Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Limbo » 21.06.2007 15:55

Werner-XJ schrieb:
> Hi Limbo ,
>
> aber warum ändert sich beim verstellen des DKS die Zündung ?

Eine Verstellung der Zündung kannst Du nur bei laufendem Motor feststellen. Bei laufendem Motor hast Du aber auch eine Veränderung des Unterdrucks und der Drehzahl bei eingebautem DKS.

> Zur Lambdasonde . Diese regelt bzw. versucht Lambda 1 zu erreichen
> und schaft das auch ab und zu . Dazu muss aber der Gasgriff , wie wenn
> er fest geklebt , gehalten werden . Bei der geringsten Zuckung der
> Hand ist das schon wieder vorbei . Ist dann auch egal ob man Gas gibt
> oder Gas wegnimmt .

Bei meiner RN11 ist das Gemisch immer weit im fetten Bereich, wenn der Motor gleichmäßig und über Leerlaufdrehzahl läuft. Nur wenn ich Gas wegnehme, pendelt die Anzeige auf mager, um dann wieder in den fetten Bereich zu wandern.

> Das leicht fettere Gemisch wird wohl eher durch die Vorgaben der CO
> Werte übers Tacho Display eingestellt .

Nein, diese Einstellung beeinflußt nur den CO² Wert im Bereich um den Leerlauf.

> Das die Lambdasonde erst in Aktion ist wenn sie ihre Betriebstemp.
> erreicht hat ist OK . Aber das mit dem Ausfall und den ca. 20 min kann
> ich nicht bestätigen . Konnte ohne angeschlossene Sonde 2-3tkm fahren
> bis die gelbe Lampe dann an ging . Zur der Zeit als die Kontrolllampe
> dann an ging , war ich schon über 1 Stunden auf der Bahn unterwegs .
> gruß
> Werner

Bin mit abgeklemmter Lambdasonde einige Strecken unter 20 Km und unter 30 min gefahren, ohne Störlampe und Fehleranzeige.
Bei der ersten längeren Strecke ging die Störlampe nach ca.30 Km, bzw. 20 min an.

Entweder hat Deine ECU einen anderen Softwarestand, oder bei der TDM gibt es eine signifikante Serienstreung.
Mit dem Verbrauch meiner TDM zu anderen TDMs bin ich auch nicht ganz zufrieden.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Werner-XJ » 22.06.2007 01:20

Hi Franz ,

Das sich bei Drehzahländerung der Zündzeitpunkt verstellt ist klar . Wenn man aber die Drehzahl konstant hält und den DKS verstellt , ändert sich auch der Zündzeitpunkt . Allerdings ist man dann aus den Werten 15-17 für geschlossene Drosselklappen draußen . Ab dem Wert 19 änderte sich das bei meiner TDM .

Die Unterdrucksteuerung dürfte dazu eher nicht die Ursache sein . Dürfte eher das Gemisch anreichern .

Das mit dem Softwarestand kann natürlich möglich sein .

Nochmals zu der Lambdanzeige die Du verbaut hast .

Das sie fast nur fettes Gemisch anzeigt ist richtig . Wenn der Motor aber warm ist und man so ca. 100km/h fährt = ca. 3500U/min , den Gasgriff wie angenagelt festhält , geht das ganze auf Lambda 1 zu. Kleinster zucker am Gasgriff und das ganze ist wieder im fetten Bereich . Hält man das ganze dann wieder konstant , dauert so 400-500 Meter bis die Regelung wieder versucht an Lambda 1 herran zu kommen .

Gibt man wieder Gas , geht das wieder in den fetten Bereich , genauso wenn man das Gas nicht ganz schließt . Erst wenn man die Drosselklappen in Leerlaufstellung hat und sich im Schiebebetrieb befindet , kommt die Schubabschaltung zum zug und die Anzeige geht in den mageren Bereich . Das geht dann solange bis die Schubabschaltung , bei ca. 1800U/min , weg schaltet .

Zumindest sind das so meine Erfahrungen mit der Anzeige und dem Verhalten bei der TDM.

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .
Zuletzt geändert von Werner-XJ am 23.06.2007 00:21, insgesamt 2-mal geändert.

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon flory » 24.06.2007 15:27

Hi all,

hab meine jetzt auch von der Werkstatt zurück, der DKS wurde getauscht. Bisher keine Auffälligkeiten, zum Spitzverbrauch kann ich natürlich noch nichts sagen

Der Mech meinte auf Nachfrage, das einzige, was man beim Tausch falsch machen kann, ist die Justage des Drehwinkels. Sonst wird an der Maschine NICHTS eingestellt. Wenn es nach dem Wechsel Probleme gibt, kann das nur an einer falschen Winkelstellung liegen.


Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, nicht putzen...
--
RN08 Mod 03, galaxy blue

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Limbo » 24.06.2007 15:37

flory schrieb:
> Der Mech meinte auf Nachfrage, das einzige, was man beim Tausch
> falsch machen kann, ist die Justage des Drehwinkels. Sonst wird an der
> Maschine NICHTS eingestellt. Wenn es nach dem Wechsel Probleme gibt,
> kann das nur an einer falschen Winkelstellung liegen.
> Grüsse aus Baden vom M'chen
> fahren, nicht putzen...

Im Prinzip ja,..... :p

Nur muß auch der Luftfilterkasten und der Tank ab. Wenn da bei der Montage nicht jeder Schlauch wieder knickfrei und abruschsicher sitzt, hast Du den Ärger. :(

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Hempster
Registriert: 02.07.2002 11:10

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Hempster » 26.06.2007 21:04

Hi, Grüsse aus Wien,

habe vor ca 3 Wochen den DKS tauschen lassen,... hatte vorher keine Probleme,... jetzt schon. Wie schon von einigen Leidenskollegen beschrieben, bei kaltem Motor zeigt sie kaum abnormitäten bis auf einen meiner Meinung nach raueren Klang, egal jedenfalls wie es jetzt so heiß war ist sie mir mit Konstantfahrruckeln angekommen. Und einmal ist sie mir im Stand ausgegangen bin morgen wieder beim Mechaniker .. ich wollt am Wochenende zum Großglockner ich hoff die bekommen das hin.

lg Hemp

2002er RN08 45tkm
Greetz Hempi
--
==========================================

Keep the Grip on your Botschn :shoot3:

==========================================

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon metlet2 » 26.06.2007 21:45

Jetzt habe ich mich doch dazu entschlossen den DKS tauschen zulassen ,nächste woche ist es soweit

und bei meiner Werkstatt darf man daneben stehen u. zuschauen,ich werde darauf achten das alles wieder Knickfrei montiert wird u. gegebenfalls darauf hinweisen ob der alte Simmering des DKS auch mit herausgegangen ist,und auch darauf das ich dem Mechaniker nicht auf die Nerven gehe

Gruss Franz
04er 900er

FisherkingTom
Registriert: 30.04.2002 20:21

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon FisherkingTom » 27.06.2007 13:14

Hempster schrieb:
> Hi, Grüsse aus Wien,
>
> habe vor ca 3 Wochen den DKS tauschen lassen,... hatte vorher keine
> Probleme,... jetzt schon. Wie schon von einigen Leidenskollegen
> beschrieben, bei kaltem Motor zeigt sie kaum abnormitäten bis auf
> einen meiner Meinung nach raueren Klang, egal jedenfalls wie es jetzt
> so heiß war ist sie mir mit Konstantfahrruckeln angekommen. Und einmal
> ist sie mir im Stand ausgegangen bin morgen wieder beim Mechaniker ..

willkommen im Club

> ich wollt am Wochenende zum Großglockner ich hoff die bekommen das
> hin.

ich sags mal so.... "vergiss es" :(
LG

Tom
--
Northern Mud Sliders
northern by nature
TDMF # 33

manaslu
Registriert: 03.03.2006 20:22

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon manaslu » 27.06.2007 16:26

Hallo,

ich habe DKS bereits im März tauschen lassen und mein Verbrauch hat sich nicht verändert. In der Stadt bis zu 5,5 l und Überland 4 l. Offensichtlich hatte ich Glück oder einen guten Mechaniker.

Der Verbrauch von 4 l Überland begeistert mich schon sehr. Dachte nicht, dass ein Bike so weit runter kommt, und das mit 900 ccm!

Grüße

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon metlet2 » 02.07.2007 11:22

Habe soeben den DKS Tauschen lassen ,natürlich ist der Simmering dringeblieben ,bevor ich was Sagen konnte hatte der Mechaniker den Simmering schon herausgefischt,scheint also bekannt zu sein

Eingestellt wurde der DKS übers Display auf die Orginalwerte 16/98

bis jetzt scheint alles in Ordnung zu sein ,über den Verbrauch kann ich nichts sagen weil ich vorher auch nicht darauf geachtet habe ,nur wenn sie übermässig zu saufen anfängt müsste es mir auffallen

es hat schon vorteile wenn man etwas wartet bis die Werkstatt die Routine u. Erfahrung beim Tauschen gesammelt hat (siehe Simmering)

Gruss Franz
04er 900er

GPR-Diedel
Registriert: 12.05.2004 10:12

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon GPR-Diedel » 04.07.2007 12:15

Moin Jungs,
das ist ja der Hammer - 4L auf 100 Überland!!!
Ich habe immer so um die 5,5 mit den üblichen Schwankungen.
Letztes Wochenede habe ich knapp 8 geschafft, habe mich dabei etwas erschrocken wie schnell ich an die Tanke musste - naja, war auch ziemliches Autobahngebrezel.
Aber 4 auf Landstraßen - unglaublich :rotate: !!!

Grüße,
Diedel

TDMarco
Registriert: 22.09.2004 10:25

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon TDMarco » 17.10.2008 21:33

Hallo,

der Beitrag ist ja schon etwas älter, aber ich möchte ihn mit einer Frage kurz wiederbeleben.
Nach meinem DKS Tausch habe ich auch einen gestiegenen Spritverbrauch, wie hier schon beschrieben (4,5 l -> 6 l).

Durch Nachwuchs und Hausbau konnte ich mich nicht sofort darum kümmern. Als ich es nun angehen wollte, mußte ich feststellen, dass mein Händler das Geschäft aufgegeben hat ;(

Kann mir hier jemand einen Händler in der Gegend Main-Bingen nennen, der das Problem kennt und da gute Arbeit leistet? Wenn es sich lohnt, würde ich auch eine kleine Anfahrt in Kauf nehmen. Die eingeschränkte Reichweite ist schon etwas nervig.

Jeder Hinweis, auch per PN, ist sehr willkommen.

Viele Grüße,
Marco
Zuletzt geändert von TDMarco am 18.10.2008 14:27, insgesamt 2-mal geändert.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Hoher Spritverbrauch nach wechseln des Drosselklappensensors

Beitragvon Werner-XJ » 18.10.2008 18:57

Hallo Marco ,

durfte bei meiner den DKS selber tauschen :D . Wurde auch ganz normal auf Garantie abgewickelt .

Stellte das per Diagnose auf die selben Werte wie vorher . Trotzdem hatte ich einen leichten Spritanstieg pro 100km .

Habe mir dann CO Stopfen in die Krümmerrohre geschweißt um die Zylinder gleichmäßig einstellen zu können .

Hatte vorher beide auf + 11 im CO Display als Wert und konnte das bis auf -7 für beide stellen . CO Wert an den Krümmern vorher knapp an die 5% danach bei 2,5 - 2,7 % .

Verbrauch hat sich dann wieder auf die alten Werte zurück Orientiert .

Eigentlich müsstest das bei deiner genauso machen . Leider wurden diese CO Stopfen nur im ertsen Jahr verbaut und dann wohl aus Kostengründen gestrichen . ?(

Mal sehen ob einen Freundlichen findest der Dir das passend einstellen kann . Den , das ganze ist schon ein ordentlicher Mehraufwand .

Nur am Auspuff messen gilt also bei der Sache nicht . Die Zusatzlufteinblassung am Zylinderkopf muss dicht gemacht werden und eigentlich der Krümmer zum Einstellen getauscht werden .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste