Atemnot bei hohen Alpenpässen ?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

ilwise
Beiträge: 1074
Registriert: 04.07.2002 12:20
Real-Name: Rainer Hausam
Wohnort: D-75365 Calw
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | rot
Website: http://www.jokko.de

Atemnot bei hohen Alpenpässen ?

Beitrag von ilwise » 01.10.2003 10:51

thomas_walter schrieb:
> Habe 93er 3VD mit Dynojet weil vorher schon am Feldberg imm
> Schwarzwald Scheiße zu fahren danach wurde es deutlich besser und der
> Sprit verbrauch sank auch! (In Schottland sehr wichtig wegen
> Tankstellen dichte) Trotz 9,5L Kanister im Seitenkoffer als
> Notreserve für 2 Mopeds.
> Aber in den Alpenpässen nie wieder TDM seit ich dort mit meiner XX
> war Einspritzanlge einfach toll Kumpels mit Vergasern
> (GSX1100G,XJR1200,FZ600Fazer) haben alle gekotzt die XX lief mit
> 4,9L/100Km bei 150 PS.


Sehr witzig!!!
Wenn du mir einreden willst, dass du eine XX besser in den Alpen bewegen kannst als eine gutfunktionierende 3VD, dann lade ich dich gerne mal zum VT ein. Außer auf längeren Geraden wirst du dein Teil im 1. und 2. Gang jaulen lassen und bestimmt vile Arbeit haben, dan der TDM dranzu bleiben. Alles schon getestet und der XX-driver war bestimmt kein Anfänger.
Rainer

ilwise
Beiträge: 1074
Registriert: 04.07.2002 12:20
Real-Name: Rainer Hausam
Wohnort: D-75365 Calw
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | rot
Website: http://www.jokko.de

Atemnot bei hohen Alpenpässen ?

Beitrag von ilwise » 01.10.2003 10:54

Lupohund schrieb:
> Hallo Rainer
>
> Ja Ja da hat sich wieder mal der Fehlerteufel eingeschlichen :teufel:
>
>
> Habe kein 13ér sondern ein 14ér Ritzel ?(
>
> Kette ist Orig. Länge und bei 200Kmh (schneller war sie noch nie ;(
> ) dreht sie bis anfang roter Bereich :p
>
> Habe auch schon mit nem 15ér prob. aber das 14ér kommt noch ne gute
> Spur beser:D :D
>
>
> Ciao Herbert

Hallo Herbert,
das habe ich schon fast vermutet. 14-er Ritzel hab ich noch nicht getestet, da ich eigentlich keine Notwendigkeit sah und mit der 15-er sehr zufrieden bin. Mit dem O-15-er Ritzel hatte ich Probs im 5. Gang die Mühle richtig auszudrehen, die Endgeschwindigkeit ist zwar eher unwichtig, aber probieren muss man das schon.
Rainer

ilwise
Beiträge: 1074
Registriert: 04.07.2002 12:20
Real-Name: Rainer Hausam
Wohnort: D-75365 Calw
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | rot
Website: http://www.jokko.de

Atemnot bei hohen Alpenpässen ?

Beitrag von ilwise » 01.10.2003 10:59

Saubraten schrieb:
> Hallo Leutz,
> ich hab vergasermäßig alles orginal. Auch der Lufi ist von Yahama.
> Am Umbrail (2580m) hab ich schon gemerkt, dass bis 3000 1/min weniger
> Dampf zur Verfügung steht. aber bei höheren Drehzahlen war nichts
> mehr zu merken... bis zur nächsten Kehre :D .
> Man sollte das Standgas vor einer Passfahrt etwas erhöhen. Dann
> stirbt die Fuhre nicht bei jedem Stopp gleich ab.

das sollte eh nicht der Fall sein, aber die Erhöhung des Standgases halte ich mit Verlaub für den falschen Weg, besser wäre eine Vergaseroptimierung/ Einstellung.
>
> Aber ehrlich gesagt, begeistert micht die Extrempassfahrerei, bis auf
> die herrliche Landschaften, nicht besonders. Fahrerisch tolle Pässe
> sind der Flüela (von Westen hoch) oder Tonale. Das ist Fahrspaß pur
> und kein Alpentrial.

Klar fahren sich die kleinen Pässe leichter und flüssiger, dafür stellen die hohen Pässe auch höherer Anforderungen und wer will nicht mal ganz oben stehen. Wer zügig hoch fahren will hat schon eine Menge Arbeit, aber dafür ist ja die TDM eigentlich vorgesehen und im Vergleich zu diversen anderen Mopeds bist du da ohnehin ganz weit vorne.
>
> Gruß
> Wolf-Dieter

Rainer

Tom900
Beiträge: 87
Registriert: 14.05.2003 17:45
Real-Name: Thomas Klabunde
Wohnort: D-40764 Langenfeld NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2002] | gelb

Atemnot bei hohen Alpenpässen ?

Beitrag von Tom900 » 01.10.2003 12:31

Hallo an alle,

ich war im Sommer 1 Woche in Pfunds/Tirol und habe von dort aus hohen Päsee befahren sowie 1Woche von Diesentis/schweiz.
Meine RN08 hatte damit keine Probleme, auch der Verbrauch war nicht höher als sonst!

Gruß Thomas

Dehnus
Beiträge: 154
Registriert: 15.05.2002 12:33
Real-Name: Jochen Dehn
Wohnort: D-97080 Würzburg Mainfranken
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Silber

Atemnot bei hohen Alpenpässen ?

Beitrag von Dehnus » 01.10.2003 12:45

ilwise schrieb:
> Saubraten schrieb:
nichts
> > mehr zu merken... bis zur nächsten Kehre :D .
> > Man sollte das Standgas vor einer Passfahrt etwas erhöhen. Dann
> > stirbt die Fuhre nicht bei jedem Stopp gleich ab.
>
> das sollte eh nicht der Fall sein, aber die Erhöhung des Standgases
> halte ich mit Verlaub für den falschen Weg, besser wäre eine
> Vergaseroptimierung/ Einstellung.

Hallo,

kann dir da leider nicht zustimmen, weil ich wegen einer Gebirgstour sicher nicht mein Gemisch magerer stelle um es dann zu hause wieder fetter zu machen, damit mein Motor nicht zu heiß wird (mageres Gemisch = mehr Sauerstoff beim Zünden = höhere Hitzeentwicklung)
Dann schon lieber das Standgas ein bisschen höher und zuhause, bzw. im Tal wieder zurückstellen

Gruß
Jochen
--
4TX, Bj00, 23mM, MeZ4

Saubraten
Beiträge: 2357
Registriert: 12.04.2003 11:35
Geschlecht: männlich
Zusatztitel: ForumsReich-Ranicki

Atemnot bei hohen Alpenpässen ?

Beitrag von Saubraten » 01.10.2003 18:20

Hallo Rainer,
ich habe mein Standgas auf ca. 700-800 1/min eingestellt. Das ist ab ca. 2300 m über NN zu wenig, zumindest bei meiner 4TX.
Der Motor läuft nicht mehr rund und geht beim Gangeinlegen aus. Ein wenig am Schräubchen drehen und fertig.
Im Tal läft sie mit der Einstellung dann knapp über 1000 1/min, aber das kann man ja leicht wieder zurückstellen.

Gruß
Wolf-Dieter
--
Das Leben ist eines der schönsten.

4TX Bj. 97 43 Mm shocking yellow

ilwise
Beiträge: 1074
Registriert: 04.07.2002 12:20
Real-Name: Rainer Hausam
Wohnort: D-75365 Calw
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | rot
Website: http://www.jokko.de

Atemnot bei hohen Alpenpässen ?

Beitrag von ilwise » 01.10.2003 19:06

Hallo Wolf-Dieter,
ich sollte mal im handbuch nachschauen, aber ich bin der Meinung, dass 700-800 U/min etwas zu wenig sind, zumindest bei der 3 VD. Ob es bei der 4TX ander ist, kann ich leider nicht beurteilen. Das Standgas hochdrehen bringt zwar für diesen Zweck etwas Linderung, du solltest vielleicht mal in den Wintermonaten eine Lambdasonde ranhängen, um zu sehen wie der Wert bei dir ist. Wenn ichs richtig weiß ist Lambda=1 anstrebenswert, ob es erreichbar ist, hängt vom Zustand des Motors ab. Danach kannst du dich auf alle Fälle bei der Vergasereinstellung orientieren, ich denke du kannst dein Gemisch noch ein wenig abmagern.
Ich hatte mit der dünnen Luft wirklich noch nie Probleme und muss auch mein Standgas nicht verstellen.
Rainer

ilwise
Beiträge: 1074
Registriert: 04.07.2002 12:20
Real-Name: Rainer Hausam
Wohnort: D-75365 Calw
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | rot
Website: http://www.jokko.de

Atemnot bei hohen Alpenpässen ?

Beitrag von ilwise » 01.10.2003 19:13

Dehnus schrieb:
> ilwise schrieb:
> > Saubraten schrieb:
> nichts
> > > mehr zu merken... bis zur nächsten Kehre :D .
> > > Man sollte das Standgas vor einer Passfahrt etwas erhöhen.
> Dann
> > > stirbt die Fuhre nicht bei jedem Stopp gleich ab.
> >
> > das sollte eh nicht der Fall sein, aber die Erhöhung des
> Standgases
> > halte ich mit Verlaub für den falschen Weg, besser wäre eine
> > Vergaseroptimierung/ Einstellung.
>
> Hallo,
>
> kann dir da leider nicht zustimmen, weil ich wegen einer Gebirgstour
> sicher nicht mein Gemisch magerer stelle um es dann zu hause wieder
> fetter zu machen, damit mein Motor nicht zu heiß wird (mageres
> Gemisch = mehr Sauerstoff beim Zünden = höhere Hitzeentwicklung)
> Dann schon lieber das Standgas ein bisschen höher und zuhause, bzw.
> im Tal wieder zurückstellen
>
> Gruß
> Jochen

Hallo Jochen,
theoretisch hast du mit deiner Argumentation recht, in der Praxis imo nicht, es sei denn du hast dein normales Standgas wie "saubraten" deutlich unter 1000 U/min. Ich fahre mit der absolut unangetasteten Einstellung schon über 50 tkm, muss weder das Standgas verstellen, noch mein Gemisch verändern. Alles eine Frage der (Dynojet)-Einstellung, im O-Zustand hätte ich mich ohnehin schon nach max 2 Jahren von meiner 3VD getrennt. So sind es mittlerweile fast 10 Jahre geworden.
Rainer

Saubraten
Beiträge: 2357
Registriert: 12.04.2003 11:35
Geschlecht: männlich
Zusatztitel: ForumsReich-Ranicki

Atemnot bei hohen Alpenpässen ?

Beitrag von Saubraten » 01.10.2003 19:42

ilwise schrieb:
> Hallo Wolf-Dieter,
> ich sollte mal im handbuch nachschauen, aber ich bin der Meinung,
> dass 700-800 U/min etwas zu wenig sind, zumindest bei der 3 VD. Ob es
> bei der 4TX ander ist, kann ich leider nicht beurteilen.

Im Handbuch stehen 1050-1250 1/min.
Kommt mir ein wenig hoch vor.
Aber mit DER Standgaseinstellung geht meine auch bei 2500 über NN nicht aus.

Ich würde sagen: Der Thread ist zu trivial...weg damit ;D

Gruß
Wolf-Dieter

--
Das Leben ist eines der schönsten.

4TX Bj. 97 43 Mm shocking yellow

Antworten