Einstellung nach Lambda bei Vergasermotoren

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Einstellung nach Lambda bei Vergasermotoren

Beitragvon Yamaha-Men » 21.04.2009 18:12

bin nun etwas ins Grübeln gekommen im Bezug auf die Abstimmung meiner TDM. Unabhängig voneinder haben jetzt 2 Inhaber von Prüfständen die Meinung geäußert das eine Abstimmung nach Lambda bei Vergasermotoren absoluter Quatsch wäre, dies würde sich nur wircklich lohnen bei Einspritzern. Wie habt ihr eure TDM abgestimmt bzw. abstimmen lassen ?

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Einstellung nach Lambda bei Vergasermotoren

Beitragvon Limbo » 21.04.2009 18:54

Ich weiß nicht, was diese Prüfstandbesitzer für eine Qualifikation haben, aber Vergasermotoren sind seit 1971 mit einer Umluftgemischdüse ausgestattet, und werden, -nach einer Grundeinstellung nach mechanischen Größen-, mit einer CO²-Messung (Lamdasonde) eingestellt.

Die richtige Einstellung wird bei der AU (früher ASU) überprüft.

Vergasermotore vor 1971 wurden bei erhöhter Leerlaufdrehzahl an der Leerlaufgemischdüse eingestellt, und danach die erhöhte Leerlaufdrehzahl zurückgenommen.
Selbst bei diesen Motoren kann man die Einhaltung vorgegebener Grenzwerte mit einer Abgasmessung prüfen.

Motore mit elektronischer Einspritzung haben den Vorteil, dass die Elektronik über die eingebaute Lambdasonde das Gemisch ständig nachgeregeln kann.

Richtig ist, dass die AU für ältere Motorräder sehr umstritten ist. Besonders deshalb, weil jeder Motorradhersteller für seine älteren Modelle die Grenzwerte selbst vorgeben kann, und so die Grenzwerte den tatsächlichen Schadstoffausstoß eines alten Russenpanzers übersteigen dürfen. :teufel:

In den aktuellen Abgasvorschriften für Motorräder sehe ich die Vorbereitung zu einer sinnvollen Abgasvorschrift für Zweiräder.
Ich denke, in Zukunft werden weniger umweltfreundliche Zweiräder ebenso wie solche Autos stärker zur Kasse gebeten, oder nur eingeschränkt benutzt werden dürfen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Einstellung nach Lambda bei Vergasermotoren

Beitragvon Red » 21.04.2009 19:47

hi,

wie schon am telefon gesagt.........

jeh näher du an lambda1 dran bist, umso besser lässt sie sich fahren, da weder zu mager noch zu fett,

das das mit dem vergaser nicht in der form wie bei einer einspritzung hin zu bekommen ist, ist ein anderes thema u. tut nichts zur sache.

wenn ein prüfstandsbesitzer nicht die kompetenz od. die ausrüstung hat, wird er dir natürlich was anderes erzählen.

ansonsten @ limbo :ok: :ok:
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Einstellung nach Lambda bei Vergasermotoren

Beitragvon klaus58 » 21.04.2009 20:17

Hallo yamaha-men,

also die Aussagen kann ich nicht nachvollziehen. Bis heute habe ich schon mehrere Motorräder mit der Lambdasonde abgestimmt. Meine TDM, Paul seine, Z1000 von meinem Bruder, verschiedene Moto Guzzi, alles kein Problem wenn man weiss wie es geht. Meine Lambdasonde habe ich von Dynotec, einer Firma die jahrelang für die Zeitschrift Mo die Leistungsmessungen durchgeführt hat. War nicht billig (700 DM), aber gut. Und die Jungs schwören darauf. Ein anderer Bekannter, der für den Gespannfahrer Steve Webster, als er Weltmeister wurde, die Motoren getunt hat, hat die Abstimmung über die Abgastemperatur gemacht. Dazu benutzte er allerdings einen Datenlogger um die Messwerte nach dem Training auszuwerten. Also insgesamt aufwendiger und teurer. Wie du siehst, viele Wege führen nach Rom! Der Chef von Yamaha Klein in Dillingen, ebenfalls ein Freund von mir, stimmt alle getunten Motorräder auf dem Prüfstand mit einer Lambdasonde ab. Er wird wissen warum. Vielleicht kennen sich die 2 Prüfstandsbetreiber nicht so mit Vergasern aus oder wollen nur noch den Laptop anschließen um sich nicht die Finger schmutzig zu machen. Vergaserabstimmung kann echt Scheiße sein wenn man sich in die falsche Richtung verrannt hat. Leider weiss ich wovon ich Rede, denn Versuch macht kluch oder so.
Und außerdem, wie wollen die feststellen wie das Gemisch wirklich ist? Zu fett, zu mager? Ja, Nein, Vielleicht?
Da ich meine TDM wieder in Deutschland zulassen will und der TÜV zwecks Eintragung der Flachschiebervergaser eine Vorher- und eine Nachhermessung der Leistuing sehen will werde ich jetzt also zuerst die Gleichdruckvergaser und anschließend die Flachschiebervergaser auf den neuen Auspuff mit der Lambdasonde abstimmen. Ja, es geht völlig problemlos. Natürlich wird die Differenz nicht sooo groß ausfallen damit es keine Beanstandungen gibt.:)) Und dann schau mer mal. :-p

Gruss

Klaus 58
--
TDM 3VD

miko
Registriert: 17.01.2003 22:16

Einstellung nach Lambda bei Vergasermotoren

Beitragvon miko » 21.04.2009 20:52

Limbo schrieb:
...
> Motore mit elektronischer Einspritzung haben den Vorteil, dass die
> Elektronik über die eingebaute Lambdasonde das Gemisch ständig
> nachgeregeln kann.
...

und was machen die Motoren die zwar eine elektronische Einspritzung aber keine eingebaute Lambdasonde haben :rotate:

Hugh ich habe gesprochen :p miko

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Einstellung nach Lambda bei Vergasermotoren

Beitragvon klaus58 » 21.04.2009 20:55

Red schrieb:
> hi,
>
> wie schon am telefon gesagt.........
>
> jeh näher du an lambda1 dran bist, umso besser lässt sie sich fahren,
> da weder zu mager noch zu fett,


Hi Red,

das stimmt nicht ganz was du geschrieben hast. Bei Lambda 1 hast du den geringsten Verbrauch, aber nicht die höchste Leistung. Lambda 0,9 macht mehr Spass. Paul's TDM hatten wir mal im Teillastbereich auf Lambda 1 abgestimmt, das Ding zog keine Wurst mehr vom Teller beim Gasaufziehen. Verbrauch wahrscheinlich 3 Liter oder so. Mit Lambda 0,9 war die Welt wieder in Ordnung. Die heutigen Benzin Automotoren werden von der Einspritzung immer nach Lambda 1 geregelt weshalb sie den richtigen Biss beim Gasgeben vermissen lassen. Ich habe so eine OBD-2 Software, da kann man den Einfluss der Lambdasonde auf die Einspritzanlage genau erkennen. Bei Gasgeben wird das Gemisch nur kurz angefettet, also Lambda 0,9, damit der Motor beschleunigt. Dann wird das Gemisch wieder auf Lambda 1 abgemagert. Spart Sprit, macht aber keinen Spass. Früher, als die Autos noch Vergaser hatten,(kannst du dich in deinem Alter noch daran erinnern? :-p ) hingen die Motoren viel besser am Gas.

Gruss

Klaus 58
--
TDM 3VD

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Einstellung nach Lambda bei Vergasermotoren

Beitragvon klaus58 » 21.04.2009 21:13

miko schrieb:

> und was machen die Motoren die zwar eine elektronische Einspritzung aber keine eingebaute
> Lambdasonde haben :rotate:

Hi Miko,

Alte Motoren mit Einspritzungen ohne Lambdaregelung können nur annähernd durch im Kennfeld hinterlegte Werte die damals geltenden (alten) Abgaswerte erreichen . Neuere Motoren haben alle eine Lambdasonde um die neueren, strengeren Abgaswerte einzuhalten. Die Lambdasondenspannung ist nur ein weiterer Parameter im Einspritzkennfeld.

Gruss

Klaus 58
--
TDM 3VD

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Einstellung nach Lambda bei Vergasermotoren

Beitragvon Red » 21.04.2009 21:24

hi,

klaus du hast absolut recht...........wollte jetzt auch nicht behaupten das lambda 1 das mass der dinge ist.......
mir ging es eher darum zum ausdruck zu bringen, das man sich in die nähe von lambda 1 schaffen sollte, um erstmal nen vernünftigen ansatz zu finden.

das die motoren dann eher in richtung fett gehen sollten ist schon klar, zumal eigendlich alle mopeds (auch die spritzer) obenrum leicht überfetten.

aber was anderes.....du sprachst von einem guten abstimmer in dillingen.........alldieweil nach den ganzen änderungen bei mir nach ulf.......bin ich tatsächlich am überlegen, nochmal einen top profi zu konsultieren.
zumal ulf auch nicht nach lambda abgestimmt hat, u. mir da irgendwie das letzte quentchen perfektion gefehlt hat.
im frankfurter raum, hat es nach meinen erkenntnissen niemanden der perfekt auf dem prüfstand abstimmt.
also wenn du wen richtig gutes kennst.....immer her damit.
--
gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Einstellung nach Lambda bei Vergasermotoren

Beitragvon klaus58 » 21.04.2009 22:03

Hi Red,

hier mal Adresse etc.

Motorrad Klein GmbH
Pachtener Straße 32
66763 Dillingen/Saar
FON: 06831-73140
FAX: 06831-701121


http://www.yamaha-klein.de/main.html


Dominik hat die MT-01 beim Tunertreff 2007? der Zeitschrift PS gemacht, so um die 130 PS, geiles Teil!

Ich kenne den schon seit er noch Lehrling war, er hat's drauf. Er kennt sich auch mit Versagern aus :))
Die Homepage hilft dir weiter

Gruss

Klaus 58
--
TDM 3VD

Spike68
Registriert: 16.08.2007 12:45

Einstellung nach Lambda bei Vergasermotoren

Beitragvon Spike68 » 22.04.2009 00:05

Kann ich Klaus nur zustimmen !!!
Cooler Laden mit kompetenten Schraubern ;-)

Gruß
Spike :smokin:

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Einstellung nach Lambda bei Vergasermotoren

Beitragvon Überholi » 22.04.2009 09:07

ich hab das gestern am telefon nicht so richtig mitbekommen was du gemeint hast.
die lambda hilft bei der ermittlung ob sie zu fett oder zu mager ist schon sehr.
wenn es ein gutes gerät ist, sieht man da alle bereiche gut raus.

die Abstimmung geht oft viel schneller. weil man die auswirkungen (nach einer änderung) auch gleich am gemisch sieht.
die leistungskurve bestätigt nur noch die zahlen vom gewinn oder verlust...

also mit Lambda ist besser.


nach einem tuning ohne Abstimmung - das ist wie wollen aber nicht können.

also pflicht!




´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste