Originalkette

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Steindesigner
Beiträge: 3988
Registriert: 16.06.2008 20:34
Real-Name: Friedhelm
Wohnort: D-56766 Vulkaneifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | Schwarz-Grau-nackt
Zusatztitel: D.H.T.Kappenmacher

Originalkette

Beitrag von Steindesigner » 24.02.2010 15:30

Ich hab jetzt den Kettenkit drauf gemacht. Wurde mir von meinem Freundlichem empfohlen, 160 Tacken, Kette ist eine RX von RK. Von Kedo hab ich bisher allerdings auch nur Gutes bekommen.
--
Grüße aus dem Kurvenland

[ img ]

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Originalkette

Beitrag von Yamaha-Men » 24.02.2010 17:38

ich fahre zur Zeit eine Quad-Ring Kette von Enuma, kuckst du hier, http://www.enuma.de/46/PRODUKTE.html

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

_samson_
Beiträge: 131
Registriert: 22.04.2009 11:43
Real-Name: Arne Schlinker
Wohnort: D-30451 Hannover
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | schwarz

Originalkette

Beitrag von _samson_ » 25.02.2010 10:37

achja, das ist ja wieder die Geschichte mit dieser unübersichtlichen HP. Wenn ich die Katalogseite für Kettenkits runterlade, dann ist das nur die eine Seite ohne sonderlich viele Informationen...Wie kann ich mir da jetzt was zusammenstellen und schauen, was der Spaß kostet? Wie lang hält deine Enuma denn schon? Wäre nett, wenn du mir ein paar Infos geben könntest. Nen Händler in meiner Nähe hab ich gefunden, aber dort direkt bestellen, kann man ja scheinbar nicht oder?
Zuletzt geändert von _samson_ am 25.02.2010 10:40, insgesamt 1-mal geändert.

DiddiX
Beiträge: 1890
Registriert: 21.03.2004 18:33
Real-Name: DiddiX
Wohnort: Westliche Halbkugel
Geschlecht: männlich
Motorräder: XT 1200 Z Super Tenere 96er 4tx
Zusatztitel: Diesel-Diddix

Originalkette

Beitrag von DiddiX » 25.02.2010 17:16

Hey Arne

Versuchs doch mal bei Kettenmax. de

Ich hab meine auch da gekauft.


[ img ]



--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Originalkette

Beitrag von Yamaha-Men » 25.02.2010 17:29

meine Enuma ist jetzt ca. 15 Tkm drauf, habe eine mit schwarzen Laschen genommen , Ausführung SRX

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 25.02.2010 17:30, insgesamt 1-mal geändert.

_samson_
Beiträge: 131
Registriert: 22.04.2009 11:43
Real-Name: Arne Schlinker
Wohnort: D-30451 Hannover
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | schwarz

Originalkette

Beitrag von _samson_ » 25.02.2010 19:30

Na, Kettenmax hat ja mal nen ziemlich gutes Angebot und da stehen auch die Preise daneben...Lohnt der Aufwand ne Endloskette zu nehmen? Ist doch wahrscheinlich auch eher ne Glaubensfrage oder? Sicher, eine Kette ist immer nur so stark, wie ihr schwächstes Glied und so.

Diese super-krass-extrem-verstärkte Kette mit Wunschübersetzung ist ja für 130€ fast schon ein Schnapper.

Danke Dieter und allen anderen sei mein Dank natürlich auch bescheinigt. Das nächste Mal weiß ich es besser...


Cheers
Zuletzt geändert von _samson_ am 25.02.2010 19:32, insgesamt 1-mal geändert.

100wasser
Beiträge: 3401
Registriert: 17.03.2007 21:32
Real-Name: Franz
Wohnort: D-476....
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tiger 1050 ABS
Zusatztitel: ForumsPseudoRatefuchs

Originalkette

Beitrag von 100wasser » 25.02.2010 19:48

Yamaha-Men schrieb:
> meine Enuma ist jetzt ca. 15 Tkm drauf, habe eine mit schwarzen
> Laschen genommen , Ausführung SRX
>

Meine Enuma ist auch schon über 15000 km drauf und sieht noch sehr gut aus .
Ich hab übrigens auch das Schraubschloss von Enuma verbaut und bin damit sehr zufrieden .

Der Tread hier kommt mir gerade recht .
Mein vorderes Ritzel ist schon recht verschließen .
Kann mir einer sagen wo man ein Gummiertes 16er Ritzel für ne 92ger 3VD bekommen kann?

Ach ja -es sollte ein recht flinker Händler sein weil ich noch vor der Waffeltour
das Ritzel montieren möchte .:)



Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Originalkette

Beitrag von Yamaha-Men » 25.02.2010 19:52

:shock2: gummiertes Ritzel gibts bestimmt bei Kedo oder deinem freundlichen Yamaha-Händler
Wieso fährst du ein gummiertes Ritzel auf deiner 3 VD ?(

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

100wasser
Beiträge: 3401
Registriert: 17.03.2007 21:32
Real-Name: Franz
Wohnort: D-476....
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tiger 1050 ABS
Zusatztitel: ForumsPseudoRatefuchs

Originalkette

Beitrag von 100wasser » 25.02.2010 20:00

Yamaha-Men schrieb:
> Wieso fährst du ein gummiertes Ritzel auf deiner 3 VD ?(
>
Ich fahre ja noch keins ;)
Aber ch könnte mir vorstellen das es einige Vorteile bringt .
Z.B. in punkto Laufruhe und Kettenspannung .
Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

rck0066
Beiträge: 205
Registriert: 08.07.2008 22:03
Real-Name: Ralf Kaube
Wohnort: D-66292 Riegelsberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: wieder XT 500 EZ 79, u SR 500

Originalkette

Beitrag von rck0066 » 25.02.2010 22:12

Also für die 900er konnte mir Kedo kein passendes Ritzel liefern, schon garnicht gummiert. War das erste mal in 10 Jahren dass Kedo mir was nicht liefern konnte.
Bin mit denen absolut zufrieden.

Gabs sowas überhaupt für die 850er?

Und wenn dir das Ablaufgeräusch der Kette zu laut ist, fährst du noch original?

Gruß

DiddiX
Beiträge: 1890
Registriert: 21.03.2004 18:33
Real-Name: DiddiX
Wohnort: Westliche Halbkugel
Geschlecht: männlich
Motorräder: XT 1200 Z Super Tenere 96er 4tx
Zusatztitel: Diesel-Diddix

Originalkette

Beitrag von DiddiX » 25.02.2010 23:50

_samson_ schrieb:
> Na, Kettenmax hat ja mal nen ziemlich gutes Angebot und da stehen auch
> die Preise daneben...Lohnt der Aufwand ne Endloskette zu nehmen? Ist
> doch wahrscheinlich auch eher ne Glaubensfrage oder? Sicher, eine
> Kette ist immer nur so stark, wie ihr schwächstes Glied und so.

Die Kette mag ne Glaubensfrage sein, aber die Schwinge ist nur 2 Schrauben entfernt
und das Schwingenlager freut sich auch über ne neue Fettfüllung. ;)
>
> Diese super-krass-extrem-verstärkte Kette mit Wunschübersetzung ist
> ja für 130€ fast schon ein Schnapper.

Das sehe ich auch so, zumal du in den erlauchten Kreis der "Goldkettchenträger"
aufgenommen wirst. :D
>
> Danke Dieter

Da nich für,



[ img ]



--
[f1][comic]Lerne von den Fehlern anderer. Du lebst nicht lange genug, um sie alle selbst zu machen.[/comic][/f1] [ img ]

Harry62
Beiträge: 97
Registriert: 24.09.2006 17:06
Real-Name: Harald Peters
Wohnort: D-76275 Ettlingen / Baden-Württemberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R 1200 R Schwarz

Originalkette

Beitrag von Harry62 » 01.05.2010 13:56

Hallo zusammen,

bei mir steht nun nach 40000 km auch ein Kettenwechsel an.
Das Ritzel und Kettenblatt sehen noch ganz gut aus aber die Kette ist hinüber.

Meine Frage für die 4TX bj 1997 : Ich möchte von 17/42 auf 16/42 gehen, kann ich da die Kette in Originallänge 114 glieder nehmen oder sollte ich eine 113 glieder nehmen ?(
Und wegen der Übersetzung vorne 1 Zahn weniger oder lieber hinten mehr und wenn ja wieviel Zähne ?(

gruß aus dem Schwarzwald

Harald

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Originalkette

Beitrag von Yamaha-Men » 01.05.2010 14:42

also wenn Wechsel dann alles zusammen, also neue Kette + Ritzel und Kettenrad
Ich hab auf meiner u.a. 16/46, 16/43 und jetzt 17/43 Übersetzungen gefahren mit der Orginalkette von 114 Gliedern, Verstellbarkeit der Schwinge ist ausreichend
Ich bin mit der jetztigen Übersetzung von 17/43 sehr zufrieden
Habe vorne einen Zahn mehr genomen weil sie bei 190 Km/h schon bei 8.000 U/min war, jetzt geht sie bei 8.000 U/min wieder über 200 Km/h und der Anzug ist auch gut, zumal der Motor ja auch etwas kräftiger ist und ein 4 TX Getriebe verbaut ist
Wenn du hinten etwas größer gehtst verliert sie geringfügig an Vmax soll aber etwas an Beschleunigung gewinnen

Grüße aus dem Kurvenparadies
Yamaha-Men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 01.05.2010 16:26, insgesamt 2-mal geändert.

Harry62
Beiträge: 97
Registriert: 24.09.2006 17:06
Real-Name: Harald Peters
Wohnort: D-76275 Ettlingen / Baden-Württemberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R 1200 R Schwarz

Originalkette

Beitrag von Harry62 » 01.05.2010 18:11

Hi Michael,

ja klar ich wechsel natürlich komplett alles :)

Die Kette werde ich von Enuma nehmen mit dem Schraubschloß,
hört sich echt gut an und erspart mir den Schwingenausbau 8)

Das Ritzel und das Kettenblatt bestelle ich bei Kedo.

Was bringt denn mehr Durchzug vorne ein Zahn weniger oder hinten zwei mehr oder ist das etwa das selbe ?
und reicht dann die Kette mit 114 glieder bei hinten zwei mehr noch ?

gruß Harald

Karlo
Beiträge: 1088
Registriert: 07.05.2002 22:09
Real-Name: Karl Di Liberto
Wohnort: D-66501 Großbundenbach/Rheinland Pfalz Steinkallenfelsstr.6
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2002] | very dark blue
Zusatztitel: Forumsreifenanalytiker

Originalkette

Beitrag von Karlo » 01.05.2010 20:39

Hi Hararld,

wie hier schon öfters erwähnt wurde kontrolle der schwingenachse und lager umlenkung etc.. Wird oft nicht bei den normalen Yamaha Inspektionen erledigt!! Also wenn du noch nie nachgeschaut hast ob da genug gefetted wurde rate ich dringend dazu die Schwinge auszubauen!
lasst´s schnurren euer Kater :dance1:

Pfälzer in die Pfalz. Saarländer in die Saar!
--
Divine Born Pfälzer

Purzel
Beiträge: 221
Registriert: 08.11.2003 18:20
Real-Name: Helmut Aufdermauer
Wohnort: D-74925 Epfenbach
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2004] | blau; Yamaha XJ 650 [1980] rot

Originalkette

Beitrag von Purzel » 02.05.2010 10:43

Hallo,

ich kann das nur unterstreichen: Die Selbstvernietung ist im Vergleich zur industriell vernieteten Endloskette immer ein Provisorium und birgt damit auch potentielle Unfallgefahr beim Reißen der Kette.
Außerdem zweifle ich die Zeitersparnis an: Spätestens beim zweiten Schwingenausbau, wenn man also weiß, wie und wo man hinlangen muss, braucht man nicht wesentlich mehr Zeit (vielleicht max. + 30 Min.) als beim Trennen und Vernieten der Kette. Die Sicherheit und die Wartung der Schwinge sollte einen das Wert sein!

Gruß
Helmut
--
G-rasen am Neckar

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Originalkette

Beitrag von Überholi » 02.05.2010 11:25

Purzel schrieb:
> Hallo,
>
> ich kann das nur unterstreichen: Die Selbstvernietung ist im
> Vergleich zur industriell vernieteten Endloskette immer ein
> Provisorium
hast du schon mal eine kette vernietet?
> und birgt damit auch potentielle Unfallgefahr beim Reißen
> der Kette.
das ist absoluter Quatsch sorry.

mit einem fNiet werkzeug für ketten ist das 1. ein kinderspiel.
2. genauso stabil wie das Original.

seht euch das mal an.

ein "Niet-schloss" ist auf der bereits vernieteten seite wie das Original.

das schmieren und einsetzen der O-ringe (auch z-ringe usw,. genannt)ist sehr wichtig.
und meiner meinung nach das wichtigste zu beachtende am "Nieten"

dann wird die ketten lasche drüber gedrückt. das wird mit lehren gemacht. dass es 100% passt.
die kettenlasche ist 100% die gleiche wie der rest der kette.
die Bolzen im Übrigen auch.

das kann man auch nicht mit den Händen aufdrücken da braucht es das werkzeug.

der überstand (der Bolzen steht dann raus) wird dann mittels dem Werkzeug aufgeweitet.

die aufweitung ist dann das "Nieten"
die lasche würde so schon nicht mehr runtergehen..
mit der aufweitung kann sie nicht mehr runter.

eine bewegung findet an der stelle nicht statt.


da kann nichts passieren.

mit dem Nieten wie das früher gemacht wurde hat das so gut wie nichts mehr zu tun.

jeder der Gegner des Nietens, darf sich wohl nur noch ein Bike kaufen, das keinen unter oder Überzug in der Schwinge hat. dort geht es gar nicht anders.

zum 2. sind das dann die wirklich hoch PS Motorräder.

wer meint dass dort etwas unsicheres zugelassen würde der liegt Falsch.
genau wie die, die meinen Nieten ist unsicher.





> Außerdem zweifle ich die Zeitersparnis an: Spätestens beim zweiten
> Schwingenausbau, wenn man also weiß, wie und wo man hinlangen muss,
> braucht man nicht wesentlich mehr Zeit (vielleicht max. + 30 Min.) als
> beim Trennen und Vernieten der Kette.
+30 Min sind in einer Werstatt bis zu 40€

bei anderen Motorrädern ist der zeitaufwand die schwinge raus zu machen erheblich mehr....

die schwingenlagerung ist normalerweise eine nicht zu wartende einheit.
auch die umlenkung wird normalerweise , wenn kein defekt vorliegt, nicht ihres schmiermittels beraubt.

> Die Sicherheit
ist kein argument - s.o.


> und die Wartung
> der Schwinge sollte einen das Wert sein!
das kann man natürlich (zusätzlich) machen. muss man aber nicht unbedingt.

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Originalkette

Beitrag von Limbo » 02.05.2010 17:19

Die Sicherheit ist beim Nietschloss, wenn es richtig gemacht wird, kein Argument, aber wenn es laienhaft gemacht ist, eventuell schon.

Ich habe mal irgendwo an kompetenter Stelle gelesen, dass man Ketten nur dis zu 50 PS selbst vernieten, und darüber nur Endlosketten verwenden soll.

Ich sehe den Schwachpunkt in der richtigen Dosierung des Pressdrucks beim Handvernieten. Ich habe auch noch keine handvernietete Kette gesehen, bei der ich die Nietstelle nicht an den Dichtringen erkennen, oder durch die Steifigkeit an der erfühlen konnte.

Es gibt einfachen Presswerkzeige mit Kettensitz und Schraubspindel. Leider haben diese Werkzeuge weder eine Kraft oder genaue Wegbegrenzung beim Vernieten. Dadurch werden beim Pressen die Dichtringe gequetscht, und oft auch die Nietbolzen verbogen.
Selbstverständlich bewegt sich das Nietschloss beim Lauf über das Ritzel. Gequetschte Dichtringe verschleißen dabei schnell, und Feuchtigkeit kann eindringen.

Nur bei einem Zweiradmechaniker in der Werkstatt habe ich eine hydaulische Nietzange gesehen, bei der der Druck und der Pressweg genau auf jeden Kettentyp eingestellt werden können. Der Mechaniker sagte aber auch, dass selbst Damit nicht jede Vernietung auf Anhieb gelingt, und er häufiger ein 2tes Nietschloss einsetzen muss.

Der Mechaniker verwendet Nietschlösser nur aus Kostengründen und auf ausdrücklichen Kundenwunsch.
Nur bei Enduros mit weniger PS und hohem Kettenverschleiß verwendet er sonst die Nietzange.

P.S. Es gibt im TDM-Forum auch Handwerker, die nach 2 Nietversuchen aufgegeben haben, und die Kette beim Händler vernieten lassen haben.

Damit will ich nicht behaupten, dass man eine Kette nicht selbst vernieten kann, aber die optimale und richtige Lösung ist die Endloskette bei gelößter Schwinge.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Harry62
Beiträge: 97
Registriert: 24.09.2006 17:06
Real-Name: Harald Peters
Wohnort: D-76275 Ettlingen / Baden-Württemberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW R 1200 R Schwarz

Originalkette

Beitrag von Harry62 » 02.05.2010 17:59

Hallo zusammen,

und erst mal vielen dank für die zahlreichen Antworten :)

Das mit dem Nietschloß und dem Schwingenausbau sehe ich allerdings genau so wie Überholi.
Ich hab einen sehr guten Bekannnten der eine 750iger Suzuki mit um die 200 Ps ohne Straßenzulassung nur auf Rennstrecken bewegt und auch er verwendet ausschließlich ein Nietschloß .

Aber meine Frage war eigentlich was besser wäre vorne einen Zahn weniger oder hinten zwei mehr und was ist der Unterschied ?(
und ob eine Kette mit 114 glieden in beiden Varianten passt ?(

Ich hätte gerne mehr kraft bei der Beschleunigung 8)

gruß aus dem Schwarzwald

Harald

FlauerLischer
Beiträge: 673
Registriert: 05.04.2004 19:10
Real-Name: Harald Hamann
Wohnort: D-12307 Berlin
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2002] | GELB
Zusatztitel: ForumsNähmaschinenExperte

Originalkette

Beitrag von FlauerLischer » 02.05.2010 18:24

Hallo Harald,

besorge die von dieser Internetseite - Geardata das Programm Geardata, ist Freeware, damit kannst du alle Übersetzungen durchspielen und auch die jeweilige Kettenlänge berechnen.

Viel Spaß dabei...


Gruß
Harald

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Originalkette

Beitrag von Limbo » 02.05.2010 18:36

Harry62 schrieb:
> Das mit dem Nietschloß und dem Schwingenausbau sehe ich allerdings
> genau so wie Überholi.
> Ich hab einen sehr guten Bekannnten der eine 750iger Suzuki mit um
> die 200 Ps ohne Straßenzulassung nur auf Rennstrecken bewegt und auch
> er verwendet ausschließlich ein Nietschloß .

Da kann sich Jeder seine eigene Meinung bilden, ich werde Meine behalten.
Der will die Kette sicherlich nicht 4 Jahre und 40 TKm fahren.

Harry62 schrieb:
> Aber meine Frage war eigentlich was besser wäre vorne einen Zahn
> weniger oder hinten zwei mehr und was ist der Unterschied ?(
> und ob eine Kette mit 114 glieden in beiden Varianten passt ?(

Kannst Du Dir selbst ausrechnen:
Vorn ein Zahn weniger = Kette stärker gewalgt und geiche Kraft auf weniger Zähne verteilt, stärkerer Verschleiß weniger Zähne.
Hinten 2 Zähne mehr = Kette unmerklich weniger gewlalkt dur größeren Radumfang, unmerklich weniger Verschleiß durch größere Lastverteilung.

Ubersetzung von vorn 1 weniger zu hinten 2 mehr kaum unterschiedlich.

Orginal Kettenlänge paßt mit vorn 1 Zahn weniger oder hinten 2 Zähne mehr zumindest bie der 900er.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Steindesigner
Beiträge: 3988
Registriert: 16.06.2008 20:34
Real-Name: Friedhelm
Wohnort: D-56766 Vulkaneifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | Schwarz-Grau-nackt
Zusatztitel: D.H.T.Kappenmacher

Originalkette

Beitrag von Steindesigner » 02.05.2010 19:17

Limbo schrieb:
>
> Ubersetzung von vorn 1 weniger zu hinten 2 mehr kaum unterschiedlich.
>
Na ja, liegt irgendwo zwischen 1-2 und 1-3
Wenn ich wechseln wöllte was ich nicht werde würde ich hinten mehr nehmen, die Gründe hat Limbo trefflich dargelegt.
Ich werde nicht kürzer übersetzen da mir so ja schon der 6te Gang fehlt und meine Ketten sind schon 28 Jahre genietet und hatte noch keine Probs, bin aber immer zu Leuten hin die das Beruflich machen. ;)
Beim letzten mal hab ich mit Schloss montiert und bin dann zur Werkstatt die mir auch den Satz verkaufte dort meinte der Mechaniker: Dat hättste auch so lassen können dat hält genauso gut, ich hab dat Schloss kaum abjekriescht.
--
Grüße aus dem Kurvenland

[ img ]

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Originalkette

Beitrag von Überholi » 02.05.2010 21:04

Limbo schrieb:
> Die Sicherheit ist beim Nietschloss, wenn es richtig gemacht wird,
> kein Argument, aber wenn es laienhaft gemacht ist, eventuell schon.
dem widerspreche ich bestimmt nicht!
>
> Ich habe mal irgendwo an kompetenter Stelle gelesen, dass man Ketten
> nur dis zu 50 PS selbst vernieten, und darüber nur Endlosketten
> verwenden soll.
nein diese angabe bezieht sich auf das clipschloss und dort bis zu 100PS
für das sind die zugelassen. auch das ginge - aber das wollte ich nicht. als notlösung ja aber nicht als dauerlösung. dort kann die aussenlasche etwas gehen auf den Bolzen.
>
> Ich sehe den Schwachpunkt in der richtigen Dosierung des Pressdrucks
> beim Handvernieten. Ich habe auch noch keine handvernietete Kette
> gesehen, bei der ich die Nietstelle nicht an den Dichtringen erkennen,
> oder durch die Steifigkeit an der erfühlen konnte.
dann schau dir die meine Kette am MT an. ich bringe auch das nietwerkzeug mit.
>
> Es gibt einfachen Presswerkzeige mit Kettensitz und Schraubspindel.
ja so eines habe ich .

da sind 3 werkzeuge in einem drin.
1. bolzenausdrücker zum trennen jeder kette.

2. aufzieh werkzeug für die 2. lasche.
das kann nicht überdreht werden denn die lasche steht an. und es gibt für jede seite eine leere
dass nichts falsch passieren kann.
dann stehen die zu vernietenden Bolzen genau so weit raus wie es sein muss . - weiter geht gar nicht.

3. das eigentliche nietwerkzeug.
ist auf einer seite ein dorn zum aufweiten, des Bolzens, das am Ende hohl ist. (etwa 1,5mm ist der Überstand der ist dann hohl)
auf der anderen seite wird dann eine art hohlwange reingegeben. das drückt gegen den Bolzen .
somit wird der nicht ausgedrückt.

beim vernieten wird mittels Drehmoment nicht mehr als 20 nm (für verschiedene kettentypen angegeben) . gedreht.

somit wird der bolzen zwar vorne erwitert aber nie gestaucht.
> Leider haben diese Werkzeuge weder eine Kraft oder genaue
> Wegbegrenzung beim Vernieten. Dadurch werden beim Pressen die
> Dichtringe gequetscht, und oft auch die Nietbolzen verbogen.
> Selbstverständlich bewegt sich das Nietschloss beim Lauf über das
> Ritzel. Gequetschte Dichtringe verschleißen dabei schnell, und
> Feuchtigkeit kann eindringen.

also das werkzeug das du beschreibst ist entweder was anderes oder grosser mist. :D
>
> Nur bei einem Zweiradmechaniker in der Werkstatt habe ich eine
> hydaulische Nietzange gesehen, bei der der Druck und der Pressweg
> genau auf jeden Kettentyp eingestellt werden können. Der Mechaniker
> sagte aber auch, dass selbst Damit nicht jede Vernietung auf Anhieb
> gelingt, und er häufiger ein 2tes Nietschloss einsetzen muss.
also mit meinem werkzeug hatte ich das noch nicht.

bisher sicherlich schon 15 ketten damit gemacht.

kostete beim Polo damals 70 Euro ohne die leere für 525 und 530er ketten das war glaube ich nochmal um die 15 €

also nicht ganz billig.

zumahl ich lange dachte das geht nur für RK ketten :mauer:

hätte ich die beschreibung genau gelesen ... wäre klar gewesen dass es für DID und konsorten auch geht ;)I)

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Originalkette

Beitrag von Limbo » 03.05.2010 16:36

@Erich

Du ein anderes Werkzeug, als ich von Louise und Prolo kenne, und wohl fast alle Hobbyschrauber verwenden.

Ich hatte mal das Werkzeug von Polo in den Fingern, für das es verschiedene Madrizen zum Einsetzen für verschiedene Kettentypen gab.
Das machte die Sache aber nicht besser, sondern nur wackeliger. In der Beschreibung stand nix vom Drehmoment, und die Kettenglieder hat man wohl intuitiv zu fest und zu weit gepresst.

Nur solche und ähnliche Teil von Louis habe ich bei den Hobbyschraubern im Freundeskreis gesehen. Wo in der Werke jeder Monteur seinen Kettennieter hat, nehmen sie auch Solche. Die hydaulische Prerssvorrichtung mit Anschlag und Druckeinstellung habe nur bei einem Händler gesehen, der spezielle Geländemaschinen eines Vereins betreut.

Dein Werkzeug würde ich mir gern auf dem MT anschauen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Originalkette

Beitrag von Überholi » 04.05.2010 00:23

habe heute wieder eine kette gemacht.

eine endlose - getrennt da es bei der ABS son ne heiden arbeit ist die schwinge rauszu bauen...

da haben wir dann getrennt. ;)

die mechanik der umlenkung haben wir angesehen keinerlei probs dort nach 40Tkm

gut die schrauben wo sie nässe ausgesetzt sind korrodieren. aber das ist nichts schlimmes.

unter den simmerringen alles in bester Butter.

habe fotos gemacht (vom vernieten)die werde ich wohl die Tage mal einstellen.

auf das MT kann ich das Werkzeug mitnehmen wenn ich es nicht vergesse ;)
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Antworten