Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

MartinE220T
Registriert: 13.05.2007 22:58

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon MartinE220T » 13.05.2014 19:27

http://de.wikipedia.org/wiki/Saugmotor

was Vergaser angeht bei Änderungen im Ansaugtrakt: müssen umgedüst werden, wenn der Motor nicht vorher schon zu fett lief.

was Einspritzer angeht: Wenn man nicht weiss, was die Einspritzung macht, dann hilft nach Änderungen nur Power Commander o.ä.
Denn: beispielsweise die Einspritzung der KTM990 regelt bis 3000U/min nach Lambda Sonde. Darüber mit einem festen Mapping (hat weder Luftmengen noch Luftmassenmesser)! D.h. über 3000 U/min würde der Motor mit mehr Frischluft zu mager laufen! Wie andere softwarebasierte Einspritzungen funktionieren weiss ich nicht!

Ohne Prüfstand würde ich solche Veränderungen nicht mehr machen... Folgeschäden können zu teuer werden.

Der Verbrauch sinkt bei besseren Luftdurchsatz übrigens - zumindest theoretisch:
Wenn die Gemischaufbereitung (Vergaser oder Einspritzung) optimal ist, dann saugt der Motor bei gleicher Drehzahl mehr Luft an, kann dazu mehr Benzin mischen, und damit knallt mehr und es gibt mehr Leistung. Da die Reibleistung bei der gleichen Drehzahl konstant ist, hat man insgesamt mehr Leistung an der Kupplung. Daher kann man bei gleichem Fahrprofil (und einem stufenlosen Getriebe...) mit niedrigerer Drehzahl und im Endeffekt gleicher Leistung wie ohne Tuning fahren. Niedrigere Drehzahl ist wiederum weniger Reibung. Also weniger Verbrauch.

Wenn man nach dem Tuning mehr am Hahn zieht verbraucht die Kiste natürlich auch mehr...


Der Lambdasonde ist die Drehzahl übrigens egal. Die misst nur im Abgasstrom.

Ach und: nur Luftfilter tauschen gegen was durchlässigeres: macht den Vergasermotor zu mager, was sich üblicherweise durch stärkere Lastwechsel zeigt.

ich könnte noch stunden schreiben, habe aber was anderes zu tun...
--
4TX von 2007 bis 2013, SM990 seit 11.2012, Laverda Jota in Teilen seit 10/2013

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 13.05.2014 19:33

MartinE220T schrieb:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Saugmotor

>
> was Vergaser angeht bei Änderungen im Ansaugtrakt: müssen umgedüst
> werden, wenn der Motor nicht vorher schon zu fett lief.
>
> was Einspritzer angeht: Wenn man nicht weiss, was die Einspritzung
> macht, dann hilft nach Änderungen nur Power Commander o.ä.
> Denn: beispielsweise die Einspritzung der KTM990 regelt bis 3000U/min
> nach Lambda Sonde. Darüber mit einem festen Mapping (hat weder
> Luftmengen noch Luftmassenmesser)! D.h. über 3000 U/min würde der
> Motor mit mehr Frischluft zu mager laufen! Wie andere
> softwarebasierte Einspritzungen funktionieren weiss ich nicht!
>
> Ohne Prüfstand würde ich solche Veränderungen nicht mehr machen...
> Folgeschäden können zu teuer werden.
>
> Der Verbrauch sinkt bei besseren Luftdurchsatz übrigens - zumindest
> theoretisch:
> Wenn die Gemischaufbereitung (Vergaser oder Einspritzung) optimal
> ist, dann saugt der Motor bei gleicher Drehzahl mehr Luft an, kann
> dazu mehr Benzin mischen, und damit knallt mehr und es gibt mehr
> Leistung. Da die Reibleistung bei der gleichen Drehzahl konstant ist,
> hat man insgesamt mehr Leistung an der Kupplung. Daher kann man bei
> gleichem Fahrprofil (und einem stufenlosen Getriebe...) mit
> niedrigerer Drehzahl und im Endeffekt gleicher Leistung wie ohne
> Tuning fahren. Niedrigere Drehzahl ist wiederum weniger Reibung. Also
> weniger Verbrauch.
>
> Wenn man nach dem Tuning mehr am Hahn zieht verbraucht die Kiste
> natürlich auch mehr...
>
>
> Der Lambdasonde ist die Drehzahl übrigens egal. Die misst nur im
> Abgasstrom.
>
> Ach und: nur Luftfilter tauschen gegen was durchlässigeres: macht den
> Vergasermotor zu mager, was sich üblicherweise durch stärkere
> Lastwechsel zeigt.
>
> ich könnte noch stunden schreiben, habe aber was anderes zu tun...
Deine ausführungen stimmen, und wiederspiegeln das klassische lehrbuch.
Hm? Vom fach? ;-)

Lg
Fritz


--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.

Manchmal komm ich mir so vor.

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon 100wasser » 13.05.2014 19:36

Nun hat der Spike aber genug Fett weg ;)

Ich kenn einen der wollte hier, vor langer Zeit, mit seinem "Wissen" prahlen I)
....und auch der musste schnell erfahren das es im Forum viele Leute gibt die sich sehr gut auskennen und gegebenen falls ordentlich KONTRA geben.

Ja Spike, da muss man sich ein dickes Fell zulegen ;D

So Fred´s wie der hier sind immer gut ......am Ende hat sich jeder ein wenig mit dem Thema befasst und alle haben was gelernt .

....unterhaltsam ist es allemal :teufel:








Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 13.05.2014 19:39

ReinhardS schrieb:
> Fegner schrieb:
> > Weil die lambdasonde nur in einem eingeschränkten messbereich arbeiten kann -> zb wie ein
> voltmeter, wenn es auf den bereich "gleichspannung 0-12volt" eingestellt ist - dann kann
> es keine spannung über 12v messen bzw anzeigen.
>
> Sorry - ich seh' da den Zusammenhang mit der Drehzahl nicht: das Teil kann ja anscheinend
> feststellen 'passt' / 'weniger Benzin' oder 'mehr Benzin einspritzen' - das funzt doch bei jeder
> Drehzahl. Oder?
Wie schon gesagt, arbeitet die sonde nur in einem engen bereich bis ca 3000/3500umin, darüber ist die gasgeschwindigkeit und temperatur schon zu hoch um exakte werte zu liefern.
Die sonde mißt nur den restsauerstoffgehalt.

Da findest du eine sehr ausführliche beschreibung der sonde.

Lg
Fritz


--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.

Manchmal komm ich mir so vor.

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 13.05.2014 19:41

100wasser schrieb:
> Nun hat der Spike aber genug Fett weg ;)
>
> Ich kenn einen der wollte hier, vor langer Zeit, mit seinem
> "Wissen" prahlen I)
> ....und auch der musste schnell erfahren das es im Forum viele Leute
> gibt die sich sehr gut auskennen und gegebenen falls ordentlich
> KONTRA geben.
>
> Ja Spike, da muss man sich ein dickes Fell zulegen ;D
>
> So Fred´s wie der hier sind immer gut ......am Ende hat sich jeder
> ein wenig mit dem Thema befasst und alle haben was gelernt .
>
> ....unterhaltsam ist es allemal :teufel:
>
>
>
>
>
>
>
>
> Gruß
> Franz
>
>
> [ img ]
>
> [f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]
>
>
;D


--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.

Manchmal komm ich mir so vor.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Überholi » 13.05.2014 20:26

@ Franz
ich kenn den auch ich kenn den auch :teufel:

und du hast recht es langt, spike. :)

auch bei der TDM900 wird nur bis etwa 2800 mit der lambda sonde was gemacht. - ich hab grad gelent dass das nicht an den faulen japanesen liegt sondern an der Sonde - das war mir nun neu.

ich lerne jeden Tag dazu. :ok:

äh ja
zum zu mager werden... wenn ein Motorrad aus sicherheitsrechnung, mitteneinstellung(dass alle in der serie gut laufen) zu fett läuft, dann muss der wenigere Luftwiderstand zwangsläufig zu mager bedeuten. natürlich wirkt der verschleiss auch in die Richtung :teufel:

vom Grundsatz her alles Richtig beschrieben mit dem zu mager werden, jedoch nicht auf alle 850er anwendbar. ich habe in versuchen festgestellt dass nur sehr wenige, von denen die ich mittels umrüstung auf K&N gemacht habe, zu mager geworden sind.

keine ist so mager geworden dass sie gefährdet gewesen wäre.
aber das sind erfahrungswerte.

ich könnte jetzt auch noch sehr viel dazu schreiben, aber habe jetzt keine zeit mehr und sehr viel ist bereits gesagt.



´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

WärschtlaMo
Registriert: 10.07.2009 18:04

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon WärschtlaMo » 13.05.2014 21:00

Was ist denn an einem zu mageren Gemisch gefährlich, außer dass sie beschissen läuft?
.
-> Gruß, Jonas.
--
Ich bin der fränkische R(a)echer mit dem fränkischen Rechen!

[ img ]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Überholi » 13.05.2014 21:12

der Motor kann ungesund überhitzen. -> daran sterben!

ohne wissenschaft :D
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon 100wasser » 13.05.2014 21:18

WärschtlaMo schrieb:
> Was ist denn an einem zu mageren Gemisch gefährlich, außer dass sie beschissen läuft?



gefährlich ist das der Motor ebne nicht beschissen läuft ....im Gegenteil.

Aber der Motor kann viel zu heiß werden so das schlecht zu kühlende Bauteile (Ventile, Kolben u.s.w.) schaden nehmen können . Im schlimmsten Fall ist dann der komplette Motor hin .


Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon klaus58 » 13.05.2014 21:19

Fegner schrieb:

> Wie schon gesagt, arbeitet die sonde nur in einem engen bereich bis ca 3000/3500umin, darüber ist
> die gasgeschwindigkeit und temperatur schon zu hoch um exakte werte zu liefern.

Also das die Lambdasonde ab eine bestimmten Drehzahl keinen Einfluss mehr auf die Gemischbildung hat ist wohl richtig. Aber das die Gasgeschwindigkeit und die Temperatur der Abgase zu hoch sind um exakte Werte zu liefern ist nicht richtig. Meine Lambdamessgerät zum Vergasereinstellen arbeitet mit einer Sprungsonde und funktioniert auch bei 5-stelligen Drehzahlen einwandfrei.

100wasser schrieb:
> WärschtlaMo schrieb:
> > Was ist denn an einem zu mageren Gemisch gefährlich, außer dass sie beschissen läuft?

>
> gefährlich ist das der Motor ebne nicht beschissen läuft ....im Gegenteil.
>
Hallo Franz, schon mal was von Magerruckeln gehört oder erlebt? Das ist beschissen. Die beste Leistung hat ein Motor bei Lambda 0,85, also fettem Gemisch. Und dann läuft er richtig gut.
>
> Aber der Motor kann viel zu heiß werden so das schlecht zu kühlende Bauteile (Ventile, Kolben
> u.s.w.) schaden nehmen können . Im schlimmsten Fall ist dann der komplette Motor hin .

Da haste vollkommen recht!

Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Zuletzt geändert von klaus58 am 13.05.2014 21:30, insgesamt 1-mal geändert.

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 13.05.2014 21:24

WärschtlaMo schrieb:
> Was ist denn an einem zu mageren Gemisch gefährlich, außer dass sie beschissen läuft?
> .
> -> Gruß, Jonas.

Hi jonas
Erich hat es eh schon gesagt, ein zu mageres gemisch ist auf dauer tödlich für den motor. Besonders gut kann man so etwas bei zweitaktern beobachten, wenn diese viel zu mager laufen werden sie viel zu heiß (ich red jetzt von 2taktern mit frischölschmierung, bei gemischschmierung komt der ölmangel noch dazu).
Ein motor mit magerer einstellung läuft sogar besser im mittleren und oberen drehzahlbereich, aber eben besch.... im leerlauf und unterem drehzahlbereich.

Lg
Fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 13.05.2014 21:27

Überholi schrieb:
> @ Franz
> ich kenn den auch ich kenn den auch :teufel:
>
> und du hast recht es langt, spike. :)
>
> auch bei der TDM900 wird nur bis etwa 2800 mit der lambda sonde was
> gemacht. - ich hab grad gelent dass das nicht an den faulen japanesen
> liegt sondern an der Sonde - das war mir nun neu.
:D hast auch grad bei wikipedia nachgelesen, vieles wußte ich auch ned so detailiert.


--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 13.05.2014 21:29

100wasser schrieb:
> WärschtlaMo schrieb:
> > Was ist denn an einem zu mageren Gemisch gefährlich, außer dass sie beschissen läuft?
>
>
>
> gefährlich ist das der Motor ebne nicht beschissen läuft ....im Gegenteil.
>
> Aber der Motor kann viel zu heiß werden so das schlecht zu kühlende Bauteile (Ventile, Kolben
> u.s.w.) schaden nehmen können . Im schlimmsten Fall ist dann der komplette Motor hin .
>
>
> Gruß
> Franz
Verdammt, da warst schneller ;-)


--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 13.05.2014 21:31

klaus58 schrieb:
> Fegner schrieb:
>
> > Wie schon gesagt, arbeitet die sonde nur in einem engen bereich bis ca 3000/3500umin, darüber
> ist
> > die gasgeschwindigkeit und temperatur schon zu hoch um exakte werte zu liefern.
>
> Also das die Lambdasonde ab eine bestimmten Drehzahl keinen Einfluss mehr auf die Gemischbildung
> hat ist wohl richtig. Aber das die Gasgeschwindigkeit und die Temperatur der Abgase zu hoch sind um
> exakte Werte zu liefern ist nicht richtig. Meine Lambdamessgerät zum Vergasereinstellen arbeitet mit
> einer Sprungsonde und funktioniert auch bei 5-stelligen Drehzahlen einwandfrei.
>
>
> Gruss
> Klaus

Danke für die info.
Vielleicht gibts verschiedene sprungsonden. So wie ich es anno dazumal gelernt habe, hab ich es wiedergegeben, und in der wikipedia hab ichs auch so verstanden. Aber man lernt ja nie aus. ;-)

Lg
Fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Überholi » 13.05.2014 21:44

Fegner schrieb:
> Überholi schrieb:
> > @ Franz
> > ich kenn den auch ich kenn den auch :teufel:
> >
> > und du hast recht es langt, spike. :)
> >
> > auch bei der TDM900 wird nur bis etwa 2800 mit der lambda sonde was
> > gemacht. - ich hab grad gelent dass das nicht an den faulen japanesen
> > liegt sondern an der Sonde - das war mir nun neu.
> :D hast auch grad bei wikipedia nachgelesen, vieles wußte ich auch ned so detailiert.
nö ich hab das vom Mottier von Micron dass es bei der 900er so ist , das ist allerdings schon wein paar jährchen her.

dass die sonden doch nicht weiter gehen , und genaue werte liefern, hat sich ja grad wieder egalisiert.

man soll doch niemandem trauen ausser sich selbst :teufel: :lol:
>
>


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 13.05.2014 21:45

Überholi schrieb:
> Fegner schrieb:
> > Überholi schrieb:
> > > @ Franz
> > > ich kenn den auch ich kenn den auch :teufel:
> > >
> > > und du hast recht es langt, spike. :)
> > >
> > > auch bei der TDM900 wird nur bis etwa 2800 mit der lambda sonde was
> > > gemacht. - ich hab grad gelent dass das nicht an den faulen japanesen
> > > liegt sondern an der Sonde - das war mir nun neu.
> > :D hast auch grad bei wikipedia nachgelesen, vieles wußte ich auch ned so detailiert.
> nö ich hab das vom Mottier von Micron dass es bei der 900er so ist , das ist allerdings schon wein
> paar jährchen her.
>
> dass die sonden doch nicht weiter gehen , und genaue werte liefern, hat sich ja grad wieder
> egalisiert.
>
> man soll doch niemandem trauen ausser sich selbst :teufel: :lol:
> >
> >
>
>
> ´s war da Erich
> [i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

>
>

:) du sagst es

--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.

Liaz
Registriert: 25.03.2014 20:07

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Liaz » 13.05.2014 21:53

äääääääähhhhhhhhh, darf ich auch mal????? Also da gibt es doch auch den Wankel-Motor, in saugender (Hercules W2000) und turboaufgeladener Ausführung (Mazda RX7)! Können wir die noch bitte nebenbei abhandeln?
Schnell duck und weg!

@ Spiky, lass Dich nicht ärgern, halte es wie Loriot: „Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann“ ...

Tschüß
der Peter

P.S. ach ist das hier ein geiles Forum!
--
Was bedeutet TDM? Also TD ist Turbodiesel aber wofür steht das M? [ img ]

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 13.05.2014 21:56

Liaz schrieb:
> äääääääähhhhhhhhh, darf ich auch mal????? Also da gibt es doch auch
> den Wankel-Motor, in saugender (Hercules W2000) und turboaufgeladener
> Ausführung (Mazda RX7)! Können wir die noch bitte nebenbei abhandeln?
>
> Schnell duck und weg!
>
> @ Spiky, lass Dich nicht ärgern, halte es wie Loriot: „Es saugt und
> bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann“ ...
>
> Tschüß
> der Peter
>
> P.S. ach ist das hier ein geiles Forum!

Aaahhhh mußte das nun wieder sein :D immer diese loriot-zitate :D

;D danke für den hinweis auf den wankelmotor. Wir sollten auch noch den 2takt-diesel mit in die liste aufnehmen :look:

Lg
Fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.
Zuletzt geändert von Yoda am 13.05.2014 21:57, insgesamt 1-mal geändert.

Spike
Registriert: 02.04.2014 16:03

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Spike » 13.05.2014 23:32

Liaz schrieb:
> äääääääähhhhhhhhh, darf ich auch mal????? Also da gibt es doch auch
> den Wankel-Motor, in saugender (Hercules W2000) und turboaufgeladener
> Ausführung (Mazda RX7)! Können wir die noch bitte nebenbei abhandeln?
>
> Schnell duck und weg!
>
> @ Spiky, lass Dich nicht ärgern, halte es wie Loriot: „Es saugt und
> bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann“ ...
>
> Tschüß
> der Peter
>
> P.S. ach ist das hier ein geiles Forum!

Alles in bester Ordnung.
Dass sich im Laufe der Zeit durch die Einspritzung hier auch Differenzierungen ergeben haben, hätte ich mal nachlesen sollen.
Da ich dazu aber zu faul war, nehme ich die Kritik natürlich auch hin.
Danke an alle die sich hier engagieren.
Man lernt halt nie aus... :)

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 14.05.2014 07:25

hi spike

paaasst ;-)
jederzeit gerne wieder.

aber wie du schon gesagt hast, man lernt nie aus, ich nehm mich da auf keinen fall raus.

lg
fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.

WärschtlaMo
Registriert: 10.07.2009 18:04

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon WärschtlaMo » 14.05.2014 11:49

Überholi schrieb:
> der Motor kann ungesund überhitzen. -> daran sterben!
>
> ohne wissenschaft :D

Fegner schrieb:
> Hi jonas
> Erich hat es eh schon gesagt, ein zu mageres gemisch ist auf dauer tödlich für den motor. Besonders
> gut kann man so etwas bei zweitaktern beobachten, wenn diese viel zu mager laufen werden sie viel zu
> heiß (ich red jetzt von 2taktern mit frischölschmierung, bei gemischschmierung komt der ölmangel
> noch dazu).
> Ein motor mit magerer einstellung läuft sogar besser im mittleren und oberen drehzahlbereich, aber
> eben besch.... im leerlauf und unterem drehzahlbereich.

Ok dann stellt sich mir die Frage, was bei KFZ-Motoren als zu mager gilt. Die Verbennungstechnik ist ja nun wieder mein Fach und da äußert sich ein großer Lambda-Wert in einer niedrigeren Verbrennungstemperatur. Aber das hängt ja auch vom optimalen Betriebspunkt des Aggregates
und anscheinend auch stark vom Aggregat selbst ab.
.
-> Gruß, Jonas.
--
Ich bin der fränkische R(a)echer mit dem fränkischen Rechen!

[ img ]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Limbo » 14.05.2014 15:34

Fegner schrieb:
> Wie schon gesagt, arbeitet die sonde nur in einem engen bereich bis ca 3000/3500umin, darüber ist
> die gasgeschwindigkeit und temperatur schon zu hoch um exakte werte zu liefern.
> Die sonde mißt nur den restsauerstoffgehalt.

Darum habe ich bei meiner RN11 trotz Powercomander nicht die Sonde totgelegt.

Auch die ECU hat nur einen begrenzten Bereich, um die Einspritzmenge zu optimieren. In den Bergen über 1800m fällt der Lambdawert unter den normalen Regelbereich, trotz dass die 900er einen Luftdrucksensor hat.

Limbo

--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 14.05.2014 16:10

WärschtlaMo schrieb:
> Überholi schrieb:
> > der Motor kann ungesund überhitzen. -> daran sterben!
> >
> > ohne wissenschaft :D
>
> Fegner schrieb:
> > Hi jonas
> > Erich hat es eh schon gesagt, ein zu mageres gemisch ist auf dauer tödlich für den motor.
> Besonders
> > gut kann man so etwas bei zweitaktern beobachten, wenn diese viel zu mager laufen werden sie
> viel zu
> > heiß (ich red jetzt von 2taktern mit frischölschmierung, bei gemischschmierung komt der
> ölmangel
> > noch dazu).
> > Ein motor mit magerer einstellung läuft sogar besser im mittleren und oberen drehzahlbereich,
> aber
> > eben besch.... im leerlauf und unterem drehzahlbereich.
>
> Ok dann stellt sich mir die Frage, was bei KFZ-Motoren als zu mager gilt. Die Verbennungstechnik
> ist ja nun wieder mein Fach und da äußert sich ein großer Lambda-Wert in einer niedrigeren
> Verbrennungstemperatur. Aber das hängt ja auch vom optimalen Betriebspunkt des Aggregates
> und anscheinend auch stark vom Aggregat selbst ab.
stimmt schon was du sagst, aber wennst dich mit der verbrennung bei ottomotoren auskennst, mußt eigentlich wissen das die ersten "magermixmotoren" heftige thermische probleme hatten.
im laufe der entwicklung wurden andere materialien und fertigungstechniken angewandt.
die tdm ist definitiv nicht als magermotor konzipiert, daher würde sie eben ein thermisches problem bekommen wenn sie permanent zu mager laufen würde.
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Yoda » 14.05.2014 16:17

Limbo schrieb:
> Fegner schrieb:
> > Wie schon gesagt, arbeitet die sonde nur in einem engen bereich bis ca 3000/3500umin, darüber
> ist
> > die gasgeschwindigkeit und temperatur schon zu hoch um exakte werte zu liefern.
> > Die sonde mißt nur den restsauerstoffgehalt.
>
> Darum habe ich bei meiner RN11 trotz Powercomander nicht die Sonde totgelegt.
>
> Auch die ECU hat nur einen begrenzten Bereich, um die Einspritzmenge zu optimieren. In den Bergen
> über 1800m fällt der Lambdawert unter den normalen Regelbereich, trotz dass die 900er einen
> Luftdrucksensor hat.
>
> Limbo
>
hast du vielleicht eine sonde mit heizung (2 oder 4 leitungen zur sonde)? das könnte die lösung sein das der drehzahlbereich weiter geht.
ich hab bei meiner rn08 mit pc3usb die sonde abgesteckt und einen dongle angesteckt, danach hatte ich einen co-wert von ca 4,3%, den hab ich beim öamtc dann auf 3,3% eingestellt.
leider kann ich erst eine genaue abstimmung des pc3 erst ende juni machen lassen, da es sich terminlich ned anders ausgeht
lg
fritz
--
So irre und so geistgestört, der Uhu schreit der Hirsch der röhrt.
Die Grinsekatze hats gehört was den Momratz empöhrt.
Zuletzt geändert von Yoda am 14.05.2014 16:20, insgesamt 1-mal geändert.

Spike
Registriert: 02.04.2014 16:03

Sportluftfilter o.Luftdurchsatz bei Einspritzmotoren Theorie u. Praxis

Beitragvon Spike » 14.05.2014 17:02

So, jetzt gestattet mir noch eine kurze Zusammenfassung des hier gesagten:
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann regelt die TDM 900 bis 2.800U/min die Gemischaufbereitung über die Lambdasonde.
Ab 2.800U/min schaltet die ECU auf eine Regelung zwischen Drosselklappensensor, Luftdrucksensor, Temperatursensor und Ansaugluftdrucksensor um.
Allerdings erscheint (lt. Limbo) der Luftdrucksensor nicht zu funktionieren wie er sollte, was sich im nichteingreifen des Sensors auf 1.800m Höhe bemerkbar macht.
Alles korrekt?


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste