Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Berti
Registriert: 29.06.2010 12:19

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon Berti » 04.07.2010 20:20

Hallo zusammen,
seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer meiner TDM 900A. :D

Da ich bislang nur Kardan gefahren bin habe ich mich gestern, nach 2 Wochen und 1.300km, das erste mal an das Kette kontrollieren, reinigen, spannen und fetten gemacht. Artig nach Bedienungsanleitung in der reinigen alle 1.000km steht. Wie oft reinigt ihr den und woran kann ich eine schmutzige Kette erkennen? Ist leichter schwarzer Belag schon kritisch? Macht das wirklich so viel für die Lebendauer der Kette aus?

Ich muss sagen ich könnte ein paar Tips gebrauchen. Ich beschreibe kurz wie ich es gemacht habe und würde mich über konstruktive Kritik freuen ?( .

Motorrad auf Hauptständer gestellt. Pappe drunter. Danach habe ich reichlich Reinigungspray auf die Kette aufgesprüht und zwar am hinteren Kettenrad jeweils von links und rechts und frontal. Alles artin in einer Wanne aufgefangen. Woran kann ich erkennen das die Kette sauber ist? Ich glaube die halbe Dose war leer. Danach habe ich 15 min. gewartet bis das Reinigungsspray verflogen war. Ist das nötig? Beim Auftragen des Fettes habe ich mit rechts gesprüht und mit links das Rad gedreht. Jeweils wieder von links, rechts und frontal und wieder hinten am Kettenrad weil ich da am besten rankomme. Danach habe ich das Gefühl gehabt es ist zu wenig fett aufgetragen und sehr ungleichmäßig verteilt. Also Motor an und 1. Gang rein. Dann habe ich reichlich aufgesprüht. Das Ergebnis war sehr gleichmäßig aber auch sehr viel. Woran kann ich den erkennen das gut ist? Fragen über Fragen.

Ich würde mich über Tips freuen wie ihr eure Kette reinigt und fettet. Weiterhin hab ich noch kein Gefühl wie ich den Kettendurchhang testen kann. Auch hier würde ich mich über eure Anregungen freuen.

Gruss und vielen Dank vorab!
Berti

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon Limbo » 04.07.2010 21:14

Die Kette hat innen eine Dauerschmierung und ist eigentlich abgedichtet.
Schmutzig wird sie nur außerlich.

Meine Kette reinige ich nicht zu gründlich und nicht mit Lösungsmitteln, damit bei porösen Dichtringen nicht die Innenschmierung ausgewaschen wird.

Am Besten reinigst Du Die Kette mit Heizöl, Diesel oder Petroleum mit einem Pinsel.
Dabei geht der äußere Schmutz gut ab, und das Fett in den Ritzen sollte drann bleiben.
Das Heizöl (Bedarf 0,1-0,2l) wische mit einem alten Lappen soweit ab, dass es nicht mehr tropfen kann.

Zum Schluß fette ich die Kette ganz sparsam mit Kettenfett. Zuviel findest Du auf der Felge wieder.

Bei 6 - 10 TKm im Jahr reinige ich die Kette 1x pro Jahr, oder nach extremen Regenfahrten auf schmutzigen Wegen.

Im Zubehör gibt es für die Kettenpflege den Kettenmax. Für Biker, die die Reinigung im Garten oder auf der Straße durchführen hilfreich, in einer gut ausgestatteten Werkstatt entbehrlich.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon D.M.7.0 » 04.07.2010 21:20

Hallo Berti, Glückwunsch zu der TDM und ein Herzliches Willkommen im TDM Forum!

Über die Funktion "Suche" kannst Du einfach mal: Kette fetten eingeben und Du bekommst jede Menge Informationen.
Hier fahren viele User diverse Oiler, also automatische Kettenschmiersysteme.
Wenn Du Kardan- verwöhnt bist vieleicht ja eine Alternative.
Selbst fetten ist eine kleine Wissenschaft für sich-eine halbe Dose war sicher zu viel und 15 min. Einwirkzeit zu wenig. Als ich noch selbst gefettet habe, hab ich das über Nacht einwirken lassen. Wichtig ist, von innen nach außen aufzusprühen, nicht zuviel, nach Regenfahrt wieder neu etc. Solltest Du auf die Idee kommen, den Motor laufen zu lassen, schön auf die Finger aufpassen, leider hat es da auch schonmal einen Unfall gegeben, wo jemand einen Finger verlor- findest Du eventuell bei der Suche auch.

Beim Messen und Einstellen des Kettendurchhangs,muß das Moped vollständig
gerade stehen und unbeladen sein.
Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
Die TDM schieben, um die straffste Stelle der Kette ausfindig zu machen, und dann den Kettendurchhang an der Stelle messen. (Antriebsketten-Durchhang 50–60 mm)

Kette richtig spannen, findest Du auch in der Gebrauchsanweisung.

Allzeit Gute Fahrt und viel Spass mit Deiner neuen,

L.G. Mike
--
Libenter homines id, quod volunt, credunt

Edit: Limbo war´n tick schneller mit der Post, da war ich noch am schreiben...;)
Zuletzt geändert von D.M.7.0 am 04.07.2010 21:23, insgesamt 1-mal geändert.

Spiky
Registriert: 09.08.2003 17:00

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon Spiky » 04.07.2010 22:04

Erst mal willkommen hier im Forum.

Ich kann auch nur empfehlen, einen Kettenoiler zu verbauen. Dann hast Du einfach keine Sorgen mehr mit der Kettenreinigung und Schmierung.
Ich selbst hatte bei meiner 4TX den McCoi dran und war damit sehr zufrieden. An meine neue RN18 wird dieser Oiler auch wieder rangebaut.

Mit der SuFu wirst Du hier komplette Langzeit-Diskussionen über den "besten" Kettenöler finden, mit umfangreichen Ausführungen zur Funktionalität, Preis, Leistung und Einfachheit der Montage jedes einzelnen Systems finden.
Aber egal welchen Oiler Du benutzt, meiner Meinung nach ist ein Kettenöler allemal praktikabler als das manuelle Reinigen und Fetten.


Grüße aus Berlin
Spiky
--

Ich weiß was ich denke, wenn ich höre was ich sage.
========================================

Nail here for new Monitor -> [x]
Zuletzt geändert von Spiky am 04.07.2010 22:04, insgesamt 1-mal geändert.

Didder
Registriert: 14.01.2008 10:13

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon Didder » 05.07.2010 09:03

hallo berti,

herzlichen Glückwunsch zur TDM. Meine Meinung zur Kettenpflege:
Bei der Reinigung halte ich es wie Limbo. 1x im Jahr oder in Extremfällen (z.B. erst Nässe dann Staub). Leicht!! fetten so alle 500 km oder nach Regenfahrten. Kleiner Tipp: Ich fette die Kette immer unmittelbat nach einer Tour. Einerseits verteilt sich das Fett bei einer warmen Kette besser und andererseits ist die Einwirkzeit ist in der Regel länger als vor einer Tour. Noch eine Sache: Drehe beim nächsten Fetten das Rad wieder von Hand. So dreht sich das Rad langsamer und es wird nicht gleich die Hälfte abgschleudert und außerdem ist's gefährlich. Vielleicht nicht unbedingt beim Fetten, aber beim Reinigen hat es dabei (ich glaube sogar hier im Forum) schon böse Verletzungen gegeben.

DiddiX
Registriert: 21.03.2004 18:33

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon DiddiX » 05.07.2010 17:07

Hi Berti

Wilkommen im TDMF

Ich habe einen Scottoiler Montiert und bin sehr zufrieden damit!
Derzeit würde ich aber einen k-ö-s (draufklicken) montieren.

[ img ]



--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]

scuderia
Registriert: 06.11.2008 14:54

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon scuderia » 05.07.2010 19:46

Ciao aus Österreich!

Also, meine RN18 pflege ich seit genau 20.000km genau so wie mein treuer Mechaniker rät.
"Keine Religion draus machen!"
Die Kette braucht man nicht besonders reinigen. Einfach nach jedem 3. Volltanken ( etwa 1.000 km ) einen leichten Film S100 Kettenspray innen auf die noch warme Kette auftragen und fertig. Bei Regenfahrten natürlich gleich nach der Fahrt.
Meine Kette ist in Top Kondition. Ebenfalls Ritzel und hinteres Kettenrad.

Was ich aber interessant finden könnte ist das hier.
Trockenschmierung

Saubere Sache! Und funktioniert sehr gut.
Ich bin mit einem SCHUNK Manager befreundet und der versichert mir, dass diese Technik perfekt funktioniert.

Salve, Mario

--
"Va pensiero..."
Zuletzt geändert von scuderia am 05.07.2010 20:10, insgesamt 3-mal geändert.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon AIC-Peter » 06.07.2010 07:34

scuderia schrieb:

> Was ich aber interessant finden könnte ist das hier.
> Trockenschmierung
>
> Saubere Sache! Und funktioniert sehr gut.
> Ich bin mit einem SCHUNK Manager befreundet und der versichert mir,
> dass diese Technik perfekt funktioniert.

...mal ehrlich...was soll er denn sonst sagen.... :teufel: :)) :teufel: :)) :teufel:

Ich glaube über die Feststoffschmierung gab es sogar bereits mal einen Thread hier irgendwo...ah gefunden....
>>Guggst Du HIER<<

Die Meinungen sind etwas geteilt - nach meiner Meinung wird wohl die Schmierung in gewissen Maße gegeben sein, bei der 2. funktion von Kettenölen oder Fetten - nämlich dem Korrosionsschutz habe ich da meine Zweifel..... :rolleyes:

Zur eigentlichen Frage des Threaderstellers kann ich auch nur bestätigen - bau Dir einen Öler an und vergiss es Dir Gedanken über die Kette zu machen! :D
Alleine die Kosten für (gutes) Kettenspray und Kettenreiniger.....da bau Dir lieber gleich nen Öler dran - die Kosten hast Du durch erspartes Kettenspray ruckzuck wieder drinn!
Welches Ölersystem Du nimmst ist letztendlich Glaubenssache - ich habe mich für das manuelle OSCO System entschieden und bin damit sehr zufrieden...
alllerdings muss man da dann schon wieder dran denken beim Tanken auch das Hebelchen zu ziehen - was manche vor eine unlösbare Denksportaufgabe halten! ;)

-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm
Zuletzt geändert von AIC-Peter am 06.07.2010 07:40, insgesamt 1-mal geändert.

archer769
Registriert: 13.06.2009 10:25

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon archer769 » 06.07.2010 07:45

scuderia schrieb:
> Also, meine RN18 pflege ich seit genau 20.000km genau so wie mein
> treuer Mechaniker rät.
> "Keine Religion draus machen!"
Mein Mechaniker scheint zur gleichen Kirche zu gehoeren :))

> Die Kette braucht man nicht besonders reinigen. Einfach nach jedem 3.
> Volltanken ( etwa 1.000 km ) einen leichten Film S100 Kettenspray
> innen auf die noch warme Kette auftragen und fertig. Bei Regenfahrten
> natürlich gleich nach der Fahrt.
Genau so mach ichs auch :D

--
Guss
JH
------
Ne Gelbe TDM 850 bis 1997 ... Seit Juni 2009 eine Schwarze TDM 900 ABS (RN11).

scuderia
Registriert: 06.11.2008 14:54

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon scuderia » 06.07.2010 08:19

AIC-Peter schrieb:
> scuderia schrieb:
>
> > Was ich aber interessant finden könnte ist das hier.
> > Trockenschmierung
> >
> > Saubere Sache! Und funktioniert sehr gut.
> > Ich bin mit einem SCHUNK Manager befreundet und der versichert mir,
> > dass diese Technik perfekt funktioniert.
>
> ...mal ehrlich...was soll er denn sonst sagen.... :teufel: :)) :teufel: :)) :teufel:
>
Dann muss ich wohl davon ausgehen, dass du deinen Freunden nicht trauen kannst?!

Salve, Mario
--
"Va pensiero..."

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon AIC-Peter » 06.07.2010 12:55

scuderia schrieb:
> AIC-Peter schrieb:
> > scuderia schrieb:
> >
> > > Was ich aber interessant finden könnte ist das hier.
> > > Trockenschmierung
> > >
> > > Saubere Sache! Und funktioniert sehr gut.
> > > Ich bin mit einem SCHUNK Manager befreundet und der versichert mir,
> > > dass diese Technik perfekt funktioniert.
> >
> > ...mal ehrlich...was soll er denn sonst sagen....
> >
> Dann muss ich wohl davon ausgehen, dass du deinen Freunden nicht trauen kannst?!

Freunde........beim Geld hört die Freundschaft auf - sagt ein altes Sprichwort - und wenn der seinen Lebensunterhalt damit verdient.... ;)
Und versetzte sich mal in seine Lage....wenn er Dir "ganz im Vertrauen" sagen würde das es evtl. doch nicht so optimal....und Du es dann in einem Forum "natürlich ganz vertraulich"..... ich glaube Du hast schon verstanden auf was ich raus wollte! ;)
Aber das drifted alles in die Falsche Richtung ab und ich habe keinesfalls das System schlechtgeredet - im Gegenteil, ich finde es sehr interessant - nur gibt es eben bisher keinerlei Erfahrungsberichte von neutralen Käufern?
Wenn du so gute Beziehungen hast, wäre es doch Klasse wenn Du es mal ausprobieren würdest und uns hier DEINE Erfahrungen berichten könntest! :look:
Ich glaube ich bin nicht der einzige der bei einem positiven Bericht über eine Anschaffung ernsthaft nachdenken würde.... :)

Und wie ich oben schon geschrieben habe - meine "Skepsis" bezog sich nicht auf die Schmierwirkung - sondern ausschließlich auf den Korrosionsschutz, und wenn ich mir auf der Herstellerseite die FAQ´s durchlese (Punkt 20), dann werden meine Zweifel auch nicht ganz beseitigt.....jedenfalls erscheint mir der original Korrosionsschutz der Kette wenig geeignet zu sein um an den ständig reibenden Stellen das rosten zu verhindern...?

Aber ganz ehrlich - probiers doch aus - ich bin bestimmt der erste der sich mit Deinem Erfahrungsbericht eines besseren belehren lässt! :)



-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm

Volker
Registriert: 21.05.2002 22:13

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon Volker » 06.07.2010 13:21

Moin,

wenn ich mich recht erinnere hat die eine Kraftradfachzeitschrift (Motorrad oder Tourenfahrer) einen kurzen Artikel darüber gebracht und so ein Teil an einer Fuhrparkmaschine zum Testen montiert. Iregdwann muss ja mal dazu ein Ergebnis kommen.


Gruß aus dem Nord(west)en
Volker
--
[comic][f1]Fettflecken werden wieder wie neu wenn man sie ab und zu mit Butter einreibt.
Total Dolles Mopped 3VD - 1994 - azuritblau[/comic][/f1]

Berti
Registriert: 29.06.2010 12:19

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon Berti » 06.07.2010 19:57

Hallo zusammen,
vielen Dank bisher für die vielen Hinweise.

Den Test mit den Kettenschmiersystemen habe ich auch gelesen. Als Vorbereitung auf mein neues Motorrad quasi :-)! Der ist in den Motorrad News Ausgabe Juli 2010. Hier haben die von euch empfohlenen Systeme von McCoi (130€ und Testsieger) und Scottoiler (260€) als Tipp abgeschnitten. Also gute Empfehlung, danke! Daneben hat CLS Speed (260€) auch ganz gut abgeschnitten. Ich kann mich nur noch nicht ganz mit dem Preis und mit der "Kettepflege via Laptop" anfreunden. Ich denke auf jeden Fall drüber nach es scheint aber was für echte Tüftler zu sein und meine Zeit als Kfz-Mechaniker ist schon was her.

Vielen Dank für die Hinweise auf die vielen Unfälle beim Kettenschmieren mit laufendem Hinterrad. Das mache ich nicht noch mal.

Viele Grüsse!
Berti aus Soest
--
*** Motorradfahren ist wie Zeichnen ohne Radiergummi! ***

scuderia
Registriert: 06.11.2008 14:54

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon scuderia » 07.07.2010 08:26

AIC-Peter schrieb:
> Und wie ich oben schon geschrieben habe - meine "Skepsis" bezog sich nicht auf die
> Schmierwirkung - sondern ausschließlich auf den Korrosionsschutz, und wenn ich mir auf der
> Herstellerseite die FAQ´s durchlese (Punkt 20), dann werden meine Zweifel auch nicht ganz
> beseitigt.....jedenfalls erscheint mir der original Korrosionsschutz der Kette wenig geeignet zu
> sein um an den ständig reibenden Stellen das rosten zu verhindern...?
>...

Ja, das hab ich auch gelesen.

"An den ständig reibenden Stellen" wird das Rosten zwangsläufig schon durch die mechanische Belastung verhindert.
Allerdings nicht an den unberührten Stellen.
Was SCHUNK aber unter "geringer Flugrost" versteht weiß ich auch nicht.
Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass die mit ihren Reverenzmotorrädern tausende Kilometer mit rostigen Ketten durch die Gegend gefahren sind.
Die Standzeit der Ketten soll jedenfalls höher als bei Ölgeschmierten sein und somit scheint es eine philosophisch, ethische Frage zu sein ob ich mit einer sauberen Kette mit "leichtem Flugrost" durch die Gegend fahre oder mit einer Fettverschmierten.

Da es für die RN18 noch kein System gibt kann ich es nicht testen. Aber ich könnte es mir für die Zukunft durchaus vorstellen.

Übrigens: Für SCHUNK ist dieses Produkt nur ein Nebengeschäft welches durch einen Subunternehmer gepflegt wird.
Mein Kumpel verdient sein Geld in der Sparte Stromübertragenden Kohlebürsten für Gleichstrommotore ( Seilbahnen, Züge, große Industriemotore... ).

Salve, Mario




--
"Va pensiero..."
Zuletzt geändert von scuderia am 07.07.2010 08:30, insgesamt 1-mal geändert.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon AIC-Peter » 07.07.2010 09:32

scuderia schrieb:
> AIC-Peter schrieb:
> > Und wie ich oben schon geschrieben habe - meine "Skepsis" bezog sich nicht auf die
> > Schmierwirkung - sondern ausschließlich auf den Korrosionsschutz, und wenn ich mir auf der
> > Herstellerseite die FAQ´s durchlese (Punkt 20), dann werden meine Zweifel auch nicht ganz
> > beseitigt.....jedenfalls erscheint mir der original Korrosionsschutz der Kette wenig geeignet
> zu
> > sein um an den ständig reibenden Stellen das rosten zu verhindern...?
> >...
>
> Ja, das hab ich auch gelesen.
>
> "An den ständig reibenden Stellen" wird das Rosten zwangsläufig schon durch die
> mechanische Belastung verhindert.

allerdings nicht über Nacht, wenn z.B. das Motorrad nass abgestellt oder im Regen geparkt wird!
Da reicht schon eine Nacht um deutliche Rostansätze an einer ungeschützten Kette entstehen zu lassen - klar verschwindet der Rost an den berührenden Stellen schnell wieder - allerdings bedeutet das jedes Mal einen gewissen "Materialverlust" was dann zu größerem Spiel und erhöhtem Verschleiß führt...??
Öl hat da m.M. zumindest eine gewisse Kriechwirkung.

> Allerdings nicht an den unberührten Stellen.
> Was SCHUNK aber unter "geringer Flugrost" versteht weiß ich auch nicht.
> Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass die mit ihren Reverenzmotorrädern tausende Kilometer
> mit rostigen Ketten durch die Gegend gefahren sind.
> Die Standzeit der Ketten soll jedenfalls höher als bei Ölgeschmierten sein und somit scheint es
> eine philosophisch, ethische Frage zu sein ob ich mit einer sauberen Kette mit "leichtem
> Flugrost" durch die Gegend fahre oder mit einer Fettverschmierten.

Als Schönwetterfahrer mit polierten Felgen bin ich sehr interessiert an der Trockenschmierung - nur leider bin ich als Maschinenbaukonstrukteur noch nicht restlos von dem System überzeugt......und so lange es da eben noch keine Erfahrungsberichte oder unabhängige Langzeittests gibt - bleibe ich noch bei meinem Öler mit dem ich bis auf ein paar leicht zu entfernende Ölspritzer auf der Felge hoch zufrieden bin!
Meine Kette hat inzwischen 32tkm drauf - das Alukettenblatt (das ich bei km-Stand 22tkm zur gebrauchten Kette montiert habe) schaut auch noch hervorragend aus - auch wenn hier im Forum vorausgesagt wurde das das nur 6-7tkm halten würde... :D
Von daher bin ich mit meinem OSCO hoch zufrieden und die Meßlatte für ein anderes Produkt wie die Trockenschmierung liegt bei mir entsprechend hoch... ;)

> Da es für die RN18 noch kein System gibt kann ich es nicht testen. Aber ich könnte es mir für die Zukunft durchaus vorstellen.

Damit relativiert sich Deine Empfehlung für den Threadersteller ja auch eigentlich wieder - denn der sucht ja auch nach einer Lösung für die RN18.... ;)

> Übrigens: Für SCHUNK ist dieses Produkt nur ein Nebengeschäft welches durch einen Subunternehmer
> gepflegt wird.
> Mein Kumpel verdient sein Geld in der Sparte Stromübertragenden Kohlebürsten für Gleichstrommotore
> ( Seilbahnen, Züge, große Industriemotore... ).

Nochmal - ich habe das Gefühl Du hast da etwas persönlich genommen, das war nicht meine Absicht!
Ich wollte niemals die Glaubwürdigkeit Deines Bekannten oder die Freundschaftliche Beziehung zu Dir in irgendeiner Form in Frage stellen!
Ich bin sehr interessiert an dieser Technischen Neuerung und hoffe auf baldige Erfahrungsberichte von Käufern oder Testzeitschriften - sollten sich meine Bedenken dann wirklich als überflüssig erweisen wäre das System durchaus eine Option für mich...sofern es eine passende Lösung für die 4TX gäbe.... ;)


-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm

scuderia
Registriert: 06.11.2008 14:54

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon scuderia » 07.07.2010 10:21

AIC-Peter schrieb:
> ... Damit relativiert sich Deine Empfehlung für den Threadersteller ja auch eigentlich wieder - denn
> der sucht ja auch nach einer Lösung für die RN18.... ;)
>
Hast ja recht, aber wenn keine Nachfragen eingehen werden sie auch nie einen Halter für die TDMs bauen.

Der Preis ist ein anderes Thema!

30 Euretten für 6.000km ist das - verglichen mit dem Öler - gut oder ungünstig?
Vom Anschaffungspreis des Grundsystemes mal abgesehen.

Salve, Mario
--
"Va pensiero..."

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon Lars » 07.07.2010 10:45

Hi,

scuderia schrieb:
> 30 Euretten für 6.000km ist das - verglichen mit dem Öler - gut oder ungünstig?

Ernsthaft? 8o

Eher "ungünstig", würde ich sagen.

Eine 500ml Flasche Original (teures) Scottoil hält bei mir geschätzt 10000km und kostet um die 10 Euro

> Vom Anschaffungspreis des Grundsystemes mal abgesehen.

Hmm, beim Scottie ca 100 Euro...

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 26Mm
GUS#42 TDMF#8

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon AIC-Peter » 07.07.2010 10:53

scuderia schrieb:

> Der Preis ist ein anderes Thema!
>
> 30 Euretten für 6.000km ist das - verglichen mit dem Öler - gut oder ungünstig?
> Vom Anschaffungspreis des Grundsystemes mal abgesehen.

..ist schon heftig... 8o
Ich habe bisher immer das original OSCO Öl verwendet - da kosten 100ml ca. 6,50-Euro und reichen bei mir für ca. 6-10tkm.

Geht natürlich auch billiger - der LITER Stihl Sägekettenöl teilsynthetisch kostet weniger als 10,-Euro.....das müsste dann für 60-100tkm reichen... :teufel:

Allerdings war ich bisher immer bereit die paar Euro mehr für das Originalöl auszugeben, da dieses wirklich sehr einfach von den polierten Felgen zu entfernen ist (nur warmes Wasser und Microfaserlappen) - das ist mir die paar Euro wert! ;)

Ob ich jetzt aber bereit wäre alle 6tk. ca. 35,-Euro für einen neuen Feststoffklotz auszugeben.....hmmm....dafür wäre natürlich die Felge immer sauber......Gewissensfrage.... :teufel:

-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm

scuderia
Registriert: 06.11.2008 14:54

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon scuderia » 07.07.2010 11:51

Na klar! Wenn das so ist.
Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Feststoffschmierer sicher keine Option.
Und wegen den paar Tropfen Öl auf der Felge...

Also, so wie die aktuelle Situation ist, würde ich zur Zeit auch zum Oiler greifen.

Mich stört nur das umständliche Verbauen.

Salve, Mario
--
"Va pensiero..."

WärschtlaMo
Registriert: 10.07.2009 18:04

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon WärschtlaMo » 07.07.2010 12:09

AIC-Peter schrieb:

> Geht natürlich auch billiger - der LITER Stihl Sägekettenöl teilsynthetisch kostet weniger
> als 10,-Euro.....das müsste dann für 60-100tkm reichen... :teufel:
>
> -----
> Gruß aus Bayern
> Peter

Das Stihl-Kettenöhl scheint ja eigentlich trotz des geringen Preises recht gut für den Zweck geeignet zu sein. Wenn ich das richtig verstanden hab, benutzen die kleineren Kettenöler-Schmieden (z.B. k-ö-s) das ja als Erstausrüstung.

Für einen Öl-Muffel wie mich würde sich so ein dann sogar doppelt lohnen.
-> Gruß, Jonas.
--
[ img ]

frank-s
Registriert: 29.03.2009 00:23

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon frank-s » 07.07.2010 15:35

mehr zum thema : "welches öl kipp ich meinen öler ?" findet ihr hier

WärschtlaMo
Registriert: 10.07.2009 18:04

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon WärschtlaMo » 07.07.2010 18:06

Super, dabke :look:
-> Gruß, Jonas.
--
[ img ]

Leuko
Registriert: 25.10.2010 18:38

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon Leuko » 01.02.2011 21:01

So langsam kommts mir spanisch vor....Kettensatz seit jetzt exakt 40.000 km nicht gewechselt ( Erster Satz ) Hab den Vorbesitzer mittlerweile schon dreimal drauf angesprochen, aber er beschwört, dass wirklich noch nie ne neue Kette, geschweige denn neue Zahnräder verbaut wurden.
Ergebnis:
Kette noch nicht gelängt. Nie einen Öler verbaut gehabt und immer ca.alle 2000km mit "HKS" Kettenfett geschmiert.
Irgendwie hab ich das Gefühl, das Ding muss doch irgendwann mal verrecken, oder!?! Anscheinend hab ich Glück gehabt und mal keine sog. Montagsproduktion erwischt.

Kürzlich hab ich größere Reinigungsaktion unterm Kettenschutz und unter der vorderen Abeckung durchgeführt und all das verbrauchte Fett wiedergefunden :) Anschließend Kette mit festem Lappen und Kettenreiniger abgerieben. Aber wie gesagt, sieht alles noch astrein aus...mal schauen wie lang noch...



p.S.: Entfernen von abgeschleudertem Fett an Heck, Kennzeichenhalter, Kofferhalter, Felge und Schwinge ....2 h Aufwand...aber was solls. Scottoiler installieren dauert genauso lang, und wenn der nächste Satz wieder 40.000 km hält..wen juckts :D
Gruß Leuko

Gottes schönste Gabe - ist und bleibt - DER SCHWABE !

Eisflocke
Registriert: 01.09.2009 20:13

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon Eisflocke » 02.02.2011 12:14

Leuko schrieb:
>
> So langsam kommts mir spanisch vor....Kettensatz seit jetzt exakt
> 40.000 km nicht gewechselt ( Erster Satz ) Hab den Vorbesitzer
> mittlerweile schon dreimal drauf angesprochen, aber er beschwört, dass
> wirklich noch nie ne neue Kette, geschweige denn neue Zahnräder
> verbaut wurden.
> Ergebnis:
> Kette noch nicht gelängt. Nie einen Öler verbaut gehabt und immer
> ca.alle 2000km mit "HKS" Kettenfett geschmiert.
> Irgendwie hab ich das Gefühl, das Ding muss doch irgendwann mal
> verrecken, oder!?! Anscheinend hab ich Glück gehabt und mal keine sog.
> Montagsproduktion erwischt.
>
> Kürzlich hab ich größere Reinigungsaktion unterm Kettenschutz und
> unter der vorderen Abeckung durchgeführt und all das verbrauchte Fett
> wiedergefunden :) Anschließend Kette mit festem Lappen und
> Kettenreiniger abgerieben. Aber wie gesagt, sieht alles noch astrein
> aus...mal schauen wie lang noch...
>
> Nur mals als Tipp, fahren nicht schieben ! :))

Im Ernst, sei froh !! 8o

--
TDM Grüße aus KA ! Oliver

"Ein Motorrad ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es zu starten."
Zuletzt geändert von Eisflocke am 02.02.2011 12:15, insgesamt 2-mal geändert.

dr_Rabe_2.0
Registriert: 11.05.2008 21:51

Antriebsketten Durchhang und Fetten!

Beitragvon dr_Rabe_2.0 » 02.02.2011 12:57

Leuko schrieb:
>
> So langsam kommts mir spanisch vor....Kettensatz seit jetzt exakt
> 40.000 km nicht gewechselt
> Ergebnis:
> Kette noch nicht gelängt. Nie einen Öler verbaut gehabt und immer
> ca.alle 2000km mit "HKS" Kettenfett geschmiert.


Ich benutze auch HKS Kettenfett und finde es auch gut aber dass deine Kette noch so top ist, hat sehr wahrscheinlich auch eine Menge mit deiner Fahrweise zu tun.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste