Werner-XJ schrieb:
> Hi Limbo ,
>
> aber warum ändert sich beim verstellen des DKS die Zündung ?
Eine Verstellung der Zündung kannst Du nur bei laufendem Motor feststellen. Bei laufendem Motor hast Du aber auch eine Veränderung des Unterdrucks und der Drehzahl bei eingebautem DKS.
> Zur Lambdasonde . Diese regelt bzw. versucht Lambda 1 zu erreichen
> und schaft das auch ab und zu . Dazu muss aber der Gasgriff , wie wenn
> er fest geklebt , gehalten werden . Bei der geringsten Zuckung der
> Hand ist das schon wieder vorbei . Ist dann auch egal ob man Gas gibt
> oder Gas wegnimmt .
Bei meiner RN11 ist das Gemisch immer weit im fetten Bereich, wenn der Motor gleichmäßig und über Leerlaufdrehzahl läuft. Nur wenn ich Gas wegnehme, pendelt die Anzeige auf mager, um dann wieder in den fetten Bereich zu wandern.
> Das leicht fettere Gemisch wird wohl eher durch die Vorgaben der CO
> Werte übers Tacho Display eingestellt .
Nein, diese Einstellung beeinflußt nur den CO² Wert im Bereich um den Leerlauf.
> Das die Lambdasonde erst in Aktion ist wenn sie ihre Betriebstemp.
> erreicht hat ist OK . Aber das mit dem Ausfall und den ca. 20 min kann
> ich nicht bestätigen . Konnte ohne angeschlossene Sonde 2-3tkm fahren
> bis die gelbe Lampe dann an ging . Zur der Zeit als die Kontrolllampe
> dann an ging , war ich schon über 1 Stunden auf der Bahn unterwegs .
> gruß
> Werner
Bin mit abgeklemmter Lambdasonde einige Strecken unter 20 Km und unter 30 min gefahren, ohne Störlampe und Fehleranzeige.
Bei der ersten längeren Strecke ging die Störlampe nach ca.30 Km, bzw. 20 min an.
Entweder hat Deine ECU einen anderen Softwarestand, oder bei der TDM gibt es eine signifikante Serienstreung.
Mit dem Verbrauch meiner TDM zu anderen TDMs bin ich auch nicht ganz zufrieden.
Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.