Beitragvon Rausfahrer » 06.02.2007 20:33
Moinsen Mischa,
der „offizielle“ Weg:
- Seitenverkleidungen ab (Achtung! Verschiedene Schraubengewinde und – längen!)
- kleine schwarze Seitenteile unter Tank und Sitzbank ab
- Tank vorn lösen, anheben, sichern
- LuFikasten ab (Schraube Steuerkopf, 2 Schellen an den Drosselklappengehäusen, drei Gummischläuche hinten / unten) Kabel dranlassen und nach rechts raushängen
- Sekundärluftventil rechts mit Metallhalter lösen, dann mit Schlauch nach links unter den Kabeln / Steckverbindern durchschieben, nach links rauslegen
Jetzt kann man vorsichtig hindurchlangen, die Kerzenstecker abziehen und die Kerzen wechseln.
Es ist wirklich so umständlich, ansonsten halt die Kühlervariante. Wobei ich da zu wenig Platz habe, die Kerzenstecker schlecht sauber und ohne am Zündkabel zu ziehen rausbekomme. Im Übrigen habe ich eine Reihe von Kerzenschlüsseln probiert, der aus dem Bordwerkzeug passt bei dem beengten Platzverhältnissen am besten.
Bei unseren beiden 900ern habe ich jeweils im Rahmen der 20 Tkm Inspektion die Kerzen getauscht, wäre nicht nötig gewesen. Sauberes Bild, kein sichtbarer Abbrand, korrektes Spaltmaß. Da dabei ohnehin der Luftfilter gereinigt wird, alle Verbindungen geprüft und die Drosselklappen synchronisiert werden, relativiert sich der Arbeitsaufwand.
Meine Erfahrung zu Iridiumkerzen: unnötig! Aber wenn man fest daran glaubt…
Gruß,
-der Ralf-
--
[f2][red][comic]Man muß nicht nur lesen können, sondern auch verstehen wollen...[/f2][/red][/comic]