Einspritzung - verharztes Benzin

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Einspritzung - verharztes Benzin

Beitragvon ilwise » 19.11.2007 12:37

Ich wollte mal ganz allgemein nachfragen, ob es bei Motoren mit Einspritzung auch zu den bei Vergasern üblichen Verharzungen kommen kann oder ob das überhaupt kein Thema ist. So weit ich weiss kann man bei den neueren TDM auch die Spritzufuhr unterbrechen, d.h. es müsste ja ständig Sprit vor den Einspritzdüsen anliegen.

Richtig oder falsch ???

Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

Vatinator
Registriert: 28.05.2004 10:40

Einspritzung - verharztes Benzin

Beitragvon Vatinator » 19.11.2007 12:46

Hi Rainer,

ich habe meinen Dealer mal disbezüglich gefragt und er meinte, dass es da keine Probleme geben würde. Bis jetzt hatte ich ja auch noch keine, auch nicht nach der Winterstandzeit.

Gruß Siggi
(Der mit der Hornissengelben!)
--
RN08/2002, 34 Tkm, Spiegelverlängerungen, Tourenscheibe, K&N - nur goil...

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Einspritzung - verharztes Benzin

Beitragvon AIC-Peter » 19.11.2007 12:56

Jetzt stellt sich für mich natürlich die Frage,
wie die Einspritzanlage den physikalischen Vorgang der Kraftstoffalterung und der damit verbundenen Zersetzung in seine Einzelbestandteile aufhalten sollte..... ?(


-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Winterdose: Citroen ZX; nach Kaltverformung - second life in CZ ;(
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 58tKm

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

Einspritzung - verharztes Benzin

Beitragvon ilwise » 19.11.2007 13:55

genau darauf zielte eigentlich meine Frage ab....

Ich kann mir nur vorstellen, dass bei der Einspritzanlage die Spritmenge in den Leitungen so gering ist, dass es dort nicht zum Verharzen kommen kann. Ausserdem dürfte das Verharzproblem auch mit an der Oxidation von Alu liegen.

Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Einspritzung - verharztes Benzin

Beitragvon Red » 19.11.2007 19:43

hi,

so richtig ahnung habe ich diesbezüglich ja nicht...........

kann mir aber sehr gut vorstellen, das durch den hohen druck, die verharzten düsen freigeblasen werden.
--
gruss

red [ img ]
[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Einspritzung - verharztes Benzin

Beitragvon Lars » 20.11.2007 03:13

Bin ja kein Vergaser Experte, aber ich denke, im Vergaser kommt es besonders da zu Ablagerungen, wo Sprit und Luft zusammentreffen (z.B. in der Schwimmerkammer) und über längere Zeit die flüchtigen Bestandteile im Benzin "verduften". Zurück bleiben dann wohl die weniger flüchtigen Bestandteile, die dann eventuell Ritzen und Düsen zusetzen.

Bei der Einspritzung ist meiner Meinung nach der Benzin-Luftkontakt vom Benzinhahn bis zur Einspritzdüse nicht gegeben, so dass dort eher nicht mit Verflüchtigungen und Ablagrungen zu rechnen ist.

Wie gesagt, ich bin kein Vergaser-Tuner, aber so stelle ich mir das vor...

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 70Mm
GUS#42 TDMF#8

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Einspritzung - verharztes Benzin

Beitragvon Limbo » 24.11.2007 18:27

Verwechselt die Einspritzung des Benziners nicht mit dem Diesel.
Beim Diesel wird der Kraftstoff aus der Düse in die Vorkammer, bzw in den Brennraum gegen den Kompressionsdruck mit sattem Druck hineingespritzt.

Beim Benzin-Einspritzer wird der Kraftstoff mit wenig Druck in den Ansaugtrakt gesprüht.

Beim Vergasermotor geht es ab Schwimmergehäuse völlig drucklos zu, und der Kraftstoff wird durch im Vergaser erzeugten Unterdruck aus der Schwimmerkammer angesaugt.
In der belüfteten Schwimmerkammer verfliegen die flüchtigen Bestandteile des Benzins, und die öligen Bestandteile bleiben länger zurück. Dadurch können Düsen verharzen oder verkleben. In der Praxis ist davon fast immer nur das Schwimmernadelventil betroffen, das so keinen Kraftstoff nachfließen läßt.
Zweitakter sind wegen dem Ölanteil im Kraftstoff stärker betroffen, größere Viertakt-Motoren mit Benzinpumpe und mit mit größeren Nadeln und Düsen fast nie.

Kommt wieder neuer Sprit in die Schwimmerkammer, funktioniert der Vergaser wieder. Weitere Ablagerungen an der nachfolgenden, "im Nassen liegenden" Kraftstoffdüse lößt der neue Sprit schnell wieder auf.

Von Verharzungen bei Benzin-Einspritzern habe ich weder beim M-chen, noch bei anderen Motoren gehört.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 17 Gäste