Ölwechsel nach Winterpause?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Schubi
Registriert: 18.06.2005 10:46

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Schubi » 20.02.2007 17:56

Moin!

der 1. März rückt näher..... und gleich mal ne Frage!

Ist es sinnvoll nach der Winterpause einen Ölwechsel zu machen? Ich habe das Öl letztes Jahr am Anfang der Saison gewechselt und bin seitdem (leider) nicht mehr als 5000 km gefahren. Das sollte also noch halbwegs fit sein. Der Bock stand auch den ganzen Winter in der (unbeheizten) Garage.

Schönen Tach noch!
--
Keep on rockin'!
- Honda CB400N ist Geschichte
- Yamaha XT 600 Z R.I.P
- TDM 850 4TX, Bj. '99

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Limbo » 20.02.2007 18:46

Bei meinen Fahrzeugen kommt das Öl auch jedes Frühjahr raus, auch wenn die Km-Vorgabe noch nicht erreicht ist. Einen neuen Ölfilter gibts auch dazu.

Du kannst einfach die Ablassschrauben öffnen, und das Öl über nacht restlos austropfen lassen. Ich fahre lieber den Motor vorher warm, weil ich daran glaube, dass das warme Öl besser abfließt, und dann alle Schmutzpartikel "in der Schwebe" sind.

Im Öl sind Additive, die altern und an Wirkung verlieren, und der feine Abrieb und die Verbrennungsrückstände, die für den Ölfilter zu fein sind und sich im Öl sammeln, sollten auch mal raus.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Beeblebrox.Z
Registriert: 25.08.2003 23:08

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Beeblebrox.Z » 20.02.2007 19:09

Moin moin,

ihr habt da IMHO ne recht interessante Vorgehensweise. ?(

Ich wechsle das Öl immer VOR der Winterpause. Da sind dann die ganzen Rückstände etc. raus und können den Motor während die "Ruhephase" nicht angreifen.

Im Allgemeinen wechsel ich das Öl samt Filter alle 10.000 km, was bei mir i.d.R. 2 mal im Jahr ist. Vor dem Winter aber auch nur dann, wenn es mehr als 4.000 km seit dem letzten Wechsel waren.

Also Schubi tu deiner TDM was Gutes und wechsle das Öl. Du wirst sehen das Motorrad dankt es dir.

Greetings and DON'T PANIC
Jörg

Passt scho' (Vienna 05)
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
--
3VD, 07/2003 mit 39,75 - akt. 108 Tkm
Reifenbewertung im WiKi

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Yamaha-Men » 20.02.2007 19:45

also ich halte es wie Limbo. Jedes Jahr im März vor Wiederinbetriebnahme des Motorrads wird das Öl inkl. Filter gewechselt, egal wieviel Km ich gefahren bin.
Manchmal wird das Öl nach 5.000 Km gewechselt, manchmal sind es auch 8.000 Km, falls zwischendurch mal was fehlen sollte wird etwas nachgefüllt

Grüße aus Merzhausen
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

twinpower
Registriert: 05.10.2003 21:17

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon twinpower » 20.02.2007 20:36

Hallo,

bei mir verbleibt kein Öl mit all seinen Rückständen und aggressiven Kondensaten während der Winterpause im Motor!

Nach der letzten Fahrt kommt die Brühe samt Filter raus und dann gibt es was Frisches. :)

Übrigens wird diese Vorgehensweise von den Mineralölherstellern empfohlen.
In den Motorradzeitschriften kann man das auch jedes Jahr nachlesen, unter Tipps zum Überwintern...



Gruß
Roland
--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f4][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f4]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]

4TX, EZ 02

Schubi
Registriert: 18.06.2005 10:46

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Schubi » 21.02.2007 00:01

alles klar, dann vielen dank für die antworten, werde mir dann wohl mal n paar schlucke procycle besorgen!
--
Keep on rockin'!
- Honda CB400N ist Geschichte
- Yamaha XT 600 Z R.I.P
- TDM 850 4TX, Bj. '99

tdmschurli
Registriert: 03.05.2002 13:06

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon tdmschurli » 21.02.2007 07:48

Hallo Schubi!

Hab früher vor dem Einwintern einen gründlichen Ölwechsel nebst anderen anstehenden Servicearbeiten gemacht. So hatte ich zum Saisonstart wo eh keiner Zeit hat und die Gashand nervös zuckt ein frisch befülltes Mopped. Das war aber noch die Zeit der 20000km im Jahr.
Seitdem ich áber nur mehr kanppe 4000km im Jahr mit meiner TDM schaffe halt ich mich an die 10000km Intervalle und es läuft auch.

Ein genüßlicher Ölwechsel vor der Saison kann aber nie schaden - deine TDM freut sich einfach drüber.

Grüße aus Wien
von
Georg aus Wien
--
"Verlaßt die Welt ein wenig besser wie ihr sie vorgefunden habt!" (Lord Baden Powell, Gründer der Pfadfinder)

Tapsbär
Registriert: 29.07.2006 19:26

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Tapsbär » 21.02.2007 08:24

Hallo zusammen,

ich bin nun etwas verwirrt.

Grundsätzlich bin ich natürlich für gegelmäßige Wartung in bezug auf das Motoröl.

Ich unterstelle jetzt mal die Verwendung eines hochwertigen Öls und nicht Fritierfett. Dann zersetzen sich die Additive kaum über den Winter. Gerade bei synthetischem Öl (das synthetisch bezieht sich auschließlich auf die Additive) dürfte das gegen null gehen. Oder? Und wo sollen die Rückstände herkommen, wenn die Maschine steht? Das ist doch ein geschlossenes System.

Also: ich verwende bei meiner TDM das synthetische von Castrol (z.Z. RS 4T). Da die Füllung erst 2000km hat, werde ich das nicht direkt zu Saisonstart wechseln.

Bin ich auf dem Holzweg?

Viele Grüße
Rüdiger

Schubi
Registriert: 18.06.2005 10:46

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Schubi » 21.02.2007 12:44

Ruediger-Kelkel schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich bin nun etwas verwirrt.
>
> Grundsätzlich bin ich natürlich für gegelmäßige Wartung in bezug auf
> das Motoröl.
>
> Ich unterstelle jetzt mal die Verwendung eines hochwertigen Öls und
> nicht Fritierfett. Dann zersetzen sich die Additive kaum über den
> Winter. Gerade bei synthetischem Öl (das synthetisch bezieht sich
> auschließlich auf die Additive) dürfte das gegen null gehen. Oder?
> Und wo sollen die Rückstände herkommen, wenn die Maschine steht? Das
> ist doch ein geschlossenes System.
>
> Also: ich verwende bei meiner TDM das synthetische von Castrol (z.Z.
> RS 4T). Da die Füllung erst 2000km hat, werde ich das nicht direkt zu
> Saisonstart wechseln.
>
> Bin ich auf dem Holzweg?
>
> Viele Grüße
> Rüdiger
hi!

davon bin ich eigentlich auch ausgegangen. aber was kostet öl im vergleich zu ner reparatur wenns was zerupft.

--
Keep on rockin'!
- Honda CB400N ist Geschichte
- Yamaha XT 600 Z R.I.P
- TDM 850 4TX, Bj. '99

twinpower
Registriert: 05.10.2003 21:17

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon twinpower » 21.02.2007 16:26

Hallo,

Ruediger-Kelkel schrieb:

> ich bin nun etwas verwirrt.
macht nichts :D

> Und wo sollen die Rückstände herkommen, wenn die Maschine steht?
Beim Stehen kommen keine Rückstände ins Öl, aber wenn der Motor läuft! Und Du bist doch vorher gefahren...I)

>Das ist doch ein geschlossenes System.

Also soooo dicht ist kein Motor, ein Teil (wenn auch äußerst wenig) der Verbrennungsgase "mogelt" sich schon an den Kolben/Ölabstreifringen/Ventilführungen vorbei, es werden Rückstände von verbrannten Öl, Benzinreste (riech mal altes Öl!), Wasserkondensate u.s.w. eingetragen- deshalb wird ein Motorenöl ja auch immer
dunkler bis hin zum Tiefschwarz mit zunehmender Laufleistung.
Das Schwarze 8o sind all diese Rückstände.

Und warum soll man diesen Rückständen 3-4 Monate Zeit (Winterpause) geben, etwa um irgendwo "anzuwachsen"? Dann lieber gleich raus, solange noch alles in der Schwebe und flüssig ist!

> Da die Füllung erst 2000km hat, werde ich das nicht direkt zu
> Saisonstart wechseln.

Bei dieser Laufleistung brauchst Du natürlich nicht zu wechseln, das ist ja noch neu ;) !




Noch 8 Tage !:rotate: :rotate: :rotate: :rotate:

Gruß
Roland
--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f4][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f4]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]

4TX, EZ 02
Zuletzt geändert von twinpower am 21.02.2007 16:30, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Kruemel » 21.02.2007 16:39

Moins!

also, ähnlich wie Roland - allerdings doch anders .....

Wenn die Kiste steht, ist das einzige, was sich bilden kann, Kondenswasser
- mit Temperaturschwankungen "atmet" das eingeschlossene Volumen, im worst case kann sich "viel" Kondenswasser im Öl ansammeln .....
oder aber, die ganze Benzinhahnschwimmernadelvenitlgeschichte macht Probleme und der Sprit sickert in den Motor .....

macht sich aber dann schnell nach Starten bemerkbar, wenn hinter dem Schauglas keine Luft mehr zu sehen ist (dann würd ich das Öl???? allerdings wechseln!!!!) .....

Öl wird eher selten von alleine mehr ......

Heist, eigentlich kein` Kopp machen, bei Saisonbeginn sachte aufwärmen lassen, und nicht gleich euphorisch Kette geben, weil die Kühlwassernadel kommt ....... Belastungen flach halten, bis alles verdampft ist, was sich da gesammelt haben könnte .....
- wer steht schon mit nem Ruck auf .....

Einwintern - also, ich kenns von Motoren allgemein - am besten Öl drinlassen ......

aber das ist wieder das alte Spiel - 10 Leute fragen, 20 Meinungen bekommen ......

Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer etwas will sucht Wege; wer nicht sucht Gründe"

twinpower
Registriert: 05.10.2003 21:17

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon twinpower » 21.02.2007 17:19

Kruemel schrieb:


> aber das ist wieder das alte Spiel - 10 Leute fragen, 20 Meinungen
> bekommen ......

und hier die 21. Meinung (Empfehlung) vom Sterndocktor (motor-talk.de):

"6.4 Wagen stilllegen

Den Motor mit frischem Öl stillzulegen, wäre grundsätzlich die bessere Alternative! Im konkreten Fall war das Öl aber erst 3.000km lang im Motor. Besonders beim betr. LM-Öl gibt es da noch gar keine Probleme bzgl. Korrosion. Die bisher angefallenen sauren Reaktionsprodukte wurden vollständig neutralisiert, u. es ist immer noch eine gute alkalische Reserve vorhanden. Und der dispergierte Schmutz, welcher bisher im Öl gebunden wurde, wird über die Winterpause nicht ausfallen!

Wärst Du allerdings 15.000km gefahren, u. überlegst jetzt, ob Du den Ölwechsel noch vor, oder gleich nach der Winterpause machen sollst, dann wäre auf jeden Fall VORHER viel besser."

Quelle: Motor-Talk.de 2005
Gruß
Roland
--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f4][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f4]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]

4TX, EZ 02

Schubi
Registriert: 18.06.2005 10:46

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Schubi » 21.02.2007 17:37

verdammt, nach all diesen infos bin ich am überlegen, nach 5000 km in der letzten saison, doch noch nicht zu wechseln und die saison doch noch zu fahren.
--
Keep on rockin'!
- Honda CB400N ist Geschichte
- Yamaha XT 600 Z R.I.P
- TDM 850 4TX, Bj. '99

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Kruemel » 21.02.2007 18:26

an dieser Stelle der Hinweis, das Ölwechsel auch WÄHREND der Saison erlaubt sind!

:p

ne, mal im Ernst - wenn ichs recht im Ohr hab, wünscht sich Dein Möpps alle 6000 was frisches ....
kann man sich gern drüber streiten, aber ich würd - ok, je nach Fahrstil - dann doch vielleicht nicht bis zum nächsten Winter warten .... nur son Gedanke ...

bischen nett fahren, und denne ebnen zwischendurch .... oder wenn Du ne längere Tour vorhast, oder wie auch immer ....

Grüßle!


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer etwas will sucht Wege; wer nicht sucht Gründe"

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon AIC-Peter » 21.02.2007 21:24

endlich mal wieder Öldiskussionen, SUPI :bounce::bounce::bounce:
da vergeht die Zeit bis zum 1-März ja wie im Fluge.... :p
Also ich will auch noch senfen - diskutiert Ihr hier ernsthaft ob man ein Öl evtl nach der Winterpause noch 1000km drinnlassen soll, oder doch lieber gleich wechseln???
Das kommt davon wenn man sich dem Ölterror der Industrie ergibt, die einem immer noch teureres super duper spezial Öl aufschwatzen will und dann ist es einem zu schade zu wechseln, weil es ja soooo teuer war.... :rolleyes:
Habt Ihr schon mal in der Betriebsanleitung nachgelesen für welches Ölspezifikation der Motor Eures M´chens ausgelegt wurde??
(Fast) JEDES halbwegs brauchbare Markenöl das aktuell verkauft wird, übertrifft die geforderte Spezifikation um mehrere Klassen.... ;)
Bei Tante Louise z.B. gibts in Regelmäßigen Abständen das Teilsynthetische 10W40 im Angebot für 12,-Euronen (4Liter), incl. Ölfilter kostet mich der Ölwechsel dann ca.16 Teuros. :smokin:
Für das Geld brauche ich nicht wegen ein paar KM hin oder her rumfeilschen.
Vor der Saison wird gewechselt und wenn´s zum Spätsommer knapp wird, dann halt nochmal. Immerhin kosten da 2 Ölwechsel gerade mal die Hälfte wie ein Ölwechsel mit z.B. Castrol Racing Vollsynthetik .
Deshalb mein Motto - lieber einen Ölwechsel zusätzlich mit gutem Öl, als ein bis zum letzen KM ausgereizten Ölwechselintervall mit völlig überteuertem überflüssigem Racing super duper spezial Öl.... :-p
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Winterdose: Citroen ZX; 180tKm
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 48tKm

Tapsbär
Registriert: 29.07.2006 19:26

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Tapsbär » 21.02.2007 21:43

AIC-Peter schrieb:
[...]
> Deshalb mein Motto - lieber einen Ölwechsel zusätzlich mit gutem Öl,
> als ein bis zum letzen KM ausgereizten Ölwechselintervall mit völlig
> überteuertem überflüssigem Racing super duper spezial Öl.... :-p
[...]
> Peter

da ist natürlich was dran. Ich benutze aber gerne dieses "super-duper" Öl :rotate: weil es sowas wie "Reserven" bietet. Schon mal was von Notlaufeigenschaften gehört? Und darüber hinaus (vom Hörensagen) soll der Verschleiß von Lagern etc. mit sehr hochwertigem Öl merklich geringer sein.

Die Erfahrungen mit der TDM sind noch recht gering, da ich erst 2.000 km gefahren bin. Zuvor hatte ich eine Honda SevenFifty. Bei 12.000 bin ich damals auf Castrol Vollsynthetisch umgestiegen. Ab da war der Ölverbrauch gleich 0,0 und die Maschine ist kalt besser gelaufen. Merklich. Ist ja alles Ansichtssache. Dennoch denke ich, wenn man wirklich ein sehr gutes Öl nimmt, ist man eher auf der sicheren Seite. Eben auch wenn das Öl überwintert.

Viele Grüße aus dem schönen Baden
Rüdiger

P.S. ich werde im Frühjahr auch bei meiner Super Tenere auf Vollsynthetisch umsteigen. Die 10PS Unterschied auf dem Papier sind riesig :-) Und die XTZ ist alles andere als verlutscht.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon AIC-Peter » 21.02.2007 22:00

Ruediger-Kelkel schrieb:

> da ist natürlich was dran. Ich benutze aber gerne dieses "super-duper" Öl :rotate: weil
> es sowas wie "Reserven" bietet.

Reserven haben die Yam-Konstrukteure mit der damals gängigen Spezifikation bereits berücksichtigt und in Falle von Deinem M´chen sind zwischenzeitlich bereits 13 Jahre Ölweiterentwicklung ins Lande gezogen - denke das sind jede Menge Reserve. ;)

> Schon mal was von Notlaufeigenschaften gehört?

Jepp!
Soviel ich weiß, braucht man Notlaufeigenschaften eben wenn KEINE Ölschmierung mehr da ist, z.B. beim Kaltstart oder beim Abreißen des Ölfilmes - da hat das Öl aber bereits versagt oder ist noch gar nicht an der Schmierstelle. ;)
Die Notlaufeigenschaften sind also durch die Ölqualität NICHT beeinflussbar!

> Und darüber hinaus (vom Hörensagen) soll der Verschleiß von Lagern etc. mit sehr hochwertigem Öl merklich geringer sein.

Ja, genau dieses Hörensagen verbreiten besonderst gerne die Ölhersteller, denn wer würde sonst Ihre völlig überteuerten Spezialöle kaufen???? I)


> Die Erfahrungen mit der TDM sind noch recht gering, da ich erst 2.000 km gefahren bin. Zuvor hatte
> ich eine Honda SevenFifty. Bei 12.000 bin ich damals auf Castrol Vollsynthetisch umgestiegen. Ab da
> war der Ölverbrauch gleich 0,0

einen Verbrennungsmotor mit Ölverbrauch von 0,0 stufe ich aus konstruktiver Sicht immer noch in den Bereich der Märchen und Fabeln ein.....

> und die Maschine ist kalt besser gelaufen. Merklich.

das könnte ich gerade noch glauben

> P.S. ich werde im Frühjahr auch bei meiner Super Tenere auf Vollsynthetisch umsteigen.

....und wenn Du Glück hast, gibt´s das legendäre Kupplungsrutschen kostenlos dazu...:teufel: :teufel: :teufel:


-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Winterdose: Citroen ZX; 180tKm
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 48tKm
Zuletzt geändert von AIC-Peter am 21.02.2007 22:19, insgesamt 1-mal geändert.

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon chrisviper » 22.02.2007 00:23

AIC-Peter schrieb:
> ....und wenn Du Glück hast, gibt´s das legendäre Kupplungsrutschen kostenlos dazu...:teufel:
> :teufel: :teufel:
>
IMHO bei Motorradöl sehr unwahrscheinlich.



Grüße aus Aachen

Chris

--
3VD Bj. 95, EZ 96
58TKm

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon AIC-Peter » 22.02.2007 08:01

chrisviper schrieb:
> AIC-Peter schrieb:
> > ....und wenn Du Glück hast, gibt´s das legendäre Kupplungsrutschen kostenlos dazu...
> >
> IMHO bei Motorradöl sehr unwahrscheinlich.

Na dann gib doch mal in der Suche den Begriff "Kupplungsrutschen" ein.... ;D
Viel Spaß beim lesen und wenn das noch nicht langt, bringt eine Suche mit
"Öl" und "Kupplung" noch viele viele weitere kurzweilige Unterhaltung. :teufel:
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Winterdose: Citroen ZX; 180tKm
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 48tKm

Tapsbär
Registriert: 29.07.2006 19:26

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Tapsbär » 22.02.2007 10:16

AIC-Peter schrieb:
> chrisviper schrieb:
> > AIC-Peter schrieb:
> > > ....und wenn Du Glück hast, gibt´s das legendäre Kupplungsrutschen kostenlos dazu...
> > >
> > IMHO bei Motorradöl sehr unwahrscheinlich.
>
> Na dann gib doch mal in der Suche den Begriff "Kupplungsrutschen" ein.... ;D
> Viel Spaß beim lesen und wenn das noch nicht langt, bringt eine Suche mit
> "Öl" und "Kupplung" noch viele viele weitere kurzweilige Unterhaltung. :teufel:
>
> -----
> Gruß aus Bayern
> Peter

Hallo nochmal Peter,

ich habe mal ein paar der Beiträge unter Suche "Kupplungsrutschen" gelesen und nicht feststellen können, dass syntethisches MOTORRAD-Öl zum Kupplungsrutschen führt. Bis heute habe ich auch nichts dergleichen an Erfahrungen. Weder während der zweiten 12.000 km mit der Honda, noch während der 2.000km mit der TDM (die Vorbesitzer haben immer Castrol eingefüllt ab dem zweiten Wechsel und die Kupplung hat wohl nie gerutscht, die TDM hat nun 35.000).
Ein Kumpel fährt eine Vmax (das ist die mit dem tierischen Drehmoment :)) ) auch mit Castrol Vollsynthetisch und da rutscht auch nix. Was sicherlich stimmt: bei einer Kupplung mit Alterserscheinungen rutscht die Kupplung dann eher.

Wir sind doch gar nicht so weit auseinander. Ist vielleicht eine Frage des Paradigmas. Die einen machen regelmäßig Wartung und nehmen "normales" Öl. Die anderen wollen nicht unbedingt bei genau 6.000km oder zum Saisonstart/ende das Öl wechseln müssen und nehmen halt eines mit mehr "Reserven". Sicherlich ist in beiden Fällen ein langes Motorleben gewährleistet (wenn andere Parameter auch stimmen :look: )
Ich mache den Ölwechsel nicht deshalb nicht vorzeitig, weil das Öl so teuer ist, sondern weil es gut ist und das einfach bringen muß und auch bringt.

Noch was zu den Notlaufeigenschaften: ich bin kein Experte, aber ich habe mal gehört, dass dazu auch zählt, wenn nur noch ein sehr dünner Ölfilm vorhanden ist. Das soll heißen, dass die Schmierfähigkeit länger gegeben ist, wenn z.B. die Ölpumpe plötzlich ihren Dienst versagt. Mit "High-tech-Öl" hat der Motor dann eher eine Chance.

Viele Grüße
Rüdiger

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Limbo » 22.02.2007 17:16

Recht lustige Unterhaltung hier, momentan sogar besser als in der Humor-Rubrik. :))

Notlaufeigenschaften sind etwas für Kampfbomber mit zerschossener Ölwanne. Auf mich und meine TDM hat noch keiner geschossen. :p

Ohne Öldruck ganz schnell kein Ölfilm, und ohne Ölfilm keine Schmierung.
Rechne doch mal nach, wieviel Weg der Kolben bei 5000 U/min in einer Minute macht. Das dürften so 670m/min sein. Ohne frisches Öl wird es da auch ganz schnell heiß, und spätestes dann ist der letzte Hauch eines Ölfilms verdampft.
Ebenso sieht es in den Gleitlagern der Kurbelwelle aus. Nur die Kugel- und Nadellager im Motor sind viel genügsamer, und würden lange ohne Nachschmierung durchhalten.

Das Kupplungskreischen hab ich übrigens das erste Mal kurz nach der 1000er Inspektion mit den superteuren Motul-Öl erlebt. Einfach mal am kühlen Morgen nach 1500m Fahrt an der Ampel etwas flotter angefahren.

Die freigegebenen Öle, SAE10W30, SAE20W40 und alle anderen Mehrbereichsöle sind alle mindestens teilsynthetisch, auch wenn es nicht auf der Kanne steht. Sie werden eben preiswert als " mineralisch" (das ist das Öl ja auch), oder teurer als "synthetisch" (das sind die Additive) verkauft.

Es kommt beim Öl auf die richtige Viskosität über einen großen Temperaturbereich an. Das Öl darf kalt nicht zu zähflüssig, und heiß nicht zu dünn sein. Das erreichen die Hersteller durch die Zugabe von Additiven. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass der Anteil der Additive in einem 200l Fass Öl nicht mal eine Tasse voll ausmacht. ;)

Das meiste verkaufte Schmieröl aufbereitetes Öl ist. Da werden Altöle aller Marken und Qualitäten gesammelt, zusammengekippt und gereinigt. Früher wurde mehr mechanisch gefiltert, und man bekam das Öl nicht wieder ganz klar, heute wird zwar auch mechanisch vorgfiltert, aber zusätzlich chemisch gereinigt, bis das Öl wieder klar, und hellgelb ist.

Aus der so gewonnenen "Ursuppe" werden dann wieder alle Ölsorten, vom dünnen Hydauliköl, über dickes Getriebeöl bis zum feinsten hochleistungs Turbo-Racing-Öl, durch Zugabe von Additiven und Abfüllung in bunte Kanister hergestellt.

Viertaktmotoren kann man über Jahre stehenlassen, ohne dass das Öl irgend etwas zerfrist, oder die Motoren irgendwelchen Schaden bekommen. Zweitaktmotoren, ohne Öl und Ventile Vertragen Das nicht.

Es ist ein alter Brauch, einmal im Jahr das Motoröl zu wechseln, eine Notwendigkeit sehe ich darin auch nicht. Falls ich Anteile von Kondenswasser oder gar Kraftstoff im Öl haben sollte, sind Die garantiert verschwunden, wenn ich den Motor und das Öl mal richtig heiß fahre.
Wichtiger als teures Öl ist ein regelmäßiger Wechsel des Öls, damit die feinsten Schmutzpartikel aus dem Motor herauskommen.
Dazu muß man das Öl unten ablassen, damit der Sumpf aus der Ölwanne abzieht. Beim Auto kann man zwar das Öl auch von oben absaugen, ohne sich die Finger schmutzig zu machen, aber ob da der Dreck so gründlich raus kommt, wie an der Ablassschraube, möchte ich doch bezweifeln. ?(

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Tapsbär
Registriert: 29.07.2006 19:26

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Tapsbär » 22.02.2007 19:37

Limbo schrieb:
> Recht lustige Unterhaltung hier, momentan sogar besser als in der
> Humor-Rubrik. :)) [...]
> Limbo

Hallo,

schön, dass ich was für deine Erheiterung tun konnte :))

Danke für deine Ausführungen. Wo ist die Info bzgl. des Öl-Recyclings her? Hört sich ja interessant an :rolleyes: .

Noch eine Anmerkung zu den Notlaufeigenschaften:
Auch auf mich wurde noch nicht geschossen ;D . Ich meinte damit ja den - zugegebenermaßen unwahrscheinlichen Fall - dass man sofort merkt was Sache ist und den Motor anhält. Da fällt mir ein: Hat die TDM eigentlich eine Öldruck-Kontrolleuchte? Nein, oder? Honda hat sowas :))

Aber immerhin wurde ich darin bestärkt, nicht fast frisches Öl zu entsorgen, nur weil eine neue Saison anfängt.

Also nochmals danke an alle für die Erläuterungen. Ist immer interessant sowas. Man lernt immer was Neues bzw. sieht etwas aus einem anderen Blickwinkel.

Viele Grüße aus Bühl
Rüdiger

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Limbo » 22.02.2007 20:45

Ruediger-Kelkel schrieb:
> ein: Hat die TDM eigentlich eine Öldruck-Kontrolleuchte? Nein, oder? Honda hat sowas :))
> Rüdiger

Fast alle Motorräder und Dosen haben einen Öldruckschalter. Wenn die Ölpumpe trocken zieht, ist es eigentlich schon zu spät, um extremen Motorverschleiß zu verhindern.

Die TDM hat einen Ölstandsschalter, der schon warnt, bevor die Ölpumpe kein Öl mehr bekommt. So kannst Du immer Öl nachfüllen, bevor der Motor Unterbrechungen in der Schmierung bekommt.

Falls mal die Ölpumpe ausfällt, hörst Du es zumindest am Tag schneller, als Du eine Warnleuchte warnimmst (solange Du keinen schalltoten Raum oder die Hammer-Disco im Helm hast). Selbst wenn man Hydrauliköl einfüllt, hört man das, weil bei dem zu dünnen Öl die Kurbelwelle heftig klappert.

Da das Altöl entsorgt, und fast vollständig recycelt wird, kannst du an den Einkaufs- und Entsorgungsmengen jeder Werkstatt den Anteil wiederaufbereiteter Öle errechnen.

Früher wurden die Schmutzpartikel im Altöl mit Kalk gebunden. Dabei entstand eine große Menge matschiger Ölkuchen, der teurer Sondermüll war.
Heute kommt das Altöl zuerst zuerst in eine Zentrifuge, die alle körnigen Verschmutzungen in einer Papiermembrane abfängt. Nur der kleine Anteil des knochentrockenen Filterinhalts wird noch entsorgt.
Der Rest kommt in die Retorte, in der dann, wie beim neuen Öl, bei verschiedenen Temperaturen die verschiedenen Bestandteile des Öls herausdestilliert werden.

Wir kaufen unsere Schmierstoffe, -meist vor einer Preiserhöhung-, nach der Tragfähigkeit des LKWs ein.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

erdferkel
Registriert: 13.04.2004 15:01

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon erdferkel » 22.02.2007 20:54

serwutz,

ich fürchte, dass die alteisen hier im forum (3vd und 4tx) nicht mit diesen kontrolleuchten und sensoren ausgestattet sind.
zumindest bei meiner 4tx gibt es da nix. aus zuverlässiger quelle weiss ich auch, dass die 3vd da nix hat...
besser altmodisch mit peilstab/schauglas überprüfen, als auf nicht vorhandene kontrollampen guggen ;D

[ img ] [ img ]
glückauf
ralf
--
jepp, mit 72fach-zoom dokumentieren wir den zerspanungstechnikern das fachgerechte atomisieren einer raste..
menschen kommen und gehen - aber die dicke bleibt!
team Schweine im Weltall

Schubi
Registriert: 18.06.2005 10:46

Ölwechsel nach Winterpause?

Beitragvon Schubi » 23.02.2007 21:03

uihje, was hab ich denn da losgetreten :) aber man lernt nie aus.

@limbo: interessante ausführungen von dir, arbeitest du in der branche irgendwie?
--
Keep on rockin'!
- Honda CB400N ist Geschichte
- Yamaha XT 600 Z R.I.P
- TDM 850 4TX, Bj. '99


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste