Ölige Geschichte

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

vogelcool
Registriert: 04.12.2007 12:24

Ölige Geschichte

Beitragvon vogelcool » 10.11.2008 12:13

Hallo zusammen,
ich habe ein ungutes Gefühl, es geht um`s Öl.
Habe am WE mein Moped in den Winterschlaf geschickt und ihr vorher nochmal frisches Öl gegönnt. Letztes Jahr habe ich mir das Teil angeschafft, eine brandneue RN 18, erster Ölwechsel erfolgte mit 1000 km durch den Händler meines Vertraues. Jetzt mit 5600 km Ölwechsel selber gemacht. Mein Schreck war groß als ich das alte Öl abgelassen habe, es sah schlimm aus, ne grau-braune Brühe. Das kann doch nach der geringen Laufleistung nicht normal sein! Hat mich der Händler vielleicht beschissen und das Einfahröl drinne gelassen? Ich hatte den Händler damals beauftragt synthetisches Öl zu verwenden. Auch jetzt habe ich synthetisches Öl (Castrol RS 4....man könnt sich ja sonst nix) benutzt. Es ist leicht rötlich und natürlich glasklar. Kann es sich nach ein paar 1000 km so verändern, dass es die Farbe von ....Dünnpfiff bekommt? Ich hab mein Moped gehegt und gepflegt, sieht aus wie neu....und jetzt sowas! Wer befreit mich aus meiner Ungewißheit? Wo kann man Öl untersuchen lassen?

:( X(
--
Alles ist wie immer nur schlimmer.

Vogelcool - Dieter

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Ölige Geschichte

Beitragvon Red » 10.11.2008 12:34

hi,

altes öl ist in der regel dunkel braun bis fast schwarz.
kommt aber auch auf das grundöl an, welches i.d.r. bernsteinfarben ist, aber auch rötlich od. fast schwarz wie z.b. das lm öl.

graues altöl welches deiner farbbeschreibung entspricht, ist mir noch nicht untergekommen.
im ersten moment dachte ich an diese ölablagerungen mit dem grauen schleim, welcher sich in autos ab u. an durch extremes kurzstreckenfahren bildet, da die motoren nicht richtig auf temp. kommen, u. durch kondensat sich dieser schleim bildet. auch bei defekten zyko dichtungen kann es zu dem grauen zeug kommen.

kann ich mir aber beides bei dir nicht vorstellen.
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Ölige Geschichte

Beitragvon chrisviper » 10.11.2008 13:17

Mit Farben ist ja sone Sache... :rolleyes:

Mach doch einfach mal nen Foto von der Brühe. Ich hab eher den Verdacht, dass es ganz normal aussieht.

Grüße aus Aachen

Chris,
der die Kausalkette Gasgriffstellung/Drehzahl und Geschwindigkeit gelegentlich verdrängt.

--
3VD Bj. 95, EZ 96
64TKm

Nonsens
Registriert: 05.05.2002 16:37

Ölige Geschichte

Beitragvon Nonsens » 10.11.2008 14:03

Hmmm,
also, ich kenn es ja auch eher so:
Sauberes Öl rein -> 10 km fahren -> Öl schwarz 8o
Gut, bei einem ganz neuen Moped dauert es vielleicht was länger als 10 km, aber nach 5600 km würde mich alles andere wundern.

Und Einfahröl? Das gibt es doch gar nicht mehr...
--
Viele Grüsse

Stephan
_____________________________

TDMF #100

94´er ThreeWeeDee
knapp 58.000, R1 Bremse vorne, Stahlflex, Hagon Federbein

[b] Rechtschreibfehler sind special effects

Catalloy
Registriert: 15.06.2007 10:54

Ölige Geschichte

Beitragvon Catalloy » 10.11.2008 14:26

Also, meine RN18 ist ungefähr gleich alt und hat jetzt 7500 km, bei 1000 km wurde der Ölwechsel beim Händler gemacht und danach nur regelmäßig kontrolliert. Zumindest das Öl am Peilstab hat noch annähernd die gleiche Farbe wie im Neuzustand, rot/bräunlich und klar. Da werde ich jetzt vor dem Winter auch keinen Wechsel machen, sondern weiterfahren bis die 10.000 voll sind. Das Gleiche übrigens bei unserer Kawa ER 6, die hat jetzt 7000 km, 2 Ölwechsel hinter sich und das Öl im Schauglas ist auch nicht schwarz sondern braun/durchsichtig.
Den Effekt mit 10 km fahren und dann ist es schwarz habe ich nur bei unseren Dieselfahrzeugen bzw. wenn ein gewisses Alter (des Fahrzeuges) erreicht ist.

Wenn Du weißt welches Öl eingefüllt wurde (sollte auf der Rechnung vom Händler stehen) , kannst Du mit dem Ölhersteller Kontakt aufnehmen, die schauen sich das sicher gerne mal an.

Mit bestem Gruß, Michael.
--
Trägheit macht traurig.

T-o-m
Registriert: 21.05.2008 05:41

Ölige Geschichte

Beitragvon T-o-m » 10.11.2008 14:37

hmmm, also ne grau-braune Brühe klingt schon sehr seltsam. Ich würde mal dem Händler nix unterstellen. Bei dem bist Du halt das letzte mal gewesen und beglückst ihn nur noch mit Garantie-Fällen. Wie bereits ausgeführt wurde dunkelt das Öl mit zunehmender Kilometerleistung ein.

vogelcool
Registriert: 04.12.2007 12:24

Ölige Geschichte

Beitragvon vogelcool » 10.11.2008 15:59

Vielen Dank für die schnelle und gute Resonanz.

Kondensat im Öl schließe ich aus. Extra Öl für die ersten 1000 km gibt`s noch, zumindest bei meinem Moped, bei Autos ist das schon lange passè. Schwarzfärbung nach wenigen Kilometern kenne ich von meinem Heizölferrari, ist hier aber nicht der Fall. Das sich Öl im Laufe der Kilometerchen verändert ist auch klar, aber so eine Plörre nach 4,5 tkm macht mich doch stutzig und mißtrauisch. Ich werde der Sache gezielt nachgehen, rühr mich wieder.

?( :teufel:
--
Alles ist wie immer nur schlimmer.

Vogelcool - Dieter

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölige Geschichte

Beitragvon Limbo » 10.11.2008 17:23

Nonsens schrieb:
>.... aber nach 5600 km würde mich alles andere wundern.
>
> Und Einfahröl? Das gibt es doch gar nicht mehr...

Irgedwie scheinst Du ein anderes Moped zu haben. :D

2005 neue RN11 gekauft. War ganz dünnes Motoröl drinn, ob man es jetzt Einlauföl nennen muß, ist wohl Ansichtssache.
Nach 1000 Km kam beim Freundlichen honigfarbenes Motul in den Motor.
Ein Jahr und 7000 Km später kam waldhonigfarbiges Öl wieder raus. Das Öl war also nicht pechschwarz, sondern nur einen Ton dunkler.

2008 neue RN18 gekauft. War ganz dünnes Motoröl drinn, ob man es jetzt Einlauföl nennen muß, ..... siehe oben.
Nach 120 Km kam beim Freundlichen honigfarbenes Motul in den Motor, weil ich eine lange Tour vor mir hatte, und ich diese Tour nach Meinung meines Freundlichen nicht mit dem "Einlauföl" machen sollte. ?(

Nach knapp 3000Km wurde dieses immer noch honigfarbene Öl abgelassen, der Ölfilter zerlegt, und mit einem Magnet auf Metallspäne untersucht.
Nach meiner Meinung war diese Prozedur technisch, physikalisch überfüssig, aber für die Gewährleistung wichtig. :D

Bei 10 TKm werde ich den nächste Ölwechsel machen, und wieder honigfarbenes Öl ablassen. Technisch, physikalisch überfüssig, aber dann liege ich wieder im Serviceintervall. :smokin:

@ Vogelcool
Falls Du das Altöl noch hast, fülle mal einen Esslöffel mit diesem Öl.
Versuche das Öl auf dem Löffel mit einem Einwegfeuerzeug zum brodeln zu bringen.
Um im Motoröl Blasen zu erzeugen, ist die Energie des Feuerzeugs zu gering.
Ist Wasser im Öl, werden sich nach 1-2 Min Blasen bilden.
Wasser(emulsion) würde die von Dir beschriebene Farbe erklären.

Limbo





--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Wheeler
Registriert: 02.09.2008 17:36

Ölige Geschichte

Beitragvon Wheeler » 10.11.2008 18:10

Hast du deine TDM wohl zu sehr gepampert (niederturig gefahren) und die kolbenringe haben sich nicht richtig gesetzt....jetzt laest presst sich die kompresion an den kolbenringen vorbei (wenn du mal richtig gas gibst) und die abgasse verfaerben dein motoroel.

Meinermeinung nach ist es kein grund zur sorge....aber.....um das anders zu erklaeren.....
Es gibt oele, die sehr gute reinigungs eigenschaften haben und den schmutz im motor auf sich binden (deshalb wird oel dunkler und dunkler mit der kilometern).
Tatsache ist es aber das der schmutz im motor gerade von oben beschriebenem efekt auch am meisten entsteht (das ist fakt und an dem gibt es nicht zu aendern).

Wenn es sich beim 10 - 15000 kilometern nich von selbst erledigt (so das jedes oel dunkel wird - egal welcher hersteller) dann wirst du wohl damit leben muessen.

Im fruehling wenn die neue saison begint kannst du deine TDM auf die autobahn fahren und sie im roten bereich einige minuten lang fahren...die prozedur enige tage hinitereinander machen und den oelstand kontrolieren...gibt es nach 1000 kilometern kein sichtbares oelverlust zu sehen hast du ueberhaupt kein grund zur sorge !

Also um dich noch mehr zu beruhigen...meine TDM ist 1999 mit 2001er motor und jetzt ueber 30000 km am motor. Sie verbraucht zirka 0,6 l oel in 6000 kilometer....also, kein wirklicher oel verbrauch...und ....oel (Castrol 10-40W teilsyntethisch) wird inerhalb von 500 - 1000 km dunkel !
Gruss
Sebastijan

Horst_Hustler
Registriert: 17.03.2003 21:32

Ölige Geschichte

Beitragvon Horst_Hustler » 10.11.2008 18:23

Wheeler schrieb:
> Im fruehling wenn die neue saison begint kannst du deine TDM auf die
> autobahn fahren und sie im roten bereich einige minuten lang
> fahren...die prozedur enige tage hinitereinander machen und den
> oelstand kontrolieren........
> Gruss
> Sebastijan


Autsch!!!! 8o 8o 8o 8o


Die Idee von Limbo, - wo hast Du nur immer die Tricks her, find ich nicht schlecht.
Wasser im Öl kann eine Emulsion machen die so aussieht. Ständiger Kurzstreckenverkehr kann das fördern. Aber ich fahre auch sehr viel Kurstreckenverkehr ohne über 4000U/min und mein Öl ist nach 10.000km nicht weniger geworden und sieht anstatt wie Wiesenhonig dann eher aus wie Waldhonig, bei nunmehr fast 70.000km.
Siehe auch Post von Robert.

Eine defekte Zylinderkopfdichtung müsste am ständigen Kondensstreifen an den Auspuffenden, auch bei warmen Motor, auffallen. Und es wäre wohl die erste 900er die solch einen Defekt hat.

[hr][ img ] Herbert
[hr]
'La moto suit toujours le regard du pilot' [Joe Bar Team]

Wheeler
Registriert: 02.09.2008 17:36

Ölige Geschichte

Beitragvon Wheeler » 10.11.2008 21:51

keine sorge wegen "im roten bereich fahren" im 6. gang geht gerade so einbischen in den roten bereich oder mann kann es im niedrigen gaengen auch so auf 8200 U/min halten. Der motor nimmt davon keinen schaden (wen es so 2-3 minuten sind).
Wenn da ein oelverbrauch entsteht (bei neuem moppi) dann ist es meistens falsch eingefahren worden (traurig aber wahr).
fahren am anfang rotes bereiches ist noch weit nicht des motors grenze und bedeutet auch kein tot fuer den motor. Eher schadet mann dem motor wenn mann untertourig faehrt. Am meisten die "oppi fahrer-meistens BMW" die es staendig unter 3000 U/min treiben und einmal im monat ueberholen die ein auto und kommen dabei auf 7000 U/min und dann reden die in der kneipe "mann hab ich den hahn aufgedreht heute...".
So...ich muste das los werden....
Ich wolte nur ein problem falsch eingefahrene motoren schildern weil das heutzutage sehr oft pasiert (mopies sind halt teuer und manche leute fahren sanft weil sie angst haben das etwas kaput gehen konte).
Gut eingefahrene rennmotor zum beispiel haelt die ganze saison bei irrwitzigen drehzahlen die ein serienmotor nicht mal ereichen kann und die halten das durch ohne erwaehnungswaertigen oel verbrauch.

Die 900er TDM hat keramikbeschichtete zylinder und sehr feine riefen in die keramik schicht eingeschliefen....wenn nicht die ersten kilometer maesig druck auf die kolbenringe entsteht, dann setzen sich die kolbenringe halt nicht 100%....moderne motoren kann mann schon neu von 0 km normal fahren und mann braucht es nicht nur bis zu 4000 U/min oder so zu babysitern. Einzig darauf muss mann achten das der motor stets warmgefahren wird und sofort danach kann man es normal treiben.
Ich habe viele crosser instandgesetzt und habe sie rennmaessig eingefahren...und alle haben laenger gehalten als die die ihre crosser 2 - 3 tankfuelungen im unteren drehzahlen eingefahren haben...und gleiches einfahren wirkt beim jedem kolben motor. Kann ich mit sicherhaeit behaupten.;D
Gruss

torstili65
Registriert: 29.10.2008 19:39

Ölige Geschichte

Beitragvon torstili65 » 25.11.2008 21:20

ich würd mir schon bissl sorgen machen.graue motorölpampe bedeutet auf jeden fall ,wasser im öl.woher das auch kommen mag .kondenswasser bei kurzstreckenverkehr ist zwar möglich aber unwahrscheinlich.normal denk ich da an risse im kopf oder zylinder oder kopfdichtung.aber vielleicht hat dir ja auch einer wasser ins öl gekippt ,beispielsweise am öleinfüllstutzen(soll schon vorgekommen sein)oder so ähnlich.deinen ölwechsel haste ja gemacht.fahr mal bisschen und behalt die sache im auge .sollte es wieder so werden haste n grösseres problem
--
nettes wetter für alle

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölige Geschichte

Beitragvon Limbo » 26.11.2008 17:22

HUSTLER schrieb:
> Die Idee von Limbo, - wo hast Du nur immer die Tricks her, find ich nicht schlecht.
> [hr][ img ] Herbert
> [hr]

Sorry, ist nicht mein Trick.
So ein Löffel und Feuerzeug gehört zum Servicewerkzeug für MTU-Motore.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Ölige Geschichte

Beitragvon Red » 26.11.2008 18:38

hi,

Limbo schrieb:

> Sorry, ist nicht mein Trick.
> So ein Löffel und Feuerzeug gehört zum Servicewerkzeug für MTU-Motore........

.......u. zur grundausstattung eines frankfurter junkies.........

--

gruss

[red]red[/red]
[ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

DiddiX
Registriert: 21.03.2004 18:33

Ölige Geschichte

Beitragvon DiddiX » 26.11.2008 19:39

Red schrieb:
> hi,
>
> Limbo schrieb:
>
> > Sorry, ist nicht mein Trick.
> > So ein Löffel und Feuerzeug gehört zum Servicewerkzeug für MTU-Motore........
>
> .......u. zur grundausstattung eines frankfurter junkies.........
>
Na, du kennst dich ja mit Sachen aus!


[ img ]



--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]

D.M.7.0
Registriert: 04.07.2006 11:59

Ölige Geschichte

Beitragvon D.M.7.0 » 28.11.2008 20:41

Hi Dieter,

also eine Version hätte ich auch noch: es gibt tatsächlich Synthetiköle, die als Farbe, also so wie man es aus der Flasche einfüllt, grau haben.
Jedenfalls habe ich mich auch mal gewundert, als ich meinem PKW mal was gutes tun wollte und irgend so ein High Tech Öl reinfüllte. Theoretisch gibts sowas für Mopeds auch und ich würde deinen Händler einfach mal nach der Ausgangsfarbe des Öls fragen, sagt der natürlich goldfarben, stimmt da wirklich etwas nicht. Hoffe das beste für deine Maschine...:lickout:

Gruß Mike
--
"Libenter homines id, quod volunt, credunt"



Hit it!

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Ölige Geschichte

Beitragvon hansp » 29.11.2008 14:44

Hallo,

ich bin immer wieder erstaunt was ich da über altes Motoröl lese. ich hatte noch kein Motorrad bei dem nach 6000 km goldgelbes (oder wie immer) Öl rauskam. Die Pampe ist immer schwarz.

lg

Hans-Peter

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Ölige Geschichte

Beitragvon ilwise » 29.11.2008 14:54

vielleicht ist beim 1000 Service der Ölfilter nicht gewechselt worden? Je nachdem was da zu diesem Zeitpunkt drin war, könnte es sich bei der Vermischung farblich so verändert haben.
War das Moped neu? Dann hast du ja in jedem Fall noch Garantie. Problem ist nur, dass du den Ölwechsel streng genommen beim Händler hättest machen müssen.

Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...
Alpenpässe XXL bei www.jokko.de
TDM 850 3 VD
XL 500 S
NTV 650 Revere

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölige Geschichte

Beitragvon Limbo » 29.11.2008 16:32

hansp schrieb:
> ich bin immer wieder erstaunt was ich da über altes Motoröl lese. ich
> hatte noch kein Motorrad bei dem nach 6000 km goldgelbes (oder wie
> immer) Öl rauskam. Die Pampe ist immer schwarz.
> Hans-Peter

Da ich das honiggelbe Öl oben beschrieben habe, möchte ich Dir auch antworten.

Bevor ich mir die erste TDM900 zugelegt habe, kannte ich es auch noch nicht, dass das Öl so hell wieder aus dem Motor kommt. Sonst bin ich oft enttäuscht gewesen, wie schnell das neue Öl am Meßstab wieder dunkel geworden ist.
Erst bei der TDM900A habe ich erstmals so helles Öl abgelassen. Ich vermute, dass dieser Efekt durch die keramischen Laufbuchsen kommt , und bestimmt mit zunehmender Laufleistung verschwinden wird.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Ölige Geschichte

Beitragvon Überholi » 29.11.2008 19:34

@ Limbo
das phänomen haben auch die anderen 900er fahrer.- bist also nicht allein damit :-p ;D
und es stimmt dass es die keramikbeschichteten laufhülsen sind.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Ölige Geschichte

Beitragvon 100wasser » 29.11.2008 20:12

Limbo schrieb:
> Erst bei der TDM900A habe ich erstmals so helles Öl abgelassen. Ich vermute, dass dieser Efekt
> durch die keramischen Laufbuchsen kommt , und bestimmt mit zunehmender Laufleistung verschwinden
> wird.
>
Das es an den Laufbuchsen liegt glaub ich nicht .
Ich hab einen 16 Jahre alten Gabelstapler (Hyster) mit Mitsubishi- Maschine.
Das Teil hat nun schon 6000 Stunden gelaufen und dennoch bleibt das Öl
Goldgelb.
Bei dem Stapler dachte ich es liegt daran das er auf Gas läuft .

Vielleicht sind die Kolbenringe und die Ventilschaftdichtungen der TDM so gut das einfach keine Rückstände ins Öl gelangen . -könnte doch sein oder ?(







Gruß
Franz

[ img ]




--
[f1]Nichts auf dieser Welt für das es sich zu leben lohnt, fällt einem in den Schoß! [f1]

GordonCTS
Registriert: 04.11.2002 15:18

Ölige Geschichte

Beitragvon GordonCTS » 29.11.2008 20:27

100wasser schrieb:
> Ich hab einen 16 Jahre alten Gabelstapler (Hyster) mit Mitsubishi- Maschine.
> Das Teil hat nun schon 6000 Stunden gelaufen und dennoch bleibt das Öl
> Goldgelb.
> Bei dem Stapler dachte ich es liegt daran das er auf Gas läuft .
>
>
>
> Gruß
> Franz
>

Der Gasbetrieb spielt ganz sicher eine große Rolle. Ich hab meinem 93er Vectra im Frühjahr eine Gasanlage und danach einen Ölwechsel verpaßt. Seitdem seh ich nur noch goldgelbes oder vielleicht etwas dunkleres Öl im Motor, wo vorher nach kurzer Zeit die schwarze Brühe angesagt war. Gas verbrennt wesentlich sauberer bzw. enthält teilweise gar keine der im Benzin vorhandenen Stoffe, die das Öl versauen.

Gruß
--
TDM 3VD, Bj.95, 41tkm
XT 600, Bj. 87, 48tkm

vogelcool
Registriert: 04.12.2007 12:24

Ölige Geschichte

Beitragvon vogelcool » 17.12.2008 09:07

Hallo zusammen,
danke für die zahlreichen Meldungen und Meinungen zu meinem öligen Thema. Wasser im Öl kann ich definitiv ausschließen. Der Händler hat bei der 1000 km - Inspektion synthetisches Öl von elf eingefüllt. Welche Farbe das Öl im Neuzustand hat konnte/wollte mir niemand sagen, weder der Händler noch Total/elf waren hier kooperativ. Ich habe mir das abgelassene Öl jetzt nochmal in Ruhe und aus der Nähe angeschaut. Es ist schon sehr dunkel, habe mal ein Foto davon gemacht aber das gibt nicht viel her, hier einstellen bringt nichts. Und es riecht stark nach Abgasen, nein, es stinkt bestialisch. Ist es möglich, dass ich zu zahm unterwegs war, muß ich das Moped mehr treten? Die ersten ca. 1000 km habe ich den Motor nicht hochgedreht, aber dann habe ich sie schon ordentlich laufenlassen. Aber gut, frisches Öl ist drin, im Frühjahr geht`s wieder los, ich werde die Sache beobachten.

:rolleyes:

Gruß an alle
Dieter


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste