> Der Restsauerstoffgehalt (den misst die Lambdasonde) hat rein garnichts mit der > ROZ-Zahl zu tun.
> Ein Rückschluss auf die getankte Spritqualität ist damit nicht möglich.
Tatsache ist aber, dass von Aral bis Total alle Kraftstoffmarken aus dem selben Tanklager kommen, nur in den jeweiligen Tankwagen werden markenspezifische Addivive eingespritzt.
Die Sorten Super, Benzin und Diesel kommen aus verschiedenen Tanks.
Also kann man davon ausgehen, dass es da echte Qualitätsunterschiede ab Raffinerie gibt, die nicht, wie beim Heizöl, durch die Zugabe von ein paar Tröpfchen Additive gemacht werden.
Die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffs wird in Oktan angeben. Superbenzin unterscheidet sich aber nicht nur durch die höhere Klopffestigkeit vom Normalbenzin. Es gibt sicher auch andere Qualitätsunterschiede, bzw. um die gleiche Leistung abzugeben, benötigt man eine geringere Menge des qualitativ besseren Kraftstoffs.
Die Lambdasonde sitzt vor dem Kat, und mißt den Sauerstoffgehalt der Abgase. aus Diesem, und anderen Werten errechnet die ECU die optimale Einspritzmenge im Bezug auf die Drosselklappenstellung.
Warum sollten sich bei einem besseren Kraftstoff nicht die Abgaswerte so ändern, dass die ECU mit der Lambdasonde dieses erkennt und über die Einspritzmenge die Abgaswerte nachregelt?
Ist wie beim Pferd. Ein Pferd das nur Heu bekommt, kann keinen Brauereiwagen ziehen. Mit dem richtigen Kraftfutter will es mit dem Wagen sogar über die Hürden springen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.