hallo miteinander,
ich hatte meine tdm 900 in einer kleinen vertragswerkstatt: 2 neue reifen, neuer kettensatz, tüv + au. zusammen €740,--.
nachdem ich sie abgeholt und eine woche später wieder angeworfen hatte: kaum beschleunigung im drehzahlbereich bis 4000 umdrehungen, man kommt auf der landstraße nicht viel über 80 km/h, verdächtige geräusche.
also zurück in die werkstatt. dort steht sie nun seit einer woche.
diagnose: außer einem einzigen fehler in der ecu über irgendeinen der temperatursensoren, der dann nie wieder auftrat: kein fehler im fehlerspeicher.
aber: die abgase stimmen überhaupt nicht: statt 0,3 co2 nun bis zu 4 oder 7 schon im leerlauf, also weit unterhalb der 2500 umdrehungen, für die die werte spezifiziert sind.
interessant: stöpselt man die lambasonde ab, interessiert das das steuergerät überhaupt nicht, obwohl es einen fehlercode dafür gibt (fehlerhafte signale von der lamba-sonder, nummer 24). ich habe mit einem multimeter so rund 700 mV gemessen, die die lamba-sonde liefert (im leerlauf). das service-handbuch von yamaha schweigt sich darüber aus, was im normalfall ankommen sollte.
am samstag habe ich von halb eins bis halb fünf meine zeit in der werkstatt zugebracht, um zusammen mit dem meister die ganze diagnosegeschichte des service-handbuches rauf und runter durchzumachen (was ihn nicht daran hindern wird, mir eine neue rechnung zu schicken). ergebnis: null. außerdem haben wir den halben kabelbaum durchgemessen.
ich habe nun wirklich keine lust, auf verdacht das steuergerät austauschen zu lassen. offensichtlich ist yamaha auch nicht in der lage, den werkstätten ein musterteil von wesentlichen (und teuren) ersatzteile für ein paar tage zur verfügung zu stellen.
der drosselklappensensor wurde übrigens im rahmen eines rückrufs bereits gewechselt.
zum ersten mal zu "spinnen" begann meine tdm letztes jahr in splügen (bilderchen hier: http://mitarbeiter.hs-heilbronn.de/%7Er ... lanke.html : 500 umdrehungen im leerlauf, ging also immer wieder aus. da man die neuen teile dank eu nicht mehr ohne licht starten kann und es der letzte tag im oktober war, bin ich dann mit rücksicht auf die battterie und die wintersperre gleich den pass hochgefahren. nach ein paar km war dann wieder alles ok.
der steuerkettenspanner, ein anderes problemkind bei meiner tdm, macht immer noch ärger.
so langsam habe ich keine lust mehr (und kein geld mehr auf dem konto).
die werkstatt will jetzt an einer anderen tdm gleichen baujahrs mal probeweise "vergleichsmessungen" durchführen. leider gehört die einzig zur verfügung stehende tdm einem anderen kunden, den man erst bitten muss, das teil mal zwei tage in der werkstatt stehen zu lassen.
hier noch:
baujahr: 2003, baureihe RN08. erst 35000 km, dabei das meiste langstrecken (schweiz, italien, dolomiten).
hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht? oder eine idee, was den geist aufgegeben habe könnte? ich muss zugeben, dass ich kein schrauber bin, sondern viel lieber fahre.
grüße,
z8400