Hallo zusammen,
seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer einer TDM 850 3VD Bj. 1992, die
ca 72000 km gelaufen hat.
Öl- und Wasserstand sind okay und während der ersten Zeit gab es bei
täglichen Fahrten auch keinerlei Startprobleme. Hier im Forum habe ich
gelesen, dass es Sinn macht, sicherheitshalber nach der Fahrt den Benzinhahn
zu schließen, um das eventuelle Laufen von Benzin in den Motorraum zu verhindern.
Mittlerweile ist es schon nach einer Nacht Standzeit so, dass die TDM wohl
anspringt aber anfänglich recht stark weißlich qualmt. Dieses wirklich starke Qualmen
ist nach ein paar Km Fahrt wieder gänzlich verschwunden. Da ich hier gelesen
habe, dass der Zylinder über den Vergaser mit Benzin volllaufen könnte, stellt
sich bei mir die Frage, ob überschüssiges Benzin im Zylinder für die recht starke
und sehr nach Öl riechende Qualmentwicklung verantwortlich sein kann?! Der
Verbrauch liegt bei ca. 5 Litern Super, was ich recht normal finde. Nun habe
ich den Benzinhahn geschlossen, und die TDM solange laufen lassen, bis ein
Zylinder ausgesetzt hat. Mal schauen, ob sie nachher sauberer anspringt. Nach
längerer Auszeit mußte ich sogar die Kerze wechseln, weil der linke Zylinder
garnicht mehr wollte. Liege ich damit richtig, dass das restliche Benzin aus der
Schwimmerkammer in den linken Zylinder läuft? Gibt es dadurch die starke
Rachentwicklung? Aber wieso riecht der weiße Qualm so stark nach Öl??? Der Ölstand
ist übrigens unverändert okay, was ich nachher aber noch einmal überprüfen werde.
Ventilschaftabdichtungen schließe ich aus, da beim starken Beschleunigen und
danach vom Gas gehen keine Rauchentwicklung zu sehen ist. Genügt es, den
Benzinhahn zu schließen oder muß ich mit Schäden rechnen?
Des Weiteren fällt mir auf, dass die TDM sehr ruckartig anfährt, so dass es nur mit
größter Mühe möglich ist, sehr ruhig und getriebeschonend in den z.B. zweiten
Gang zu schalten. Es ist wohl nicht sehr extrem, aber es fällt zumindest auf. Mit
anderen 4-Zylindern habe ich dieses Problem nicht und da mir die Erfahrung mit
der TDM fehlt, frage ich hier mal vorsichtig nach.
Durch die Startprobleme bin ich doch stark verunsichert. Kann die Rauchentwicklung
auf eine defekte Zylinderkopfdichtung zurückzuführen sein? Was kostet mich denn
z.B. ein Wechsel einer sochen Dichtung im Schnitt? Ist das aufwendig? Können es
bei diesen Verbrauchswerten auch alte Düsen im Vergaser sein?!
Grüße vom TDM-Greenhorn Thomas