ARAL - Sprit

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Keesha_Baby
Registriert: 22.08.2006 06:33

ARAL - Sprit

Beitragvon Keesha_Baby » 01.05.2007 19:37

Hattet ihr schon mal Probleme mit dem Sprit von der ARAL-TS? Habe letztes Wochenende dort Benzin getankt und meine M wurde furchtbar bockig: Ruckeln, Stottern usw. :( ;( :( Hab heute den Tank leer gefahren und woanders getankt. Und siehe da..... Sie läuft wie eine Eins!!! :D ;D


--
Wenn ich Mercedes fahren will, ruf ich mir n Taxi

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

ARAL - Sprit

Beitragvon 100wasser » 01.05.2007 20:05

mm ausgerechnet bei Aral?(
Ich denke der Sprit ist da so gut wie bei den Anderen.
Vielleicht hattest du nur Pech.
100wasser
--
Eine Zigarre kann manchmal auch einfach nur eine Zigarre sein(Sigmund Freud)

Tapsbär
Registriert: 29.07.2006 19:26

ARAL - Sprit

Beitragvon Tapsbär » 01.05.2007 20:20

Hallo,

ARAL-Sprit ist bestimmt nicht super gut. Aber sicher auch nicht super schlecht. Ich denke, das wird ein Einzelfall sein.
Ich tanke relativ selten bei ARAL, manchmal aber doch. Meine Yammi läuft wie immer.



Viele Grüße
Rüdiger
--
TDM 850 (3VD) EZ 94
XTZ 750 (3LD) EZ 91

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

ARAL - Sprit

Beitragvon Limbo » 01.05.2007 20:47

So paradox es klingt, das kommt öfters nach einer Tankreinigung von den Tankstellentanks vor.

Zur Reinigung wird der Tank ganz leegepumpt. Dabei wird der Dreck vom Boden abgesaugt. Leiderwirdder wenigste Dreck entsorgt, da er ja als "verzollter Sprit" zum Warenbestand zählt.

Der Tankwagen, der den Dreck abgepumpt hat, bringt den Dreck meistens zuder Tanke, die gerade vorher gereinigt wurde, oder verbleibt im Tankwagen, bis der Erdtank gereinigt und inspiziert wurde.

Nach dem Einfüllen ist der Dreck im Kraftstoff in der Schwebe, und kommt so Durch die Zapfsäule in die Tanks der Kunden.

Im Gegensatz dazu, werden bei der Reinigung von privaten Heizöltanks auch man 800l "Schlamm" gegen Bezahlung entsorgt.
Dabei habe ich nach 10 Jahren Betrieb in einer 6 000l Tankanlage nach dem Umpumpen der verschmutzten Reste in Fässer und vorsichtiges Umfüllen nach ein paar Tagen Absetzzeit nur etwa 40l echten Schlamm übrig behalten.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Keesha_Baby
Registriert: 22.08.2006 06:33

ARAL - Sprit

Beitragvon Keesha_Baby » 01.05.2007 21:19

@ Limbo

Hört sich logisch an. Danke für die Antwort!!
--
Wenn ich Mercedes fahren will, ruf ich mir n Taxi

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

ARAL - Sprit

Beitragvon Argus » 02.05.2007 07:23

Sorry, ich kann das bestätigen. Nix Dreck. Ich danke nicht mehr bei ARAL. Sie läuft mit Aral_Sprit schlechter als mit anderen Sorten. Weniger Spritzig, oben raus fehlt was. Bei freien Tanken wechselt häufig die Qualität. Am Besten läuft sie mit Westfalen-Sprit, gefolgt von Raiffeieisen und dann shell.
Der Unterschied ist aber so gering, dass ich auch ARal auf gemeinsamen Touren tanke,wenn der Guide eine ARAL ansteuert.

Argus
--
Holzauge sei wachsam

mischa
Registriert: 29.01.2007 22:25

ARAL - Sprit

Beitragvon mischa » 02.05.2007 10:30

Argus schrieb:
> Sie läuft mit Aral_Sprit schlechter als mit anderen Sorten.
> Weniger Spritzig, oben raus fehlt was. Bei freien Tanken wechselt
> häufig die Qualität. Am Besten läuft sie mit Westfalen-Sprit, gefolgt
> von Raiffeieisen und dann shell.
> Der Unterschied ist aber so gering, dass ich auch ARal auf
> gemeinsamen Touren tanke,wenn der Guide eine ARAL ansteuert.
>
Bis du dir sicher (ich vermisse ein Smiley)? Die Brühe kommt doch meistens aus den selben Riesentanks nur die Zusätze macht jeder für sich rein. Ich weis nicht ob die für so einen Unterschied sorgen. Der Heizwert (bei Normal sogar minimal höher als bei Super) dürfte überall gleich sein, wird doch keiner panschen. ;D Nicht das ich falsch verstanden werde ... aber ich denke da spielt die Einbildung/der Placebo-Effekt eine große Rolle.:D Das ist meine Meinung und nicht mehr und nicht weniger!
Die Baumarkttankstellenketten haben hundert Pro keine eigenen Raffinerien, das ist, denke ich, auch sicher.
Was den Dreck angeht...das kann dir im Grunde genommen an jeder Tankstelle passieren.
Ich tanke aus einem anderen Grund nicht an Markentankstellen. Wenn der Sprit schon etwas teurer ist, kann man wohl erwarten das der Service (wie z.B. die Anlage zum Luftbefüllen der Reifen) soweit in Ordnung ist und das ist sehr oft nicht der Fall.


--
http://home.arcor.de/miseid/

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

ARAL - Sprit

Beitragvon Argus » 02.05.2007 12:48

Ich bin sicher. Ich tanke meistens auf dem Weg zur Arbeit. Am Weg liegen eine Aral und 2 Westfalen-Tankstellen, eine freie und eineRaiffeisen mit etwas Umweg. Wenn ich dort Aral getankt hab, der o.a. Effekt und ein etwas höherer Verbrauch. Der Effekt ist so stark, dass es mir aufgefallen ist (vorher war es mir eigentlich sch...egal was ich tanke). Kann sein, dass es nicht am ARAL-Sprit, sondern an dieser speziellen Tanke liegt. Tanke tue ich Super.

Argus
--
Holzauge sei wachsam

Spiky
Registriert: 09.08.2003 17:00

ARAL - Sprit

Beitragvon Spiky » 02.05.2007 18:05

Ich habe auch regelmäßig Probleme mit dem ARAL-Benzin. Den Preis!:-p
Deshalb: Normalbenzin von der freien Tanke um die Ecke. 2 - 3 Cent billiger und stinkt auch nach Sprit :rotate:
Grüße aus Berlin
Spiky
--
Ich arbeite, um zu leben - Ich lebe nicht, um zu arbeiten

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

ARAL - Sprit

Beitragvon Limbo » 02.05.2007 18:43

Die meisten Markentankstellen bekommen den Sprit regional aus einem zentralen Tanklager. Gesteuert über eine Chipkarte erhält der Tankwagen eine geringe Beimischung seiner Marke aus einer dünnen Ermeto-Leitung. In älteren Tanklagern hat die Marke ein Kanisterlager, und der Zusatz wird von Hand beigegeben.

Zu einigen freien Tankstellen kommen aber die Tankwagen direkt aus einer weiteren Raffinerie, und bringen Sprit einer "anderen Qualität". In der Fremde erkenne ich solche Tanken auch nicht, aber in meinem Dunstkreis haben diese Tankstellen schnell einen schlechten Ruf.

Bei uns hatte ein Markentanklager mal eine Spritlieferung im Großtank, die nicht vom bekannten Konzern zur Auslieferung an seine Markentankstellen freigegeben wurde. Trotzdem wurde der Sprit nicht zurückgeschickt, sondern mittelfristig an freie Tankstellen abgegeben.

Zwar kann ein Tankwagen aus Eurer Region seine Füllung auch in der Fremde geladen haben, aber ein Tankwagen mit Zulassung aus einer entfernten Region ist immer ein Indiz für Sprit einer "anderen Qualität".

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

ARAL - Sprit

Beitragvon Saubraten » 02.05.2007 21:42

Wenn jeder eure Erfahrungen gemacht hätte, würde Aral heute noch existieren?

Gruß
Wolf-Dieter

[ img ]


--
[f1]Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS
Ist das noch Lüge oder schon Journalismus?[/f1]

yamahatreiber
Registriert: 12.11.2006 10:32

ARAL - Sprit

Beitragvon yamahatreiber » 06.05.2007 22:04

jetzt wo ich das lese... Habe ebenfalls bei einer Analtanke Sprit geordert (normalbleifrei) und der Bock hat nur gebockt. Seit dem tanke ich nur noch super, weil ich mir nicht ganz sicher bin ob es vielleicht am Normalbleifrei lag.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

ARAL - Sprit

Beitragvon Yamaha-Men » 06.05.2007 22:09

ich Tanke mit meiner TDM oft an verschiedenen Tankstellen, je nachdem wo wir gerade auf Tour sind. Getankt wird Normalbenzin oder Super, Unterschiede konnte ich noch keine bemerken, sie Läuft und Läuft wie eine Eins :p

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Katzii
Registriert: 28.11.2002 01:37

ARAL - Sprit

Beitragvon Katzii » 10.05.2007 01:20

Moin!

Es kann durchaus, trotz gleichem Sprit-Bezuges durch die Tankstellen zu unterschiedlicher Abgabe-Qualität kommen! Selbst schon erlebt!
Folgende Situation, wie sinngemäß schon beschrieben:
Tanke "X" bekommt Sprit aus Zentrallager und reinigt Erdtanks regelmäßig und gründlich und entsorgt das Reinigungsgut auch vorschriftsmäßig.
Tanke "Y" bekommt Sprit möglicherweise aus demselben Zentrallager, hat aber nur billige, weniger gut beschichtete Erdtanks, reinigt diese äußerst selten und dann auch nur so, daß der Dreck in Schwebe gehalten und an die Abnehmer "vertankt" wird.
Ergebnis:
Sprit von Tanke "X" brennt (fast) immer gut und man/frau hat Freude dran.
Sprit von Tanke "Y" ist durchschnittlich 2-3 Cent günstiger, aber man riskiert teurere Werkstatt-Aufenthalte und höhere Reinigungskosten des gesamten Vergaser- und Ansaugtraktes bei den Inspektionen.
Letztere Manipulationen sollten bei Markentankstellen eigentlich nicht vorkommen. - Kann aber durchaus bei Baumarkt- oder sonstigen Tankstellen größerer Handelsketten vorkommen, die das nur als beiläufiges Zusatzgeschäft sehen.
- Seitdem ich mal gesehen habe, was mein Haus- und Hof-Schrauber aus dem Vergasergehäuse meiner Dose rausgeholt hat, tanke ich nicht mehr bei einer bestimmten Tankstelle einer großen Handelskette, bei der ich vorher quasi Stammkunde war! - Seitdem fahre ich weiter und der Motor läuft "runder"! ;)
So long, und immer schön oben bleiben!
Gruß Tom
--
3VD '94 27Mm T(he) D(ream) M(achine) in vdvc#1

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

ARAL - Sprit

Beitragvon AIC-Peter » 10.05.2007 07:06

Katzii schrieb:

> - Seitdem ich mal gesehen habe, was mein Haus- und Hof-Schrauber aus
> dem Vergasergehäuse meiner Dose rausgeholt hat, tanke ich nicht mehr
> bei einer bestimmten Tankstelle einer großen Handelskette, bei der ich
> vorher quasi Stammkunde war! - Seitdem fahre ich weiter und der Motor
> läuft "runder"! ;)

Dein Kraftstoffilter sollte mit seiner Filterweite aber durchaus in der Lage sein evtl. vorhandene Schmutzpartikel auszufiltern - zumindest mit besserem Erfolg als das die Tankstellen mit evtl. besser oder schlechteren Reinigungsverhalten (was ich nicht beurteilen kann) hinbekommen.
Die Ablagerungenen in Vergasern sind meiner Meinung nach zum größten Teil die Folge davon, daß sich der Sprit selber zersetzt oder mit irgendwelchen Materialien reagiert.
Das passiert aber eigentlich immer und ist ein Vorgang über viele Jahre bzw. Kilometer.
Wenn also Dein Dosenschrauber nach sagen wir mal 100tKm den Vergaser aufgemacht hat, ist klar daß da einige Ablagerungen drinn waren und das der Motor anschließend wieder sauberer läuft ist ja eigentlich nach einer Reinigung auch klar,
trotzdem behaupte ich, daß nach einer vergleichbaren Laufleistung wieder Ablagerungen im Vergaser sind - auch wenn Du immer schön brav bei den 2ct. teureren Markentankstellen tankst. ;)
Ist aber meine persönliche Meinung - jedenfalls tanke ich seit vielen Jahren an all meinen Fahrzeugen konsequent "Billigsprit" und hatte noch keinerlei Probleme diesbezüglich.
Wenn der Sprit der Billigketten so schlecht wäre wie uns die Mineralölfirmen immer glauben lassen wollen - dann frag ich mich wie in Ländern wie Russland, Afrika, Thunesien, usw. überhaupt noch jemand seinen Motor zum laufen bringt. ;)

-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Winterdose: Citroen ZX; 180tKm
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 48tKm

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

ARAL - Sprit

Beitragvon ilwise » 10.05.2007 10:22

Katzii schrieb:
> Moin!
>
> Es kann durchaus, trotz gleichem Sprit-Bezuges durch die Tankstellen
> zu unterschiedlicher Abgabe-Qualität kommen! Selbst schon erlebt!
> Folgende Situation, wie sinngemäß schon beschrieben:
> Tanke "X" bekommt Sprit aus Zentrallager und reinigt
> Erdtanks regelmäßig und gründlich und entsorgt das Reinigungsgut auch
> vorschriftsmäßig.
> Tanke "Y" bekommt Sprit möglicherweise aus demselben
> Zentrallager, hat aber nur billige, weniger gut beschichtete Erdtanks,
> reinigt diese äußerst selten und dann auch nur so, daß der Dreck in
> Schwebe gehalten und an die Abnehmer "vertankt" wird.
> Ergebnis:
> Sprit von Tanke "X" brennt (fast) immer gut und man/frau
> hat Freude dran.
> Sprit von Tanke "Y" ist durchschnittlich 2-3 Cent
> günstiger, aber man riskiert teurere Werkstatt-Aufenthalte und höhere
> Reinigungskosten des gesamten Vergaser- und Ansaugtraktes bei den
> Inspektionen.
> Letztere Manipulationen sollten bei Markentankstellen eigentlich
> nicht vorkommen. - Kann aber durchaus bei Baumarkt- oder sonstigen
> Tankstellen größerer Handelsketten vorkommen, die das nur als
> beiläufiges Zusatzgeschäft sehen.
> - Seitdem ich mal gesehen habe, was mein Haus- und Hof-Schrauber aus
> dem Vergasergehäuse meiner Dose rausgeholt hat, tanke ich nicht mehr
> bei einer bestimmten Tankstelle einer großen Handelskette, bei der ich
> vorher quasi Stammkunde war! - Seitdem fahre ich weiter und der Motor
> läuft "runder"! ;)
> So long, und immer schön oben bleiben!
> Gruß Tom

Sorry Tom,
das sind alles hypothetische Annahmen, die keinerlei reale Grundlage haben!

Die Theorie, dass die grossen Teuren alles richtig machen und die Kleinen aus Zeit- und Kostengründen schlampen ist purer Unfug. Die Raffinerien beliefern die verschiedensten Ketten, zwar in unterschiedlichen Fahrzeugen und unterschiedlichen Farben, mehr auch nicht. Das Problem mit den Tanks, die kurz vor der Reinigung stehen und gewisse Verunreinigungen im Transportfahrzeug hat jeder.

Es dürfte jeder bemüht sein, sein Geschäft im Rahmen des Möglichen und Machbaren ordentlich zu machen. Die Preisunterschiede sind mit Sicherheit nicht durch Qualitätsunterschiede begründet.

Da Motorradtanks relativ klein sind, kann man sich leider auch nicht immer heraussuchen, wo man tankt. In deiner näheren Umgebung wirst du sicher deine Stammtanke haben, in den Alpen bist du froh, wenn du zum richtigen Zeitpunkt, nämlich kurz vor dem Stehenbleiben, ein Tanke findest. Du wirst dann sicher nicht entscheiden nach einem optischen Eindruck weiterzufahren, weil du nicht weisst, ob du die nächste Tanke noch erreichst.
Ich habe noch nie darauf geachtet, wo der Sprit herkommt und ob mir die Tanke gefällt, ich war selbst schon froh in letzter Sekunde irgendwo Sprit zu bekommen.

Thema Ablagerungen im Vergaser:
Durch die längeren Standzeiten von Motorrädern (über den Winter) gibt es immer Ablagerungen. Einzige Möglichkeit: Sprit komplett aus den Vergasern ablassen, was bei der TDM zugegebenermassen ziemlich bescheiden geht, oder leerlaufen lassen. Ganz verhindern lässt sich damit auch nichts, aber 100.000 km schaffst du das auf diese Art auf jeden Fall. Spätestens dann ist eine Vergaserrevision eh nötig und nach einer gründlichen Ultraschallreinigung und Tausch der relavanten Teile schnurrt alles wieder.

Rainer

P.S.: Ich war mal mit Jemanden im Elsaß unterwegs, der die Tour eaxt an der Stelle abgebrochen hat, damit er es noch bis zur 1. Tanke nach Deutschland zurückschafft. Seither bin ich nie wieder mit ihm gefahren!



--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

ARAL - Sprit

Beitragvon Argus » 10.05.2007 10:28

@ Ilwise Der hatte doch wohl nen Lattenschuss :rotate: oder eine 100000€ Augusta? :shock2:

Argus
--
Holzauge sei wachsam

Katzii
Registriert: 28.11.2002 01:37

ARAL - Sprit

Beitragvon Katzii » 11.05.2007 13:45

Moin Loide!

Bin etwas erstaunt ob der Reaktion auf meinen Beitrag. ?(
- Nix hypothetische Annahmen! Alles echt und in Farbe! - Sonst würd' ich's ja nicht schreiben!

@aic-peter
Echte Schmutzpartikel hält der KS-Filter ganz sicher zurück, aber schlammartige Feinstoffe nicht. Diese sind schwarz, Ruß-schwarz, und bilden in irgendeinem Teil des Vergaser-/Einspritzpumpengehäuses (Audi) einen schlammigen Satz. Insofern war die Aussage "Vergaser" nicht korrekt (ist 'n Einspritzer).
Daß sich der Sprit selbst zersetzt, entsetzt mich. :shock2: Noch nie gehört. Diesel enthält Wasser, was sich absetzen kann. Klar. Aber darum geht's hier nicht.

Da ich die Inspektionen am Auto nicht selbst mache und aufgrund der Jahresfahrleistung derer zwei in einem Jahr zu bewältigen habe und auch dem Schrauber vertraue, gehe ich davon aus, daß eine Inspektion der KS-Verteilung nicht erst alle 100TKm fällig ist. Generell stimme ich Dir zu, sonst bräuchte man weder Filter, noch Absetz-Schlammfänge, aber es kann eben auch mal sein, daß diese nicht ausreichen!! - Dann ist entweder der Durchfluß behindert, oder aber der Dreck gelangt mit in den Brennraum und behindert die saubere Verbrennung. Von zugesetzten Einspritzdüsen hab ich noch nichts gehört. Die beiden vorgenannten Folgen sorgen dann jedoch für unwillige Zündannahme, unsauberen Motorlauf und geringere Reichweiten! - Und das mit deutlich größerem Nachteil, als nur 2Ct/L hochgerechnet auf eine Tankfüllung!
- Hab lange mit meinem Schrauber darüber diskutiert, weil ich's auch nicht glauben wollte, aber die Fakten sprechen für sich.
Hab nach der besagten Reinigung nicht mehr bei der o.g. Tanke getankt und schlagartig durchschnittlich ca. 100Km größere Reichweite pro Tankfüllung erreicht, - bei gleichen Einsatzbedingungen! Dabei rede ich nicht von Aral, Shell und BP, sondern von Total, HEM u.ä.

Übrigens, - die Frage Deines letzten Absatzes stelle ich mir auch immer wieder. Könnte es vielleicht sein, daß dort in der Masse ohnehin Fahrzeuge eines höheren Alters fahren, die logischerweise in allen bewegten Teilen schon ordentlich Spiel haben, so daß solche und ähnliche Verunreinigungen dann sowieso nicht mehr auffallen und gleich so mit "durchgezogen" werden?!? :)) - Ist wirklich nur eine Hypothese!

- Abgesehen davon mal eine nette Anekdote aus Moskau (1987), wo ich beobachten konnte, wie ein LKW-Fahrer seinen Groß-Diesel, der offenbar an einer Kreuzung beim Ampelstopp bei ca. -10°C abgesoffen war, wieder flottmachen wollte: Er machte sich ein lustiges Feuerchen unterm Hintern, nein Quatsch, natürlich unterm Motorblock! :D - Niemand nahm davon Notiz. Muß also normal gewesen sein. Stunden später war er fort und hatte eine große schwarze Stelle hinterlassen. - Muß also geklappt haben! ;)

@rainer
Bitte aufmerksam lesen! Habe nicht so grob pauschaliert, wie Du es verstanden hast!
Die Preisgestaltung der Mineralölgesellschaften hat sicher nichts mit Qualität, sondern eher mit Marketing zu tun, da geb' ich Dir uneingeschränkt Recht. Aber Du schreibst selbst "... im Rahmen des Möglichen und Machbaren ...". - Da gibt's eben evtl. doch Unterschiede. - Nur, die sehe ich als Durchschnitts- oder Gelegenheits-Kunde natürlich nicht. Klar. Wie auch? Da vertraue ich darauf, daß alle Tankstellen gleich gut ausgerüstet sind. Richtig? Muß aber nicht sein, wie in meinem Fall empirisch nachgewiesen. Kleiner Preis heißt also nicht immer "Schnäppchen"! :p

- Ohne den Hinweis meines Schraubers wäre ich auch nicht drauf gekommen, sondern hätte es als normal hingenommen. Mittlerweile achte ich jedoch sehr darauf, mit welchem Sprit welcher Tanke ich (bei gleichen Einsatzbedingungen) wie weit komme. Da gibt es erstaunlicherweise extreme Unterschiede! Man mags echt nicht glauben (Reichweiten-Differenz bis zu 300Km!). ?(

Das alles gilt jedoch nur für meinen Einspritzer-Benziner-Audi und Super-Sprit, nicht jedoch für's M-chen und sein "normales" Gesöff. Dessen einfache Vergaser-Technik ist nicht so ein Sensibelchen. Da wird alles durchgezogen, was kommt. Den Verbrauch und die Reichweite hat m.E. jeder ausschließlich selbst in der (rechten) Hand. - Und im Kopf (-Rechnen).
Zu meiner Schande muß ich eingestehen, daß ich auch schon mal in den Alpen ohne Sprit im Tank da stand. Hatte den Verbrauch unterschätzt (ca.8,0L/100Km). Zum Glück gings nur noch bergab und im Tal fand ich, tja, - keine Tanke, sondern nur den Besitzer einer seit Jahren stillgelegten Schrottmühle, der mir gestattete, mit einem Plastikbecher den letzten Rest Sprit aus seinem Tank in meinen umzufüllen. Die Becher sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Der löste sich nämlich auf und zog lange Fäden! 8o - Dennoch hat mich das M-chen wacker bis zur nächsten "richtigen" Tanke (Aral) getragen und auch sonst nicht gemurrt. :look:

Und die Moral von der Geschicht'? M-chen ist besser als Audi! ;D
So long, und immer schön oben bleiben!
Gruß Tom
--
3VD '94 27Mm T(he) D(ream) M(achine) in vdvc#1

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

ARAL - Sprit

Beitragvon Limbo » 11.05.2007 14:27

Katzii schrieb:
> - Abgesehen davon mal eine nette Anekdote aus Moskau (1987), wo ich
> beobachten konnte, wie ein LKW-Fahrer seinen Groß-Diesel, der offenbar
> an einer Kreuzung beim Ampelstopp bei ca. -10°C abgesoffen war, wieder
> flottmachen wollte: Er machte sich ein lustiges Feuerchen unterm
> Hintern, nein Quatsch, natürlich unterm Motorblock! :D - Niemand
> nahm davon Notiz. Muß also normal gewesen sein. Stunden später war er
> fort und hatte eine große schwarze Stelle hinterlassen. - Muß also
> geklappt haben! ;)
> Gruß Tom

Das hättest Du hier auch erleben können. :-p
Vor 1991 gab es hier keinen Winterdiesel. Ab -10°C flockt aus normalem Diesel Parafin aus. Die Parafinflocken verstopfen den Kraftstoffilter. Mit einem Föhn, Lötlampe oder anderer Wärmequelle kann man den Filter anwärmen, wodurch sich die Flocken wieder auflösen.
Zur Vorbeugung kann man dem Diesel etwas Petrolium oder Benzin zusetzen, die das Ausflocken verhindern. Zuviel Benzin wird aber kritisch für den Motor, besonders beim Direkteinspritzer.

Das Pech mit dem verstopften Filter hatte ich auch schon 2x. Dummerweise springt der Motor noch an, und fährt etwa noch 1 Km, bevor er liegenbleibt, und eine Lötlampe habe ich auch nicht immer dabei. :(

Limbo




--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Spritty
Registriert: 18.02.2007 22:55

ARAL - Sprit

Beitragvon Spritty » 17.05.2007 00:22

Leute, Leute,
ich bin mir nach den ganzen Posts ziemlich sicher, dass Ihr nicht genau wisst, wie die Geschichte mit Kraftstoff und Tankstelle funktioniert.
1.) Der Spritt, den Ihr auf der Tanke kauft, muss einer ganz bestimmten Norm entsprechen. Sonst darf er schonmal garnicht vertrieben werden. Die dazugehörigen DIN-Aufkleber müssen an jeder Säule angebracht sein.
2.) Der Kraftstoff der einzelnen Tankstellen in euren Bereichen kommt in der Regel(!) immer aus der gleichen Raffinerie,nor die entsprechenden Aditive werden "beigemischt".
3.) Des gibt keine Regel, wann ein Edrtank zu reinigen ist. Dies geschieht meist bei Produktumbelegungen oder TÜV-Prüfungen.
4.) Verschmutzung hin oder her, in der Zapfsäule befindet sich auch noch ein Kraftstoffilter, welchr je nach verkauftem Produkt einen durchlassvom 40 - 80 µm hat
5.).....
6.).....
aber das würde jetz zu weit gehen.
Übrigen: ARAL war bis vor einigen Jahren das einzige Tankstellennetz in Deutschland, welches keine eigene Raffinerie hatte.
Dies änderte sich mit dem Aufkauf durch BP.
Seitdem gibt es in Deutschland nur noch eine BP.Tankstelle(soviel wie ich weiss)
Bis denne
Stefan

Ich wurde geboren, ohne es zu wollen,
ich werde sterben, ohne es zu wollen,
lasst mich wenigstens leben, wie ich es will!
--
Nicht derjenide verliert, der fällt, sondern Der, der nicht wieder aufsteht

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

ARAL - Sprit

Beitragvon Limbo » 17.05.2007 12:12

Spritty schrieb:
> Leute, Leute,
> ich bin mir nach den ganzen Posts ziemlich sicher, dass Ihr nicht
> genau wisst, wie die Geschichte mit Kraftstoff und Tankstelle
> funktioniert.
> 1.) Der Spritt, den Ihr auf der Tanke kauft, muss einer ganz
> bestimmten Norm entsprechen. Sonst darf er schonmal garnicht
> vertrieben werden. Die dazugehörigen DIN-Aufkleber müssen an jeder
> Säule angebracht sein.

Stimmt! Aber nicht jeder Pächter hält sich daran.

> 2.) Der Kraftstoff der einzelnen Tankstellen in euren Bereichen kommt
> in der Regel(!) immer aus der gleichen Raffinerie,nor die
> entsprechenden Aditive werden "beigemischt".

Stimmt nicht.
Der Kraftstoff der einzelnen Tankstellen in euren Bereichen kommt
in der Regel(!) immer aus einem Tanklager der Region, nur die
entsprechenden Aditive werden "beigemischt". Im Raum Hannover gibt es 4 Große, und diverse kleinere Tanklager.
Es gibt aber Tankstellen, die sich direkt aus anderen Raffinerieen / Lagern beliefern lassen. Manchmal haben die Tankwagen sogar Kennz. aus NL.

> 3.) Des gibt keine Regel, wann ein Erdrank zu reinigen ist. Dies
> geschieht meist bei Produktumbelegungen oder TÜV-Prüfungen.

Stimmt nur bedingt.
Die TÜV-Prüfungen sind vorgeschrieben, und genau da wird der Dreck leider nicht entsorgt, sondern nur umgelagert.
Mein Bruder hat lange den Tankwagen für die Tanksanierer, die vor dem TÜV kommen, gefahren.

Reinigung bei "Produktumlegungen" ?????
Welchen Sinn macht das, wenn die Binnenschiffe nicht einemal solche Tankreinigungen machen, wenn sie vorher Heizöl geladen hatten?
Im Bahnverkehr bemühen sich die Mineralöler sortenreine Pendelverkehre einzuhalten, klappt aber auch nicht immer.
Kesselwagenreinigung gibt es zwar, aber nur wenn mann einen Verschmutzer/Verursacher hat, oder ein Kunde für einen blitzsauberen Waggon die Reinigung zahlt.

> 4.) Verschmutzung hin oder her, in der Zapfsäule befindet sich auch
> noch ein Kraftstoffilter, welchr je nach verkauftem Produkt einen
> durchlassvom 40 - 80 µm hat.

Theoretisch.
Das Saugrohr im Tank hat schon den ersten Filter, und vor der Pumpe sitzt der 2te.
Da bei jeder Belieferung der Tanke der Dreck aufgewirbelt wird, sind die Filter der dreckigen Tanks schnell verstopft. Damit der Verkauf weiterläuft, werden die Filtereinsätze erst mal ein paar Tage ausgebaut.
Wenn die Filterei in der Tankstelle funktionieren würde, brauchten die KFZs keinen Kraftstoff-Filter mehr, und sie dürften auch nie verstopfen.

> Übrigen: ARAL war bis vor einigen Jahren das einzige Tankstellennetz
> in Deutschland, welches keine eigene Raffinerie hatte.

Wo hast Du denn diese Weisheit her?
Aral, - und früher Gasolin, sind/waren Marken der Veba. Ebenso Raab Karcher, und deren Namen die Tanklager und Raffinerien liefen. An jeder Tanksäule von Aral stand früher "Verkauf und Vertrieb im Namen der Raab-Karcher AG"

> Dies änderte sich mit dem Aufkauf durch BP.

Vorher wurde noch Wintershall über Cargil von Aral dazugekauft.
Bei Caltex, Texaco, Dea, Agip gab es auch solche Geschichten.

> Seitdem gibt es in Deutschland nur noch eine BP.Tankstelle(soviel wie ich weiss)

Schau mal in den MTP, da gibt es noch viele BP´s.
Das Zeug verkauft sich in D unter blau-weiß eben besser.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Spritty
Registriert: 18.02.2007 22:55

ARAL - Sprit

Beitragvon Spritty » 17.05.2007 22:53

Lieber Herr Limbo:p
Da du auch so gut darüber informiert bist, würde ich mich mal sehr gerne über die gesammte Geschichte mit dir direkt unterhalten.
Du wirfst da so einige Sachen mit VEBA, ARAL und Raab Rarcher durcheinander.
Jetzt jeden einzelnen Punkt hier auszudiskutieren würde den Rahmen gewaltig sprengen.
Aber ei kleiner Hinweis zu den Zapfsäulen noch:
Kein Pächter oder ATU geht hin und nimmt nach Kraftstoffanlieferung den Filter raus. Da ruft er lieber beim Kontraktor an und lässt den dann austauschen. Würde ihm ja auch nichts kosten, da es ja Wartungsverträge gibt.
Desweiteren gibt es in Saugleitungen selbst keine Filter. Das , was bei Unterflurstationen eingebaut ist, nennt sich Flammensperre,oder ganz einfach Kiespötte. Die haben aber keine filternde Wirkung.

Soviel erstmal hier.
Ich hoffe, euch irgendwann mal zu treffen.
Dann vieleicht mal mehr über dieses Thema.

Ansonsten:
Wünsche schönen Vatertag gehabt zu haben
Bis denne
Stefan

Ich wurde geboren, ohne es zu wollen,
ich werde sterben, ohne es zu wollen,
lasst mich wenigstens leben, wie ich es will!
--
Nicht derjenide verliert, der fällt, sondern Der, der nicht wieder aufsteht

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

ARAL - Sprit

Beitragvon Limbo » 18.05.2007 10:04

Spritty schrieb:
> Aber ei kleiner Hinweis zu den Zapfsäulen noch:
> Kein Pächter oder ATU geht hin und nimmt nach Kraftstoffanlieferung
> den Filter raus. Da ruft er lieber beim Kontraktor an und lässt den
> dann austauschen. Würde ihm ja auch nichts kosten, da es ja
> Wartungsverträge gibt.

..... und bis der kommt, macht er die Tanke zu ?

Nicht alle Tankstellen sind verpachtet. Einige gehören dem Betreiber selbst, und der hat nicht unbedingt einen Wartungsvertrag.
Als Insider erkent man solche Tanken daran, dass es dort auch einen kleinen Werkstattberieb gibt, Reifenwechsel, Aupuffreparaturen, ect.

> Desweiteren gibt es in Saugleitungen selbst keine Filter. Das , was
> bei Unterflurstationen eingebaut ist, nennt sich Flammensperre,oder
> ganz einfach Kiespötte. Die haben aber keine filternde Wirkung.

Unten am Saugrohr sitzt ein Rückschlagventil mit Filterkorb.

> Ich hoffe, euch irgendwann mal zu treffen.
> Dann vieleicht mal mehr über dieses Thema.
>
> Ansonsten:
> Wünsche schönen Vatertag gehabt zu haben
> Bis denne
> Stefan

Können wir gern mal tun. :)

Ebenfalls ein schönes, langes WE

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste