Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Liaz
Registriert: 25.03.2014 20:07

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Liaz » 13.05.2014 21:53

äääääääähhhhhhhhh, darf ich auch mal????? Also da gibt es doch auch den Wankel-Motor, in saugender (Hercules W2000) und turboaufgeladener Ausführung (Mazda RX7)! Können wir die noch bitte nebenbei abhandeln?
Schnell duck und weg!

@ Spiky, lass Dich nicht ärgern, halte es wie Loriot: „Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann“ ...

Tschüß
der Peter

P.S. ach ist das hier ein geiles Forum!
--
Was bedeutet TDM? Also TD ist Turbodiesel aber wofür steht das M? [ img ]

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 13.05.2014 21:56

Liaz schrieb:
> äääääääähhhhhhhhh, darf ich auch mal????? Also da gibt es doch auch
> den Wankel-Motor, in saugender (Hercules W2000) und turboaufgeladener
> Ausführung (Mazda RX7)! Können wir die noch bitte nebenbei abhandeln?
>
> Schnell duck und weg!
>
> @ Spiky, lass Dich nicht ärgern, halte es wie Loriot: „Es saugt und
> bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann“ ...
>
> Tschüß
> der Peter
>
> P.S. ach ist das hier ein geiles Forum!

Aaahhhh mußte das nun wieder sein :D immer diese loriot-zitate :D

;D danke für den hinweis auf den wankelmotor. Wir sollten auch noch den 2takt-diesel mit in die liste aufnehmen :look:

Lg
Fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.
Zuletzt geändert von Yoda am 13.05.2014 21:57, insgesamt 1-mal geändert.

Spike
Registriert: 02.04.2014 16:03

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Spike » 13.05.2014 23:32

Liaz schrieb:
> äääääääähhhhhhhhh, darf ich auch mal????? Also da gibt es doch auch
> den Wankel-Motor, in saugender (Hercules W2000) und turboaufgeladener
> Ausführung (Mazda RX7)! Können wir die noch bitte nebenbei abhandeln?
>
> Schnell duck und weg!
>
> @ Spiky, lass Dich nicht ärgern, halte es wie Loriot: „Es saugt und
> bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann“ ...
>
> Tschüß
> der Peter
>
> P.S. ach ist das hier ein geiles Forum!

Alles in bester Ordnung.
Dass sich im Laufe der Zeit durch die Einspritzung hier auch Differenzierungen ergeben haben, hätte ich mal nachlesen sollen.
Da ich dazu aber zu faul war, nehme ich die Kritik natürlich auch hin.
Danke an alle die sich hier engagieren.
Man lernt halt nie aus... :)

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 14.05.2014 07:25

hi spike

paaasst ;-)
jederzeit gerne wieder.

aber wie du schon gesagt hast, man lernt nie aus, ich nehm mich da auf keinen fall raus.

lg
fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.

WärschtlaMo
Registriert: 10.07.2009 18:04

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon WärschtlaMo » 14.05.2014 11:49

Überholi schrieb:
> der Motor kann ungesund überhitzen. -> daran sterben!
>
> ohne wissenschaft :D

Fegner schrieb:
> Hi jonas
> Erich hat es eh schon gesagt, ein zu mageres gemisch ist auf dauer tödlich für den motor. Besonders
> gut kann man so etwas bei zweitaktern beobachten, wenn diese viel zu mager laufen werden sie viel zu
> heiß (ich red jetzt von 2taktern mit frischölschmierung, bei gemischschmierung komt der ölmangel
> noch dazu).
> Ein motor mit magerer einstellung läuft sogar besser im mittleren und oberen drehzahlbereich, aber
> eben besch.... im leerlauf und unterem drehzahlbereich.

Ok dann stellt sich mir die Frage, was bei KFZ-Motoren als zu mager gilt. Die Verbennungstechnik ist ja nun wieder mein Fach und da äußert sich ein großer Lambda-Wert in einer niedrigeren Verbrennungstemperatur. Aber das hängt ja auch vom optimalen Betriebspunkt des Aggregates
und anscheinend auch stark vom Aggregat selbst ab.
.
-> Gruß, Jonas.
--
Ich bin der fränkische R(a)echer mit dem fränkischen Rechen!

[ img ]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Limbo » 14.05.2014 15:34

Fegner schrieb:
> Wie schon gesagt, arbeitet die sonde nur in einem engen bereich bis ca 3000/3500umin, darüber ist
> die gasgeschwindigkeit und temperatur schon zu hoch um exakte werte zu liefern.
> Die sonde mißt nur den restsauerstoffgehalt.

Darum habe ich bei meiner RN11 trotz Powercomander nicht die Sonde totgelegt.

Auch die ECU hat nur einen begrenzten Bereich, um die Einspritzmenge zu optimieren. In den Bergen über 1800m fällt der Lambdawert unter den normalen Regelbereich, trotz dass die 900er einen Luftdrucksensor hat.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 14.05.2014 16:10

WärschtlaMo schrieb:
> Überholi schrieb:
> > der Motor kann ungesund überhitzen. -> daran sterben!
> >
> > ohne wissenschaft :D
>
> Fegner schrieb:
> > Hi jonas
> > Erich hat es eh schon gesagt, ein zu mageres gemisch ist auf dauer tödlich für den motor.
> Besonders
> > gut kann man so etwas bei zweitaktern beobachten, wenn diese viel zu mager laufen werden sie
> viel zu
> > heiß (ich red jetzt von 2taktern mit frischölschmierung, bei gemischschmierung komt der
> ölmangel
> > noch dazu).
> > Ein motor mit magerer einstellung läuft sogar besser im mittleren und oberen drehzahlbereich,
> aber
> > eben besch.... im leerlauf und unterem drehzahlbereich.
>
> Ok dann stellt sich mir die Frage, was bei KFZ-Motoren als zu mager gilt. Die Verbennungstechnik
> ist ja nun wieder mein Fach und da äußert sich ein großer Lambda-Wert in einer niedrigeren
> Verbrennungstemperatur. Aber das hängt ja auch vom optimalen Betriebspunkt des Aggregates
> und anscheinend auch stark vom Aggregat selbst ab.
stimmt schon was du sagst, aber wennst dich mit der verbrennung bei ottomotoren auskennst, mußt eigentlich wissen das die ersten "magermixmotoren" heftige thermische probleme hatten.
im laufe der entwicklung wurden andere materialien und fertigungstechniken angewandt.
die tdm ist definitiv nicht als magermotor konzipiert, daher würde sie eben ein thermisches problem bekommen wenn sie permanent zu mager laufen würde.
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 14.05.2014 16:17

Limbo schrieb:
> Fegner schrieb:
> > Wie schon gesagt, arbeitet die sonde nur in einem engen bereich bis ca 3000/3500umin, darüber
> ist
> > die gasgeschwindigkeit und temperatur schon zu hoch um exakte werte zu liefern.
> > Die sonde mißt nur den restsauerstoffgehalt.
>
> Darum habe ich bei meiner RN11 trotz Powercomander nicht die Sonde totgelegt.
>
> Auch die ECU hat nur einen begrenzten Bereich, um die Einspritzmenge zu optimieren. In den Bergen
> über 1800m fällt der Lambdawert unter den normalen Regelbereich, trotz dass die 900er einen
> Luftdrucksensor hat.
>
> Limbo
>
hast du vielleicht eine sonde mit heizung (2 oder 4 leitungen zur sonde)? das könnte die lösung sein das der drehzahlbereich weiter geht.
ich hab bei meiner rn08 mit pc3usb die sonde abgesteckt und einen dongle angesteckt, danach hatte ich einen co-wert von ca 4,3%, den hab ich beim öamtc dann auf 3,3% eingestellt.
leider kann ich erst eine genaue abstimmung des pc3 erst ende juni machen lassen, da es sich terminlich ned anders ausgeht
lg
fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.
Zuletzt geändert von Yoda am 14.05.2014 16:20, insgesamt 1-mal geändert.

Spike
Registriert: 02.04.2014 16:03

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Spike » 14.05.2014 17:02

So, jetzt gestattet mir noch eine kurze Zusammenfassung des hier gesagten:
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann regelt die TDM 900 bis 2.800U/min die Gemischaufbereitung über die Lambdasonde.
Ab 2.800U/min schaltet die ECU auf eine Regelung zwischen Drosselklappensensor, Luftdrucksensor, Temperatursensor und Ansaugluftdrucksensor um.
Allerdings erscheint (lt. Limbo) der Luftdrucksensor nicht zu funktionieren wie er sollte, was sich im nichteingreifen des Sensors auf 1.800m Höhe bemerkbar macht.
Alles korrekt?

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 14.05.2014 17:10

Spike schrieb:
> So, jetzt gestattet mir noch eine kurze Zusammenfassung des hier
> gesagten:
> Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann regelt die TDM 900 bis
> 2.800U/min die Gemischaufbereitung über die Lambdasonde.
> Ab 2.800U/min schaltet die ECU auf eine Regelung zwischen
> Drosselklappensensor, Luftdrucksensor, Temperatursensor und
> Ansaugluftdrucksensor um.
> Allerdings erscheint (lt. Limbo) der Luftdrucksensor nicht zu
> funktionieren wie er sollte, was sich im nichteingreifen des Sensors
> auf 1.800m Höhe bemerkbar macht.
> Alles korrekt?

im prinzip stimmts so, nur das auch im unteren bereich ned nur die lambdasonde die gemischbildung übernimmt, auch die anderen sensoren sind in betrieb.
ob bei limbo der luftdrucksensor richtig arbeitet oder nicht müßte man testen, aber wie gesagt ;-) möglich ist alles.

lg
fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.

Spike
Registriert: 02.04.2014 16:03

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Spike » 15.05.2014 00:25

Fegner schrieb:
> ...
> im prinzip stimmts so, nur das auch im unteren bereich ned nur die lambdasonde die gemischbildung
> übernimmt, auch die anderen sensoren sind in betrieb.
> ob bei limbo der luftdrucksensor richtig arbeitet oder nicht müßte man testen, aber wie gesagt ;-)
> möglich ist alles.
>
> lg
> fritz

Hmmm, dass hört sich für mich nach Lambdaeinregulierung aufgrund der Abgasvorschriften an.
Würde dann heißen, die Sensoren regeln immer, aber im Drehzahlbereich zwischen 2-3.000U/min (bei dem die Abgaswerte ja gemessen werden),
überlagert die Lambdasonde ggf. den eigentlichen Regelkreis.
Könnte das so hinkommen?
Zuletzt geändert von Spike am 15.05.2014 00:26, insgesamt 1-mal geändert.

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 15.05.2014 08:29

Spike schrieb:
> Fegner schrieb:
> > ...
> > im prinzip stimmts so, nur das auch im unteren bereich ned nur die lambdasonde die
> gemischbildung
> > übernimmt, auch die anderen sensoren sind in betrieb.
> > ob bei limbo der luftdrucksensor richtig arbeitet oder nicht müßte man testen, aber wie gesagt
> ;-)
> > möglich ist alles.
> >
> > lg
> > fritz
>
> Hmmm, dass hört sich für mich nach Lambdaeinregulierung aufgrund der Abgasvorschriften an.
> Würde dann heißen, die Sensoren regeln immer, aber im Drehzahlbereich zwischen 2-3.000U/min
> (bei dem die Abgaswerte ja gemessen werden),
> überlagert die Lambdasonde ggf. den eigentlichen Regelkreis.
> Könnte das so hinkommen?
Genau so funktioniert das, die sonde regelt die gemischzusammensetzung einfach nach damit die abgasnorm erreicht wird.


--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.

Spike
Registriert: 02.04.2014 16:03

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Spike » 15.05.2014 11:06

Na bitte, dann haben wir's...
Mir scheint, das wir einen plausiblen Verursacher für dieses Thema haben...

Dort gehts jetzt auch weiter...

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Limbo » 15.05.2014 12:45

Spike schrieb:
> Allerdings erscheint (lt. Limbo) der Luftdrucksensor nicht zu
> funktionieren wie er sollte, was sich im nichteingreifen des Sensors
> auf 1.800m Höhe bemerkbar macht.
> Alles korrekt?

Die Regelung und die Sensoren haben bei der RN 11 schon funktioniert.
Oberhalb 1800m hätte die ECU aber mehr nachregeln müssen, als sie konnte. In dieser Höhe wird die Luft dünner und Sauerstoffärmer. Deshalb auch weniger Restsauerstoff im Abgas.

Es war die serienmäßige 2-Draht Lambdasonde. Zusätzlich zur ECU hatte ich ein mobiles LED-Bargraph Anzeigegerät angeschlossen.
Ein CO² Messgerät mit 4-Draht Sonde und Digitalanzeige habe ich auch, aber das Gerät ist zu groß, um es am fahrenden Moped zu nutzen.
Zur Messung habe ich eine zweite Gewindemuffe an der RN18


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon flory » 15.05.2014 15:06

Limbo schrieb:
> Es war die serienmäßige 2-Draht Lambdasonde. Zusätzlich zur ECU hatte ich ein mobiles LED-Bargraph
> Anzeigegerät angeschlossen.
>...
> Zur Messung habe ich eine zweite Gewindemuffe an der RN18
>
Hallo Limbo,

also LED-Bargraph parallel an der serienhmäßigen Sonde?
ist doch eine Sprungsonde, also ist eigentlich nicht viel zu sehen?




Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, und ab und zu auch mal putzen...
--
RN11 Mod 06, silver storm

750_900
Registriert: 05.07.2014 19:46

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon 750_900 » 19.07.2014 11:36

Ich möchte trotz des länger zurückliegenden threads hier meinen "Senf" in kleinem Rahmen dazu geben:

Spike schrieb:

> Jetzt können wir die Luftmenge betrachten:
> Ein Luftfilter stellt im System eine "Durchflußbarriere"
> dar, die es im theoretischen Optimalfall nicht geben sollte.

Aus der Lehre der Hydraulik geht hervor, dass in kurzfristig verengten Leitungen, die Medien befördern, nicht der Durchfluß sinkt, sondern die Durchflußgeschwindigkeit erhöht wird, die Menge bleibt gleich.
Ich denke, die Ingenieure bei Yamaha haben dieses Prinzip erkannt.
Dies gilt auch für Gase (siehe Bernoulli) --> Flugzeugtragflächen.....:D

@Limbo:

Zitat:
"Jede Veränderung der Ansaugluftwege hat Auswirkungen auf den Motor. Nicht jeder Erweiterung oder Verkürzung der Ansaugwege bringt einen Gewinn. Vor Allem funktioniert eine signifikante Verbesserung der Ansaugwege nur in Verbindung mit einem ebenfalls freieren Weg für die Abgase."

Ich habe einen Arbeitskollegen, der im österreichischen Waldviertel beheimatet ist und seit zwanzig Jahren Autocross-Rennen fährt und seine Autos und Motoren selbst baut/verbessert. Seine Aussagen decken sich mit Deinen, Beispiel: die Länge/Abstand zum Vergaser der Ansaugbrücke. Zugegebener Maßen bin ich kein Motorprofi, aber seine/Deine Aussage klingen plausibel.


Gruß, Alex.
--
...zweigleisig unterwegs...

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Limbo » 19.07.2014 16:20

750_900 schrieb:
> Aus der Lehre der Hydraulik geht hervor, dass in kurzfristig verengten Leitungen, die Medien
> befördern, nicht der Durchfluß sinkt, sondern die Durchflußgeschwindigkeit erhöht wird, die Menge
> bleibt gleich.

Grau ist alle Theorie. ;)
Leider scheint das Wasser diesen Lehrsatz nicht zu kennen. :p
Nach dem wir in die Zuleitung eines Warmwasserboilers eine Wasseruhr eingebaut haben, kam in den oberen Etagen weniger Warmwasser an, so dass sich das Duschwasser nur in geringerer Menge auf angenehme Temperatur einregeln lies.
Nur mit einer überdimensionierten Wasseruhr funktioniere die Warmwasserleitung wieder mit ausreichender Menge und Druck. :ok:

750_900 schrieb:
> @Limbo:
> Ich habe einen Arbeitskollegen, der im österreichischen Waldviertel beheimatet ist und seit zwanzig
> Jahren Autocross-Rennen fährt und seine Autos und Motoren selbst baut/verbessert. Seine Aussagen
> decken sich mit Deinen, Beispiel: die Länge/Abstand zum Vergaser der Ansaugbrücke. Zugegebener
> Maßen bin ich kein Motorprofi, aber seine/Deine Aussage klingen plausibel.

Ich bin auch kein Motorprofi.
Trotzdem habe ich diese Erfahrung beim Umbau diverser Vergasermotoren auf andere, meist größere Vergaser gesammelt. Dabei hatte ich Unterstützung von älteren Kollegen und uA einem Flugzeugmotorenspezialisten.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

750_900
Registriert: 05.07.2014 19:46

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon 750_900 » 21.07.2014 18:20

Limbo schrieb:
> 750_900 schrieb:
> > Aus der Lehre der Hydraulik geht hervor, dass in kurzfristig verengten Leitungen, die Medien
> > befördern, nicht der Durchfluß sinkt, sondern die Durchflußgeschwindigkeit erhöht wird, die
> Menge
> > bleibt gleich.
>
> Grau ist alle Theorie. ;)
> Leider scheint das Wasser diesen Lehrsatz nicht zu kennen. :p
> Nach dem wir in die Zuleitung eines Warmwasserboilers eine Wasseruhr eingebaut haben, kam in den
> oberen Etagen weniger Warmwasser an, so dass sich das Duschwasser nur in geringerer Menge auf
> angenehme Temperatur einregeln lies.
> Nur mit einer überdimensionierten Wasseruhr funktioniere die Warmwasserleitung wieder mit
> ausreichender Menge und Druck. :ok:



Nun ja, so grau ist die Theorie nicht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Venturi-D%C3%BCse

Ich habe da den leisen Verdacht, dass die gesamte Anlage knapp bemessen wurde und der Umbau das letzte Quentchen war/oder vielleicht der Plattenwärmetauscher/Rohre verkalkt ist/sind usw. ?( ... . Da müsste man das hydraulische Anlagenschema rechnen oder messen. Thema ist aber im falschen post :) .

Gruß Alex.




--
...zweigleisig unterwegs...

oph
Registriert: 22.02.2011 12:36

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon oph » 06.12.2014 10:38

Tach freunde des Wissenschaftsforum,

ganz kurz, k&n filter für 900ter Empfehlung ja oder nein??
Bitte keine technischen Einzelnheiten.:-)
Ich will fahren.

Gruss oph.

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Lars » 06.12.2014 11:39

oph schrieb:
> ganz kurz, k&n filter für 900ter Empfehlung ja oder nein??

Ok, ganz kurz:
Hier im Forum gib es dazu im wesentlichen 2 Meinungen:
  • Ja
  • Nein

> Bitte keine technischen Einzelnheiten.:-)

Damit verschone ich dich! :teufel:

SCNR

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 66Mm
GUS#42 TDMF#8

oph
Registriert: 22.02.2011 12:36

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon oph » 06.12.2014 13:28

Danke. ?(

Wieder genau so schlau wie vorher!

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Limbo » 06.12.2014 17:15

oph schrieb:
> Danke. ?(
> Wieder genau so schlau wie vorher!

Dabei hast Du eine korrekte Antwort genau so bekommen, wie Du es gefordert hast. :hasi:

Lars, du bist Klasse.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

seawos
Registriert: 18.07.2002 14:13

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon seawos » 15.12.2014 06:53

KAUFEN!


RN 11 bekoffert, 14Mm
KTM 640 LC4 Supermoto
XT 350, 55V, 26Mm
RM 125
FL 125

--
Lieber erst um zwölf zu haus, als um elf im Krankenhaus!
Düringer rulez.

Rolf
Registriert: 03.05.2002 16:33

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Rolf » 16.12.2014 18:46

Bei einer Inspektion wurde damals ein K&N verbaut. Der Mechaniker fand das scheiße und hat das Motorrad vor und nach dem Einbau auf den Prüfstand gestellt. Nach der Inspektion mit neuem Filter 2 PS mehr und etwas mehr Drehmoment.
Subjektiv hing das Motorrad weicher am Gas und die Lastwechsel waren besser.

Die Kurven des Prüfstandes habe ich leider nicht mehr.

Also JA für den Einbau!

Gruß Rolf
--
[ img ]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Überholi » 16.12.2014 21:35

na endlich einer der belege hat:guru: :ok:
´s war da Erich
[f1][i]MT09 Tracer Sympathisant
[/f1]
--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste