ich weiß, es gibt schon Millionen Freds zum Thema Ventile. ich mach aber trotzdem nen neuen auf :-p
Gibt es aus Omas Nähkästchen einen Trick, die Tassenstößel ohne Magnet- oder Saugheber auszuheben? Wollte grad eben mal noch die verbauten shims messen/begucken, aber mit Normalmitteln (Fingernägel) krieg ich die Stößel nicht ab... Die Auslaßseite ist übrigens komplett o.k., auf der Einlaßseite sind 4 Ventile zu eng, so 0,1 im Schnitt

Aber wahrscheinlich werd ich mir so ein Aushebedingens besorgen müssen...
Versager:
hab ich heute gereinigt, festgestellt, daß nix ausgeschlagen ist, soweit alles prima. Nur muß ich die Gummis zwischen Lufi-Kasten und Vergaser tauschen, die sind dermaßen verhärtet, daß sie vom Vergaser abgerutscht sind und der Kasten nur lose auflag 8o - keine Ahnung wie lange... Also immer schön ungefilterte Luft angesaugt...Mist!
So nun zum eigentlichen Problem. Wie bekomme ich den Motor für die Syncronisation zum Laufen, wenn der Tank runter ist? Normalerweise würde ich ja bei Maschinen ohne Benzinpumpe einfach eine Flasche Benzin mit entsprechendem Anschluß, einer Belüftungsbohrung und einem langen Schlauch an die Decke hängen--- ferrdich. Funktioniert das auch bei der tdm, wenn ich den Rücklaufschlauch zu mache?
Wie komme ich bei montiertem Lufi-Kasten an die Einstellschraube? Oder laß ich dazu den Kasten einfach weg?
Hat eigentlich die unterschiedliche Schlauchlänge (links lang und zusätzlich Benzinpumpen"antrieb" und rechts recht kurz) Einfluß auf die Syncronisation?
Hoffnungsvolle Grüße aus dem Erzgebirge
Hans-Peter
PS ach so, wie lang ist eigentlich der Steuerkettenspanner? ich meine, wie viel Zähne hat er? Mir kommts so vor, als ob er schon ziemlich weit raus guckt...