RN11 Optimierung

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

seawos
Registriert: 18.07.2002 14:13

RN11 Optimierung

Beitragvon seawos » 11.11.2013 10:29

Also nochmals back to topic:

Was habt Ihr an Euren RN11 gemacht und was scheint sinnvoll?




Z 750, GPR, 18Mm
TDM 850, (Teddi), silber-schwarz, 4TX, Shark
KTM 640 LC4 Supermoto, (Kati), orange-schwarz, SXC-Tüte
XT 350,(Ixi), 55V, 26Mm
RM 125
FL 125
RN 18 in Vorbereitung
--
Lieber erst um zwölf zu haus, als um elf im Krankenhaus!
Düringer rulez.

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

RN11 Optimierung

Beitragvon klaus58 » 11.11.2013 23:44

Limbo schrieb:

>
> Die Lamdasonde der TDM900 ist nur eine Sprungsonde, die "kennt" nur 2 Zustände.
> Damit kann man
> 1. nicht besonders fein regeln.
> 2. kann das Ding nicht zwischen leicht- und heftig überfettet unterscheiden.
>

Ach Limbo, du kennst auch nur 2 Zustände:
1. du weißt alles besser
2. kannst nicht zwischen der Realität und deiner Traumwelt unterscheiden.

Oh je, schon wieder Bullshit aller erster Kajüte! :gaga: :mauer:

Schau dir doch mal diese Seite genau an und versuche sie zu verstehen. Die ersten verwendeten Lambdasonden waren allesamt Sprungsonden. Komisch, wie konnten die ersten PKW mit geregeltem Katalysator damit überhaupt fahren? Aber du als ausgewiesener TDM Forumsmotorenguru kannst das richtig beurteilen..........:-p
Damit kann man sehr wohl das Gemisch regeln, bzw anzeigen lassen, man braucht halt nur eine sehr empfindliche Elektronik. Ich stimme schon seit über 20 Jahren meinen TDM Motor als auch die Motoren von Freunden mit einer Sprungsonde ab. Bis jetzt waren alle sehr zufrieden! Speziell Axel, (RucksackEifelYeti) kann dir da sehr positive Ergebnisse berichten. Meine TDM läuft mit den Flachschiebervergasern bei Konstantfahrt um Lambda 1, wenn es zur Sache geht im optimalen, fetten Bereich.
Das erfordert allerdings auch schon mal 20 oder mehr Testfahrten mit geänderter Bedüsung, Luftfilterdeckel oder Auspuff bis es paßt, aber es lohnt sich. Notwendig ist allerdings auch ein Einschweißstutzen welcher vor dem Endschalldämpfer eingesetzt werden muss was aber z.B. bei dem originalen Auspuff schwer möglich ist. Zum Glück habe ich alle technische Möglichkeiten.

Limbo, es wird nicht besser..............mach doch einfach den Nuhr........8o


Gruss
Klaus
--
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

seawos
Registriert: 18.07.2002 14:13

RN11 Optimierung

Beitragvon seawos » 12.11.2013 06:55

Soll ma den Fred schliessen und neu anfangen?
:look:


Z 750, GPR, 18Mm
TDM 850, (Teddi), silber-schwarz, 4TX, Shark
KTM 640 LC4 Supermoto, (Kati), orange-schwarz, SXC-Tüte
XT 350,(Ixi), 55V, 26Mm
RM 125
FL 125
RN 18 in Vorbereitung
--
Lieber erst um zwölf zu haus, als um elf im Krankenhaus!
Düringer rulez.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

RN11 Optimierung

Beitragvon Limbo » 12.11.2013 08:44

klaus58 schrieb:
> Ach Limbo, du kennst auch nur 2 Zustände:
> 1. du weißt alles besser
> 2. kannst nicht zwischen der Realität und deiner Traumwelt unterscheiden.


Schön, dass Du wieder munter bist.
Ich habe die Klugscheißerei schon vermißt. :teufel:

klaus58 schrieb:
> Die ersten verwendeten Lambdasonden waren allesamt Sprungsonden.
> Komisch, wie konnten die ersten PKW mit geregeltem Katalysator damit überhaupt fahren? Aber du als
> ausgewiesener TDM Forumsmotorenguru kannst das richtig beurteilen..........:-p
> Damit kann man sehr wohl das Gemisch regeln, bzw anzeigen lassen, man braucht halt nur eine sehr
> empfindliche Elektronik. Ich stimme schon seit über 20 Jahren meinen TDM Motor als auch die Motoren
> von Freunden mit einer Sprungsonde ab.

Das bestreitet auch Niemand.
Kleinere PKWs haben heute noch Sprungsonden.
Ich habe selbst eine "empfindliche Elektronik" die den Lambdawert anzeigt und damit meine RN11 mit der eingebauten Sonde abgestimmt. :-p Steht auch in diesem Fred.
Ich weis nicht, was Du abgestimmt hast. Hier geht es um eine RN11, die hat keine Vergaser. I)
Mit der Sprungsonde der RN11 kannst Du dir den Lamdawert anzeigen lassen, aber zum feinen Regeln ist das Signal kaum geeignet, da das Ausgangssignal in einem schmalen Band sehr heftig ansteigt oder fällt, -eben"springt". Das richtige Optimieren geht mit einer Breitbandsonde um Klassen besser. Aber Das war hier auch nicht das Thema.

Wie man aus deinen Ausführungen entnehmen kann, stößt man ohne Überarbeitung der Luftwege bei der Optimierung an Grenzen.
Das habe ich auch schon geschrieben. :hasi:
Genau das, namentlich einen anderen Auspuff, möchte der TE nicht. :-p

schönen Tag noch
Limbo



--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

seawos
Registriert: 18.07.2002 14:13

RN11 Optimierung

Beitragvon seawos » 12.11.2013 10:06

Was für ein Kindergarten.


Z 750, GPR, 18Mm
TDM 850, (Teddi), silber-schwarz, 4TX, Shark
KTM 640 LC4 Supermoto, (Kati), orange-schwarz, SXC-Tüte
XT 350,(Ixi), 55V, 26Mm
RM 125
FL 125
RN 18 in Vorbereitung
--
Lieber erst um zwölf zu haus, als um elf im Krankenhaus!
Düringer rulez.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste