Kaltstartprobleme

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Atva
Registriert: 03.04.2009 21:56

Kaltstartprobleme

Beitragvon Atva » 08.07.2009 16:49

Hallo,

ich weiss nicht mehr weiter und benötige mal Hilfe.

Meine TDM 3VD Bj. '93 50t km springt im kalten Zustand immer sehr schlecht an, erst nach ewigen orgeln springt sie an und hält dann das Standgas nicht und geht aus. Ich gebe dann immer ein wenig Gas und lasse sie 3-5 min bei ca. 2000 U/min laufen. Erst wenn sie warm ist läuft sie und lässt sich auch ohne Probleme starten. Ich habe diese Probleme seit ich sie vor zwei Jahren gekauft habe und wollte das nun abstellen. Ich war deshalb auch schon in der Werkstatt gewesen. Die konnten mir jedoch auch nicht wirklich weiterhelfen.

Um das Problem noch etwas einzugrenzen:

- Zündkerzen sind neu
- Zündfunken vorhanden
- Düsennadel und Nadeldüse gewechselt
- Vergaser zwei Mal auseinandergenommen und gereinigt (einmal ich einmal Werkstatt)
- Ventile eingestellt
- Vergaser synchronisiert
- Kompression laut Werkstatt i.O.
- Benzinhahn getauscht
- Benzinpumpe kontrolliert, funktioniert
- in der Schwimmerkammer ist auch Benzin
- jedoch ist Zündkerze nach dem orgeln trocken
- normalerweise Benzinhahn zu und auch schon mal mit Hahn offen stehengelassen, mit und ohne Choke, keine Besserung

Könnt ihr mir helfen?

Gruß Alex

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kaltstartprobleme

Beitragvon Kruemel » 08.07.2009 16:57

hmmmmm ......

- gibts denn nen Unterschied ob mit Choke oder ohne?

klingt für mich, als würde da ein wenig Sprit fehlen - nicht so "grundsätzlich" wie eben "Schwimmerkammer leer", aber eben so nach "Choke reichert das Gemisch nicht an"?????

Gerade auch der Hinweis das das ganze sich nach rund 5 Minuten normalisiert???
wie sehen denn die AU- Werte aus???? auch bei warmem Motor?

Da würd ich mal suchen ......

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Atva
Registriert: 03.04.2009 21:56

Kaltstartprobleme

Beitragvon Atva » 08.07.2009 17:07

Mit oder ohne Choke macht beim Starten nicht wirklich ein Unterschied. Nachdem sie an ist gibt es einen ganz klaren Unterschied.

Hab auch gerde Tüv gemacht und die AU-Werte waren i.O.

Steindesigner
Registriert: 16.06.2008 20:34

Kaltstartprobleme

Beitragvon Steindesigner » 08.07.2009 17:18

Benzinschläuche und Tank sauber ???
Vielleicht ist da irgendwo noch Dreck oder Rostpartikel ?

Good luck
--
Grüße aus dem Kurvenland

Carpe Diem - nutze den Tag

Atva
Registriert: 03.04.2009 21:56

Kaltstartprobleme

Beitragvon Atva » 08.07.2009 17:29

Ich hab vergessen zu erwähnen das ich die Benzinschläuche auch schon geweckselt habe.

Der Gazefilter vor dem Vergaser ist sauber. Geh deshalb davon aus das der Sprit auch soweit sauber ist.

Als ich den Vergaser gereinigt habe war auch kein Dreck drin.

Ich hab auch den Benzinschlauch vor dem Vergaser mal abgemacht und dann gestartet. Es kam nach meiner Einschätzung ausreichend Benzin.

Tdm-treiber850
Registriert: 26.06.2004 17:49

Kaltstartprobleme

Beitragvon Tdm-treiber850 » 08.07.2009 17:52

Hallo!
Also ich würde die Zündkerzen rausschrauben und mit einer Einwegspritze ca. 20 ml Benzin in jeden Zylinder reinspritzen und dann Kerzen wieder einbauen und dann Starten wenn sie dann Läuft dann liegts an den Vergasern oder Kauf dir Startpilot und Spritz damit in den Luftfilter und dann Starten . Es könnte ja sein das der Vorbesitzer am Vergaser gemurkst hat und das sie deswegen schlecht anläuft .
--
Fürchte nicht schwere Arbeit , fürchte leere Reden.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kaltstartprobleme

Beitragvon Kruemel » 08.07.2009 18:31

Atva schrieb:
> Mit oder ohne Choke macht beim Starten nicht wirklich ein Unterschied.
> Nachdem sie an ist gibt es einen ganz klaren Unterschied.
>
> Hab auch gerde Tüv gemacht und die AU-Werte waren i.O.

Moment!

"in Ordnung" heist, wenns der TÜV sagt, lediglich das die CO- Obergrenze von 4,5% nicht überschritten wird!
Wenns zu mager ist, interessiert das den TÜV nicht die Bohne!
- wie also standen die Werte?

und den Vorschlag, 20 ml mit ner Spritze in die Zylinder reinzupumpen finde ich nicht so prickelnd .......
Wenn schon, dann bist Du ja auch in Übung, Tank und Luftfilterkasten abzubauen ...... vielleicht hast Du ja auch schon einen kleinen Extratank, mit dem Du statt aus dem Originaltank, bei laufendem Motor Dein Schätzchen füttern kannst?
Dann würd ich sie mal damit zum laufen bringen, und während des Laufens, von mir aus auch während des Startens (zweiter Mann???) mal ein wenig Sprit "zufüttern", und zwar direkt in die Ansaugöffnung der Vergaser / eines Vergasers hinein .......

Alles in allem klingt das für mich nach einem Vergaserproblem, zu mager mindestens im Standgas - vielleicht der Schwimmerstand zu niedrig?

Welchen Unterschied macht es den Choke bei laufendem Motor zu ziehen?

Eine Idee wäre noch, das beim Schrauben eine der Spitzen der Leerlaufgemischschrauben abgebroche ist und einer der Vergaser deshalb im Grunde kein vernünftiges Standgas liefert .......
Alternativ, ist zwar doof ranzukommen, aber - mal die Grundeinstellung der Gemischregulierschrauben überprüft?

Schon mal die Düsen überprüft, in wie weit sie der Originalbedüsung entsprechen?

und, sorry - aber Werkstätten traue ich nur sehr bedingt .....

Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Atva
Registriert: 03.04.2009 21:56

Kaltstartprobleme

Beitragvon Atva » 08.07.2009 18:53

Ich hab den AU-Bericht gerade nicht zur Hand aber der CO-Wert war meines erachtens recht niedrig.

Bin gerade dabei mir einen Erstztank zu bauen. Den Schwimmerstand hatte ich nach dem Zusammenbau des Vergasers kontrolliert, war OK.

Der Choke bewirkt das im Standgas die Drehzahl von ca. 1000 U/min auf ca. 2500 U/min hochgeht.

Die neuen Düsen hab ich wie die Orginaldüsen eingebaut, wobei dieses Problem auch schon mit den alten Düsen aufgetretten ist

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Kaltstartprobleme

Beitragvon RucksackEifelYeti » 08.07.2009 19:05

Hi Alex,

hast Du die Kerzen mal überprüft, ob der Zündfunke zwischen den Elektroden kommt.
Eine defekte Keramik, und der Funke springt irgendwo am Fuss rum, ergibt den Effekt, den Du beschrieben hast.
Stimmt der Schwimmerstand?
Sind die Chokenadeln in Ordnung, ist ein dünner Kunststoffpin, irgendwo hier im Forum gibt es ein Bild davon.

Gruss

Axel

Atva
Registriert: 03.04.2009 21:56

Kaltstartprobleme

Beitragvon Atva » 08.07.2009 19:20

Ich hab schon zweimal neu Kerzen eingebaut und es hat nicht geholfen. Hab auch die Kerze ausgebaut, Zündkerzenstecker rauf und Gewinde gegen den Motorblock, der Zündfunke war zwischen den Elektroden.

Die Zündkerze war nach einigem orgeln auch noch trocken.

Wenn der Motor warm ist, hält sie auch das Standgas und läuft richtig gut.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kaltstartprobleme

Beitragvon Kruemel » 08.07.2009 19:32

Atva schrieb:
> Ich hab den AU-Bericht gerade nicht zur Hand aber der CO-Wert war
> meines erachtens recht niedrig.


wäre mal interessant???

>
> Bin gerade dabei mir einen Erstztank zu bauen. Den Schwimmerstand
> hatte ich nach dem Zusammenbau des Vergasers kontrolliert, war OK.
>
> Der Choke bewirkt das im Standgas die Drehzahl von ca. 1000 U/min auf
> ca. 2500 U/min hochgeht.

das klingt eigentlich erstmal ganz hoffnungsvoll .....

wobei, wenn der Grundwert "zu" mager ist, reicht die Gemischanfettung bei kaltem Motor vielleicht nicht aus, um das ganze zu einem explosionsfähigen Gemisch anzureichern? nur ne Idee?

In dem Zusammenhang würde ich mal checken, ob evtl. der Chokezug nicht straff genug sitzt?

sprich, ich habs so eingestellt, das bei eingeschobenem Choke das Chokesystem "sicher" schließt, aber im Grunde beim Betätigen des Chokes so gut wie ohne Versatz mechanisch mitzieht ......

>
> Die neuen Düsen hab ich wie die Orginaldüsen eingebaut, wobei dieses
> Problem auch schon mit den alten Düsen aufgetretten ist

ne ..... ich meinte nicht die Gasschieberdüsennadeln, die sinds nicht, die wirken auch erst ab ca 1/3 geöffnetem Schieber und haben damit aufs Standgas eher wenig Auswirkung .....
ich meinte die sozusagen "Festbedüsung" - Leerlaufdüse, Hauptdüse usw .....
die Messingdinger .... da stehen Bezeichnungen drauf ..... da würd ich nochmal suchen, wenn ich langeweile hätte ....

Wobei, ich würde im Moment erstmal die Chokezugeinstellung checken, sowie die CO- Werte des TÜV ...... evtl. lässt sich das ganze schon durch die Regulierung der Gemischeinstellschrauben regeln ......

Allerdings sollte man da sehr sorgfältig arbeiten, angefangen vom Notieren der Anzahl der Umdrehungen bis die Düsennadeln geschlossen sind, bis hin zum ganz ganz gefühlvollen drehen an den Dingern ......
Dann würd ich mal die gezählten Umdrehungen mit der Angabe zur Grundeinstellung laut Bastelbibel vergleichen .....
Ich vermute mal da irgendwo den Hasen im Pfeffer ......
allein schon aufgrund Deiner Worte, das die CO Werte recht lau waren .....
Meine 4 TX ist auch mit CO 8% recht gut gelaufen - hat aber auch recht gut gesoffen ......
nur mit zu wenig - vielleicht war da so ein Spritspar- Optimierungsfreak dran? - wirds nicht gehen ......

Grüßle

Reinhard


--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

GordonCTS
Registriert: 04.11.2002 15:18

Kaltstartprobleme

Beitragvon GordonCTS » 08.07.2009 22:22

Atva schrieb:
> > Der Gazefilter vor dem Vergaser ist sauber.
>
>

Ist der Filter serienmäßig da drin? Kann mich daran nämlich nicht erinnern. Wenn keine Serie, würde ich es mal ohne den probieren.

Gruß
--
TDM 3VD, Bj.95, 41tkm
XT 600, Bj. 87, 48tkm

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kaltstartprobleme

Beitragvon Kruemel » 08.07.2009 22:25

doch doch, ist Serie ......

Steckt im Anschluss, wo der Benzschlauch auf den Versager gesteckt ist ....

Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

maczipp
Registriert: 16.05.2009 20:54

Kaltstartprobleme

Beitragvon maczipp » 08.07.2009 22:47

Hallo miteinander,


als ich meine 3Vd, Bj 92, letztes Jahr gekauft hatte, schlug ich mich mit dem gleichen Problem herum. Wenn sie länger stand, sprang sie lausig an. Habe auch alles in meinen Rahmen mögliche zerlegt. Und siehe da, irgendjemand hat mit einem Kabelbinder den ganzen Schlauch und Kabelverhau zusammengebunden und auch den Schieber vom Coke fixiert. Kabelbinder geöffnet und sauber verlegt, Cokegestänge gereinigt und geschmiert und nu springt sie suppi an. Auch wenn sie 4 Wochen steht. Stolz bin:rotate: :rotate:

bis bald
zippi

Atva
Registriert: 03.04.2009 21:56

Kaltstartprobleme

Beitragvon Atva » 09.07.2009 09:48

Vielen Dank erstmal für eure Tipps. Ich werd heut Nachmittag mal ein paar Sachen nachgehen und bin vielleicht am Abend etwas schlauer.

Der CO-Wert laut AU war bei 0,10% bei 1300 U/min.

Gruß Alex

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Kaltstartprobleme

Beitragvon Yamaha-Men » 09.07.2009 10:17

Atva schrieb:
> Vielen Dank erstmal für eure Tipps. Ich werd heut Nachmittag mal ein
> paar Sachen nachgehen und bin vielleicht am Abend etwas schlauer.
>
> Der CO-Wert laut AU war bei 0,10% bei 1300 U/min.
>
> Gruß Alex

der CO Wert ist arg niedrig 8o , normal darf er bis 4,5% sein

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kaltstartprobleme

Beitragvon Kruemel » 09.07.2009 10:26

genau mein Gedanke ......
wollte nur während des telefonierens eben nicht tippen .....

Stand- CO erhöhen ....

Einstellung der Leerlaufgemisch- Schrauben checken und ein bischen weiter - halbe Umdrehung? - rausdrehen .....
müsste reichen .....

Ich wette, das isses ....

Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Atva
Registriert: 03.04.2009 21:56

Kaltstartprobleme

Beitragvon Atva » 09.07.2009 19:35

Ich hab heute noch mal den Schwimmerstand kontrolliert, der war in Ordnung.

Der Choke hat auch kein kaum spiel.

Die Leerlaufgemischschraube war zwei Umdrehungen rausgedreht, lauf Fibel drei, hab ich dann auch gemacht. Geholfen hat das jedoch nicht. Hab dann nochmal eine halbe Umdehung rausgedeht, gebracht hat das auch nichts.

Hab dann mal etwas Sprit in die Ansaugöffnung "zugefüttert" und dann lief sie sofort.

Kann es sein, dass die Leerlaufdüse nicht richtig funktioniert, verdreckt oder sonst was? Kann ich die Funktion irgendwie überprüfen?

Gruß Alex

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kaltstartprobleme

Beitragvon Kruemel » 09.07.2009 20:54

Hi Alex!

Grundsätzlich ist ja schon mal die Richtung klar - das ist doch ein echter Gewinn, oder?

Leerlaufdüse - "die" kann verprummeln - aber "die beide"???? ich denke mal, da sollte ein Unterscheid zwischen beiden Zylindern erkennbar sein .......

Interessant finde ich das ganze aber schon - wie ich schon mal angedeutet hab - vielleicht war da ein Optimierungsfuzzi dran?

Zwei Dinge würde ich untersuchen - sind die CO- Einstellschrauben ok, sprich, sind die Spitzen noch dran? und ich würde mal nach den Leerlaufdüsen schauen, Dreck ist das eine, aber vor allem obs die richtigen sind?

Gruß und viel Erfolg!!!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

torstili65
Registriert: 29.10.2008 19:39

Kaltstartprobleme

Beitragvon torstili65 » 02.07.2010 22:11

als neuer besitzer führe ich diesen alten tread mal weiter.nach vielen stunden basteln rätselraten und grübeln wurde immer unwahrscheinlicher das das problem im vergaser lag.weil eigentlich war alles sauber und funktional.habe auch jede einzelne bohrung und kanal einzeln durchgespült.also hab ich mich gestern entschlossen das ventilspiel zu überprüfen.und siehe da,alle einlassventile mehr oder weniger ohne spiel.so geht der druck natürlich gleich wieder weg.merkwürdig nur das sie warm eigentlich gut angesprungen ist.jetzt bin ich bissl gespannt ob die ventile schaden genommen haben.
--
nettes wetter für alle

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Kaltstartprobleme

Beitragvon Überholi » 05.07.2010 23:22

dass sie warm anspringt kann ich jetztnachvollziehen.

hatte letztens an einer warmen TDM die ventile mal grob gemessen. da waren die spiele im Toleranzbereich.- alle!

am nächsten Tag dann genau gemassen um alles ganz genau zu haben.
dann waren einige spiele kleiner.
das hatte mich erst verwundert.
ist halt so.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

torstili65
Registriert: 29.10.2008 19:39

Kaltstartprobleme

Beitragvon torstili65 » 09.07.2010 22:04

so der zusammenbau hat sich bissl hingezogen.shims besorgen und arbeiten muss ich ja nebenbei auch noch.aber heut hat endlich alles wieder seinen platz gefunden.vergaser provisorisch befüllt-choke gezogen-knopf gedrückt und---------brumm.bingo :dance2: hab dann noch alles komplett zusammengebaut und die erste proberunde gedreht.alles im grünen bereich.werd nächste woche sehen wie sich sonst so verhält und dann sind neue reifen angesagt.
--
nettes wetter für alle

torstili65
Registriert: 29.10.2008 19:39

Kaltstartprobleme

Beitragvon torstili65 » 05.09.2010 18:09

was soll man sagen alles schick .naja kleinere schlampereien der vorbesitzer treten ab und zu noch zu tage,rumgefriemel ander elektrik aber nix weltbewegendes. inner winterpause werd ich nochmal synchronisieren und das leerlaufgemisch zurückdrehen,vorne in der verkleidung den kabelbaum sauber instandsetzen.sowas halt .wirklich bin supizufrieden.die neuen BT23 fahren sich auch erste sahne.
--
nettes wetter für alle


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste