Beitragvon Zora » 20.07.2004 13:35
Im Prinzip müßte das doch anhand eines einfachen Beispiels erklärbar sein:
Nehmen wir mal die ganz einfache Edelstahl-Bratpfanne. Damit das Bratgut nicht anbrenn nimmt man Öl. Durch das Fett wird anbrennen verhindert, weil es ja eine Schmierschicht hinterläßt.
Jetzt im Gegenzug die Teflonbeschichtete Pfanne:
Das Teflon ersetzt das Öl, weil es eine nichthaftende Schicht über der Bratpfanne ist und somit das anbrennen verhindert.
(Hoffe, das war halbwegs verständlich ausgedrückt, hab da so manchmal meine SChwierigkeiten...I) )
Bei der Kette sollte es doch im Prinzip das gleiche sein. Und wenn man mal bedent, daß Teflon mittlerweile sogar größtenteils in der Industrie eingesetzt wird, wo die Belastungen doch wesentlich höher sind, dann sollte das bei einer Motorradkette doch erst recht funzen.
Na, wir werden sehen, jedenfalls haben Eure Erfahrungen einen großteil dazu beigetragen, daß ich mich für Drylube entschieden habe.
Gruß, Zora
--
Blacky, mein schwarzes Beast, BJ 04 in Diamond black, was sonst....