Beschleunigung - Abgaswerte - Lambdasonde

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

z8400
Registriert: 05.06.2004 13:22

Beschleunigung - Abgaswerte - Lambdasonde

Beitragvon z8400 » 17.06.2007 17:34

hallo miteinander,

ich hatte meine tdm 900 in einer kleinen vertragswerkstatt: 2 neue reifen, neuer kettensatz, tüv + au. zusammen €740,--.

nachdem ich sie abgeholt und eine woche später wieder angeworfen hatte: kaum beschleunigung im drehzahlbereich bis 4000 umdrehungen, man kommt auf der landstraße nicht viel über 80 km/h, verdächtige geräusche.

also zurück in die werkstatt. dort steht sie nun seit einer woche.

diagnose: außer einem einzigen fehler in der ecu über irgendeinen der temperatursensoren, der dann nie wieder auftrat: kein fehler im fehlerspeicher.

aber: die abgase stimmen überhaupt nicht: statt 0,3 co2 nun bis zu 4 oder 7 schon im leerlauf, also weit unterhalb der 2500 umdrehungen, für die die werte spezifiziert sind.

interessant: stöpselt man die lambasonde ab, interessiert das das steuergerät überhaupt nicht, obwohl es einen fehlercode dafür gibt (fehlerhafte signale von der lamba-sonder, nummer 24). ich habe mit einem multimeter so rund 700 mV gemessen, die die lamba-sonde liefert (im leerlauf). das service-handbuch von yamaha schweigt sich darüber aus, was im normalfall ankommen sollte.

am samstag habe ich von halb eins bis halb fünf meine zeit in der werkstatt zugebracht, um zusammen mit dem meister die ganze diagnosegeschichte des service-handbuches rauf und runter durchzumachen (was ihn nicht daran hindern wird, mir eine neue rechnung zu schicken). ergebnis: null. außerdem haben wir den halben kabelbaum durchgemessen.

ich habe nun wirklich keine lust, auf verdacht das steuergerät austauschen zu lassen. offensichtlich ist yamaha auch nicht in der lage, den werkstätten ein musterteil von wesentlichen (und teuren) ersatzteile für ein paar tage zur verfügung zu stellen.

der drosselklappensensor wurde übrigens im rahmen eines rückrufs bereits gewechselt.

zum ersten mal zu "spinnen" begann meine tdm letztes jahr in splügen (bilderchen hier: http://mitarbeiter.hs-heilbronn.de/%7Er ... lanke.html : 500 umdrehungen im leerlauf, ging also immer wieder aus. da man die neuen teile dank eu nicht mehr ohne licht starten kann und es der letzte tag im oktober war, bin ich dann mit rücksicht auf die battterie und die wintersperre gleich den pass hochgefahren. nach ein paar km war dann wieder alles ok.

der steuerkettenspanner, ein anderes problemkind bei meiner tdm, macht immer noch ärger.

so langsam habe ich keine lust mehr (und kein geld mehr auf dem konto).

die werkstatt will jetzt an einer anderen tdm gleichen baujahrs mal probeweise "vergleichsmessungen" durchführen. leider gehört die einzig zur verfügung stehende tdm einem anderen kunden, den man erst bitten muss, das teil mal zwei tage in der werkstatt stehen zu lassen.

hier noch:
baujahr: 2003, baureihe RN08. erst 35000 km, dabei das meiste langstrecken (schweiz, italien, dolomiten).

hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht? oder eine idee, was den geist aufgegeben habe könnte? ich muss zugeben, dass ich kein schrauber bin, sondern viel lieber fahre.

grüße,
z8400

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Beschleunigung - Abgaswerte - Lambdasonde

Beitragvon FlauerLischer » 17.06.2007 18:35

hi z8400,

eventuell der Droklapo Sensor?
Lies dir mal den letzten Beitrag von Werner durch: hier

Gruß
Harald

X-Bär
Registriert: 11.04.2005 19:00

Beschleunigung - Abgaswerte - Lambdasonde

Beitragvon X-Bär » 17.06.2007 18:44

Hallo,
die Zündung und die Zündkerzen habt ihr ja sicher schon geprüft / gewechselt.

:roll:

--
MfG JB

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Beschleunigung - Abgaswerte - Lambdasonde

Beitragvon Werner-XJ » 18.06.2007 18:40

Hallo z8400 ,

das die Störlampe nicht geht bei abgezogener Lambdasonde ist normal .

Das kann 2-3 tkm dauern bis die Elektronik merkt das diese nicht angeschlossen ist .

Weis das weil bei mir ein Powercommander verbaut ist und die Lambdasonde gegen einen O2 Eliminator getauscht wird .

Bis die Elektronik auf den Lambdawert reagiert dauert auch immer einige Meter . Solange der Gasgriff in Bewegung ist reagiert das Steuergerät auf den Lambdawert überhaupt nicht . Da kann auch die Sonde noch so genau funktionieren .

Aber der Wert von 0,7 Volt ist schonmal OK .

Wie siehts den mit den Entlüftungsschläuchen aus ? Diese laufen doch teilweise zwischen Motor und Schwingenkopf ? Evt. ist da etwas bei Kettenwechsel schief gelaufen . Sie ist ja sicher vor der Reparatur normal gelaufen ?

Ansonsten tip ich jetzt auch auf den Drosselklappensensor . Bei diesem gibt es auch keine Fehlermeldung noch geht die Motorstörfunzel an .

DKS sollte eine Nummer aufgedruckt haben und diese sollte mit 46 oder 47 anfangen .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

z8400
Registriert: 05.06.2004 13:22

Beschleunigung - Abgaswerte - Lambdasonde

Beitragvon z8400 » 02.07.2007 02:04

hallo,

ich wollte euch nur kurz vom ende des dramas berichten:

es war der steuerkettenspanner, den man in der werkstatt schon mehrmals "gereinigt" und "geputzt" hatte, weil er permanent klackerte, statt ihn auszutauschen.

tatsächlich hatte sich wohl das ganze um 2 zähne verschoben. ein wunder, dass kolben und ventile nichts abbekommen haben.

der neuen steuerkettenspanner (eur 72,--, gegen die sätze für die arbeitszeit sozusagen peanuts) ist eine überarbeitete ausführung von yamaha, weil es damit (siehe drosselklappensensor) wohl auch öfters ärger gab und gibt.

jetzt stimmen auch die abgaswerte wieder.

grüße, z8400
Zuletzt geändert von z8400 am 02.07.2007 02:05, insgesamt 1-mal geändert.

TDMaze
Registriert: 11.05.2004 15:16

Beschleunigung - Abgaswerte - Lambdasonde

Beitragvon TDMaze » 04.07.2007 19:51

wie gut das ich ne 99er habe,wenn ich das hir alles höre wird mir übel I)
53Tkm und mit sowas keine propleme, sorry

Gruß Matthias

z8400
Registriert: 05.06.2004 13:22

Beschleunigung - Abgaswerte - Lambdasonde

Beitragvon z8400 » 09.07.2007 20:11

> wie gut das ich ne 99er habe

noch schlimmer ist es wohl bei den ganz neuen. wenn dann z.b. auf dem stilfser joch oder sonstwo in der pampa das steuergerät verreckt, hilft ein ersatz-steuergerät alleine in einer feld-wald-wiesen werkstatt nämlich nicht weiter: die neuen steuergeräte sind anscheinend personalisiert, d.h. sie müssen von yamaha auf die fahrgestellnummer programmiert werden.

was ich mich allerdings frage: woher weiß das steuergerät, dass es im "richtigen" mopped sitzt?

das drama ist übrigens noch NICHT zu ende: das klackern des steuerkettenspanners ist zwar weg, aber ich komme jetzt statt 350km nur noch 250km weit (bei gleichem fahrstil). vielleicht ein problem des ausgetauschten drosselklappensensors? außerdem sind die geräusche im motor - vor allem beim wegnehmen des gases - nach wie vor da, da der steuerkettenspanner keinen lärm mehr macht, ist es noch deutlicher zu hören (war vor dem eingangs beschriebenen werkstattbesuch definitiv nicht da).

wenn ich das mit meinem kleinwagen vergleiche den ich ungefähr um die gleiche zeit gekauft habe: fast 110'000 km, keine probleme, die kosten für die inspektionen sind im vergleich zum mopped geradezu lächerlich (das "argument", letzteres sei ja ein hobby, kann ich nicht mehr hören).

ich bin vor rund 4 wochen über meinen eigenen schatten gesprungen und habe, ebenfalls nicht ganz billig, ein dainese-maßteil in auftrag gegeben. ich hoffe, dass bis dahin das mopped wieder richtig läuft - oder ich verscherbel das ganze zeug bei ebay.

ich werde jetzt erst mal wieder 4 tage auswärts arbeiten, versuchen, positiv zu denken, und hoffe auf den samstag.

grüße,z8400

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Beschleunigung - Abgaswerte - Lambdasonde

Beitragvon Werner-XJ » 10.07.2007 16:04

Hallo z8400 ,

wie sieht´s den jetzt mim CO-gehalt der einzelnen Zylinder aus ?

Hatte bei meiner auch den DKS getauscht . Bin vorher mit +11 als CO Wert im Display je Zylinder gefahren . Weis allerdings nicht welchen CO-Wert sie hatte .

Habe bei meiner dann CO-entnahme Stopfen eingeschweißt und das ganze dann jeweils auf 3,5% CO eingestellt . Die Werte im Display stehen jetzt bei -38 und -30 .

Bevor ich das ganze eingestellt hatte war der Spritverbrauch auch um ca. 1 Liter gestiegen , nach der Einstellung ist der Verbrauch wieder wie vorher . 3,9 - 4,5 Liter

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Beschleunigung - Abgaswerte - Lambdasonde

Beitragvon Limbo » 10.07.2007 16:27

z8400 schrieb:
> noch schlimmer ist es wohl bei den ganz neuen. wenn dann in der pampa das steuergerät verreckt, hilft ein ersatz-steuergerät alleine in einer feld-wald-wiesen
> werkstatt nämlich nicht weiter: die neuen steuergeräte sind
> anscheinend personalisiert, d.h. sie müssen von yamaha auf die
> fahrgestellnummer programmiert werden.
>
> was ich mich allerdings frage: woher weiß das steuergerät, dass es im
> "richtigen" mopped sitzt?
> grüße,z8400

Ganz einfach:
Das Steuergerät muß zum Zündschlüssel passen.

Im Zündschlüssel ist ein codierter Chip, der von der ECU über eine Antenne im Schloß abgefragt wird.
Einen neuen Schlüssel kann man nur mit dem roten Schlüssel mit der ECU bekanntmachen.

Das Ganze nennt sich Wegfahrsperre.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 56 Gäste

cron