Scott-Oiler

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Hanno
Registriert: 08.04.2002 16:19

Scott-Oiler

Beitragvon Hanno » 15.11.2006 07:55

Moin Wolfgang,

big-bike schrieb:
> Meines Erachtens wäre die ideale Position für eine automatische
> Schmierung die Folgende:
>
> an der Innenseite des hinteren Zahnkranzes / Kettenrades OBEN
>
> somit wird erstens die sofort folgende Fliehkraft genutzt, das Öl in
> die Kette zu drängen, und zweitens wird nach der Umrundung des
> Kettenrades das restliche Öl durch die Schwerkraft ebenfalls in
> Richtung Mittelpunkt der Kette befördert, da die Kette ja dann nach
> unten hängt und eben in diese Richtung auch das Öl läuft (wegen der
> Schwerkraft nach unten...).

ähm, aber nur beim Rückwärtsfahren.

> Das sollte jedem einleuchten und jeder Disskussion fortwährend den
> Rahmen nehmen.

Hmm, kann ich so nicht bestätigen...

LG
Hanno
--
[comic][f2][red]Natural Born Saarländer[/red][/f2][/comic][arial][f1] "Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche."
Gustav Mahler
[/f1][/arial]

Hobbit
Registriert: 20.10.2003 14:01

Scott-Oiler

Beitragvon Hobbit » 15.11.2006 09:34

Hallo,

die Geschwindigkeit der Kette ist überall gleich, die Fliehkraft am Kettenrad oder Ritzel hängt mit dem Durchmesser jenes welchen zusammen.

Die ideale Position der Düse ist der Punkt, kurz bevor die Kette auf des Kettenrad läuft (etwa 7H Position).
--
Allzeit gute Fahrt

Heiko

big-bike
Registriert: 17.10.2006 02:22

Scott-Oiler

Beitragvon big-bike » 16.11.2006 09:14

Hallo miteinander,

@ Hanno: stimmt natürlich...

es muss natürlich heißen: unten am Kettenrad, nicht oben, die 7-Uhr-Position ist da schon richtig, da hat Heiko recht ... mein Fehler liegt vielleicht daran, dass ich dabei einen Kopfstand gemacht habe :D oder dass es dunkel war... oder ... oder (ich stehe schon seit gestern in der Ecke und schäme mich ganz doll :D )

Sobald ich mir so'n Ding besorgt habe, melde ich mich mit einem kurzen Erfahrungsbericht hier wieder...

Bis dahin: schöne Grüße, und noch ein paar sonnige Tage, besonders für die Ganzjahres-Fahrer.

A propos Ganzjahres-: gibts eigentlich auch Winterreifen für Motorräder :)) oder müssen wir dann bei Schnee und Matsch alle das Bike stehen lassen und statt dessen mit der superpünktlichen Bahn fahren :)) :)) oder vielleicht Stollenreifen aufziehen ?? Für Neuschnee vielleicht gar nicht so schlecht... oder Schneeketten, die kann man sich ja selber machen: Luft aus dem Reifen, 10 m verzinkte Endloskette aus dem Baumarkt um den Reifen wickeln und dann mit einem kleinen Vorhängeschloss sichern. Luft drauf, bis es stramm sitzt, und fertig... bei meiner alten Suzuki GN400TD hat das damals geklappt. Allerdings war die Kette nach ca. 50 km durch... ich warte auf Eure Erfahrungsberichte :look: aber denkt dran: mit Schneeketten nicht schneller als 50 km/h fahren... :))

Schöne Grüße aus Telgte,
Wolfgang


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste