkel oben am Sammler will nicht mit dem Haltepunkt am Mopped übereinkommen weil sich das gute Stück nicht weit genug auf den Krümmer schieben lässt.
Entweder das Y-Stück am Krümmer beginnt gute 1-1,5cm zu früh, oder das Anschussrohr vom Sammler ist zu lang.
Anruf bei Kedo:motz: , Ergebniss, neuer Krümmer raus, alter Krümmer rein. Mit dem alten Krümmer und etwas sanfter Gewalt vereinen sich Krümmer und Sammler. Habe bei der Gelegenheit den Krümmer entrostet und poliert.

So, weiter im Text. Krümmer dran ! Sammler dran ! Endtopf dran ???
Das ist doch nicht wahr, der passt nichtX( ?( . Der Haltewinkel der am Endtopf dran ist, hängt völlig frei in der Luft. Wenn ich die beiden Teile zusammenstecke, so das der Auspuff später auch dicht werden könnte, dann liegen in Fahrtrichtung 25mm zwischen Winkel und Halter. Seitlich sieht es auch nicht besser aus. Wenn ich Halter und Winkel so voreinander halte das die Flucht passt, dann sind am Flansch gerade mal 20mm Überschneidung drin.
Sicherheitshalber habe ich noch kontrolliert ob denn mein Hauptständer (SW-Motech) überhaupt mit dem Sammler von Sebring klar kommt. Na, was glaubt ihr, der passt natürlich auch nicht mehr.:mauer:
Wieder Anruf bei Kedo:motz: :motz:.
Ergebniss, alles Fotografieren und per mail an Kedo, dann weiter an Sebring. Alles wieder abschrauben, Original wieder drunter und warten was passiert.

Die Bilder hab ich verlinkt, den Link hänge ich hier dran:
Link repariert by Admin...

Hat jemand von Euch auch so gute Erfahrung mit der Kombination gemacht ?? Oder hat gar jemand eine Lösung für das Problem??

Bis dahin,
Gruß Markus
--
!! Wer später bremst, fährt länger schnell !!
Zuletzt geändert von DerSchnatz am 10.10.2010 11:13, insgesamt 2-mal geändert.

DerSchnatz
Registriert: 06.05.2010 16:44

Sebring Twister mit Kedo Krümmer

Beitragvon DerSchnatz » 09.10.2010 10:22

Irgendwas mit dem Link klappt nicht.
Hier nochmal neu
Link repariert by Admin...

Gruß
Markus
--
!! Wer später bremst, fährt länger schnell !!
Zuletzt geändert von DerSchnatz am 09.10.2010 14:01, insgesamt 1-mal geändert.

heisau
Registriert: 24.07.2005 19:40

Sebring Twister mit Kedo Krümmer

Beitragvon heisau » 11.10.2010 17:03

Hallo Markus!
An meiner RN11 wurden von einem Händler Sebring Twister am Original Yamahakrümmer montiert. Wenn man von hinten auf das Fahrzeug schaute, sah man, dass die beiden Endtöpfe unterschiedlich hoch waren, die Höhenfifferenz betrug fast 3cm. Korrekturen waren nicht möglich. Die Optik war beschissen, der Klang war affengeil.

Das zu Sebring

Gruß Heino

DerSchnatz
Registriert: 06.05.2010 16:44

Sebring Twister mit Kedo Krümmer

Beitragvon DerSchnatz » 09.11.2010 22:06

Hallo zusammen

Ich wollte dem geneigten Leser die nicht enden wollenden Unbilden meines Auspuff Desasters nicht vorenthalten.


Wie schon am 9.10. geschrieben, passten die von mir ausgewählten Komponenten nicht an mein Mopped.

Die Reaktion der Firma Sebring erfolgte sehr schnell, aber leider unangemeldet.
Schon zwei Tage später wollte der Fahrer eines Kurierdienstes die zu überarbeitende Ware bei mir abholen. Da ich mit dieser schnellen Aktion nicht gerechnet habe, musste er sich bis zum nächsten Tag gedulden um die bis dahin verpackten Teile übernehmen zu können.

Das wars dann auch erstmal mit schnellen Aktionen.

Am 5.11 kam, ebenso unangekündigt wie er mich verlassen hat, mein Auspuff zurück. Doch nein 8o , was ist denn das:shock2: :shock2: , in dem Paket ist nur der Vorschalldämpfer:shock2: . Wo ist der Rest?( ?( ?

Da ich aus beruflichen Gründen verhindert war mich sofort um eine Klärung des Schachverhaltes zu bemühen, habe ich Sonntag Nacht, nach einer Feier, mit einigen Bierchen im Kopf, leicht enthemmt:gaga: , eine nicht ganz nette Anfrage per Email an den Lieferanten meines Auspuffs geschrieben:motz: :motz:.

Noch bevor der von mir gescholtene Mitarbeiter am nächsten Tag darauf antwortete, rief mich meine Frau an der Arbeit an und erzälte mir das ein Paketdienst soeben den fehlenden Endtopf geliefet habe.

Ok, :rolleyes: ...war der böse Brief vielleicht etwas übereilt geschrieben, was solls, Ich war eben total sauer.

Da ich aus beruflichen Gründen immer noch verhindert bin, kann ich den überarbeiteten Auspuff wohl erst im lauf der nächsten Woche montieren.

Ich werde euch dann über das Ergebnis der Aktion informieren.

Bis dahin
Gruß Markus


--
!! Wer später bremst, fährt länger schnell !!

volker_1964
Registriert: 28.10.2009 15:20

Sebring Twister mit Kedo Krümmer

Beitragvon volker_1964 » 13.11.2010 10:24

Hallo Markus,

da ich den Sebring Twister auch bestellt habe ohne Krümmer, würde mich interessieren wie jetzt die Anpassung ist.
Du hast auch eine PN zu dem Thema.

Grüssle Volker

DerSchnatz
Registriert: 06.05.2010 16:44

Sebring Twister mit Kedo Krümmer

Beitragvon DerSchnatz » 16.11.2010 21:09

Hallo zusammen

Es ist vollbracht, der neue Auspuff ist dran und drunter !!!

Was immer die bei Sebring auch gemacht haben, es war richtig.

Letzen Samstag kam ich endlich dazu den Twister zu montieren. Er ließ sich problemlos und spannungsfrei :ok: montieren.

Am Sonntag konnte ich das gute Stück dann, bei herrlichen Herbstwetter8) , auf meiner Hausrunde (ca 250 km) ausgiebig testen ;D .

Es ist gerade so, als hätte man ich ein anderes Motorrad. Zum ersten mal höre ich was da unter mir passiert, höre daß der Motor läuft und lese es nicht nur am Drehzahlmesser ab.

Die Leistungsentfaltung scheint sich nicht merklich verändert zu haben, lediglich ohne "Flöte" schien es mir so, als wäre Sie im unteren Drehzahlbereich, bis ca 4500 u/min weniger spritzig. Dafür hängt sie obenrum besser am Gas. Diese Fahrweise habe ich dann auch, ganz entgegen meiner sonst eher cruisigen Art, beflügelt durch den geilen Klang, auch öfter genutzt.

Ein Wermutstropfen bleibt allerdings.X( Der Hauptständer (SW-Motec) passt nicht mehrX( .

Er hat auf der rechten Seite einfach zu viel Material. Ich denke das man das wegflexen kann, bin mir aber nicht sicher.

Hat denn schon jemand mit dem gleichen Problem gehadert, oder hat jemand eine Lösung dafür? Wenn ja, dann lasst mal hören,


bis dahin,
Gruß Markus

--
!! Wer später bremst, fährt länger schnell !!


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 23 Gäste