Wahl des Kettensatzes

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Tapsbär
Registriert: 29.07.2006 19:26

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon Tapsbär » 18.10.2006 19:59

Hallo zusammen,

ich muß nun zum erstenmal bei meiner 3VD den Kettensatz wechseln lassen.

Was nimmt man da am besten? Billig ist oft teuer. Original? DID? Regina? Die Kette sollte bei zügiger aber nicht racing-Fahrweise rund 20.000 halten :-) .

Vielen Dank für das Mitteilen eurer Erfahrungen!! :rotate:

Grüße
Rüdiger
Zuletzt geändert von Tapsbär am 23.10.2006 10:26, insgesamt 1-mal geändert.

Horst_Hustler
Registriert: 17.03.2003 21:32

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon Horst_Hustler » 18.10.2006 20:12

Hallo Rüdiger,
eine Tipp zum Kettensatz kann ich Dir nicht geben. Soll Deine Kette aber mindestens 40.000 km halten, solltest Du Dir über einen Kettenöler Gedanken machen. Siehe hierzu umfangreiche Tipps im Forum.
[hr][ img ] Herbert
[hr]
[f1]Heute sind die guten alten Zeiten von morgen. (Valentin/Ustinov/Hemingway)[/f1]

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon DARKMAN » 18.10.2006 20:16

ich würde mich nicht für IRIS ketten entscheiden an deiner stelle und ab und an sind die orginal yamaha kettensätze gar nicht so viel teurer als der zubehör! ausserdem hat der orginalkettensatz auch das orginale kettenritzel mir integriertem ruckdämpfer und alleine das wäre mir schon 2,50 euro mehr wert.
Gruß DARKMAN

[ img ][ img ]
--
ist es zu laut bist du zu alt[i]--->BILDER Okt.06<---

Beeblebrox.Z
Registriert: 25.08.2003 23:08

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon Beeblebrox.Z » 18.10.2006 20:35

Moin Rüdiger,

ich habe auf der Originalkette von YAMAHA jetzt knapp 50.000 km drauf und sie ist fertig. 8o

Originalketten von YAMAHA sind von D.I.D. und haben das Gummi, wie es unser DARKMAN geschieben hat.

Zur Zeit bekommst du auch noch Prozente bei den Händlern, ob dies nur auf die Arbeitszeit oder auch auf "nur" Ersatzteile ist kann ich nicht sagen.
Ich hatte damals glaube ich so um die 120 EUR bezahlt, verhafte mich aber nicht bei dem Preis.

Und die Kettenpflege erfolgt bei mir per Kettenöler wie es unser Hustender schon angedeutet hat.

Fahrweise: die Kette wurde selten gespannt :rolleyes: und nicht geschont worden (z. B. Rennstrecke) ;D , dafür kann sich die Laufleistung sehen lassen. Halt nur das Nötigste gemacht, dafür mehr gefahren. :teufel:

Grüsse
JF

Passt scho' (Vienna 05)
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben. (Albert Einstein)
--
3VD, 07/2003 mit 39,75 - akt. 108 Tkm
Reifenbewertung im WiKi

jos

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon jos » 19.10.2006 17:48

Bin ueber den Preis und Verarbeitung der DID Endloskettte sehr zufrieden. Nur ein neues Ritzelblech war nicht standart dabei.

Rolf
Registriert: 03.05.2002 16:33

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon Rolf » 19.10.2006 19:13

>ausserdem hat der orginalkettensatz auch das orginale kettenritzel mir integriertem ruckdämpfer <

?????????????

Meintest du die Gummischicht auf dem vorderen Ritzel???

is glaub ich zur Geräuschdämmung.

Rolf

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon DARKMAN » 19.10.2006 19:21

@rolf

jepp genau die gummischicht meine ich ist nicht nur geräuschdämmend, sondern auch ein ruckdämpfer.

:rolleyes:
Gruß DARKMAN

[ img ][ img ]
--
ist es zu laut bist du zu alt[i]--->BILDER Okt.06<---

Rolf
Registriert: 03.05.2002 16:33

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon Rolf » 19.10.2006 20:21

>jepp genau die gummischicht meine ich ist nicht nur geräuschdämmend, sondern auch ein ruckdämpfer.<

Cool , ich sach ja :" Man lernt nie aus".

Rolf

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon klaus58 » 20.10.2006 00:01

DARKMAN schrieb:
> @rolf
>
> jepp genau die gummischicht meine ich ist nicht nur geräuschdämmend, sondern auch ein ruckdämpfer.
>
> :rolleyes:
> Gruß DARKMAN
>
> [ img ][ img ]
>

Falsch, ist leider nur zur Geräuschdämpfung. Schneid mal den Gummi ab,

dann siehst du es.



Klaus 58
--
TDM 3VD

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon DARKMAN » 20.10.2006 08:15

tja klaus leider falsch ist auch ein ruckdämpfer, zwar nicht so stark wie die am hinteren kettenrad, aber doch hemmend und nicht nur für die geräuchdämmung da!


Gruß DARKMAN

[ img ][ img ]
--
ist es zu laut bist du zu alt[i]--->BILDER Okt.06<---

Ralph-TDMDiver
Registriert: 15.06.2002 12:54

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon Ralph-TDMDiver » 20.10.2006 08:44

Tja Torsten leider falsch...

Wie kommst Du denn auf Ruckdämpfer? Das erklär uns doch mal...
Aber trotzdem: Die Originalteile sind tatsächlich im gleichen Preisbereich wie hochwertige andere und dafür ist die Geräuschdämpfung inklusive - und es passt. Bei Zuberhörsätzen gibts schon mal Ärger mit nicht passenden Ritzeln, gelle Torsten. Wenn die Übersetzung nicht geändert werden soll spricht da also nix dagegen.

Gruß, Ralph
--
Elektro-Fliesers-Verteilerfuzzi - und scho' basst's!(Ö-Unterdürnbach 2005)
[comic]RN08 05/02 - ff ->Midnight Ocean
4TX 03/00 - 03/02 28Mm ->Black Beauty[/comic]

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon DARKMAN » 20.10.2006 08:53

naja ralph weil es mir zum einen yamaha selber einmal gesagt hat und zweitens ein merklicher unterschied der lastwechsel spührbar ist, wenn du mit oder ohne die dämpfung vorne fährst.
das ist zumindest meine objektive meinung dazu.

ausserdem ist es ja auch nur logisch das der gummi ebenso die funktionen eines ruckdämpfers übernimmt. habt ihr euch so ein teil mal angesehn beim kettenwechsel.... wenn der Satz fertig ist, ist meist auch der gummi vorne total im A....!
Gruß DARKMAN

[ img ][ img ]
--
ist es zu laut bist du zu alt[i]--->BILDER Okt.06<---

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon Red » 20.10.2006 11:17

hi thorsten,

also das möchte ich mal wirklich genauer wissen, mit dem ruckdämpfer im ritzel.

d.h. es wäre kein "einteiliges" ritzel, sondern die verbindung wellenaufnahme <-> zähne würde über einen gummipuffer erfolgen?

sorry aber das glaube ich nicht.

achso.........u. wie über ein aufgedampftes, od. wie auch immer aufgetragenes, gummi an den flanken des ritzels, ein geräusch dämmen soll, ist mir auch irgendwie ein rätsel.
--
gruss

robert aka red
Zuletzt geändert von Red am 20.10.2006 11:20, insgesamt 2-mal geändert.

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon DARKMAN » 20.10.2006 11:35

@robert,

dieser gummi klebt oder ist an der linken und rechten seiten fläche des ritzels befestigt! die glieder laufen also nicht nur über die zähne des ritzels ab, sondern ebenso mit ihren seitenflächen über die gummilippe.

das hat eben die geräuschmildernde eigenschaft und ebenso eine gewisse dämpfung.

das ist mittlerweile in der fahrzeugindustrie gang und gebe das man über diese art der herstellung die eigenschaften zweier werkstoffe kombiniert.
Gruß DARKMAN

[ img ][ img ]
--
ist es zu laut bist du zu alt[i]--->BILDER Okt.06<---

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon Red » 20.10.2006 14:28

servus,

jep ist möglich.........aber hält das auch über die gesamte ritzellebensdauer....die gummierung meine ich jetzt?

aber das mit dem ruckdämpfer nehme ich dir nicht so einfach ab.
--
gruss

robert aka red

Ralph-TDMDiver
Registriert: 15.06.2002 12:54

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon Ralph-TDMDiver » 20.10.2006 23:59

Ja wenn das jemand von Yamaha erzählt hat... Godfather himself, verstehe :rolleyes:

Was die Gummis dämpfen ist das Auflaufen der Kette auf das Ritzel, indem erst die Laschen auf dem Gummi zum Aufliegen kommen, bevor die Rollen zwischen den Zähnen anliegen. Wenn man hier von Ruckdämpfung sprechen kann dann allenfalls von vem Ruck den die Kettenglieder in Radialrichtung auf das Ritzel ausüben, wenn sie eben dieses erreichen. Die Kraftübertragung und damit ein Ruckeln im Antriebsstrang betrifft das definitiv nicht.

Die Lebensdauer der Gummis ist wohl kein Thema, so wirklich viel zu tun haben die ja auch nicht. Zumindest sahen sie bei meinen beiden mit je 30tkm etwas angegriffenen Ritzeln noch aus wie neu - im Gegensatz zum Stahl.

@Torsten: Wenn du wirklich einen Unterschied im Ruckelverhalten feststellen kannst liegt das IMO sicher mindestens an der Kettenspannung, die sich beim Ritzeltausch schon gerne mal gleich mit optimiert - wenn nicht gar noch 'ne neue Kette mit bei war... ;)

Geräuschgedämmte Grüße, Ralph
--
Elektro-Fliesers-Verteilerfuzzi - und scho' basst's!(Ö-Unterdürnbach 2005)
[comic]RN08 05/02 - ff ->Midnight Ocean
4TX 03/00 - 03/02 28Mm ->Black Beauty[/comic]

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon Saubraten » 21.10.2006 11:25

Ruckdämpfung am Ritzel durch gummierte Seiten kann ich mir auch nur schwer vorstellen.
Das würde eine drehelastische Verbindung voraussetzen, die hier definitiv nicht gegeben ist.
Geräuschreduzierung schon eher. Aber wenn die Laschen der Kette vor dem Eingriff der Rollen am Gummi anliegen, steigt auf jeden Fall die Verlustleistung der Kette.


Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS

Früher war alles besser......sogar die Zukunft.

Rolf
Registriert: 03.05.2002 16:33

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon Rolf » 21.10.2006 15:56

Also doch nur zur Geräuschdämmung.

Jetzt ist die Welt für mich wieder in Ordnung. War irgendwie auch nicht logisch, daß seitlich angebrachtes Gummi den Ruck im Antriebsstrag dämpft.

Rolf

jos

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon jos » 23.10.2006 19:55

Gummi hat dehnende und haftende Eigenschaften.

Wenn aber die Kette da lang geht, wird sie wie mit eine Feile abgenommen. Die Zaehnen kommen dan rasch blank hervor. Wird Anfangs wohl geraeuschreduzierend sein aber ich denke mal nicht lange.

Das Daempfen beim Gangwechsel oder Schieben/Ziehen uebernehmen die 3 doppelte Gummiklotzen im Hinterrad schon ausreichend genug.

Ich wuerde aber gerne Gummi auf beiden Seiten des Ritzels haben um damit die Mutter vor dem lockern zu schuetzen.
Damit wird das Ritzel nicht so sehr noch fester angezogen sondern haftet das Gummi als waere es "Klebstof". Auf diese Weise sollte das Uebel des sich lockerende Ritzels behoben sein.

So gesehen hat das Gummi dan doch vor/rueckwaerts daempfende Eigenschaften aber nur in Bezug zur Mutter?
Zuletzt geändert von jos am 24.10.2006 10:11, insgesamt 1-mal geändert.

tcn
Registriert: 15.01.2005 19:53

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon tcn » 28.10.2006 21:25

HI, an ALLE!
Ach Leute, wass konnen Sie so ergen? Ich fahre meine originalkette schon 55tkm und ohne Kettenöler :p Nur immer gut reinigen und schmieren - fertig! Habe nur die kleine Ritzel gewekselt und weiter fahren :rotate: Die Reifen nur Leider hohlen nicht. :rotate: :rotate: :rotate:

Ein Gruß aus Schönem Lettland !
2000, Schwarz-Chameleon, 41tkm, Stahlfl., Enduro Lenker, Schwinge ferchromt, und noch fiele extras...
--
Nette-Lette
Immer mit Zigarette

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon AIC-Peter » 29.10.2006 21:38

jos schrieb:

> Ich wuerde aber gerne Gummi auf beiden Seiten des Ritzels haben um
> damit die Mutter vor dem lockern zu schuetzen.
> Damit wird das Ritzel nicht so sehr noch fester angezogen sondern
> haftet das Gummi als waere es "Klebstof". Auf diese Weise
> sollte das Uebel des sich lockerende Ritzels behoben sein.

@Jos:
also wenn ich in der Maschinenbau-Technikerschule nicht alles völlig verschlafen habe :sleep: , dann bin ich mir ziemlich sicher sein, daß das nicht funktioniert.
Du würdest nicht mehr genug axiale Vorspannkraft auf die Gewindegänge der Mutter bekommen und da helfe auch die Gummi-Hafteigenschaften nicht mehr um das Lösen der Mutter zu verhindern.... :(


-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 177tKm
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 45tKm

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon Saubraten » 29.10.2006 22:05

Hallo Jos,
habe ich das richtig verstanden, dass du die Mutter über einen Gummibelag am Ritzel anziehen willst?
Das wird sicherlich, wie es Peter schon geschrieben hat, nicht funktionieren. Kunststoffe wie auch Gummiwerkstoffe kriechen unter Belastung (google mal unter "Kriechmodul").
D.h. sie erfahren unter Belastung eine schleichende, irreversible Verformung.
Du ziehst die Mutter an und nach kurzer Zeit "fließt" der Gummi nach außen und verringert so die Vorspannung.
Damit wäre eine lockere Ritzelmutter schon nach wenigen hundert km garantiert.


Wolf-Dieter ___[ img ] ___


--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

wüste[n]gelbe R1200GS

Früher war alles besser......sogar die Zukunft.

jos

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon jos » 30.10.2006 17:27

Wie dick ist denn das Gummi aufgetragen? Und wenn es nur eine sehr duenne Schicht ist?

LockTide wird warm, haelt also auch nicht.

Bleibt noch den Trick mit das Rosten. Die Blechplatte in Saeure baden vor dem Anschrauben. Da Rost sich um mehrmals die ursprungliche Dicke des Eisens dehnt, wuerde die Mutter sich jetzt noch besser fest setzen. Oder?
Das Gewinde kann man vorher mit Fett vor Rost schuetzen und beim Kettenwechsel wird ja doch alles neu aufgelegt.

andi850
Registriert: 03.05.2006 12:37

Wahl des Kettensatzes

Beitragvon andi850 » 08.11.2006 12:35

Tach zusammen.
ich will nochmal die Schwingungsdämpfung Ruckdämpfung meine ich aufgreifen.
Hoffe es nervt keinen ?(

Also, dass das Ritzel auf der Welle/Achse gedämpft ist, kann ich mir nicht vorstellen. Bei dem kleinen Durchmesser entstehen so hohe Momente, das kann kein Gummi aushalten.

Was ich mir aber vorstellen kann, dass die Schwingungen der Kette auf dem Ritzel durch die seitliche Auflage auf der Gummischicht gedämpft werden.

Ist eine Vermutung keine Behauptung. :D Der Fachbegriff lautet Polygoneffekt (siehe Wickipedia.de, ist da ganz gut erklärt).



Gruß vom Andi
Zuletzt geändert von andi850 am 08.11.2006 12:39, insgesamt 2-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste