Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

ritchy
Registriert: 15.03.2005 09:53

Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Beitragvon ritchy » 12.10.2006 09:57

Moin Moin,
meine Kiste ist im Stadtverkehr nur noch am stottern, Gasannahme = 0 , Spritverbrauch, naja bei 190 km muss ich auf Reserve stellen. Hab jetzt hier im Forum gelesen das es an einer zu feten Einstellung liegt. Die Gute Bj.94 hat nun 59.000 auf der Uhr, gekauft hab ich sie mit 37000. Das Problem hatte sie Anfangs nur auf Pässen über 2000 Mtr.
Hab auch eine gute Einbauanleitung gefunden betr. den Düsenstöcken.
Nun meine Frage, habe icn Ebay eben einen Vergaser entdeckt mit ca.25000 auf der Uhr, da ich schrauberisch nicht so der Überflieger bin, wäre es sinnvoll für mich den Vergaser zu ordern und einzubauen ??
Hier ist der Link
Ebay
?( ?( ?(
Danke liebe Fangemeinde im voraus für euren Rat.
Gruss
Ritchy

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Beitragvon Red » 12.10.2006 11:25

servus,

nein würde ich sagen.
wechsle (od. lass wechseln) wie du schon selbst geschrieben hast, die nadeldüsen u. die düsenstöcke, lasse sie vernünftig einstellen, u. gut ist.

eventuell würde ich auf die schweizer abstimmung, od. auf den topham satz wechseln.
--
gruss

robert aka red

ritchy
Registriert: 15.03.2005 09:53

Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Beitragvon ritchy » 12.10.2006 11:54

Hallo, danke für die rasche Antwort, hab grad meinen Vertragshändler angerufen er meinte ca 4 Std Arbeit. Das ist viel oder was meinst du ??(
Gruss
Ritchy

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Beitragvon OliS » 12.10.2006 13:15

Moin,
wenn er die Düsenstöcke und Nadeln erneuert und die Nadeln in die 2. Kerbe von oben einhängt und die Karre darauf abstimmt ist das ein guter Kurs.
Material, Kaffee und Kippen kommt natürlich extra. :)
Gruß
Oliver

PS: Die diesjährigen Stummfilmtage vom 10.-20.08. in Bonn wurden dieses Jahr wieder nicht im Radio übertragen. :(
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 79,1Mm
TDMF#19 / [f1]HOME[/f1]

Schumi
Registriert: 30.04.2002 20:08

Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Beitragvon Schumi » 12.10.2006 13:32

Tach Ritchy,

alleine für die Demontage und Re-Montage der Verkleidung, des Tanks, des Luftfilterkastens und ggf. auch der Batterie braucht schon mal ziemlich viel Zeit (und damit Geld).

Jetzt wollte ich auf die herausragende Bildberichterstattung unseres allerliebtsten Gummi-Muttern-Admin OliS hinweisen, und dann kommt er mir zuvor und schickt Dich zum Händler... *snief* Er hat eine tolle Einbauanleitung geschrieben, wie man die Nadeln und die Düsen selber ausbauen/wechseln kann. Das Ganze findest Du hier in den FAQ auf den TDM-Forum-Friends-Seiten oder auf seiner Homepage. Da kannst Du schon mal einen vollständigen Überblick bekommen, was so alles gemacht werden muss und ungefähr abschätzen, wieviel Zeit das beansprucht. Oder aber es selber machen, wobei es gar nicht mal so viel Fachwissen braucht, Olis Beschreibung ist da sehr gut gestaltet, dass alle Zusammenhänge auch für Newcomer mit einem Mindestverständnis gut verständlich sind. Synchronisiert sollte aber auf jeden Fall werden, und die Abstimmung des Leerlaufgemischs sollte Dir auch kein Buch mit sieben Siegeln sein. Falls doch, dann lieber den Schrauber oder Vertragshändler Deines geringsten Mißtrauens machen lassen.

Es muss auch nicht immer der Vertragshändler sein. Hör Dich mal um, ob es einen in Vergaserabstimmung versierten Schrauber oder freie Werkstatt gibt. Wenn so einer Ahnung hat, kann er die Abstimmung mindestens genauso gut machen (meistens besser), und kostet evtl. nicht so viel. Oder auch mehr, siehe Redcliff... der hat aber auch einiges an Änderungen vorgenommen und die Maschine perfekt einstellen lassen. Was halt etwas (einen Tag) gedauert hat... ;D

Die Teile würde ich auf jeden Fall bei Topham bestellen (Generalimporteur für Mikuni), weil z.B. die Nadeln dort nur ein Viertel kosten als bei Yamaha, und nur ca. die Hälfte des Preises den Kedo ausruft. Wie bereits angesprochen, bietet Topham auch einen speziellen Spritsparkit an, der aus einer anderen Nadel (dicker, daher weniger Spritdurchsatz) und einer größeren Hauptdüse besteht. Wenn sonst alles original ist (kein K&N-Luftfilter und noch der originale Krümmer) hast Du für die Hälfte des Preises der "Schweizer Abstimmung" weniger Verbrauch und mehr Drehmoment (sagt Paul; bei mir klappt´s nicht, wegen K&N und Devil-Krümmer...).

So, und jetzt muss Du Dich entscheiden. Machen (lassen) würde ich es auf jeden Fall!

HTH,
--
Schumi
TDMF#32
Ösi-Stripp(enzieh)er & -Kurventester, Südtirol-Asphalt-Tester & Schraubensammler
3VD`95 'Patti', nur noch teilweise VDVC1

Passt scho' (Vienna 05)
Wos ned bassd, werd´ bassend gmocht (Unnerdiernbach `05)

ritchy
Registriert: 15.03.2005 09:53

Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Beitragvon ritchy » 12.10.2006 19:07

:O Hallo Schumi
besten Dank für deine Hilfe, war bis eben am schrauben, Verkleidung - Tank - Lufi
sind demontiert, nun fängt es an etwas kniffelig zu werden. Aber ich hab ja Zeit bis die Teile da sind.
Hab eben bei www.kredo.de nachgeschaut, ist sinnvoll die Nadeldüse und die Düsennadel zu wechseln oder ??
Der Preis bei Kredo:
Düsennadel 41,50.- Stk
Nadeldüse 14,50.- Stk

Reicht es wenn ich nur die Nadeldüsen wechsle ??

Beim demontieren des Lufis hab ich noch bemerkt das die Schelle
am Vergaser nicht festgezogen war, konnte also den Lufi ziemlich ohne
Gewalt einfach abziehen. Kann es an dem gelegen haben ??

Gruss
Ritchy :dance2:

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Beitragvon Kruemel » 12.10.2006 20:58

Moins Ritchy!

hab das hier so halb mitverfolgt .......

erstens mal - wenn, jeweisl beide Teile austauschen - und ganz wichtig, da gibts nen O- Ring, der in der Kunststofführung des Schiebers sitzt - den solltest Du auf jeden Fall mitbesorgen, da der laut meines wirklich freundlichen öfter mal bröselig ist .... bei Yamaha Ohrschinol Stück nen 10er, ich hatte mal die Abmessungen - hier in der Gegend gibts nen Industribedarfgroßhandel, da bkommst du dann son Ding für 1,50 - so in der Drehe ....

Dann, was mir schleierhaft vorkommt, ist das Lauf- und Gasannahmeverhalten im Stadtverkehr ......
das mit den Düsennadeln und - stöcken scheint mir aufgrund der Laufleistung durchaus sinnvoll - aber ich würd mir bei der Gelegenheit auch mal die Schwimmer und die Schwimmernadelventile ansehen ......
Im Standgas ist vor allem die Leerlaufgemischeinstllung relevant - nicht so die Nadel- Geschichte - die setzt so bei ca 30% geöffnetem Gasscheiber ein und ist bestimmend bis ca 75% ...... Wäre jedoch der Schwimmerstand "zu hoch" würde das gerade im unteren Gasbereich für eine satte Überfettung sorgen ......

nur son Gedanke ....

Gruß und viel Spaß beim schrauben ....


Reinhard

Weitherhin - ich hab böse Probleme schon auch wegen Zündkerzen gehabt ....
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer etwas will sucht Wege; wer nicht sucht Gründe"

Schumi
Registriert: 30.04.2002 20:08

Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Beitragvon Schumi » 12.10.2006 23:54

ritchy schrieb:
> Hallo Schumi
> besten Dank für deine Hilfe, war bis eben am schrauben, Verkleidung -
> Tank - Lufi
> sind demontiert, nun fängt es an etwas kniffelig zu werden. Aber ich
> hab ja Zeit bis die Teile da sind.

Schon im Friends-FAQ nach OliS´s Beschreibung geschaut? Sehr zu empfehlen...

> Hab eben bei www.kredo.de nachgeschaut, ist sinnvoll die Nadeldüse
> und die Düsennadel zu wechseln oder ??
> Der Preis bei Kredo:
> Düsennadel 41,50.- Stk
> Nadeldüse 14,50.- Stk

Ich schätze mal, Du hast bei dem XT/SR/TDM/TRX/SC-Teilehändler namens KEDO , und nicht beim Reiseveranstalter Kredo geschaut.
Als Alternative direkt an der Quelle bestellen, bei Topham:
Düsennadel: 12,08 € / Stk.
Nadeldüse: 11,55 € / Stk.
Noch Fragen? Lieferung per Brief innerhalb zwei Tagen.

> Reicht es wenn ich nur die Nadeldüsen wechsle ??

Also, in der Regel besser beides zusammen. Meistens hat die Düsennadel auch was abbekommen.
Und mal ehrlich: willst Du bei den Preisen bei Topham riskieren, das ganze Gelump (Verkleidung, Tank, LuFi) ein zweites Mal abzunehmen?!?

> Beim demontieren des Lufis hab ich noch bemerkt das die Schelle
> am Vergaser nicht festgezogen war, konnte also den Lufi ziemlich ohne
> Gewalt einfach abziehen. Kann es an dem gelegen haben ??

Uh-oh, das kommt mit bekannt vor...War die Schelle lose, obwohl sie voll zugedreht war, oder war die Schraube nicht voll eingedreht? Auf jeden Fall probieren, ob sich der "Ansaugtrichter" "saugend-schiebend" auf den Vergaser aufsetzen lässt (also mit etwas Nachdruck, aber ohne Gewalt, und so, dass er auf dem Vergaser bleibt und nicht gleich wieder runterrutscht...) und die Schelle sich festziehen lässt, ohne dass man sie danach verdrehen kann. Bei meiner 95er waren die Trichter, die in den Luftfilterkasten ragen, ausgehärtet und dadurch geschrumpft. Folge: die Schelle drehte auch noch voll angezogen locker um den Stutzen, der Stutzen selber ließ sich aber nur sehr schwer auf den Vergaser aufdrücken und rutschte immer wieder ab.
Diese Trichter sind in den Luftfilerkasten eingeklebt, lassen sich aber mit Nachdruck herausziehen und einzeln beim Yamaha-Händler nachbestellen. Vielleicht auch woanders billiger, wo weiss ich aber nicht.

Ach ja, als Nachsatz zu Kruemel: eine gute Erklärung zum Vergaser-Einstellen und die mWirkbereiche der einzelnen Einstellmöglichkeiten findest Du hier.

Ansonsten: viel Spaß beim Schrauben!

--
Schumi
TDMF#32
Ösi-Stripp(enzieh)er & -Kurventester, Südtirol-Asphalt-Tester & Schraubensammler
3VD`95 'Patti', nur noch teilweise VDVC1

Passt scho' (Vienna 05)
Wos ned bassd, werd´ bassend gmocht (Unnerdiernbach `05)

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Beitragvon hansp » 13.10.2006 10:01

Noch ein Tipp, die Schellen der Ansaugstutzen nicht voll zudrehen. Die sollen etwas lose sein. Sonst verzieht sich der Gummi und sie bekommt Fremdluft. Viele glauben der Mech hat geschlampt, aber das passt schon so.

lg

hans-peter
Zuletzt geändert von hansp am 13.10.2006 10:02, insgesamt 1-mal geändert.

ritchy
Registriert: 15.03.2005 09:53

Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Beitragvon ritchy » 13.10.2006 13:11

:look:
Hallo zusammen, besten Dank für eure rege Anteilnahme an meinem Problem.
An der Maschine hab ich alles soweit demontiert. Den Vergaser hab ich noch nicht
geöffnet, will erst mal warten bis die Nadeldüsen da sind.
Wollte die Teile heute bei Topham ordern, die haben heute aber geschlossen. Naja dann halt am Montag.

Gruss
Ritchy
:dance3:

jos

Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Beitragvon jos » 13.10.2006 13:40

Die Gummis reibe ich von ihnen mit etwas Oel oder Fett ein und die Schellen mach ich dan dicht. Dannach kann man sie noch immer ganz einfach oben ueber die Loecher der Zilinder und Luftfilter schieben. Bei die aelteren TDMs ist das Gummi meistens weich genug dazu geworden. Man braucht dan nicht mehr mit den Schraubenzieher zu murksen. Vorteil ist auch das Luftfilter und Benzintank ein wieder abheben vorbeugen. Alles bleibt gut sitzen und ist Luftdicht.

Tapsbär
Registriert: 29.07.2006 19:26

Nadeldüsen, Düsenstöcke, VERGASER ?

Beitragvon Tapsbär » 13.10.2006 15:42

Hallo,

ich fahre meine TDM (3VD) und meine Super Tenéré mit dem Schweizer Satz. Super! Wenn jemand hauptsächlich in mittleren Drehzahlen fährt, absolut empfehlenswert.
Das Runterhänden der Düsennadeln würde ich bleiben lassen, zumal es deine ausgeluschten Düsenstöcke nicht ersetzt.
Mein Yamaha-Schrauber hatte für den Einbau in die Super Tenéré mit Luftfilter- und Zündkerzenwechsel (war fällig) 2 Stunden gebraucht und berechnet. In der TDM war der Satz bei Kauf bereits drin.

Gruß
Rüdiger


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 17 Gäste