Originalkette

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

lobienchen
Beiträge: 28
Registriert: 12.05.2008 13:09
Real-Name: Gabi Janßen
Wohnort: D-41836 Hückelhoven/NRW
Geschlecht: weiblich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2002] | gelb

Originalkette

Beitrag von lobienchen » 01.11.2008 09:20

Hallo,


die Kette bei meiner TDM mußte gewechselt werden. Die alte Originalkette hat 26000km gehalten. Da ich bis April diesen Jahres ein Motorrad mit Kardan gefahren habe , ist meine Erfahrung mit Kette und Kettenwechsel nicht so groß. Habe mich aber zu einer neuen Orginalkette von Yahmaha entschieden. Kosten mit Wechsel beim Händler :211 Euro.


Gabi
--
Each down is a new begining

Didder
Beiträge: 351
Registriert: 14.01.2008 10:13
Real-Name: Dieter
Wohnort: D-52499 Baesweiler
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997], Triumph Tiger 1050

Originalkette

Beitrag von Didder » 01.11.2008 18:16

Hallo Gabi,

wie ich sehe kommst Du ja ganz aus meiner Nähe. Wer ist den der Yam- Händler Deines geringsten Misstrauens?

Dieter

Kleinfischfänger
Beiträge: 117
Registriert: 19.12.2007 20:29
Real-Name: Josef
Wohnort: NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] |

Originalkette

Beitrag von Kleinfischfänger » 01.11.2008 18:31

Ob denn das gummierte Ritzel auch hilft die Lastwechsel etwas zu unterdrücken ?


ne schöne Jroos

Wolfgang
Beiträge: 141
Registriert: 02.05.2002 11:11
Real-Name: Wolfgang
Wohnort: 91054 Erlangen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1998] | schwarz- gold

Originalkette

Beitrag von Wolfgang » 01.11.2008 18:55

Kleinfischfänger schrieb:
> Ob denn das gummierte Ritzel auch hilft die Lastwechsel etwas zu
> unterdrücken ?
>
>
> ne schöne Jroos
Theoretisch ja, aber in der Praxis? Nach Umrüstung auf DID (nach 47000 km mit Skotty) merkte ich diebezüglich keinen Unterschied

Gruß aus DER Fränkischen

lobienchen
Beiträge: 28
Registriert: 12.05.2008 13:09
Real-Name: Gabi Janßen
Wohnort: D-41836 Hückelhoven/NRW
Geschlecht: weiblich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2002] | gelb

Originalkette

Beitrag von lobienchen » 02.11.2008 08:31

Hallo Dieter,

der Yamaha Händler meines Vertrauens ist Motorrad Bürschgens in Wassenberg. Habe beim Kettenwechsel gute Erfahrung gemacht.


LG Gabi
--
Each down is a new begining

GordonCTS
Beiträge: 150
Registriert: 04.11.2002 15:18
Real-Name: Michael Rebmann
Wohnort: D-47798 Krefeld Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Weinrot Metallic

Originalkette

Beitrag von GordonCTS » 02.11.2008 13:58

Den kenn ich auch. Wenn der noch so hantiert wie früher, ist er eine gute Wahl.

Gruß
--
TDM 3VD, Bj.95, 41tkm
XT 600, Bj. 87, 48tkm

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Originalkette

Beitrag von Yamaha-Men » 02.11.2008 16:00

lobienchen schrieb:
> Hallo,
>
>
> die Kette bei meiner TDM mußte gewechselt werden. Die alte
> Originalkette hat 26000km gehalten. Da ich bis April diesen Jahres ein
> Motorrad mit Kardan gefahren habe , ist meine Erfahrung mit Kette und
> Kettenwechsel nicht so groß. Habe mich aber zu einer neuen
> Orginalkette von Yahmaha entschieden. Kosten mit Wechsel beim Händler
> :211 Euro.

mit Verlaub finde ich das ziemlich Teuer 8o

Grüße aus dem Kurvenparadies


yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

Woodstock
Beiträge: 203
Registriert: 10.03.2008 17:56
Real-Name: Jörg
Wohnort: D-Herne/NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Fahrrad/neulich noch 900´er

Originalkette

Beitrag von Woodstock » 02.11.2008 16:39

Yamaha-Men schrieb:
> lobienchen schrieb:

> > Habe mich aber zu einer neuen
> > Orginalkette von Yahmaha entschieden. Kosten mit Wechsel beim Händler
> > :211 Euro.
>
> mit Verlaub finde ich das ziemlich Teuer 8o

Also mir erscheint das recht günstig, solange der komplette Kettensatz gemeint ist und nicht geflext und vernietet wurde !

Jörg aus Herne
RN 08 gelb
--
:dance1:....nein,ich bin nicht von der Post:dance1:

lobienchen
Beiträge: 28
Registriert: 12.05.2008 13:09
Real-Name: Gabi Janßen
Wohnort: D-41836 Hückelhoven/NRW
Geschlecht: weiblich
Motorräder: Yamaha TDM RN08 [2002] | gelb

Originalkette

Beitrag von lobienchen » 02.11.2008 17:26

Hallo,


es ist der komplette Kettensatz gewechselt worden.

LG Gabi
--
Each down is a new begining

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Originalkette

Beitrag von Überholi » 02.11.2008 17:33

Woodstock schrieb:
> Yamaha-Men schrieb:
> > lobienchen schrieb:
> nicht
> geflext und vernietet wurde !

warum kommst du drauf dass da mit dem richtigen werkzeug geflext wird ?
der bolzen der alten kette wird mit dem werkzeug ausgedrückt.
nix flex...

mit dem werkzeug wird das vordere des neuen nietbolzens richtig auseinander gedrückt.

vermutlich haben einige das so noch nicht gesehen, verteufeln es dennoch

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Woodstock
Beiträge: 203
Registriert: 10.03.2008 17:56
Real-Name: Jörg
Wohnort: D-Herne/NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: Fahrrad/neulich noch 900´er

Originalkette

Beitrag von Woodstock » 02.11.2008 21:24

Hey Erich,
ist doch eigentlich egal, wie die alte Kette zerlegt wird, oder ?
Meine Meinung zum Vernieten kennst Du ja !!
Nur in jedem Fall ärgerlich ist es doch, wenn man "endlos" bezahlt und geflext/zertrümmert/ausgedrückt (oder wie auch immer) und vernietet bekommt !

Jörg aus Herne
RN 08 gelb
--
:dance1:....nein,ich bin nicht von der Post:dance1:

Urs
Beiträge: 52
Registriert: 21.01.2006 14:32
Real-Name: Kai Petri
Wohnort: D-69469 Weinheim / Baden-Würtemberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2005] | Diamond Black

Originalkette

Beitrag von Urs » 14.08.2009 18:02

Ich habe da aus aktuellem Anlass Fragen zum Thema
a) Haltbarkeit - wie findet ihr knapp 30.000 Kilometer (RN 11/Erste Kette - keine Ahnung was für eine) mit CLS-Sstem? Müsste doch mehr gehen, dachte ich, aber mein Händler erklärte heute die Kette (Klackergeräusch) für so gut wie hinüber. Spätestens Ende der Saison wechseln.
b) Kosten: Er meinte, original Kettensatz plus "machen" so ungefähr EUR 230 - 250,- . Wie findet ihr den Preis? Ist das okay?
c) Zubehör oder nicht? Dem Rat des freundlichen folgen und Yamaha-Teile kaufen (angeblich bessere Qualität bei dem Ritzel und Kettenrad) oder nicht?

Urs - der einzig wahre Bär
--
Fahren statt putzen!

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Originalkette

Beitrag von Yamaha-Men » 14.08.2009 19:34

Urs schrieb:
> Ich habe da aus aktuellem Anlass Fragen zum Thema
> a) Haltbarkeit - wie findet ihr knapp 30.000 Kilometer (RN 11/Erste
> Kette - keine Ahnung was für eine) mit CLS-Sstem? Müsste doch mehr
> gehen, dachte ich, aber mein Händler erklärte heute die Kette
> (Klackergeräusch) für so gut wie hinüber. Spätestens Ende der Saison
> wechseln.
> b) Kosten: Er meinte, original Kettensatz plus "machen" so
> ungefähr EUR 230 - 250,- . Wie findet ihr den Preis? Ist das okay?
> c) Zubehör oder nicht? Dem Rat des freundlichen folgen und
> Yamaha-Teile kaufen (angeblich bessere Qualität bei dem Ritzel und
> Kettenrad) oder nicht?
>
> Urs - der einzig wahre Bär

a) 30.000 km mit Öler finde ich wenig, meine halten mit weniger bzw. unregelmäßiger Pflege auch 25- 30.000 Km (3 VD)
b) geht günstiger und machen kann man selber, ist kein Hexenwerk, nen guten Kettensatz krigt man für nen Huni weniger komplett
c)ist Quatsch, Yamaha stellt keine Ketten her, Zubehör Ritzel bzw. Kettenräder sind nicht schlechter

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 14.08.2009 19:34, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Originalkette

Beitrag von Limbo » 14.08.2009 20:46

Teuer oder nicht kommt darauf an, wie man rechnet.

Der Kettensatz kostet je nach Qualität 106-164€. Nicht alle Zubehörketten haben den breiten Bund an der Nabe des Ritzels.
Je nach Qualität und Pflege ist die Lebensdauer der Kette.
Der breite Bund an der Verzahnung verteilt die Last auf mehr Fläche auf der Verzahnung der Getriebeausgangswelle.

Am Besten ist es, eine Endloskette ohne Schloß einzubauen.
Dabei muß aber die Schwinge ausgebaut werden, was natürlich mehr Zeit und damit Geld kostet.

Einfacher ist es, ein Nietschloß zu verwenden. Leider kann man mit einfachem Werkzeug, bzw. billigem Nietgerät das Nietschloß nicht so genau in Kraft und Weg vernieten, wie es eine Industriemaschine tut. Deshalb erkennt man ein handvernietetes Nietschloß immer am strammen Sitz und der Versteifung. Dass dabei auch die Dichtringe beschädigt werden, erkennt man von außen nicht.

Wenn ich meine TDM beim Händler abgebe, und Ihn einen Qualitäts-Kettenkid mit Endloskette fachgerecht für 250€ einbauen lasse, geht der Preis in Ordnung.

Falls er aber ein Kettenkid 2ter Qualität mit Kettenschloß einbaut, ist der Preis zu hoch.

Die Orginal-Yamaha-Kette ab Werk ist nicht so hochwertig, wie die DID VZM2 Ketten, die Preise sind fast gleich.

Limbo






--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

ReinhardS
Beiträge: 1566
Registriert: 28.04.2005 08:47
Real-Name: Reinhard
Wohnort: Wien
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Originalkette

Beitrag von ReinhardS » 14.08.2009 20:56

Bei meiner TDM (Öler) war nicht die Kette das schwächste Glied des Antriebsatzes, sondern das vordere Ritzel - ein Zahnspitzel war bereits abgebrochen. Könnte auch hier der Fall sein:

Urs schrieb:
> ... die Kette (Klackergeräusch) ...

Reinhard
Zuletzt geändert von ReinhardS am 14.08.2009 20:57, insgesamt 1-mal geändert.

Yamaha-Men
Beiträge: 10270
Registriert: 13.07.2004 18:41
Real-Name: Michael B.
Wohnort: D - 79xxx bei Freiburg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1993] | Carbon-Schwarzmetallic
Zusatztitel: multipler Photo-Angel

Originalkette

Beitrag von Yamaha-Men » 14.08.2009 21:13

die Ritzel mit Bund bekommt man auch im Zubehör wie. z.B. Kedo
Ich habe für meine verstärkte Enuma Kette mit farbigen Laschen 110 Euros bezahlt, Ritzel war von Kedo für ca. 10 Euros und Kettenrad kostete das letzte 25 Euros, Einbau hab ich selbst gemacht
Endloskette würde ich bevorzugen, auch wenn der Auswand größer ist. Enuma bietet aber auch Ketten mit Schloß an, dann erspart man sich den Schwingenausbau. Schau mal hier: www.enuma.de

Yamaha selbst verbaut normale Standardketten, lässt sich diese aber gut bezahlen
Habe erst letzte Woche bei meinem Yamaha Händler ein 17er Ritzel gekauft weil ich die Übersetzung ändern will, beim Händler 19 Euros im Zubehör bekommt mans für 12 Euros, war halt grad beim Händler und habs dann dort bestellt
Von Vorteil beim Kettenwechsel ist es auf jeden Fall wenn man einen Hauptständer am Motorrad hat, ansonsten muss man sie aufhängen
Mit Hauptständer ist die Kette in ca. -1,5 Std. gewechselt

PS: einige Beiträge früher belief sich der Wechsel beim Händler von Lobienchen komplett auf 211 Euros

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 14.08.2009 21:16, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Originalkette

Beitrag von Limbo » 14.08.2009 21:24

ReinhardS schrieb:
> Bei meiner TDM (Öler) war nicht die Kette das schwächste Glied des Antriebsatzes, sondern das
> vordere Ritzel - ein Zahnspitzel war bereits abgebrochen. Könnte auch hier der Fall sein:
> Reinhard

Das ist meist so, schließlich hat das Ritzel nur 16 Zähne, die die gleiche Arbeit wie 118 Glieder und 42 Kettenblattzähne leisten. Deshalb verschleißen die Ritzelzähne am schnellsten.

Nur wenn Du immer beim Anfahren alle 86 PS aufforderst, kräftig an der Kette zu zerren, reißt die Kette, bevor sie am Ritzel überspringt.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Originalkette

Beitrag von Limbo » 14.08.2009 21:29

Limbo schrieb:
> Nicht alle Zubehörketten haben den breiten Bund an der Nabe des Ritzels.
> Limbo


Alles klar ?(

Bei Kedo gibt es auch Ritzel ohne breiten Bund. Hab davon ein paar in der Garage liegen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Purzel
Beiträge: 221
Registriert: 08.11.2003 18:20
Real-Name: Helmut Aufdermauer
Wohnort: D-74925 Epfenbach
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2004] | blau; Yamaha XJ 650 [1980] rot

Originalkette

Beitrag von Purzel » 15.08.2009 10:03

Urs schrieb:
> Ich habe da aus aktuellem Anlass Fragen zum Thema
> a) Haltbarkeit - wie findet ihr knapp 30.000 Kilometer (RN 11/Erste
> Kette - keine Ahnung was für eine) mit CLS-Sstem? Müsste doch mehr
> gehen, dachte ich, aber mein Händler erklärte heute die Kette
> (Klackergeräusch) für so gut wie hinüber. Spätestens Ende der Saison
> wechseln.
> b) Kosten: Er meinte, original Kettensatz plus "machen" so
> ungefähr EUR 230 - 250,- . Wie findet ihr den Preis? Ist das okay?
> c) Zubehör oder nicht? Dem Rat des freundlichen folgen und
> Yamaha-Teile kaufen (angeblich bessere Qualität bei dem Ritzel und
> Kettenrad) oder nicht?
>
> Urs - der einzig wahre Bär

Hallo zusammen,
die knapp 30.000 habe ich bisher immer (genau zwischen 24 - 28.000 bei drei Kettenwechseln) bei guter Pflege auch ohne Kettenöler erreicht. Mit Öler ist das eigentlich zu wenig.
Da ich das CLS-System nicht genau kenne: Arbeitet das mit Haftöl? Die Frage zielt nämlich darauf, dass ich die Haftöle mit verantwortlich mache für vorzeitigen Kettenverschleiß, denn nicht nur das Öl haftet an der Kette, sondern mit dem Öl auch alle kleinen und größeren Schmutzpartikel, und die sind es, die vor allem den Verschleiß verursachen. Der Scottoiler verwendet dagegen ein nicht haftendes Öl. Und da halten die Ketten meist ca. 50.000 km.
Ansonsten Kettenwechsel nach meiner Meinung immer mit Schwingenausbau. Der etwas höhere Aufwand wird durch den Zugewinn an Sicherheit mehr als aufgewogen. Und den Schwingenlagern tut es i. d. R. auch gut, nach 30.000 km gewartet zu werden. Dafür alleine lohnt sich schon der Hauptständer.

Gruß

Helmut
--
G-rasen am Neckar

Urs
Beiträge: 52
Registriert: 21.01.2006 14:32
Real-Name: Kai Petri
Wohnort: D-69469 Weinheim / Baden-Würtemberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2005] | Diamond Black

Originalkette

Beitrag von Urs » 18.08.2009 14:06

Hallo. Danke für eure Informatioen und Tipps.

@Yamaha-Men: Ja, 30.000 Kilometer mit Öler finde ich auch zu wenig.
Selbermachen ist gar nicht meins, aber danke für den Tipp. Das Org. Ritzel (und das von Kedo) hätte eine Verstärkung, die wichtig sei, die von den üblichen Verdächtigen nicht, schreiben hier einige.
Bereits genannter Preis von ca. EUR 210: unter anderem deswegen habe ich nach den bis ca. EUR 250 gefragt.

@Limbo: Danke für deine Einschätzung des Preises. Werde auf Endloskette bestehen.

@Reinhard: Das Ritzel hat (noch) alle Zähne, aber danke für den Hinweis.

@Helmut: Der CLS soltte mit dem gleichen ÖL wie Scotty & Co arbeiten. Soweit ich weiß, empfehlen die Motorsägenöl (von Stiehl?). Nutze derzeit noch das mitgelieferte.

Fazit: Der Preis scheint okay, verdienen muss der Laden ja auch. Lasse mir vor Auftragserteilung Material und Lohnkosten nennen und diskutiere dann über Zubehör (selbst kaufen und anliefern) oder Org-Ketten-Kitt.
Urs - der einzig wahre Bär
--
Fahren statt putzen!

Hilmar
Beiträge: 1227
Registriert: 05.02.2005 15:05
Real-Name: Hilmar Klingmüller
Wohnort: D-89407 Dillingen a.d. Donau Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: XT1200Z,ABS,Koffer.
Zusatztitel: Sattelbremser

Originalkette

Beitrag von Hilmar » 18.08.2009 15:33

Tag auch


So meine Kette hat an der RN11 35000km auf der Uhr ohne Öler :D . Wartunginterwall war ca. alle 500km Kettenspray auftragen sowie 2x im Jahr die Kette reinigen .


Gruß
Hilmar
--
RN 11 M-Schwarz,Koffer , Heizgriffe

Wheeler
Beiträge: 133
Registriert: 02.09.2008 17:36
Real-Name: Sebastijan
Wohnort: Slowenien
Geschlecht: männlich
Motorräder: GTS 1000

Originalkette

Beitrag von Wheeler » 18.08.2009 18:25

An meiner GTS 1000 sind jetzt 38000 km runter mit erste kette...ich dachte sie ist so etwa 1% gelaengt aber beim vermessen habe ich herausgestelt das sie nichtmal nah an 1% ist. ;D
Ich reinige die kette alle 2000km, mit starkem benzinoelgemisch (50/50) und am ende lasse ich das rad in ersten gang durchdrehen so das restoel abspritzen kann. Danach wird die kette mit IPONE (mit PTFE) besprueht und nach 200-300 km wird sie wiederholt besprueht. Sonst kann ich mit Ipone ganze 1000 km schmierintervale einhalten. Mit Castrol weiss waren es aber nur 300-500 km.
Ich habe jetzt die GTS "nur" die letzten 10000 km gefahren aber der vorherige besitzer war auch ein "pflegechroniker" somit ist auch die kette immer noch "im schuss" :D .

Bummler
Beiträge: 144
Registriert: 21.03.2008 02:04
Real-Name: Roman
Wohnort: D-31535 Neustadt
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | rot

Originalkette

Beitrag von Bummler » 31.08.2009 10:22

Hallo zusammen,

ich würd´s nicht glauben, wenn es mir nicht soeben passiert wäre: Nachdem ich vieles über Ketten gelesen hatte, habe ich beim Yam-Händler auf einer Original-Endloskette bestanden. Nach einigen Tagen die Auskunft: gibts zurzeit nicht! Hä? Ja, gibts nicht, nicht im Lager in Neuss, nicht in Amsterdam und wohl auch nicht in Japan. Nochmal hä? Ein Teil mit dieser Originalteilenummer sei nicht verfügbar. Man wunderte sich selbst. Ich konnte es nicht glauben, eigentlich will ich´s auch immer noch nicht. Aber bevor ich darüber mit dem Händler philosophiere, habe ich mit etwas längerem Gesicht den DID-Satz bestellt. Den solls angeblich auch in endlos geben, obwohl ich im Katalog bei Louis nur ein Angebot mit Nietschloss gesehen habe. Vielleicht verteibt ja nur Louise keine endlosen. Schaunmermal. Und auf das gummierte Ritzel muss ich nun auch verzichten. :angry:

Aber noch was: Wenn ich schon die Schwinge ausbaue, würde ich sie auch gleich gern nachfetten. Auf Lithiumseifenfett angesprochen rollte der Yam-Händler nur die Augen, fragte erfolglos in der Werkstatt nach. Nie gehört! Steht jetzt nur ich auf dem Schlauch oder sollte ich den Händler mal genauer fragen? Was ist denn das für ein Zeug, warum kann ich nicht gewöhnliches nehmen wie für die Achsen und wo bekomme ich das? Fragen über Fragen. Aber irgendwer weiß bestimmt eine Antwort. ;)

Herzlichen Gruß, Roman
Zuletzt geändert von Bummler am 31.08.2009 10:24, insgesamt 1-mal geändert.

Purzel
Beiträge: 221
Registriert: 08.11.2003 18:20
Real-Name: Helmut Aufdermauer
Wohnort: D-74925 Epfenbach
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2004] | blau; Yamaha XJ 650 [1980] rot

Originalkette

Beitrag von Purzel » 31.08.2009 10:39

Hallo,

ich habe gerade vor ein paar Tagen bei unserem regionalen Autozubehörhändler (Wacker & Döbler) eine Tube von diesem Fett für ein paar Euros gekauft. Die Handelsbezeichnung ist "CRC/ KF Super LT Grease + MOS2 Super Langzeitfett" nach DIN 51502; Best.-Nr. 41420; Hersteller ist CRC Industries Deutschland GmbH, Tel. 07229/3030.

Gruß

Helmut
--
G-rasen am Neckar

3kaesehoch
Beiträge: 287
Registriert: 07.09.2004 22:46
Real-Name: Claudia
Wohnort: D-31542 Niedersachsen
Geschlecht: weiblich
Motorräder: XJ6 Diversion

Originalkette

Beitrag von 3kaesehoch » 31.08.2009 10:48

Hey Roman, wo warst Du denn?

Ansonsten immer wieder gerne "KEDO".

Und mal eben zum Abschmieren habe ich Fett, was das LiSeFett problemlos ersetzt.

Gruß Mario (Sorry, mal wieder falsch eingeloggt. )


Liebe Grüße aus dem Norden

Claudia

Antworten