OT: kleine Kugellager

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Antworten
Werner
Beiträge: 1374
Registriert: 01.05.2002 17:30
Real-Name: Werner Just
Wohnort: D-52393 Hürtgenwald-Eifel NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Ur-F650
Zusatztitel: JustTillsDaddy

OT: kleine Kugellager

Beitrag von Werner » 02.04.2007 13:50

Hallo,

ich hab Till 'nen kleinen RC Offroad Buggy gegönnt. Nun hab ich den Bausatz vor mir liegen, und frag mich, warum die 12 Kugellager, 12 Kunststoff Gleitlager und 2 metallene Gleitlager verbauen. Alle nahezu gleich groß.

Die Kugellager haben 11x5x4,
die Kunststoff Gleitlager 11x5x3,8
und die metallenen Gleitlager 11x5x3,5.

Lange Rede kurzer Sinn, ich will die Gleitlager durch Kugellager ersetzen.

Kann mir jemand die Schaeffler-Bezeichnungen dazu raussuchen? wenns geht beidseitig gekapselt. (Ich hab zwar 'nen FAG Katalog vor mir liegen, ich blicke da aber einfach nicht durch. ;) )


Ciao,
Werner

P.S. ich brauch die Bezeichnungen, weil ich "Spielzeuglager" (OTon) für lau bekommen kann. Links auf Ebay etc. helfen mir nicht.


--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

Paul
Beiträge: 1456
Registriert: 30.04.2002 22:38
Real-Name: Paul Sauer
Wohnort: D-53859 NIederkassel | NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Entice 5.B Move+
Zusatztitel: ForumsDiktator

OT: kleine Kugellager

Beitrag von Paul » 02.04.2007 14:07

Moin,

hmm also

bei SKF habe ich folgendes gefunden: 628/5-2Z und laut "Lieferanten" sind diese Teile mit 5,52€ + MwSt. und Versand nicht wirklich günstig

bei FAG hab ich nichts gefunden in der Größe, was aber nicht heissen muss das es dort keine gibt.

HTH
Paul
--
Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage – nicht dafür, was Du verstehst! ;)

AIC-Peter
Beiträge: 2399
Registriert: 23.12.2004 22:36
Real-Name: Peter
Wohnort: D-864.. Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Grau-Met. + ganz wenig Silber

OT: kleine Kugellager

Beitrag von AIC-Peter » 02.04.2007 22:08

Werner schrieb:

> Lange Rede kurzer Sinn, ich will die Gleitlager durch Kugellager
> ersetzen.

Warum eigentlich??? ?(
Defekt oder einfach nur umbauwütig? ;)
Solltest aber vielleicht dabei berücksichtigen, daß je nach Anwendung, Wellendurchmesser, Drehzahl ect. Gleitlager durchaus die bessere Wahl als Kugellager sein können. :look:


-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Winterdose: Citroen ZX; 180tKm
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 48tKm

Werner
Beiträge: 1374
Registriert: 01.05.2002 17:30
Real-Name: Werner Just
Wohnort: D-52393 Hürtgenwald-Eifel NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Ur-F650
Zusatztitel: JustTillsDaddy

OT: kleine Kugellager

Beitrag von Werner » 03.04.2007 07:52

Moin Peter,

> Warum eigentlich??? ?(

ich denk in meinem jugendlichen Leichtsinn das ist besser. Und die Teile von Anfang an einzubauen ist deutlich weniger Arbeit als die Kiste nach 'nem Jahr wieder auseinanderzurupfen.

> Solltest aber vielleicht dabei berücksichtigen, daß je nach Anwendung,
> Wellendurchmesser, Drehzahl ect. Gleitlager durchaus die bessere Wahl als
> Kugellager sein können. :look:

Wann sind denn Gleitlager besser und wann Kugellager?

Ich kenn das nur so, daß die RC-Freaks alles und jeden Kugel-Lagern. Selbst den Motor im Servo, ihre Potis im Sender und das Krankenbett der Oma. Aber das ist Mechanik, da kenn ich mich generell nicht so. Kein Sensor dran, kein Strom! Woher weiß die Kugel wie rum sie rollen muß und vor allem wie schnell und wo hin? Alles Teufelswerk! 8)

Ciao,
Werner


--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

AIC-Peter
Beiträge: 2399
Registriert: 23.12.2004 22:36
Real-Name: Peter
Wohnort: D-864.. Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Grau-Met. + ganz wenig Silber

OT: kleine Kugellager

Beitrag von AIC-Peter » 03.04.2007 14:29

Werner schrieb:

> Wann sind denn Gleitlager besser und wann Kugellager?

...so, bin zurück von meiner Zeitreise - hab im Keller extra die Schulunterlagen zum Thema Feinwerkbau rausgekramt :))
Muss Dir für Deinen Anwendungsfall doch recht geben, für den Feinwerkbau gelten andere Gesetzmäßigkeiten wie im allg. Maschinenbau.
So geht man beim Feinwerkbau tatsächlich davon aus, daß mit Wälzlagern eine höhere Lebensdauer und höhere Belastbarkeit als bei Gleitlagern möglich ist. (im Gegensatz zum allgem.Maschinenbau - da ist´s meistens umgekehrt).
Die einzigen Vorteile von Gleitlagern in Deinem Anwendungsfall die dann noch übrigbleiben sind der Kostenvorteil und das Geräuschverhalten.
Das dürfte Dir aber beides ziemlich wurscht sein, oder? ;D

Ach übrigens noch ne kleine Anmerkung zu den von Dir bevorzugten beidseitig abgedichteten Lagern - bitte bedenken daß diese doch einen ziemlich hohen Reibungswiderstand durch die Dichtlippen haben - nicht daß sich der Buggy nimmer vom Fleck bewegt oder nur noch im Kriechgang unterwegs ist, das würde den Spaßfaktor doch ziemlich beeinflussen... :-p
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Winterdose: Citroen ZX; 180tKm
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 48tKm

Saubraten
Beiträge: 2357
Registriert: 12.04.2003 11:35
Geschlecht: männlich
Zusatztitel: ForumsReich-Ranicki

OT: kleine Kugellager

Beitrag von Saubraten » 03.04.2007 21:14

AIC-Peter schrieb:

> So geht man beim Feinwerkbau tatsächlich davon aus, daß mit Wälzlagern eine höhere Lebensdauer und
> höhere Belastbarkeit als bei Gleitlagern möglich ist. (im Gegensatz zum allgem.Maschinenbau - da
> ist´s meistens umgekehrt).

Nee...wirklich nicht.
Es gibt jedoch hydrodynamische Gleitlager mit eindeutigen Vorteilen gegenüber Wälzlagern. Aber das ist Turbinen- und Großgetriebebau.

> Die einzigen Vorteile von Gleitlagern in Deinem Anwendungsfall die dann noch übrigbleiben sind der
> Kostenvorteil und das Geräuschverhalten.
> Das dürfte Dir aber beides ziemlich wurscht sein, oder? ;D

Bei solchen Produkten ist eindeutig der Kostenvorteil bei der Herstellung ausschlaggebend. Von Lebensdauer spricht im Modellbau keiner.

> Ach übrigens noch ne kleine Anmerkung zu den von Dir bevorzugten beidseitig abgedichteten Lagern -
> bitte bedenken daß diese doch einen ziemlich hohen Reibungswiderstand durch die Dichtlippen haben -
> nicht daß sich der Buggy nimmer vom Fleck bewegt oder nur noch im Kriechgang unterwegs ist, das
> würde den Spaßfaktor doch ziemlich beeinflussen... :-p

FACK.

Die von Paul vorgeschlagenen Lager sind jedoch Z-Lager, also mit nichtschleifenden, metallischen Deckscheiben und keine mit schleifenden Dichtungen (RS-Lager).
Die Z-Lager laufen so leicht wie offene Lager, sind aber gegen Nässe nur ungenügend geschützt.
Ich glaube auch nicht, dass es für alle Miniaturlager schleifende Dichtungen gibt. Irgendwo hört der Spaß auf (oder die Nachfrage).



Gruß
Wolf-Dieter

[ img ]


--
[f1]Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS

Früher war alles besser......sogar die Zukunft.[/f1]

AIC-Peter
Beiträge: 2399
Registriert: 23.12.2004 22:36
Real-Name: Peter
Wohnort: D-864.. Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Grau-Met. + ganz wenig Silber

OT: kleine Kugellager

Beitrag von AIC-Peter » 03.04.2007 21:35

Saubraten schrieb:
> AIC-Peter schrieb:
>
> > So geht man beim Feinwerkbau tatsächlich davon aus, daß mit Wälzlagern eine höhere Lebensdauer
> und
> > höhere Belastbarkeit als bei Gleitlagern möglich ist. (im Gegensatz zum allgem.Maschinenbau -
> da
> > ist´s meistens umgekehrt).
>
> Nee...wirklich nicht.
> Es gibt jedoch hydrodynamische Gleitlager mit eindeutigen Vorteilen gegenüber Wälzlagern. Aber das
> ist Turbinen- und Großgetriebebau.

Äääähm,
jetzt bin ich ein klein bischen verwirrt.... :(
Dachte Gleitlager sind höher belastbar wegen der geringeren Flächenpressung? ?(
Außerdem sind doch die meisten geschmierten Gleitlager mit höherer Drehzahl hydrodynamische Lagerungen - oder lieg ich da falsch? ?( I)

> FACK.
>
> Die von Paul vorgeschlagenen Lager sind jedoch Z-Lager, also mit nichtschleifenden, metallischen
> Deckscheiben und keine mit schleifenden Dichtungen (RS-Lager).

O.K., das kleine Z hab ich überlesen und bin gewohnheitsmäßig von 2RS Lagern ausgegangen (im Autowaschanlagenbau kommt nix anderes in Frage) :))

-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Winterdose: Citroen ZX; 180tKm
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 48tKm
Zuletzt geändert von AIC-Peter am 03.04.2007 21:43, insgesamt 1-mal geändert.

Saubraten
Beiträge: 2357
Registriert: 12.04.2003 11:35
Geschlecht: männlich
Zusatztitel: ForumsReich-Ranicki

OT: kleine Kugellager

Beitrag von Saubraten » 04.04.2007 19:14

AIC-Peter schrieb:

> Äääähm,
> jetzt bin ich ein klein bischen verwirrt.... :(
> Dachte Gleitlager sind höher belastbar wegen der geringeren Flächenpressung? ?(
> Außerdem sind doch die meisten geschmierten Gleitlager mit höherer Drehzahl hydrodynamische
> Lagerungen - oder lieg ich da falsch? ?( I)

Von Flächenpressung spricht man nur bei Gleitlagern. Bei Wälzlagern von Hertz'scher Pressung. Das ist nicht vergleichbar. Bei gleichem Bauraum kann ein Wälzlager wesentlich höher belastet werden.
Eine hydrodynamische Wirkung stellt sich nur ein wenn
- eine Bewegung ausgeführt wird (vorzugsweise Rotation)
- und ausreichend Öl vorhanden ist.
Eine zyklische Versorgung des Lagers mit Öl reicht nicht aus, um einen permanenten hydrodynamischen Betrieb aufrecht zu erhalten. Dazu bedarf es meist einer Öl-Druckumlaufschmierung (siehe Mopedmotor).

Bei Großgetrieben oder Turbinen werden hydrodynamische Gleitlager, meist in Kippsegmentausführung, verwendet, da dort schon Öl-Druckumlaufschmierungen vorgesehen sind und Wälzlager da eindeutige Nachteile haben.
Aber wie gesagt: Allgemeiner Maschinenbau - im Fahrzeugbau sieht es wieder anders aus.


Gruß
Wolf-Dieter

[ img ]


--
[f1]Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS

Früher war alles besser......sogar die Zukunft.[/f1]

Antworten