Originalkette

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Vetter_Itt
Beiträge: 109
Registriert: 21.08.2005 16:54
Real-Name: Markus Schulte
Wohnort: D-57413 Finnentrop, NRW, Sauerland
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2005] | Schwarz + V-Strom 650 AL2

Originalkette

Beitrag von Vetter_Itt » 14.07.2010 21:02

Hallo,

an unserer RN11 deutet sich nun auch der erste Kettensatz-Wechsel an ;( .
Würd auch gern einen Satz von D.I.D nehmen wollen, aber so wirklich seh ich da bei den Bezeichnungen nicht durch ?( .

mroggon schrieb:
> D.I.D Kette 525ZVM (G&B) | Superbike Kette |
>
> X-Ring Kette
> Einsatz : Strasse/Offroad
> Superbike Kette
> - Erstausrüsterqualität
> - für Leistung und Stärke optimiert
>
> Laufleistungsindex : 3600
> Zugfestigkeit in kg : 4500
>
> Preis: 143.95
> ----------------------------------------------------------------------
> --------------------
>
> D.I.D Kette 525VM2 (G&B) | Premium X-Ring Kette |
>
> X-Ring Kette
> Einsatz : Strasse/Offroad
> Premium X-Ring Kette mit überlegener Stärke für enorme Leistung
>
> Laufleistungsindex : 3450
> Zugfestigkeit in kg : 3700
>
> Preis: 119.95
> ----------------------------------------------------------------------

So wie ich das sehe müßte doch die 525VM2 eigentlich völlig ausreichen oder ist die 525ZVM2 (gibts glaub ich nur in Goldfarbig) so viel besser (in der Laufleistung) das sich der Mehrpreis rechnen würde? ?(


Gruß aus dem Sauerland
Markus
--
Autos werden gebaut für den Alltag, Motorräder um ihn zu vergessen.
Zuletzt geändert von Vetter_Itt am 14.07.2010 21:14, insgesamt 1-mal geändert.

hurald
Beiträge: 306
Registriert: 03.08.2003 09:44
Real-Name: Harald Pfrommer
Wohnort: D-75417 Mühlacker «Schwoababiker»™
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dunkelgrünmetallic

Originalkette

Beitrag von hurald » 10.07.2011 17:43

Hallo ihr "Kettengötter" 8)

hab da auch mal ne Frage, da bei mir nächste Woche ne Südtirol/Dolomitentour ansteht und Sven meinte meine Kette würde ihm nicht mehr so wirklich gefallen (ja, ja die Kardanfahrer) überleg ich gerade evtl. nen Satz einzupacken.

Ich habe mal meine Zähne (also die an der 96er 4TX - nicht meine I) ) gezählt, da ich meinem Schrauber vor ca. 18tkm als der 1. Satz bei ca. 43tkm komplettdurchgerockt war beauftragt hatte für etwas besseren Durchzug im 2. Gang aus den Kehren raus zu sorgen.
Wenn ich mich nicht verzählt habe, hat er die Kombi 17/43 (also hinten 1 mehr) von France-Equipment eingebaut - ist jetzt auch besser so, außer es geht deutlich über die 2.000 Höhenmeter hinaus (aber da hilft der Kettensatz vermtl. auch nix mehr - so ne Einspritzung hat halt doch Vorteile).

Allerdings meine ich hier im Forum mal irgendwo gelesen zu haben:
ACHTUNG: HALBWISSENHÖRENSAGEN ;D dass eine gerade Anzahl Zähne zu einem Erhöhten Verschleis der Kette führen würde?!?

Könnte ja evtl. hinhauen, da der Originalsatz fast doppelt solang gehalten hat - wobei die Zähne momentan nicht so schlecht aussehen?

Wie sind da eure Erfahrungen oder hat niemand so ne Kombi drauf?

Ich überleg auch evtl. auf 17/44 oder 16/43 zugehen - wobei 2. Varaiante (trotz Original ab 99?) evtl. dann auf der Bahn etwas nervig werden könnte, da ich da eh ab und zu in den nicht vorhanden 6. schalten möchte X(



Gruß

Harry (fährt schon mal den Wagen vor)
--
___________________________________________________________
Erwerbsarbeit darf nicht zum Störfaktor in der Freizeitwoche werden

DIE PARTYCREW: www.7130rocker.de
Zuletzt geändert von hurald am 10.07.2011 17:45, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Originalkette

Beitrag von Limbo » 10.07.2011 18:34

Schau Dir selber das Ritzel an, ob Dir die Zähne noch gefallen, und ob Du den Zähnen die Tour zutraust.

Ob gerade oder ungrade Zähnezahl ist Wurscht. Es sollten nur nicht zu wenig Zähne sein, weil sonst die wenigen Zähne eben prozentual öftere zum Einsatz kommen.
Die 900er hat auch 16/42 Zähne.

Die Kettenqualität geht nach Zugfestigkeit. Die VZM2 hat gerade mal 2,5% mehr Zugfestigkeit. Die Langlebigkeit soll von der besseren Abdichtung des X-Rings gegenüber den einfachen O-Ring kommen.
Ob sich der Aufpreis lohnt, mußt Du selbst entscheiden. Ich fahre nur die DID X-Ring Ketten (gold), und bleibe auch (wieder) bei der Orginalübersetzung.

Wenn Die Ersatzkette vorzeitig verschlissen ist, könnte es an der schlechteren Qualität gegenüber der Erstausrüster-Kette liegen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Originalkette

Beitrag von Red » 10.07.2011 18:48

tach,

@harald

ich achte immer darauf das die anzahl der zähne vorne u. hinten jeweils eine primzahl ist, u. die quersumme der addition <10 ergibt, dies ist mit abstand das beste mittel vorzeitigen verschleiss zu verhindern.

überhaupt gar keinen verschleiss hättest du wenn die addition der primzahlen eine ungerade zahl ergeben würde.

aber das habe ich leider bisher noch nicht geschafft, weiss der geier wieso ?(

immo fahre ich 17 / 43, ergibt als summe 60, u. ist als quersumme immerhin kleiner 10, also recht gute voraussetzungen für ein langes leben.



--
gruss

[red]red[/red] [ img ]


[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 10.07.2011 18:50, insgesamt 1-mal geändert.

Minion_Power
Beiträge: 454
Registriert: 24.09.2010 05:35
Real-Name: Michael Tannheimer
Wohnort: 41542 Dormagen, NRW, Deutschland
Geschlecht: männlich
Motorräder: BMW 800 R weiss / schwarz

Originalkette

Beitrag von Minion_Power » 10.07.2011 23:19

nein nein,

alle Zähne nur bei zunehmendem Mond zählen

auch nur dann tanken, dann braucht sie weniger

:mauer: :mauer: :mauer:


--
..... auch die hintere Zange hat Beläge

Blinkmuffel
Beiträge: 216
Registriert: 05.05.2009 19:33
Real-Name: Olaf Ruben
Wohnort: D-37081 Göttingen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1998] | schwarz/blau

Originalkette

Beitrag von Blinkmuffel » 11.07.2011 00:30

Red schrieb:

> ... gar keinen verschleiss hättest du wenn die addition der primzahlen eine ungerade zahl ergeben würde.

Stimmt! Deswegen fahre ich die Kombi --> vorne 2 und hinten 3 Zähne.
Das hat zudem den Vorteil, dass es sich bei der Summe ebenfalls um eine Primzahl handelt.
Nachteil: Beim Rausbeschleunigen aus engen Kurven wirds etwas ruckelig ... :rolleyes:

Greetz!





Aus der Ferne betrachtet ist alles nur eine Frage der Distanz.
--
Obiger Post kann Spuren von Nüssen enthalten.

AIC-Peter
Beiträge: 2399
Registriert: 23.12.2004 22:36
Real-Name: Peter
Wohnort: D-864.. Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Grau-Met. + ganz wenig Silber

Originalkette

Beitrag von AIC-Peter » 11.07.2011 10:11

Red schrieb:

> ich achte immer darauf das die anzahl der zähne vorne u. hinten
> jeweils eine primzahl ist, u. die quersumme der addition <10
> ergibt, dies ist mit abstand das beste mittel vorzeitigen verschleiss
> zu verhindern.

Das hast du aber schön erklärt! :ok:
Das mit der Quersumme und <10 kannte ich zwar bisher nicht - werde ich mir aber merken! :ok:

> überhaupt gar keinen verschleiss hättest du wenn die addition der
> primzahlen eine ungerade zahl ergeben würde.

Das kann ich jetzt aber trotzdem nicht so stehen lassen - können wir uns evtl auf folgende Version einigen ?:

Streiche : "überhaupt gar keinen verschleiss" - Setze : "Den geringstmöglichen Verschleiss" hättest du wenn die addition der primzahlen eine ungerade zahl ergeben würde.

Der Verschleiß einer Motorradkette ist eben nicht NUR von der Zähnezahl abhängig - da spielen einfach zu viele sonstige Faktoren wie Schmierung, Verschmutzung, Witterung usw. mit rein - aber ich gebe Dir trotzdem uneingeschränkt recht, das die gute Auswahl der Zähnezahlkombination die Lebendauer deutlich beeinflusst!

...ich hoffe ich bin nicht wieder zu kleinlich.... I)

-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso
2.Flitzer meiner Frau: Citroen C3

Purzel
Beiträge: 221
Registriert: 08.11.2003 18:20
Real-Name: Helmut Aufdermauer
Wohnort: D-74925 Epfenbach
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM RN11 [2004] | blau; Yamaha XJ 650 [1980] rot

Originalkette

Beitrag von Purzel » 11.07.2011 10:47

Hallo zusammen,

ich bin sozusagen "der ungläubige Petrus":
Kann mir jemand eine einigermaßen nachvollziehbare technische Erklärung für diese Zauberformel mit der Primzahl geben?
Zumal nach meinem technischen Verständnis der Kettendurchhang in einem solchen Zusammenhang bei der Kräfteverteilung innerhalb der Kette (und damit beim Verschleiß, wenn man den Pflegezustand als c.p. unberücksichtigt lässt) eine wichtige Variable sein müsste.


--
Gruß
Helmut

G-rasen am Neckar

AIC-Peter
Beiträge: 2399
Registriert: 23.12.2004 22:36
Real-Name: Peter
Wohnort: D-864.. Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Grau-Met. + ganz wenig Silber

Originalkette

Beitrag von AIC-Peter » 11.07.2011 11:03

Ganz einfach ausgedrückt geht es darum, das ein bestimmtes Kettenglied möglichst selten einen bestimmten Zahn des Ritzels oder Kettenblattes trifft.

Je seltener das vorkommt - desto geringer der Verschleiß , da Kettentoleranzen (z.B. durch ungleichmäßige Längung) nicht immer wieder auf den selben Zahn treffen.

Der Verschleißtechnisch schlechteste Fall, wäre also bei jeder Umdrehung das gleiche Kettenglied auf den selben Zahn...... 8o

durch geschickte Auslegung der Zähnezahlen und Kettengliedern kann man das also schon gewaltig beeinflussen! :ok:

Woher die "Zauberformel" mit der Quersumme kommt, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht - aber da neige ich dazu unserem Red zu glauben - ich denke das hat er sich nicht aus den fingern gesaugt.... ;)

Aber vielleicht klärt er uns ja trotzdem noch auf... :look:
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso
2.Flitzer meiner Frau: Citroen C3

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Originalkette

Beitrag von Red » 11.07.2011 13:57

tach,

AIC-Peter schrieb:

> > überhaupt gar keinen verschleiss hättest du wenn die addition der
> > primzahlen eine ungerade zahl ergeben würde.
>
> Das kann ich jetzt aber trotzdem nicht so stehen lassen - können wir uns evtl auf folgende Version
> einigen ?:
>
> Streiche : "überhaupt gar keinen verschleiss" - Setze : "Den
> geringstmöglichen Verschleiss" hättest du wenn die addition der primzahlen eine ungerade zahl
> ergeben würde.

ich gehe in der tat von gar keinem verschleiss aus....
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Didder
Beiträge: 351
Registriert: 14.01.2008 10:13
Real-Name: Dieter
Wohnort: D-52499 Baesweiler
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997], Triumph Tiger 1050

Originalkette

Beitrag von Didder » 11.07.2011 14:21

Falsch red! :-p

Die allseits beliebten Kombis mit einem 2'er Ritzel vorne belegen das Gegenteil. Wobei hier die Kombination "viertel vor drei" der Kombi "fünf nach zwölf" wegen des runderen Laufes unterhalb 10.000 r/min vorzuziehen ist. :look:


Edit: Blinkmuffel hatte schon einen ähnlichen Ansatz.
Zuletzt geändert von Didder am 11.07.2011 15:45, insgesamt 2-mal geändert.

AIC-Peter
Beiträge: 2399
Registriert: 23.12.2004 22:36
Real-Name: Peter
Wohnort: D-864.. Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Grau-Met. + ganz wenig Silber

Originalkette

Beitrag von AIC-Peter » 11.07.2011 15:24

Red schrieb:

> ich gehe in der tat von gar keinem verschleiss aus....

Komm Robert......rück gleich raus was in Deinem Kopf vorgeht und nicht erst wieder Scheibchenweise.... ;D
Dazu kenne ich dich jetzt schon viel zu gut als das Du ernsthaft behauptest, zwei aneinderreibende Metallflächen unter diesen Bedingungen (Sand, Staub, Nässe, schlechte Schmierung, Kettenlängung usw.....) wären vollständig Verschleißfrei hinzukriegen.... :rolleyes:

Also lass uns lieber gleich an Deinen Gedanken teilhaben, damit wir verstehen auf was für einen theoretischen Idealfall Du raus willst - bevor wir wieder Rätselraten... ;)

Didder schrieb:
> Falsch red!
>
> Die allseits beliebten Kombis mit einem 2'er Ritzel vorne belegen das
> Gegenteil. Wobei hier die Kombination "viertel vor drei" der
> Kombi "fünf nach zwölf" wegen des runderen Laufes unterhalb
> 10.000 r/min vorzuziehen ist.

Häääääääääää? 8o
Das ist auch so ein Rätselfall bei dem ich überhaupt nicht verstehe was der Verfasser damit sagen will - sorry..... ?( ?(


-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso
2.Flitzer meiner Frau: Citroen C3

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Originalkette

Beitrag von Red » 11.07.2011 15:46

tach,

ich denke wir sollten dem peter noch was an bedenkzeit geben :p
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Didder
Beiträge: 351
Registriert: 14.01.2008 10:13
Real-Name: Dieter
Wohnort: D-52499 Baesweiler
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997], Triumph Tiger 1050

Originalkette

Beitrag von Didder » 11.07.2011 15:48

Ich wollt's gerade aufklären. Aber ich beuge mich dem Älteren...:rolleyes:

Gib wenigstens zu, dass ich Recht habe :angry: (kommt selten genug vor!)
Zuletzt geändert von Didder am 11.07.2011 15:50, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Beiträge: 7246
Registriert: 19.05.2003 18:31
Real-Name: Robert Rieder
Wohnort: D-65934 Ffm
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | R.E.D.
Zusatztitel: ForumsLochBlecher

Originalkette

Beitrag von Red » 11.07.2011 18:55

tach,

ist ganz einfach.....da primzahlen bis auf die 2 (da haben mich blinkmuffel u. didder erwischt :D ) immer ungerade sind, ist es unmöglich mit ner addition von zweien ne ungerade zahl zu erhalten.

u. da es dies nicht machbar ist, hast du in dieser kombi auch keinen verschleiss.

der komplette post war schwachfug.

aber schön das du ein wenig ernsthaftigkeit hast einfliessen lassen, das hat dem ganzen etwas plausibilität verliehen....:p


--
gruss

[red]red[/red] [ img ]



[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 11.07.2011 18:58, insgesamt 2-mal geändert.

AIC-Peter
Beiträge: 2399
Registriert: 23.12.2004 22:36
Real-Name: Peter
Wohnort: D-864.. Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Grau-Met. + ganz wenig Silber

Originalkette

Beitrag von AIC-Peter » 11.07.2011 22:04

Ich hab ne Matheallergie..... :rolleyes:
Sobald in einem Satz ein Mathematischer Begriff auftaucht - schalte ich auf Durchzug! I)

Da ich aber Huralds Frage durchaus ernst genommen habe - und Maschinenelemente für MICH das interessanteste Fach in der Technikerschule war - fand ich die Frage von Hurald durchaus beantwortenswert....zumal es ja tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Zähnezahl und Verschleiß gibt..... ;)

Das Ihr schon vorher auf "Smaltalk" umgeschaltet habt, ist mir auf Grund o.g. Matheallergie wohl entgangen - hätte ja tatsächlich sein können das Du auf irgendeiner Tunerseite so eine einfache Faustformel rausgetaucht hast.....so kann man sich täuschen.... :rolleyes:
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso
2.Flitzer meiner Frau: Citroen C3

Superralle
Beiträge: 634
Registriert: 12.06.2004 22:16
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM 900 RN11
Zusatztitel: VomÖsiVerführter

Originalkette

Beitrag von Superralle » 11.07.2011 22:13

Purzel schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich bin sozusagen "der ungläubige Petrus"...

Ich habe schon einmal etwas von einem ungläubigen Thomas gehört....aber wer war der ungläubige Petrus??(



Greez Ralle
Zuletzt geändert von Superralle am 12.07.2011 23:20, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Originalkette

Beitrag von Überholi » 12.07.2011 07:43

und dann noch den Glaubigen Peter. :lol:

@ Red
hab mich darüber bereits köstlich amüsiert.
als aber dann noch Gläubige kamen, wusste ich, du würdest zu nem Sektenführer Taugen :ok: :guru:
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Limbo
Beiträge: 4599
Registriert: 27.03.2005 21:43
Real-Name: H.S
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM

Originalkette

Beitrag von Limbo » 12.07.2011 15:41

Überholi schrieb:
> hab mich darüber bereits köstlich amüsiert.
> als aber dann noch Gläubige kamen, wusste ich, du würdest zu nem
> Sektenführer Taugen

Das mußt ausgerechnet Du schreiben. :p
Dabei hast Du Dir von mir auf dem MT extra den digitalen Primzahlenaddier für deine Kettenberechnung ausgeliehen. :hasi:

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

100wasser
Beiträge: 3401
Registriert: 17.03.2007 21:32
Real-Name: Franz
Wohnort: D-476....
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tiger 1050 ABS
Zusatztitel: ForumsPseudoRatefuchs

Originalkette

Beitrag von 100wasser » 12.07.2011 20:13

AIC-Peter schrieb:
> Ganz einfach ausgedrückt geht es darum, das ein bestimmtes Kettenglied
> möglichst selten einen bestimmten Zahn des Ritzels oder Kettenblattes
> trifft.
>
> Je seltener das vorkommt - desto geringer der Verschleiß , da
> Kettentoleranzen (z.B. durch ungleichmäßige Längung) nicht immer
> wieder auf den selben Zahn treffen.
>

Für mich hört sich das auf jeden Fall irgendwie Logisch an !!

Ob die Anzahl der Zähne nun unbedingt eine Primzahl sein sollte lass ich mal dahingestellt .
Einleuchtend ist aber ein erhöhter Verschleiß wenn z.b. das Kettenschloss, immer auf den selben Zahn treffen würde .

Eines meiner Ritzel zeigte auch mal ein recht merkwürdiges Verschleißbild
.....könnte doch sein das es da zusammenhänge gibt .

@Peter ;) :ok:

[ img ]
....schaut euch mal den Zahn rechts bei der 15 an !8o



:) :) :)
Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

AIC-Peter
Beiträge: 2399
Registriert: 23.12.2004 22:36
Real-Name: Peter
Wohnort: D-864.. Bayern
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Grau-Met. + ganz wenig Silber

Originalkette

Beitrag von AIC-Peter » 13.07.2011 07:54

100wasser schrieb:
> AIC-Peter schrieb:
> > Ganz einfach ausgedrückt geht es darum, das ein bestimmtes Kettenglied
> > möglichst selten einen bestimmten Zahn des Ritzels oder Kettenblattes
> > trifft.
> >
> > Je seltener das vorkommt - desto geringer der Verschleiß , da
> > Kettentoleranzen (z.B. durch ungleichmäßige Längung) nicht immer
> > wieder auf den selben Zahn treffen.
> >
>
> Für mich hört sich das auf jeden Fall irgendwie Logisch an !!


Sollte es ja auch - schließlich war ich derjenige der nicht verstanden hat, das die anderen bereits ihre Späße machen....... und habe immer noch versucht das ernsthaft zu erklären... ;)
Meine vereinfachte Beschreibung habe ich mir auch nicht selber ausgedacht sondern ich beziehe mich auf das Roloff/Matek Maschinenelemente Fachbuch (Quasi die "Bibel" sehr vieler Ingeniöre und Konstrukteure)

- da steht im Kapitel "Zitat"

17.2 GESTALTEN UND ENTWERFEN VON ROLLENKETTENANTRIEBEN
.
.
17.2.2 Festlegung der Zähnezahlen für die Kettenräder

.......ungerade Zähnezahlen sind zu bevorzugen, um beim Lauf ein häufiges, verschleißförderndes Zusammentreffen eines Kettengliedes mit der gleichen Zahnlücke zu vermeiden.....

"Zitat Ende"




-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso
2.Flitzer meiner Frau: Citroen C3

Antworten