Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Überholi » 19.12.2014 16:11

Rolf schrieb:

> habe ich übrigens mit
> normalem Waschpulver, trocknen
ok das geht in Ordnung

> danach WD 40 gemacht. Nix teures
> K&N Öl usw.
wd 40 geht nicht ... du kannst es machen davon rate ich jedenfalls dringend ab.

das reinigungsset kostet 15 euro incl versand reicht für mindestens 2 mal auch 3 mal . das reicht für ein Motorradleben (nach vw norm - 160tkm) ;D

der preis dafür ist sehr gut angelegt. ganuso wie das Mccoi öl sparen wohl am verkehrten platz ist. - hab ich auch gemacht .
gemesen am verbrauch ist es jedoch pillepalle.

dann normales Motoröl nehmen .
und nicht zu oft säubern auch wenn es blöd klingt.

´s war da Erich
[f1][i]MT09 Tracer Sympathisant
[/f1]
--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

hajokub
Registriert: 26.04.2010 15:15

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon hajokub » 20.03.2015 14:46

Habe seit 2 Jahren in der RN08 einen K&N-Filter drin. Fazit:
1. Ohne jegliche Probleme
2. Durchzug/Drehmoment von unten raus noch besser.
3. Verbrauch leicht niedriger.

So mein Eindruck.
hajokub

Stockinger
Registriert: 27.07.2005 20:55

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Stockinger » 23.03.2015 08:38

Kleine Korrektur

MartinE220T schrieb:
> Der Verbrauch sinkt bei besseren Luftdurchsatz übrigens - zumindest
> theoretisch:
> Wenn die Gemischaufbereitung (Vergaser oder Einspritzung) optimal
> ist, dann saugt der Motor bei gleicher Drehzahl mehr Luft an, kann
> dazu mehr Benzin mischen, und damit knallt mehr und es gibt mehr
> Leistung. Da die Reibleistung bei der gleichen Drehzahl konstant ist,
> hat man insgesamt mehr Leistung an der Kupplung. Daher kann man bei
> gleichem Fahrprofil (und einem stufenlosen Getriebe...) mit
> niedrigerer Drehzahl und im Endeffekt gleicher Leistung wie ohne
> Tuning fahren. Niedrigere Drehzahl ist wiederum weniger Reibung. Also
> weniger Verbrauch.

Der Verbrauch sinkt, weil die Gaswechselverluste (Luftreibung/Widerstand in den Ansaugkanälen) sinkt.
Um die gleiche Geschwindigkeit zu fahren benötige ich bei gleichem Gang nach wie vor die gleiche Motordrehzahl und Leistung (mit annähernd gleicher Reibleitung in Motor und Antrieb).
Allerdings benötige ich weniger Drosselklappenöffnung ( höherer Luftdurchsatz bei gleichem querschnitt).
Ein ohne SportLuFi zu fett laufender Motor wird durch einen SportLuFi dann sparsamer, da er in den Bereich besserer Gemischverhältnisse kommt (egal ob Vergaser oder schelcht geregelter Einspritzer).
Ein gut geregelter Einspritzer regelt die Gemsichbildung ganz normal wieder auf seinen Sollwert (innerhalb seines Regelungsvermögens), wird dadurch bei gleicher Fahrweise aber nicht sparsamer (abgesehen von den geringeren Gaswechselverlusten).

Kurz:
* Gleiche Leistung & geleiches Gemisch (lambda) => gleicher Verbrauch.

* Höherer Luftdurchsatz & gleiches Gemsich => gleiche Leistung und gleicher Verbrauch bei geringerer Drosselklappenöffnung

* Höherer Luftdruchsatz & gleiches Gemisch => höhere Maximalleistung und Drehzahl bei voll geöffneter Drosselklappe => mehr Spaß, mehr Fahrleistung, mehr Verbrauch

So ein K&N LuFi lohnt sich meines erachtens für Fahrer von Vergasermotoren, die traditionell eher zu fett laufen (z.B. 4TX). Das spart das umhängen der Düsennnadeln, bzw. verzögert ggf. deren Austausch (verschlissenen Düsen => fetteres Gemisch).


Gruß,
Thorsten

--
-----
Anglizismen sind Bullshit.
Zuletzt geändert von Stockinger am 20.04.2015 09:34, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste