Steuerkettenspanner

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

der_micha
Registriert: 15.07.2007 10:02

Steuerkettenspanner

Beitragvon der_micha » 22.01.2008 16:18

Öyy ... nicht so negativ denken ... :D


Falls da was grösseres (=teuer) gemacht werden muss, (Ventile krumm, etc), kauf ich mir ne 2.te und die bleibt als Ersatzteilspender ... und das Neulackieren spare ich mir auch noch.


Nee, Quatsch... mal in Ruhe an die Sache rangehen ... Streß mach ich mir nicht, passt auch gar nicht zur TDM ;)


Gruss Micha

edit: Netten Bericht über "krumme" Ventile etc gefunden -->

http://www.autoschrauber.de/content/000 ... leifen.php
Zuletzt geändert von der_micha am 22.01.2008 16:35, insgesamt 2-mal geändert.

MGScandalo
Registriert: 07.07.2006 05:44

Steuerkettenspanner

Beitragvon MGScandalo » 22.01.2008 16:48

@Kruemel:
Nö kein Quark, habe schon mehrere Motoren gesehen, bei denen die Steuerkettenspannung zu gering war!

Gruß MG_Scandalo

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Steuerkettenspanner

Beitragvon 100wasser » 22.01.2008 19:31

Überholi schrieb:
> [ img ]

Es tut zwar ,zu diesem doch recht ernst zu nehmenden Threads ,nichts zur Sache
aber ich muß es einfach erwähnen.

Ich kann mich an den Bildern kaum satt sehen .Die Qualität der Bilder zusammen mit der Reinheit des Motors. :)
Super ! -Überholi


Gruß
100wasser



--
Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.

der_micha
Registriert: 15.07.2007 10:02

Steuerkettenspanner

Beitragvon der_micha » 22.01.2008 22:16

Kruemel schrieb:


> DAS SIND DIE KORREKTEN Steuerzeitenmarkierungen, nicht die komischen
> I- und E- Striche auf den NW- Rädern!
> die sind, das wirst Du dann sehen, demgegenüber definitiv verschoben!
> das sind lediglich sowas wie grobe Anhaltspunkte für die Steuerzeiten


Ja stimmt. Aber wenn man sorgfältig ist, sind die Kerben dann auch richtig.


> Und, ja, wenn Du Steuerkette wechselst, und vor allem Ventilspiel
> einstellen musst (erst checken, dann Wellen raus ;o))))) ) musst
> Du hinterher die ganze Sache neu hindrehen ....
> - und bitte nicht per Anlasser!!!

Notiert!

>
> Wirst Du vielleicht beim Messen des Ventilspieles merken ....
> mit etwas Glück klemmt ein krummes Ventil und hat auf die Methode
> viel "Ventilspiel" ......

Nein, habe gemessen : Einlaßseite Spiel zu gering (0,1), Auslaßseite 2 Ventile ebenfallsl (0,2). Nur 2 stimmen.


Brauche also 8 Plättchen. Habe die schon durchgemessen, bzw. die benötigte Dicke ermittelt. Mich wunderts, dass noch original-Plättchen drin waren ( 178, 179,172,178,178 ), was mich darauf schliessen lässt, dass die arme noch nie zur Kontrolle war ...

ps: Wo krieg ich die Plättchen her ? Nur Yamaha-Dealer ?


Demnächst mehr. 8)
Zuletzt geändert von der_micha am 22.01.2008 22:28, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Steuerkettenspanner

Beitragvon Kruemel » 22.01.2008 22:40

der_micha schrieb:
> Kruemel schrieb:
>
>
> > DAS SIND DIE KORREKTEN Steuerzeitenmarkierungen, nicht die komischen
> > I- und E- Striche auf den NW- Rädern!
> > die sind, das wirst Du dann sehen, demgegenüber definitiv verschoben!
> > das sind lediglich sowas wie grobe Anhaltspunkte für die Steuerzeiten
>
>
> Ja stimmt. Aber wenn man sorgfältig ist, sind die Kerben dann auch richtig.



Moins Micha!

sorry, aber - nö!

die Markierungen an den Nocken werden während der Fertigung an diesen quasi "individuell" angebracht, während die an den Nockenrädern quasi eine Art "Standard- Guss- Marke" sind ....
Die an der Welle sind also die optimalen, während die an den NW- Rädern eher eine Tendenz wiedergeben .....
Da die NW- Räder auf den NW auch eigentlich nicht verdrehbar sind (keine Langlöcher, nur minimal verdrehbar aufgrund der Toleranz Bohrung/ Gewindeaussendurchmesser Halteschrauben) und im Grunde in der Werkseinstellung nahezu perfekt angebrtacht sind (ich nehme mal stark an, das auch die Gewinde für die Halteschrauben an den NW perfekt auf die jew. NW angepasst gebohrt sind), gibt es eigentlich keine Möglichkeit, dort etwas zu verdrehen, anzupassen oder zu verschieben .....

Bei meiner 4 TX weichen beide Markierungen an sämtlichen Nockenwellen, die ich je in der Hand hatte, voneinander ab - und da zieh ich definitiv die Nockenwellenmarken beim Einstellen vor .....
Der Unterschied macht leicht mal einen Zahn aus - was ich relativ viel finde ......


>
>
> ps: Wo krieg ich die Plättchen her ? Nur Yamaha-Dealer ?

oder beim Moped- Abdecker ........
Wenn Du nen fairen Händler hast, macht der das im Tausch ......
Ausserdem kannst Du evtl. einen Teil der Plättchen untereinander austauschen .....
Stück kostet roundabout 5 - 6 Euro .....


Gruß!

und Glückwunsch zu den wohl heilen Ventilen!!


Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

der_micha
Registriert: 15.07.2007 10:02

Steuerkettenspanner

Beitragvon der_micha » 22.01.2008 23:08

Jau, ist jetzt klar :D

Sollte man die NW-Zahnräder auch mit der Steuerkette wechseln ?
Gruss Micha

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Steuerkettenspanner

Beitragvon Überholi » 23.01.2008 01:19

Kruemel schrieb:
> Moins Micha!

> Die Steurzeiten werden übrigens NICHT nach den Markierungen auf den
> Stirnrädern eingestellt,
doch werden sie, zumindest erst schon.
es müssen erstmal die E (für EX- auf der Auslassnockenwelle) nach innen mit der Kante Fluchten.
dann die Einlassnockenwelle mit dem I (für In ) nach innen mit der Kante Fluchten.
dann die Kette mittels dem Kettenspanner spannen.
wie beschrieben.
dann ein paar mal (mit der 19er Nuss auf der Ratsche am Polrad) den Motor von Hand gegen den Uhrzeigersinn langsam durchdrehen. - dabei immer wieder sehen (fühlen und hören) ob nichts mechanisch angeht. und die Markierungen passen.
allerdings ist es richtig dass dann, aber erst dann, überprüft werden soll ob die Kontrollpunkte auf den Nockenwellen - fluchten.

> sondern nach Markierungen/ Körnermarken an
> den jeweiligen Nockenwellen, gleich neben dem Stirnrad zum ersten
> Lagerdeckel hin - dort ist an höchster Stelle so nah am Stirnrad wie
> möglich eine Gegenmarke angebracht .....
genau die Marken.
> Stellst Du danach ein wirst Du Dich wundern, wie die Marken an den
> Steuerräden (auf den Bildern zu sehen) hinterher stehen ....
bei meinen Motoren die ich bisher von der TDM gesehen hatte passten die auch mit den Markierungen auf den Zahnrädern überein.
so sollte es auch sein.

> Übrigens, Du "kannst" bei dem Moped die Steuerkette nicht
> nachspannen .....
doch ;)
> Machst Dus, in dem zu per Hand den Steuerkettenspanner beispielsweise
> eine Raste nach vorn setzt, machst Du vermutlich mehr kaputt, als Du
> "reparierst" .....
> Ich halte die Federkraftgesteuerte Nachspannung für nahezu perfekt
fast - fehlt hier wohl noch ;)

MG_Scandalo schrieb:
> @kruemel
> Es ist durchaus üblich sich bei der Steuerkettenspannung nicht nur
> auf die federkraft des Spanners zu verlassen!
> Motor von Hand durchdrehen, ist die Kettenspannung oben zwischen den
> NW-Rädern zu gering, so wird mit einem geeigneten gegenstand der
> Stößel eine Kerbe weiter gedrückt.
völlig richtig - aber nur wenn die Spannung nicht gestimmt hatte.
das auch nur - einmalig beim offenen Motor nach dem wieder einsetzen und einstellen "der Steuerzeiten"
ansonsten nicht mehr - zumindest nicht mehr beim geschlossenen Motor der bereits einige KM nach öffnen Abbgespult hat. ( hier trifft es zu dass das teil nicht schlecht funzt)
es ist wohl, den etwas "mehr" Motoren Fuzzies klar, dass das nicht (immer) die exakten steuerzeiten sind.
diese müssten jetzt "abgenommen" werden, und, an den Stirnrädern, richtig eingestellt werden.
geht exakt erst mit langlöchern in den Stirnrädern.
Oder mit "Tricks" an (bestimmten stellen) den Führungen - aber das lasse ich jetzt besser. ;)

Kruemel schrieb:
> der_micha schrieb:
> > Kruemel schrieb:
> >
> >
> > > DAS SIND DIE KORREKTEN Steuerzeitenmarkierungen, nicht die komischen
> > > I- und E- Striche auf den NW- Rädern!
äh auch die wären es nicht genau- das hängt Widderrum von kette Toleranzen usw. ab.
(im Grunde hast du schon recht )
> > > die sind, das wirst Du dann sehen, demgegenüber definitiv verschoben!
bei den Motoren die ich bisher auf hatte, nicht.

> Moins Micha!
>
> sorry, aber - nö!
>
> die Markierungen an den Nocken werden während der Fertigung an diesen quasi "individuell"
> angebracht, während die an den Nockenrädern quasi eine Art "Standard- Guss- Marke" sind
die Nocken(wellen) werden als Rohling hergestellt - alle fast gleich.
später dann eingespannt und auf der Schleifmaschine die Nocken fertiggeschliffen.
in einem anderen Arbeitsgang dann noch oberflächengehärtet.
hier wird dann auch (Steuerzeitenrichtig) die Körnung gemacht.
> Die an der Welle sind also die optimalen, während die an den NW- Rädern eher eine Tendenz
> wiedergeben .....
ich behaupte dass die mehr angeben als eine Tendenz.
Durch die Fertigungstechnik, sind diese relativ genau.
als Grund könnte sein wenn sie nicht passend sind, dass die Räder mal abgenommen wurden von den Nockenwellen.
danach nicht mehr lagerichtig evtl sogar nicht mehr Nockenwellenrichtig aufgebracht wurden. (oder was ich eigentlich nicht glaube - eine Fertigungsänderung zwischen 3VD und 4TX stattgefunden hat.
> Da die NW- Räder auf den NW auch eigentlich nicht verdrehbar sind (keine Langlöcher, nur minimal
> verdrehbar aufgrund der Toleranz Bohrung/ Gewindeaussendurchmesser Halteschrauben) und im Grunde in
> der Werkseinstellung nahezu perfekt angebrtacht sind (ich nehme mal stark an, das auch die Gewinde
> für die Halteschrauben an den NW perfekt auf die jew. NW angepasst gebohrt sind), gibt es eigentlich
> keine Möglichkeit, dort etwas zu verdrehen, anzupassen oder zu verschieben .....
ebend das meinte ich doch.
>
> Bei meiner 4 TX weichen beide Markierungen an sämtlichen Nockenwellen, die ich je in der Hand
> hatte, voneinander ab - und da zieh ich definitiv die Nockenwellenmarken beim Einstellen vor .....
> Der Unterschied macht leicht mal einen Zahn aus - was ich relativ viel finde ......
das hatte ich noch nicht.
es sind in etwa 10,5 an der Nockenwelle, 21 Grad dann an der KW.
sehr viel also.
5 Grad ist schon zuviel.
wie geschrieben ich hatte das (für mich ein Phänomen)noch nicht.

> > ps: Wo krieg ich die Plättchen her ? Nur Yamaha-Dealer ?
haben einige schrauber da - passen auch von manchen anderen herstellern. (welche weiß ich nicht mehr)
>
> oder beim Moped- Abdecker ........
> Wenn Du nen fairen Händler hast, macht der das im Tausch ......
> Ausserdem kannst Du evtl. einen Teil der Plättchen untereinander austauschen .....
> Stück kostet roundabout 5 - 6 Euro .....
korrekt.

>
> und Glückwunsch zu den wohl heilen Ventilen!!
dito

hoffe die Verwirrung ist jetzt perfekt. I)

wir meinen wohl alle das gleiche.
das zeigt dass, das Thema wohl, Einstellungmassig, eines der diffizileRen Sachen am Motor ist.



´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Steuerkettenspanner

Beitragvon Kruemel » 23.01.2008 06:34

der_micha schrieb:
> Jau, ist jetzt klar :D
>
> Sollte man die NW-Zahnräder auch mit der Steuerkette wechseln ?
> Gruss Micha

nein, braucht nicht .......
zumal die NW- Räder gößer sind (mehr Zähne = weniger Verschleiss pro Zahn als weniger Zähne, wie auch an Antriebsritzel und ~Kettenrad), als das Rädchen an der Kurbelwelle - und das ist aufgeschrumpft, geht also schonmal gar nicht runter ......

Bei meiner SR war eine "normale" Rollenkette drin, die naturgemäß kleinere Auflageflächen und damit wohl einen größeren Verschleiss an den Rädern hat - ich nehme mal an das aufgrund der Form der "Zähne" an der TDM- Steuerkette die Auflagefläche größer und der Verschleiss entsprechend geringer ist ......

Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

ERDAL
Registriert: 11.09.2006 15:01

Steuerkettenspanner

Beitragvon ERDAL » 23.01.2008 12:44

hallo

hör auf die herrschaften :). hab mein bei 42 km gekauft uns um auf nummer sicher zu gehen mal gleich alles erneuerert. eine neue steuerkette+ spanner und schienen sind immer noch billiger als ein grösserer schaden. und dann hast auch für den rest erstmal ruhe in dem theme. und wenn du sie schon mal geöffnet hast dann auch mal die ventiele prüfen lassen und wenn nötig einstellen.
denn was macht mehr spass als eine tdm die lauft und lauft und lauft.

gruss aus der noch kalten aber bald warmen türkei

erdal


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste