Kühlwasserverlust......

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Kühlwasserverlust......

Beitragvon ralf-pb » 31.07.2010 18:01

Hallo,

ich habe eine undichte Stelle an dem Kühlwasserrohr, welches noch oben aus dem Kopf kommt, festgestellt.
Ich habe die Gummidichtung gewechselt, natürlich alles vorher sauber gemacht und Dichtung leicht eingefettet und dann zusammen geschraubt.
Hierbei habe ich wohl festgestellt, dass das Rohr mit dem Gummiring locker in die Öffnung ging und sich alles leicht festschrauben lies.

aber es ist nicht dicht.

und nun ??

- ganze Sache noch mal auseinander nehmen und noch Mal eine neue Dichtung?
- Kühlerdichtungsmittel?
- alte Dichtung mit drauf schieben?

im Moment bin ich etwas ratlos - da brauch ich mal einen Denkanstoß.



--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Kühlwasserverlust......

Beitragvon Limbo » 31.07.2010 18:14

Auf keinen Fall Kühlerdichtmittel.

Falls der Dichtring wirklich zu locker reingeht, einfach zum technischen Fachhandel gehen, und einen dickeren O-Ring nach Vorlage des Musters nehmen, und dazu angeben, dass der Ring für Wasser gedacht ist.

Ich würde den O-Ring so 1, 1,2 bis 1,5mm dicker bei gleichem Innendurchmesser nehmen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Kühlwasserverlust......

Beitragvon ralf-pb » 31.07.2010 18:32

Das hört sich gut an Limbo.

Hat einer von euch zufällig die Maße des O-Ringes........

oder noch einen herumliegen, den er mal messen könnte?
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

MGScandalo
Registriert: 07.07.2006 05:44

Kühlwasserverlust......

Beitragvon MGScandalo » 31.07.2010 19:09

Hallo Ralf,
würde es vielleicht mal mit einem anderen Rohr versuchen. Alles schön sauber machen, NEUEN YAM-O-Ring einfetten, das Rohr mit aufgestecktem O-Ring gerade einführen. Dann sollte das funktionieren.
So ein Rohr kannst Du dir bei mir abholen, oder ich schicke es Dir unfrei. Das Rohr kostet nichts ==> Service am Kunden. 0,5 auf 3tkm ist absolut klasse!!
Gruß Jürgen

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: TDM [mailto:TDM@paderborn.com]
Gesendet: Samstag, 31. Juli 2010 18:44
An: info@moto-twins.de
Betreff: Kühlwasseraustritt

Hallo Jürgen,

der Motor den du im letzten Sommer gemacht hast, läuft gut und ich habe nun schon gut 22 tkm herunter.

Der Ölverbrauch liegt auch nur bei 0,5l auf rund 3 tkm.

Ich habe aber ein Problem mit dem O-Ring, der das Kühlwasserrohr, was oben aus dem Motor kommt abdichtet. An dieser

Stelle wird Kühlwasser herausgedrückt. Ich habe nun schon den Ring erneuert( natürlich alles schön sauber gemacht und den neuen,

bei YAM gekauften (mit Blattgold überzogenen Ring) eingebaut), aber es ist nicht dicht.

Hast du vielleicht ne Idee, bzw. ne Quelle wo ich eventuell dickere O-Ringe kaufen kann?

--
Gruß Ralf Leifhelm
aus Paderborn

(ralf-pb)
Das Leben ist wie Radfahren - hört man auf zu Strampeln fällt man um.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Kühlwasserverlust......

Beitragvon ralf-pb » 31.07.2010 19:15

Hallo Jürgen,

dann schicke mir bitte das Rohr.
Ich komm im Moment nicht zum Fahren auf Grund einer Bänderdehnung.

--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Kühlwasserverlust......

Beitragvon ralf-pb » 01.08.2010 15:57

Hier ein paar Masse von

Kühlwasserrohr+ O-Ring(original YAM O-Ring)


Durchmesser Kühlwasserrohr : 20 mm
Außendurchmesser O-Ring: 23 mm
Stärke O-Ring: 3 mm
Innendurchmesser O-Ring: 17 mm
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.
Zuletzt geändert von ralf-pb am 01.08.2010 15:58, insgesamt 1-mal geändert.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Kühlwasserverlust......

Beitragvon ralf-pb » 04.08.2010 10:03

Hallo,

ich hab das Kühlwasserrohr von Jürgen verbaut

aber ich habe einen O-Ring aus dem Zubehör genommen

mit einem Durchmesser von 19mm x 2,65 statt 17 mm x 2,65 (ich hab zigmal mit der Schieblehre gemessen, es war doch keine 3 mm Durchmesser)

Da der Ring beim Aufziehen auf das Rohr (20mm) sich nicht so zieht, ist er bei gleicher Dicke,
nicht so gedehnt und etwas dicker. Ein Probelauf im Stand über zwei Mal Lüfter einschalten hat keinen Wasseraustritt ergeben.
Ich hoffe es bleibt trocken, dann kommt nachher der Fahrtest.

--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Kühlwasserverlust......

Beitragvon ralf-pb » 15.08.2010 14:12

Hallo,

ich bin nun rund 1000 km mit den neuen Dichtungen vom "Wasserrohr" und Thermostat gefahren.
An diesen Stellen finde ich keine Anzeichen für einen Wasserverlust.
Weiterhin habe ich die Vergaserheizung abgeklemmt.
Die Schlauchverbindungen habe ich nachgezogen.

Ich habe einen Kühlwasserschwund im Ausgleichsbehälter von rund 0,1 bis 0,15 l festgestellt.(jeweils bei kaltem Motor)

Frage: Gibt es, wenn ich das Kühlwasser ablasse und es anschließend wieder auffülle, "Hohlräume", die sich erst nach einiger Betriebszeit füllen ? da die dort vorhandene Luft von dem Wasser mitgerissen wird und sich am Kühlerdeckel sammelt und in den Ausgleichsbehälter gedrückt wird.

Das Kühlwasser im Kühler sieht aus wie gerade eingefüllt.
Am Öleinfüllstutzen ist kein Schmodder - eine "Ölvermehrung" habe ich auch nicht festgestellt.
Die Leistung ist nach wie vor gut. Weißen Qualm haben meine Mitfahrer auch nicht erkannt.

Und nun ? Stehe ich auf dem Kühlwasser äh ich meine Schlauch ???????????

Hat jemand noch einen Idee?

--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kühlwasserverlust......

Beitragvon Kruemel » 15.08.2010 14:19

Moins Ralf!

wenn Kühlsystem leer, dann neu befüllt und das erste Mal gefahren, müssen sich erstmal die letzten Luftblasen entfernen .....

Behalt einfach den Ausgleichbehälter mal im Auge - wesentlich ist aber vor allem, das unter dem Kühlerverschluss quasi keine Luft ist, wenn das Möps auf dem Seitenständer steht ...
Wenn da eine große Luftblase wäre, das wäre ein Hinweis auf Probleme ....
oder aber wenn Du regelmäßig Wasser nachfüllen musst ...

Erstmal würd ich so den einen oder anderen Nahbereichs- Warm-Kalt- Zyklus fahren und beobachten, ob sich das stabilisiert ....


Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Kühlwasserverlust......

Beitragvon ralf-pb » 15.09.2010 14:43

Hallo,

nach 3500 km Alpen musste ich nun feststellen, dass ich äh mein Mopped immer noch Kühlwasser verbraucht oder verliert.....

Ich habe auf der Alpentour 0,3l Wasser nach gekippt.

Ich habe keine Hinweise auf eine "Wasserverbrennung". Der Öleinfüllstutzen ist sauber - kein Schmodder - eine Ölvermehrung habe ich nach wie vor nicht. Die Vergaserheizung habe ich schon zu Beginn des Wasserverlustes abgeklemmt.
Die Leistungwilligkeit hat sich nicht verändert.

Sollte es doch irgendwo austreten.....

Als nächstes werde ich mal die Schlauchschellen tauschen - aber es ist wie ein Stochern im Nebel.
Die Menge muss gering sein, da ich im Stand keine Feuchtigkeit finde.

Hat einer vielleicht noch ne Idee zum Überprüfen. Einfärben vom Kühlwasser oder so....

Im Moment Lebe ich damit alle 1000km nach dem "Wasserstand" zu schauen.
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Kühlwasserverlust......

Beitragvon Limbo » 15.09.2010 16:46

ralf-pb schrieb:
> Hat einer vielleicht noch ne Idee zum Überprüfen. Einfärben vom
> Kühlwasser oder so....

Genau, mit Lebensmittelfarbe oder Farbstoff aus der Apotheke (zum mikoskopieren), aus dem Tuschkasten oder vom Paintball.

Warscheinlich tritt ganz wenig Flüssigkeit an einer Dichtung oder einem Schlauchanschluß aus, und verdunstet sofort.

Wichtig ist, die Farbe außerhalb des Systems mit einem großen Teil des Wassers zu mischen, und nach dem Einfüllen sofort zu Fahren, bevor sich die Farbe absetzen kann.

Nach jeder Testfahrt kannst Du die verdächtigen Stellen mit einem feuchten Q-Tip abwischen, so findest Du das bunte Leck schneller.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste