Schraube für Alu am Kühleranschluß

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

mad(4TDM)
Registriert: 04.05.2005 15:36

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon mad(4TDM) » 22.03.2008 16:39

Hallo,

hab letztens die Schraube womit der Kühleranschluß am Motorblock befestigt ist kaum rausbekommen und den Schraubenkopf beschädigt.

Vorübergehend hab ich erst mal ne V2A-Schraube reingedreht, soll aber wegen Alu und Korrosion nicht so gut sein. Kann mich nicht mehr an die Größe erinnern und Mopped steht noch weit, weit weg.

Kann mir da irgendwer weiterhelfen. Welche Größe diese Imbusschraube hat und evtl. auch was das für Material sein muss?

Danke schonmal im vorraus.
Viele Grüße aus (der) Celle ;)
[comic]matt
[/comic]
__________
[c=#FFFF66][mark=#330000]4TX Bj.2001[/mark][/c]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon Limbo » 22.03.2008 18:12

An meiner EX-TDM habe ich sehr viele Orginalschrauben gegen VA-Schrauben mit Inbuskopf ausgetauscht, eben um Korrosion zu vermeiden.
Bei mir wird jede Schraube mit dem nur richtigen Werkzeug gedreht, und es gibt keine beschädigten Gewinde und keine vermurksten Schraubenköpfe.

Am Motorblock hast Du außen verzinkte Stahlschrauben, da hast Du ebenso das Problem mit unterschiedlichen Materialien. Da aber immer Alles gut gefettet sein soll, sollte eigentlich weder Wasser noch Sauerstoff an die Verbindungsstellen kommen. Mit der VA-Schraube bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, was Korroson betrifft.

Überall kannst Du aber keine VA-Schrauben verwenden, an einigen Stellen die höhere Festigkeit von Stahlschrauben erforderlich ist.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon Kruemel » 22.03.2008 23:32

Moins Matt!

stimme Limbo im wesentlichen zu - ich hab alles bis auf die Dehnschrauben an den Kurbelwellenlagern durch VA ersetzt - aus vielen Gründen .....

Allerdings hab ich die Gewinde mit einer Zinkpaste "gefettet", die hoch temperaturfest ist - Kupferpaste kann ich dafür ebenfalls sehr empfehlen, damit arbeite ich am Auto ziemlich großzügig - und an deren Verwendung erkennt man gute Werkstätte ...... - wirst Du aber eher selten dort anfinden ......
- eben so selten, wies gute Werkstätten gibt ......

Ach ja, hatte ich an meiner SR ebenso, und an diversen Fahrrädern, usw .....
Bedenken wegen "Batterieeffekt" - unterschiedlich edle Metalle - also, ich sach ma so - wenn der Original- Scheiß von Werk aus trocken verbaut wird ist das weitaus schlimmer!!!!!

gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

jos

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon jos » 23.03.2008 10:19

Auf dem Wasser werden Alu und V2A gerne zusammen geschraubt um sich dannach langjaerig ueber die Zusammenarbeit zu freuhen.
Zuletzt geändert von jos am 23.03.2008 12:10, insgesamt 2-mal geändert.

Done
Registriert: 01.06.2007 21:30

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon Done » 23.03.2008 11:08

Hallo Reinhard

Bei gefetteten Schrauben muss man mit dem Drehmoment aber sehr vorsichtig sei.

Haben bei mir im Betrieb mal versuche gemacht mit Hydraulik Verschraubungen, Gewinde trocken hat 210 Nm gehalten mit Öl am Gewinde nur noch 70 Nm dann war die Verbindung ab.

Daher schrauben die mit Drehmoment angezogen werden trocken einschrauben.

Gruß Done

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon Yamaha-Men » 23.03.2008 13:04

Done schrieb:
> Hallo Reinhard
>
> Bei gefetteten Schrauben muss man mit dem Drehmoment aber sehr
> vorsichtig sei.
>
> Haben bei mir im Betrieb mal versuche gemacht mit Hydraulik
> Verschraubungen, Gewinde trocken hat 210 Nm gehalten mit Öl am Gewinde
> nur noch 70 Nm dann war die Verbindung ab.
>
> Daher schrauben die mit Drehmoment angezogen werden trocken
> einschrauben.
>
> Gruß Done

so habe ich es auch gelernt, verwende deshalb selten irgendwelche Zusätze bei Schrauben die mit einer Drehmomentangabe versehen sind

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon Limbo » 23.03.2008 13:46

Done schrieb:
> Hallo Reinhard
>
> Bei gefetteten Schrauben muss man mit dem Drehmoment aber sehr
> vorsichtig sei.
> Haben bei mir im Betrieb mal versuche gemacht mit Hydraulik
> Verschraubungen, Gewinde trocken hat 210 Nm gehalten mit Öl am Gewinde
> nur noch 70 Nm dann war die Verbindung ab.
> Gruß Done

Das kann ich irgenddwie nicht ganz nachvollziehen.

Eine Schraube wird in ein Gewindeloch eingedreht, bis unter dem Kopf eine definierte Klemmwirkung erreicht wird.
Dabei wirkt auf den Schaft der Schraube eine bestimmte Zugkraft. Die Schraube hat eine bestimmte Zugfestigkeit, die dabei nicht überschritten werden darf.

Zwar läßt sich eine gefettete Schraube leichter eindrehen, aber die Zugfestigkeit, der Schraube ändert sich durch das Fett nicht. Ebenso wenig die Klemmkraft unter dem Schraubenkopf.

Zieht man nun die gefettete Schraube mit einem Dremometschlüssel an, so wird die Schraube die gleiche Klemmkraft erreichen, wie ohne Fett, und der Dremo klickt beim erreichen des eigestellten Werts.

Das Trennmittel gehört allerdings nicht unter den Schraubenkopf, sondern wird in die ersten Gewindegänge der Schraube eingestrichen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon Kruemel » 23.03.2008 15:47

..... und ich setz noch einen nach:

meines Wissens nach - und es steht in den Schrauberbüchern - gelten die angegebenen Drehmomente nur für Schrauben mit leicht gefettetem Gewinde .....

Ansonsten ensteht ja erhöhte Reibung beim Auftreten des Anpressdrucks Kopf gegen Bauteil im Gewinde ....
Ausserdem lassen sich Schrauben nicht gleichmässig ungefettet herstellen, eher gleichmäßig gefettet ......

Grüßle

Reinhard

(CU- Paste usw ist übrigens alles, aber kein echtes Schmiermittel! wie Linbo schrub - Trennmittel triffts eher - das zeug ist zäh wie Kinderkacke .....)
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon ddiver » 23.03.2008 17:33

Limbo schrieb:
>
> Das kann ich irgenddwie nicht ganz nachvollziehen.
>
> Eine Schraube wird in ein Gewindeloch eingedreht, bis unter dem Kopf eine definierte Klemmwirkung
> erreicht wird.
> Dabei wirkt auf den Schaft der Schraube eine bestimmte Zugkraft. Die Schraube hat eine bestimmte
> Zugfestigkeit, die dabei nicht überschritten werden darf.

Die Kraft wirkt auf die Gewindegaenge, die sich eben gegeneinder klemmen. Gewinde von Bohrung und Gewinde von Schraube.

Der Schraubenkopf ist dabei der Ausloeser, oder im schlechtesten Fall, wenn die Schraube unten ansteht, verbeisst sie sich in der anderen Richtung.

Lg Rudi

-----------------------
Passt scho' (Fremdfahrer und er(ge)fahren)

--
[f1]Biken und tief tauchen, das ist meins![/f1]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon Limbo » 23.03.2008 18:44

ddiver schrieb:
> Die Kraft wirkt auf die Gewindegaenge, die sich eben gegeneinder klemmen. Gewinde von Bohrung und
> Gewinde von Schraube.
>
> Der Schraubenkopf ist dabei der Ausloeser, oder im schlechtesten Fall, wenn die Schraube unten
> ansteht, verbeisst sie sich in der anderen Richtung.
>
> Lg Rudi

Egal in welche Richtung Du die Schraube drehst, und egal ob sie am Kopf klemmt, oder am Fuß drückt, die Zugfestigkeit der Schraube ist der Knackpunkt, und die ändert sich auch nicht, wenn die Schraube unten aufsetzt, die Druckfestigkeit von Metall ist immer größer als die Zugfestigkeit.

Du kannst allerdings das Gerwinde der Schraube vorn beschädigen, wenn Du sie in ein Sackloch schraubst, in dem der Gewindebohrer nicht bis zum letzten Gang die volle Gewindetiefe schneiden konnte.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon AIC-Peter » 23.03.2008 20:00

Limbo schrieb:

> Das kann ich irgenddwie nicht ganz nachvollziehen.
>
> Eine Schraube wird in ein Gewindeloch eingedreht, bis unter dem Kopf eine definierte Klemmwirkung
> erreicht wird.
> Dabei wirkt auf den Schaft der Schraube eine bestimmte Zugkraft. Die Schraube hat eine bestimmte
> Zugfestigkeit, die dabei nicht überschritten werden darf.
>
> Zwar läßt sich eine gefettete Schraube leichter eindrehen, aber die Zugfestigkeit, der Schraube
> ändert sich durch das Fett nicht. Ebenso wenig die Klemmkraft unter dem Schraubenkopf.
>
> Zieht man nun die gefettete Schraube mit einem Dremometschlüssel an, so wird die Schraube die
> gleiche Klemmkraft erreichen, wie ohne Fett, und der Dremo klickt beim erreichen des eigestellten
> Werts.
>
> Das Trennmittel gehört allerdings nicht unter den Schraubenkopf, sondern wird in die ersten
> Gewindegänge der Schraube eingestrichen.


Falsch!!!!! :look:

Ich zitiere mal einen Post von Wolf-Dieter:

Saubraten schrieb:
> Die durch das Anzugsmoment aufgebrachte Schraubenkraft ist abhängig
> von der Gewindereibung und der Kopfreibung.
> Wenn du das Gewinde schmierst, vermindert sich der Reibwert und die
> Schraubenkraft steigt (bei gleichem Anzugsdrehmoment) - und das
> linear.
>
> Die Vorschrift von Yam diese Schraube mit 60 Nm anzuziehen, ist schon
> grenzwertig. Ich hätte 45 Nm + Schraubensicherung als ausreichend
> empfunden.
> Allgemein gilt, dass sicherheitsrelevante Schrauben, die mit
> Drehmoment angezogen werden müssen, nicht geschmiert werden dürfen.
> Dazu zählen Radschrauben, Schrauben an Bremsen oder Fahrwerksteilen,
> etc.

...und ich muss ihm (leider) aus leidvoller Erfahrung recht geben,

>>hier ist der Grund nachzulesen<<

Nochmal der wichtigste Teil:

Die durch das Anzugsmoment aufgebrachte Schraubenkraft ist abhängig
von der Gewindereibung und der Kopfreibung.

Alles klar? ;)



-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm
Zuletzt geändert von AIC-Peter am 23.03.2008 20:01, insgesamt 1-mal geändert.

Done
Registriert: 01.06.2007 21:30

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon Done » 23.03.2008 20:14

Hallo Limbo

Bei gefetteten Schrauben verändert sich die Gesamtreibungszahl so wirken großere Kräfte auf die Gewindegänge!
Da beim Motor die meisten Schrauben ins Alu Gehäuse gehen besteht die Gefahr das die Gewindegänge raus gezogen werden.
Da ein Teil der Anzugskraft durch die Reibung verloren geht.

Gruß Done

mad(4TDM)
Registriert: 04.05.2005 15:36

Schraube für Alu am Kühleranschluß

Beitragvon mad(4TDM) » 25.03.2008 17:32

ja bestens, danke für die guten Tips. Denke mal werd dann die Paste verwenden- hat bestimmt auch nicht ganz so hohen "Gleitwert" wie Fett ;) Aber war tatsächlich die einzige Schraube bei der ich bisher Probleme hatte, dabei sollte die Kühlflüssigkeit ja auch nicht daran Schuld sein- sah zumindest dicht aus.
Viele Grüße aus (der) Celle ;)
[comic]matt
[/comic]
__________
[c=#FFFF66][mark=#330000]4TX Bj.2001[/mark][/c]


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste