Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Red » 20.02.2007 10:03

servus,

siehe Headline.......der öltank einer 3vd soll ausgetauscht werden, u. ich wollte in erfahrung bringen wieviel aufwand das darstellt.
was muss dazu alles demontiert werden?

achso, in diesem zusammenhang, habe den anderen soweit umgebaut, u. jetzt das problem den innen reingen zu müssen.
wie würdet ihr das anstellen?

desweiteren bin ich noch auf der suche nach einem verchromten ölrückführungsrohr mit dem angeschlossenem schlauch, von der pumpe in den öltank.
dieses gab es bis 93 in grau, ab diesem bj. war das rohr silber. wer eines über hat bitte anbieten.
[ img ] steht jetzt auch im suche board.
--
gruss

robert aka red
Zuletzt geändert von Red am 20.02.2007 10:39, insgesamt 3-mal geändert.

HPausSalzburg
Registriert: 02.05.2002 16:09

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon HPausSalzburg » 20.02.2007 16:11

Hallo Robert

was hast gemacht, daß du ihr reinigen musst ?

Genügt es nicht ihn mir Nitroverdünnung zu reinigen.
Nitro rein alles zumachen schütteln Nitro raus


Gruss HP
--
HP aus Salzburg

TDM 850 3VD Bj 93
Very Dark Violet Cocktail 1

saxon

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon saxon » 20.02.2007 19:03

Moin!
Wenn du einen Hauptständer oder eine Bühne hast gehts leicht. Dämpfer ausbauen und die Schwinge so weit wie möglich absenken. Öltank mit drehen, wenden und maulen nach hinten ausbauen. Wenn er raus ist weißt du auch wie er mit drehen, wenden und maulen wieder reingeht:teufel:
Helmut

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon DARKMAN » 20.02.2007 19:10

dem ist nichts hinzuzufügen, ausser das ich bremsenreiniger nehmen würde zu saubermachen aber das zeug ist eh alles gleich hauptsache sauber :-)
Gruß DARKMAN

[ img ][ img ]
--
Ist es zu laut bist du zu Alt[i]--->BILDER Feb07<---

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Red » 20.02.2007 19:33

hi,

also erstmal zur erklärung.......

habe mir nen gebrauchten besorgt, dort oben u. unten nen fitting hart reingelötet, u. will dort nen transparenten schlauch dazwischen stecken, um die ölkontrolle zu vereinfachen.

deshlab möchte ich ihn jetzt nach abschluss der arbeiten innen säubern/spülen.

verdünnung schein mir das richtige zu sein........ka warum ich da nicht selbst draufgekommen bin. ist günstig u. im baumark nebenan erhältlich.

habe aber noch nen kleines prob. bei der sache.......welchen schlauch??

silcon habe ich da, der ist hitzefest u. transparent, aber nach auskunft soll der wohl nicht ölfest sein.
pvc ist transparent u. ölfest, aber mit der hitze könnts eng werden.
u. alles was hitze u. ölfest ist, ist nicht transparent 8o

was würdet ihr nehmen?
--
gruss

robert aka red

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon DARKMAN » 20.02.2007 19:37

ktm benutzt einen solchen schlauch als ölstandskontolle ich glaube bei der LC8 vielleicht fragst du da mal an .....
Gruß DARKMAN

[ img ][ img ]
--
Ist es zu laut bist du zu Alt[i]--->BILDER Feb07<---

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Saubraten » 20.02.2007 19:40

Hallo Robert,

frag mal Klaus (Kawaede). Der hatte sich auch schon so eine Ölstandskontrolle gebastelt.


Gruß
Wolf-Dieter

[ img ]


--
[f1]Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS

Früher war alles besser......sogar die Zukunft.[/f1]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Überholi » 20.02.2007 19:43

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=3 ... a6bbe39e19

hier auch mit bildchen
´s war da Erich dieser überlegi
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Saubraten » 20.02.2007 20:00

Schau mal da:

http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=10085&start=1#1

Gruß
Wolf-Dieter

[ img ]


--
[f1]Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS

Früher war alles besser......sogar die Zukunft.[/f1]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Red » 20.02.2007 21:17

hi,

oh super.......resonanz^^

silicon war wohl auch bei kawaede in der auswahl..........nur was die jungens mit "lommelig" meinen ka.
vermutlich zu flexibel/labil........

aber diese eigenschaft käme mir eigendlich sehr gelegen, da nur ca. 10 cm überbrückt werden.
zudem passt die hohe elastizität, da der 10'er schlauch über die 12'er fittings passt.

der ktm schlauch sieht mir etwas dünn aus........6 od. 8, ich brauch 10 innen.

naja werde später kawaede mal ne pn schreiben, wie er es jetzt gelöst hat.
--
gruss

robert aka red
Zuletzt geändert von Red am 21.02.2007 08:11, insgesamt 1-mal geändert.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon AIC-Peter » 20.02.2007 21:32

Was spricht eigentlich gegen eine Spülung mit Benzin????
....verdunstet anschließend und sollten doch noch ein paar Tröpfchen im Inneren übrigbleiben, würde ich das weniger kritisch als Nitro sehen.....
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Winterdose: Citroen ZX; 180tKm
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 48tKm

DiddiX
Registriert: 21.03.2004 18:33

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon DiddiX » 21.02.2007 07:36

>
> vermutlich zu flexibel/labil........

= lommelig. ;)



[ img ]
[f2]COLOGNE RIFLE RANGE HUNTER[/f2]
--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Red » 21.02.2007 08:13

moint,

nein, es spricht auch nix gegen eine spülung mit benzin.

aber wie gesagt, das hauptproblem ist immo der schlauch.
--
gruss

robert aka red

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Überholi » 21.02.2007 09:28

wenn die KTM fraktion das mit nem silikon macht dann wird er wohl halten- haste mal bei ktm angefragt wie die das bei einer neuen machen dieser rc8 ? oder so.
´s war da Erich dieser überlegi
--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Red » 21.02.2007 11:55

hi,

ist wirklich ein kreuz mit den schläuchen.

bin jetzt am telefonieren mit herstellern u. vertreibern von tech. schläuchen.

hauptanforderung

max. 150°C (120°C ging auch noch)
transparent
resistent gegen mineralölen

als nebenanforderung

10mm innen
elastisch

es scheitert schon an den hauptforderungen.
diesen schlauch gibt es nicht.
2 der 3 forderungen in welcher konstellation auch immer kein problem, die 3. ist jeweils das ko kriterium.

allerdings ein minimaler lichtblick...........

die fa. ABC Kunststoff- und Extrusionstechnik GmbH
hat ein material C85 a15 hpm welches die anforderung in allen punkten erfüllt, aber der schlauch liegt nirgendswo auf lager u. müsste extra produziert werden.
bedeutet umrüstkosten der maschinen alleine 450€ 8o u. wg. max. 2m fangen die eh nicht an.

also so wie es ausschaut scheitert das ganze tatsächlich am schlauch.

andere überlegung:

wie bekomme ich ein "fenster" in den öltank?

überlegung

einen rechtecktigen kupferrahmen, 5mm stark, ca. 100x35mm, innen ausschnitt 90x20mm, auf den tank hartlöten, u. über den ausschnitt eine glas od. makrolonscheibe mit silikon, od bohrungen im kupfer verschrauben/verkleben.

ka. ob das machbar ist ?(
--
gruss

robert aka red
Zuletzt geändert von Red am 21.02.2007 12:11, insgesamt 1-mal geändert.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon AIC-Peter » 21.02.2007 12:51

und wie wär´s mit ner Röhre aus Macrolon/Plexiglas? ?(
müsste man sich halt mit je 2 Schlauchstücken als Übergangsstücke aushelfen,
aber die müssten dann ja nicht transparent sein und ein schwarzer hitzebeständiger mineralölbeständiger Schlauch dürfte ja nicht das Problem sein.
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Winterdose: Citroen ZX; 180tKm
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 48tKm

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Red » 21.02.2007 13:06

hi,

richtig........den vorschlag hat mir gestern erich auch schon gemacht.
auch glas währe da ne alternative........

muss mal sehen, vielleicht mache ich es wirlich so.

weiss jemand um die eigenschaften von marcrolon?

aber grundsätzlich hätte ich echt nicht vermutet, das das so kompliziert wird.

ah ja..............hier habe ich jetzt auch die kennwerte von makrolon

* Dichte: 1,19 bis 1,24 g/cm³
* Brechzahl n: ungefähr 1,58 ~ 1,6.
* Reißdehnung: 12 bis 60 %
* maximale Gebrauchstemperatur: 125, kurzzeitig 135 °C
* Glasübergangstemperatur: 148 °C
* Schmelztemperatur 220-230°C

Chemische Beständigkeit:

* unbeständig gegen: Basen, konzentrierte Säuren, Chlorkohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Methanol
* beständig gegen: verdünnte Säuren, Öle, Ethanol


tante edit: retourkutsche glas ist auch nix, wenn da nen stein vom hinterrad dagegenfliegt, isses auch essig mit dem motor.


--
gruss

robert aka red
Zuletzt geändert von Red am 21.02.2007 14:29, insgesamt 2-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Red » 21.02.2007 17:53

hi,

so war es gedacht

[ img ]

[ img ]
--
gruss

robert aka red

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Kruemel » 21.02.2007 18:43

Moins Robert!

also, die Gedanken mit den Rohren fand ich die einzig richtigen Ansätze - wer den Thread über Ölthermometer verfolgt hat, hat mitbnekommen, das das Öl bei der 4 TX bislang kaum über 100° C beobachtet wurde ..... (bei mir bei 30° und gut 2 Stunden Autobahn bei 170 - 190 noch knapp unter 100°)

Ich würde mehrere Schienen fahren - Laborbedarf - Hitzefestes Glas? oder auch evtl bruchsicheres?

und eben einfach mal nen Stück Plexi besorgen und in 120° warmem Öl frittieren?

Alternativ, gegen Steinschlaggefahr, das jeweilige Rohr in einen passend dicken durchsichtigen Kusntstoffschlauch stecken ......
Ich glaub auch kaum, das es da Temperaturprobleme gibt ....

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer etwas will sucht Wege; wer nicht sucht Gründe"

jos

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon jos » 21.02.2007 19:03

Das Einklemmen von Glass hat so was an sich. Sollte Spannungsfrei sein also in Gummi lagern.
Ich brauche dafuer die Anschluessen die sich ueber eine Mutter auf das Rohr klemmen lassen. Und statt den kupfer Ring nehme ich dan einen etwas breiteren Ring geschnitten aus einen Gartenschlauch zum einklemmen.

Laborglassrohren gibt es in vielen Maszen und Wanddicken. Sind damit auch noch sehr Temperaturunempfindlich.

Wenn ich den Aufwand aber so sehe, wuerde ich aber lieber fuer meinen Schwimmschalter mit Warnleuchte im Cockpit waehlen.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Red » 21.02.2007 19:49

hi,

leute wenn ihr mir noch sagen würdet wie ich da jetzt noch nen glasrohr eingeschoben bekomme, wäre ich nen ganzes stück weiter.

desweiteren sitzen die fittings nicht 100% in flucht, so das ich auf einen kleineren durchmesser gehen müsste......so 9mm aussen.

das rohr konnte man eventuell mit nem 2 componentenkleber einsetzen, soweit ich weiss gibt es da öl u. temp. festes, u. mit einem darüber gezogenen silikonschlauch schützen.

normalerweise werden glasrohre, so wie jos schon schrieb, mittels verschraubungen u. gummidichtungen eingesetzt.

nur wie gesagt, wie bekomm ich da noch nen rohr rein?

eigendlich bin ich von ausgegangen, das es kein thema sein sollte einen passenden schlauch zu besorgen.
--
gruss

robert aka red

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Kruemel » 21.02.2007 20:02

Moins Robert!


das Glasrohr kürzer als den Abstand zwischen den Bögen, mit einem Aussendurchmesser der möglichst dem Aussendurchmesser der Muffen der beiden Rohrbögen entspricht - zwei Schlauchstücke, die genug Spannung haben um aussen auf allen Bauteilen zu klemmen, auf das Glasrohr schieben - nötigenfalls mit Wasser. Spüli, Spiritus glitschig machen - das Glasrohr zwischen die beiden Bögen halten, und die Gummischläuche nach Aussen schieben - bis die über die Muffen geschoben sind ...
Auf den Muffen fixieren, und gut ..... evtl. mit Kabelbinder auch am Glasrohr ....

Greeingx

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer etwas will sucht Wege; wer nicht sucht Gründe"

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon kawaede » 21.02.2007 21:20

Hallo Robert,

hab ich alles schon hinter mir,

meine erster Versuch war mit einem Silikonschlauch.
Mit Kabelbindern fixiert war das kein Problem,
der Schlauch wurde allerdings sehr schnell undurchsichtig.
( nach ca. 1000 km )

Mit dem jetzigen Schlauch funktioniert es tadellos.
Bin bisher über 5000 km gefahren, und das im letzten Sommer
bei extremen Temperaturen.
Den Schlauch gibt es bei Conrad,
PVC Gewebeschlauch di= 6,35 Nr: 538850-29,
di= 9,53 Nr: 538868-29; usw.

Ich hätte bei deinen Muffen Bedenken wegen der Dichtigkeit,
ist zwar alles drucklos, aber das du hast ein relativ kurzes Stück zum Abdichten,
und lackiert hast du die Dichtfläche auch noch???

Ich bin einen anderen Weg gegangen.
Unten ein 6mm Anschluß eingeklebt, ca 20 mm lang,
oben den Schlauch mit einem Y-S tück mit dem Belüftungsschlauch
des Behälters verbunden.
Das Stück Schlauch im " Radkasten" habe ich durch einen Wellschlauch
geschützt.

Bei meinen Bildern siehst du in etwa wie ich es gemacht habe.


Grüße aus Ulm

kawaede
der ForumsTürminator
( hat Du Problem mit Tür, dann schreibe mir )
--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon Red » 21.02.2007 22:04

hi,

jep der pvc gewebeschlauch ist mir auch bekannt......

Technische Daten

* Temperaturbereich -20°C bis +65°C

erscheint mir nicht so vertrauenserweckend....

druck fällt keiner an, u. das ist der punkt der den gewebeschlauch von dem normalen pvc (benzinschlauch) unterscheidet. also währe auch der normale pvc schlauch einsetzbar.

dichtigkeit ist okay, der behälter stand 2 tage gefüllt in der ecke, kommt daher das die fittinge eine aufweitung auf 12mm besitzen. abdichtlänge liegt bei ca. 20mm.
--
gruss

robert aka red

jos

Öltank 3VD ausbauen. Wieviel Aufwand?

Beitragvon jos » 22.02.2007 10:26

Ich brauche ein Sichtrohr auf einen Kessel wo einen geringen Druck aufgebaut wird und das ein/ausbauen durch Verschmutzung so hin und wieder mal anfaellt.

Auf den Kessel ist oben und unten einfach ein kurzes rechtes Rohr geloetet. Zuerst wird das Glassrohr in die 90 grad Muffen mit Gummiringe festgeschraubt. Damit hat es seine maximal erforderliche Laenge. Erst dan wird das ganze auf den Kessel verschraubt.

[ img ]

Wie beschrieben brauche ich Gartenschlaugdichtungsringe und weil der Durchmesser des Glassrohrs kleiner ist als den Schraubring liegt das Glass so spannungsfrei eingebettet.
Handfest andrehen genuegt schon.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste