3100 = mineralisch
5100 = teilsynthetisch
7100 = vollsynthetisch
Mineralische Öle kommen hauptsächlich bei Standardmotoren zum Einsatz.
Chopper und andere ähnliche Bauernmotoren, meine XT und auch die TDM kann man dazu zählen.

Teilsynthetische haben Zusätze drin, die Verkokungen und andere Ablagerungen gut vermeiden (sollen).
Die Basis des Öls ist auch hier mineralischer Natur. Einsatzgebiet deckt fast alle Motoren im Motorradbereich ab.
Die TDM kann damit gut befüllt werden, nicht zu teuer und kein Kupplungskiller.
Vollsythetische Öle sind Hochleistungsöle für Sportgeräte.
Sehr gute Additive, die Ablagerungen vermeiden und sehr gute Reinigungsfähigkeiten aufweisen.
Extrem stabil bei sehr hohen Drehzahlen. Allerdings verlieren diese Additive auch schnell wieder ihre gute Eigenschaften durch Verschleiß.
Trotz MA oder auch MA2 kommen nicht alle Kupplungen damit gut klar.
Es gab dazu mal eine Abhandlung im Netz, finde ich leider nicht mehr.
Ein Ölwechsel bei vollsynth. sollte bereits nach spätestens 7000km erfolgen, nach 5000km fängt das bereits schon an, die guten Eigenschaften zu verlieren.
-----------------------------------------------------
Meine Erfahrung dazu:
Ich fahre nun schon lange das 5100 10W40 und bin sehr zufrieden.
Beim Ventileeinstellen im Februar hatte ich den Ventildeckel runter und hatte nur minimale leicht bräunliche Ablagerung im gesamten Bereich dort.
Ließ sich leicht abwischen, also alles bestens.
Ich hatte mal nen Kugelporsche (Käfer), war nen böses Geschoss, da hatte ich immer vollsynth. Öl drin.
Bei einer Revision nach ca. 30tkm sahen alle Aluteile wie neu aus, selbst am Zylinderkopf alles ohne die geringste Ablagerung.
Und da sind die Temperaturbelastungen extrem, die Köpfe wurden ca 200 Grad warm, trotz 911er Porschegebläse.
Da macht die teure Plörre also Sinn.