Dynojet CO u.Lamdawerte

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Dynojet CO u.Lamdawerte

Beitragvon Benni850 » 25.05.2006 10:35

Hi TDM Gemeinde

Wie schonmal erwähnt habe ich im Winter meinem Lieblingspielzeug eine Hashiru einen K&N und eine Dynojet-Kit gesponsort 8)

Einstellung des Dynos wie in der Anleitung,große Düse und mittlere Einstellung der Nadel.
Tja, Maschine läufte soweit ganz gut,aber wenn ich sie 2 bis 3 mal in den roten Bereich gedreht hatte,hatte sie bei 6000-7000 U/min voll die Ausetzer.
Mein gedanke,da stimmt was nicht mit dem Gemisch(hatte sie vorher nicht)

Das Gerät gepackt und ab in meine Firma dort den AU-Tester dran und siehe da im Stand 4,5% Co Lamdawert um die 1

Bei 3500 U/min 8% CO Lamdawert 0,8 ,habe also die CO schraube reingedreht
kaum veränderung der Abgaswerte ?(

Ausetzter sind weg,aber schlechtere Leistung und nächstes Jahr bekomme ich kein TÜV weil die Abgasgrenze bei 4,5 CO liegt.
Mich wundert nur das sie auf die CO-Schrauben fast gar nicht reagiert hat.
Jemand schonmal bei der Profi-einstellung in ner DYNOJET Schmiede dabeigewesen???
Wäre für jeden Tip dankbar,keine Lust zichmal die Vergaser auszubauen.
Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

Dynojet CO u.Lamdawerte

Beitragvon kawaede » 25.05.2006 11:07

Benni850 schrieb:
> Hi TDM Gemeinde
>
> Wie schonmal erwähnt habe ich im Winter meinem Lieblingspielzeug eine
> Hashiru einen K&N und eine Dynojet-Kit gesponsort 8)
>
> Einstellung des Dynos wie in der Anleitung,große Düse und mittlere
> Einstellung der Nadel.
> Tja, Maschine läufte soweit ganz gut,aber wenn ich sie 2 bis 3 mal in
> den roten Bereich gedreht hatte,hatte sie bei 6000-7000 U/min voll die
> Ausetzer.
> Mein gedanke,da stimmt was nicht mit dem Gemisch(hatte sie vorher
> nicht)
>
> Das Gerät gepackt und ab in meine Firma dort den AU-Tester dran und
> siehe da im Stand 4,5% Co Lamdawert um die 1
>
> Bei 3500 U/min 8% CO Lamdawert 0,8 ,habe also die CO schraube
> reingedreht
> kaum veränderung der Abgaswerte ?(
>
> Ausetzter sind weg,aber schlechtere Leistung und nächstes Jahr
> bekomme ich kein TÜV weil die Abgasgrenze bei 4,5 CO liegt.
> Mich wundert nur das sie auf die CO-Schrauben fast gar nicht reagiert
> hat.
> Jemand schonmal bei der Profi-einstellung in ner DYNOJET Schmiede
> dabeigewesen???
> Wäre für jeden Tip dankbar,keine Lust zichmal die Vergaser
> auszubauen.
> Grüße ausm Schwarzwald

Hallo Benni,

habe meine allerdings, 3VD genau wie
Du gesponsert.
Zusätzlich bekam sie neue Düsenstöcke und die
Vergasernadeln wurden gerade gestellt.

so sieht es bei mir aus:

155 er Düse
Nadel ( ohne Unterlegscheibe!) auf 2. Kerbe von oben
Leerlaufgemischregulierschraube auf 2 Umdrehungen raus

Kerzen sind hellbraun, zum Starten Choke kurz zur Hälfte raus

Spritverbrauch meist 6 Liter ( liegt an meinem Vorwärtsdrang )
schaffe aber auch unter 5 Liter, allerdings dann Spassfaktor
fast bei Null

alle anderen Einstellungen waren zu fett







Gruß kawaede
--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952
Zuletzt geändert von kawaede am 25.05.2006 11:08, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Dynojet CO u.Lamdawerte

Beitragvon Kruemel » 25.05.2006 11:20

Moins Benni!

die sog CO- Schraube hat ihr Einsatzgebiet, ihren Wirkbereich vor allem im Standgasbereich, sowie ein kleines bischen in den "Gasschieber- offen- Bereich" hinein - bis vielleicht 20% bis 30% des möglichen Öffnungsquerschnittes - eher der untere Wert ....

Die Nadel im Gasschieber ist vor allem für das Gemisch des "mittleren" Öffnungsbereiches zuständig, also ca 20 - 80% des möglichen - und so weiter ....

Die Hauptdüse beeinflusst den Bereich von ca 80 - 100% "offen" ....

Alle Bereiche überschneiden sich natürlich .......

- jetzt klar, warum sich die CO- Werte im Gasbereich nicht/kaum verändern, wenn Du das Standgas- CO hochdrehst????
CO im Mittelgasbereich kriegst Du runter, wenn Du die Nadel tiefer hängst - heißt in die Nut, die dem stumpfen Ende der Nadel am nächsten ist ......

Die Beschreibung kann nur Werte enthalten, die so sind, das damit zunächst mal jede Karre, in die das eingebaut wird, läuft - mehr nicht ...... bis zur nächsten Werkstatt .....
- deswegen gibts hier ja so viele spannende Berichte zum Thema "Dynojet" .......

viel Spaß beim puzzeln!!!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Dynojet CO u.Lamdawerte

Beitragvon Benni850 » 25.05.2006 11:34

Erstmal danke für die Mails.

Werde also mal die Naddel ;) etwas tiefer hängen.

Was wäre den ne gute Grundeinstellung der Abgaswerte Lamda 0.9 hörte ich mal und CO so um 3,5 %
Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Dynojet CO u.Lamdawerte

Beitragvon Red » 25.05.2006 11:39

servus,

glückwunsch....bei dir um die ecke hat ein absoluter profi seine werkstatt ...........siehe diesen thread:

http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=5012&start=1

ich bin aus frankfurt nur zum einstellen da hin.......

u. wenns nix bring kostet es auch nix.

wirst eh nicht an einer professionellen einstellung vorbei kommen.

hier der direkte link:

http://www.dzt-power.de/frameset.html

ich fahre jetzt seine einstellung seit fast 3 jahren, u. bin immernoch absolut begeistert.
--
gruss

red

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Dynojet CO u.Lamdawerte

Beitragvon Benni850 » 25.05.2006 12:06

Was hast du den damals gezahlt????

Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Dynojet CO u.Lamdawerte

Beitragvon Red » 25.05.2006 12:27

servus,

Benni850 schrieb:
> Was hast du den damals gezahlt????

steht im thread.......

waren mit bremsflüssigkeit u. ölwechsel um die 600 €

ich weiss erscheint zunächst sehr teuer.......aber war auch echt sehr aufwändig.
u. das muss es ja nicht immer sein.
er sagte damals zu mir, normalerweise geht es schneller u. günstiger.

aber wie auch immer es hat sich bis zum heutigen tag gelohnt, u. ich würde es jederzeit wiedermachen.

u. auch du wirst so od. so nicht an einer professionellen einstellung vorbeikommen.


--
gruss

red

xs650
Registriert: 07.09.2003 20:21

Dynojet CO u.Lamdawerte

Beitragvon xs650 » 25.05.2006 21:28

Benni850 schrieb:
> Hi TDM Gemeinde
>
> Wie schonmal erwähnt habe ich im Winter meinem Lieblingspielzeug eine
> Hashiru einen K&N und eine Dynojet-Kit gesponsort 8)
>
> Einstellung des Dynos wie in der Anleitung,große Düse und mittlere
> Einstellung der Nadel.
> Tja, Maschine läufte soweit ganz gut,aber wenn ich sie 2 bis 3 mal in
> den roten Bereich gedreht hatte,hatte sie bei 6000-7000 U/min voll die
> Ausetzer.
> Mein gedanke,da stimmt was nicht mit dem Gemisch(hatte sie vorher
> nicht)
>
> Das Gerät gepackt und ab in meine Firma dort den AU-Tester dran und
> siehe da im Stand 4,5% Co Lamdawert um die 1
>
> Bei 3500 U/min 8% CO Lamdawert 0,8 ,habe also die CO schraube
> reingedreht
> kaum veränderung der Abgaswerte ?(
>
> Ausetzter sind weg,aber schlechtere Leistung und nächstes Jahr
> bekomme ich kein TÜV weil die Abgasgrenze bei 4,5 CO liegt.
> Mich wundert nur das sie auf die CO-Schrauben fast gar nicht reagiert
> hat.
> Jemand schonmal bei der Profi-einstellung in ner DYNOJET Schmiede
> dabeigewesen???
> Wäre für jeden Tip dankbar,keine Lust zichmal die Vergaser
> auszubauen.
> Grüße ausm Schwarzwald



Hallo Benni,


an meiner 1. TDM (93-98) hatte ich aufgrund des hohen Spritkonsums auf Anraten meines Yamahahändlers einen Dynojet-Kit (Stage 1) eingebaut. Düsennadeln waren in der 3. Kerbe. Hatte nichts an den Gemischregulierschrauben verdreht, keine Abgasmessung gemacht und mit dem orig. Luftfilter und Auspuff gefahren. Die Maschine hatte verwertbare Leistung ab 3T U/min. bis in den roten Bereich, war deutlich bissiger in der Gasannahme, fing in den Bergen erst ab oberhalb 2500 Metern an etwas fetter zu laufen und verbrauchte bei strammer Fahrweise mit permanent 2 Personen max. 6 Liter auf 100 Km (keine Autobahn). Kleiner Tip am Rande. Mach mal den orig. Lufi und Auspuff ran und schau mal wie die Maschine dann geht.



MfG Peter
Zuletzt geändert von xs650 am 25.05.2006 21:28, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Dynojet CO u.Lamdawerte

Beitragvon Überholi » 26.05.2006 09:38

Hey ich habe mir ein lambda messgerät gebaut und eingebaut...
damit siehst du in welchem bereich du zu fett oder zu mager bist... dann ist es sehr viel einfacher zu experimentieren.
schmeiss die suche an dann kommst du auf den link - ist bei taunusbiker...
habe auch keine lust ewig zu zerlegen...

ich bin nun gut zufrieden... wenn du es stressfrei willst dann machs wie der robert (red-cliff) ...
´s war da Erich
--
[f1]Das kleinere Übel ist immer das größere Übel. Lieber mit dem Hintern mitten in dem dicksten Dreck, als zwischen zwei Nachtstühlen in der Luft hängenbleiben. (Erich Mühsam)[/f1]


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste