Keine Leistung

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Mopped
Registriert: 29.09.2002 17:47

Keine Leistung

Beitragvon Mopped » 30.10.2003 20:46

Hallo TDM,ler
Also mein Mopped hatte bei 33200km auf einmal ab 4000 RPM keine Leistung mehr.
Wir haben dann festgestellt das die Benzinpumpe ihren Geist aufgegeben hat.
Also neue Benzinpumpe auf Garantie und dann eingebaut gestartet .
Sie sprang auch sofort an, aber ab 4000 RPM wieder keine Leistung.
Es war als wen sie keinen Sprit bekam,also Vergaser zerlegt, und natürlich nicht,s gefunden.Also Elektrik Überprüft war alles Okay.Dann festgestellt beim Gasgeben das der Sprit aus den Vergasern geblasen wird.
Also Ventildeckel runter und die Steuerzeiten überprüft, dabei festgestellt das die Steuerkette von der Einlaßnockenwelle um 2 Zähne verstellt war.
Dies war passiert weil die Feder im Kettenspanner Erlahmt war.
Also Kettenspanner gewechselt und die Steuerzeiten eingestellt jetzt Rennt sie wieder.
Gruß Volker(Mopped);D ;D ;D
--
Sturzpads(LSL), Hepco&Becker Koffersystem ,Superbikelenker, Bugspoiler, Stahlflex komplett, Scottoiler,Miniblinker,Oeltemperaturanzeige Digital,Michelin Pilot Road,Polierte Felgenhörner,Wechselsprechanlage mit Funk und Radio,Sitzbank mit Geleinlage.

skywalker
Registriert: 26.12.2002 18:47

Keine Leistung

Beitragvon skywalker » 30.10.2003 23:14

Klasse, das hört ja nach einer richtig tollen Problemsuche an!

Aber wenigstens hast du ja am Ende gewonnen. Na herzlichen Glückwunsch. Ist um einiges weniger ärgerlich als wenn man das Ding zerlegt irgendwo zum Reparieren hinbringen muss.

Gruß
skywalker
--
may the force be with you

TS 50 XK - GS 500 E - GSX 750 - DR 650 RSE - NTV 650 Revere - TDM 850 3VD

ddiver
Registriert: 11.05.2002 11:38

Keine Leistung

Beitragvon ddiver » 31.10.2003 00:19

Hallo Volker!

Also das ist eine Ansammlung von Fehlern, wie man sie nur selten hoert, geschweige denn erlebt.

Gratuliere dir, dass du diese Serie positiv beendet hast.

LG Rudi

[f1]Biken und tief tauchen, das ist meins![/f1]
--
[comic][f1]Deep Blue Sky, RN08 (Erstzul. 04), 0Mm, Spring Season can start[/f1][/comic]

Mopped
Registriert: 29.09.2002 17:47

Keine Leistung

Beitragvon Mopped » 31.10.2003 07:44

Hallo TDM,ler
Vielen Dank für eure Anteilnahme;D ;D ;D
Aber es ist immer gut wenn man einen Kumpel hat der Ahnung vom Mopped hat.
Obwohl er auch manchmal am verzweifeln war.
Es hat ja auch 3 Tage gedauert bis den Fehler gefunden hatten.
Aber jetzt läuft sie ja wieder. Gott sei Dank.:dance2: :dance2:
--
Sturzpads(LSL), Hepco&Becker Koffersystem ,Superbikelenker, Bugspoiler, Stahlflex komplett, Scottoiler,Miniblinker,Oeltemperaturanzeige Digital,Michelin Pilot Road,Polierte Felgenhörner,Wechselsprechanlage mit Funk und Radio,Sitzbank mit Geleinlage.

Mopped
Registriert: 29.09.2002 17:47

Keine Leistung

Beitragvon Mopped » 31.10.2003 20:55

Hallo TDM,ler
Habe heute die erste Ausfahrt mit dem Reparierten Mopped gemacht.:dance2: :dance2:
Ist ein völlig neues Fahrgefühl ist besser wie neu.
Der Motor läuft seidenweich und so gut wie keine Lastwechselreaktionen mehr.
Mei Mechaniker sei Dank.:rotate: :rotate:
--
Sturzpads(LSL), Hepco&Becker Koffersystem ,Superbikelenker, Bugspoiler, Stahlflex komplett, Scottoiler,Miniblinker,Oeltemperaturanzeige Digital,Michelin Pilot Road,Polierte Felgenhörner,Wechselsprechanlage mit Funk und Radio,Sitzbank mit Geleinlage.

Teneremicha
Registriert: 30.04.2002 20:48

Keine Leistung

Beitragvon Teneremicha » 31.10.2003 22:02

Moin Leute
Ärger mit dem Steuerkettenspanner scheint gar nicht so selten zu sein.

Meine Steuerkette hat bei 8000 angefangen zu klappern,nach der 10000er Insp. war Ruhe, bei 17000 hat es wieder angefangen.Eigentlich sollte der Spanner sich nachdem es klappert eine Raste weiter drücken. Tat meiner aber nicht.Während der 10000er haben sie den Spanner manuell weiter gestellt. Wie? Keine Ahnung,laut Rep Anleitung ist das nicht möglich!?!
Bei der 20000er Insp. habe ich aufgrund massiven Drucks meinerseits einen neuen Spanner eingebaut bekommen.

Wenn ich ein Mopped gewollt hätte das klappert wie ne 2Ventiler BMW hätte ich mir gleich eine kaufen können.
Mein Schrauber schwört Stein auf Bein das dieser Spanner Typ noch nie Ärger gemacht hat und an meinem wäre auch nur die Feder ein "wenig" schlapp.
Die Feder gibt es natürlich nicht einzeln und den Komplettpreis des Spanners habe ich leider nicht erfragt.
Nachdem ich aber nu weiß was Aufkleber kosten, will ich es auch gar nicht wissen.
LG Micha
--
Don`t Dream It, Be It!

4TX 22,5 MM(schwarz+narbig)TDMF 36 [ img ]

jos

Keine Leistung

Beitragvon jos » 31.10.2003 22:23

Ganz einfach,
Beide Schrauben (Inbus) ein wenig lockern bis der naechste Rast einfaengt. dan wieder andrehen.

870-3HE-Twin
Registriert: 31.12.2002 00:24

Keine Leistung

Beitragvon 870-3HE-Twin » 01.11.2003 15:38

Hi jos,
von diesem Tip würde ich abraten....... denn wenn du da nicht genau aufpasst kannst du deine Steuerkette vergessen und nicht nur die dann. Auf alle Fälle wäre ein neuer Kettenspanner um einiges billiger als die Folgen einer gerissenen Steuerkette.

gruß uli
--
***Erfahrung ist die Summe der Fehler die man im Leben macht***

Rolli
Registriert: 07.09.2002 16:54

Keine Leistung

Beitragvon Rolli » 14.11.2003 13:11

Hallo zusammen,

ich habe gestern meinen Steuerkettenspanner zerlegt, weil ich auch dieses laute Tickern zwischen 3000 und 4000 rpm hatte, welches schon in mehreren Foren hier erwähnt wurde. Ich habe dem Steuerkettenspanner gaanz vorsichtig auf folgende Weise etwas nachgespannt:

1. erst die mittlere Schraube aus dem Steuerkettenspanner rausdrehen und mitsamt den 2 Federn rausnehmen. Jetzt steht die Mechnik des Steuerkettenspanners nicht mehr unter Druck, ist aber noch durch den Ratschenmechanismus in Normalstellung verriegelt.

2. jetzt die beiden Inbusschrauben rausdrehen und den Steuerkettenspanner vooorsichtig rausnehmen (ist ein wenig fummelig, aber ich habs gestern abend bei -2 grad und mit Taschenlampe auch gepackt ...).

3. jetzt hat man den Steuerkettenspanner in original passender Ausfahrstellung vor sich. Jetzt zur Sicherheit die schon rausguckenden Zähne am Steuerkettenspanner zählen.

4. Jetzt den Spanner um 1 (einen) Zahn weiter rausziehen. Zähne zählen zur Kontrolle.

5. Den Spanner wieder ins Löchlein setzen. Einbaulage: Zähne des Ratschenmechanismus zeigen in Richtung Kurbelwelle. Er muß sich jetzt bei kaltem Motor immer noch ohne jegliche Krafteinwirkung bis fast in die Endlage einfädeln lassen. Maximal einen knappen mm darf der Flansch des Steuerkettenspanners noch vom Motorblock entfernt sein. Diesen letzten knappen Millimeter läßt sich der Steuerkettenspanner jetzt mit einem Finger bis bündig an den Motorblock randrücken.

6. Steuerkettenspanner mit den beiden Inbusschrauben wieder festschrauben

7. Erst jetzt die Federn mit der mittleren Schraube wieder einschrauben und festziehen

Also, ich hab heute trotz minus 6 grad eine ausgiebige (50km) Probefahrt unternommen, und das Nähmaschinentickern ist komplett weg. Der Steuerkettenspanner scheint also ein sehr schlecht funktionierendes Bauteil an der TDM zu sein, dem man aber manuell auf die Sprünge helfen kann.

ABER ACHTUNG !!! Ich gebe hier nur wieder, was ich getan habe und was dabei herausgekommen ist. Ich bin nicht scharf auf eine gerissene Steuerkette und möchte verhindern, daß einer on Euch damit Erfahrung sammelt. Deshalb muß jeder selber wissen, ob das versucht, was ich hier gepostet habe.
Deshalb bitte viel Gefühl walten lassen bei der Sache: Ist der Spanner nach einem Zahn raus mehr als 1 mm vom Motorblock weg oder leistet er beim reindrücken des letzten Milimeters mit dem Finger erbitterten Widerstand, sollte man das Ding wieder rausnehmen und nochmal die Zähne zählen bzw. nach Reparaturhandbuch verfahren:
- Klinke am Ratschenmechanismus lose machen und Ratsche ganz rein
- Steuerkettenspanner mit den beiden äußeren Inbusschrauben montieren
- Schraube in der Mitte mit Feder einsetzen und festziehen. Die Feder schiebt den Spanner dann genausoweit raus wie es vorher war, also bis die Steuerkette Widerstand leistet.

Gruß an alle

Rolli

4TX 2000 16Mm

bluetdm
Registriert: 02.05.2002 09:30

Keine Leistung

Beitragvon bluetdm » 14.11.2003 15:20

Hallo zusammen,

also bei meiner 4TX 2001 30.000Km hat sich der Kettenspanner auch ab und an mal gemeldet, aber sich immer wieder von selbst nachgestellt - muss ja auch so sein.

@Rolli: Meinste der vorherige Besitzer (solltest Du nicht Erstbesitzer sein) hat mal dran rumgefummelt und Du hast es jetzt bravourös wieder gerichtet??? I)


Greetz, Oli :bounce:
--
Carpe TDM!

*Mir Schwoba kennad ällas, außer Hochdeutsch*

twINGO
Registriert: 10.04.2002 20:10

Keine Leistung

Beitragvon twINGO » 14.11.2003 21:04

Für alle die Rolli's 7 Punkte Plan nachvollziehen wollen:

Zwischen Punkte 1 und 7 kann man enorm abkürzen, wenn man einen Passenden Durchschlag (oder 5 mm Hss-Bohrer) nimmt, und statt den Federn in den Spanner einführt und solange drückt bis es einmal klick macht. Sollte es nicht klick machen ist die Zahnstange schon am Ende, wie es bei mir war, da hilft dann nur noch Steuerkette wechseln. :)
--
Ingo (13086)
TDM 850 3VD 93 58 Tkm TDMF#14
-------
ME Z4 vorn mit 16 Tkm /hinten mit 9 Tkm

jos

Keine Leistung

Beitragvon jos » 15.11.2003 01:52

Ich habe vor ein paar Jahren bei einem 600er Yamaha einfach ein kleines Stueckchen Drahende hinter die beiden Federn gelegt. Durch das bischen mehr Spannung hat sich die Kette dan besser gespannt.
Vorher habe ich mich aber zuerst ueberzeugt das die Einrastung schoen frei lauft durch den Spanner ganz aus zu bauen. Man darf dan aber nicht mehr mit dem Motor bewegen bis der Spanner wieder eingebaut ist.

Rolli
Registriert: 07.09.2002 16:54

Keine Leistung

Beitragvon Rolli » 18.11.2003 10:39

Hallo zusammen,

das mit dem Durchschlag und drücken bis es klick macht habe ich auch versucht, hat aber nicht geholfen. Möglicherweise war der inbusschlüssel, den ich dazu verwendet habe, zu dich oder irgenwie ist da drin noch ein Absatz, an dem man hängenbleibt.
Ich wollte es dann genau wissen und hab das Ding rausgeschraubt. Die Ratsche war noch lange nicht am Ende und ließ sich auch ganz leicht bewegen. Möglicherweise hat man bei der Fummelei hinter der Motorhalterung auch nicht genug Kraft zum drücken. Da ich das Ding dann schon raus hatte, hae ich es eben so gemacht mit einem Zahn weiter. Dann hat man den Kettenspanner in der Hand und kann ohne Gewalt handeln.

Oli, nein, da hat keiner vorher dran rumgefummelt außer der Werkstatt. Ich habe sie mit 64km auf der Uhr als Vorführmaschine gekauft, da war sie aber schon 1 Jahr zugelassen. Hatte das erste mal das Rasseln nach ca. 7Mm und habe das auf Garantie reklamiert. Zuerst haben sie angeblich den Kettenspanner getauscht, aber ohne Ergebnis. Dann wurde der ganze motor zerlegt und der Kopf zu Yamaha eingeschickt. Mann, ich mußte letztes Jahr im September einen ganzen Monat Auto fahren !!!

Nach dem Zusammenbau (angeblich wurden nur Ablagerungen von den Ventilen entfernt, mag ja sein wenn sie 1 Jahr gestanden hat) war das Klappern dann weg.
Kam dann pünktlich dieses Jahr bei ca. 14Mm ganz allmählich wieder, dann folgte der geschilderte 7 Punkte Plan - und nu is Ruhe !

Nach dem was ich hier so gelesen habe scheint der Kettenspanner bei vielen insgesamt wenig zu funktionieren. Passieren kann ja zu Glück nichts denn die Ratsche verhindert ja selbst ohne Feder, daß sich die Steurkette weiter entspannt.

Ein Kumpel von mit hat in seiner 2000er CBR600 schon den dritten Kettenspanner drin, ist dem äußeren Anschein nach fast bau- oder zumindest funktionsgleich. Rein von der Konstruktion würde ich sagen: Einfach nicht optimal, weil: Je länger die Steuerkette wird, also je mehr sie es nötig hat durch den Kettenspanner nachgespannt zu werden umso mehr Platz hat die olle Feder und folglicherweise umso weniger Kraft.

Bisher bin ich seit der Aktion ca. 500km ohne jegliches Rasseln und Tickern gefahren und hoffe daß mit die Steuerkette den Eingriff nicht übel nimmt. Klingt je4denaflls viiiel gesünder so. Ich werde es wohl wieder so machen, wenn Sie wieder anfängt zu tickern - ist mir dann egal was die Feder da drin macht.

Gruß an alle, bald ist Winterschlaf (03-11, heul !)

Rolli

4TX 2000 16Mm

OlMa
Registriert: 11.04.2002 21:46

Keine Leistung

Beitragvon OlMa » 28.01.2004 22:34

Ich habe meine Kiste jetzt auch wieder vom Schrauber abgeholt.
Den Steuerkettenspanner haben sie, laut Bericht, wieder gängig gemacht.
Schneebedingt konnte ich noch keine längere Testfahrt machen, aber ich hoffe, daß das nervige Tickern zwischen 3000 und 4000 jetzt weg ist.

--
der Feuerspucker, vier Tee iX '00
37Mm

jos

Keine Leistung

Beitragvon jos » 30.01.2004 11:26

Wir haben damals den YAMAHA 600 umgetauscht gegen einen 95er TDM. Der Anlass war die Steurkette die nur so gerasselt hat das die Leute am Ampel alle her gesehen haben. Gefahren hat das Motorrad aber tadelos.

Den orginal Spanner habe ich jetzt in meine Schublade liegen und der orginal Ersatz hat nicht geholfen. Der Mechaniker wollte damals die Machine nicht aus ein ander nehmen um nach zu sehen warum es rasselt. Er meinte die extra Kosten lohnten sich nicht.

Ich ueberlege mich aber immer noch: die Wirkung der Verzahnung und Feder ist so mechanisch einfach das sie functionieren MUSS. Eine gleiche Bauart sieht man doch immer noch bei bestimmte Bremsen am Auto. Kann es sein das, auch wenn die Verzahnung noch nicht am Ende ist, die Kette sonst wo im Block anlauft und so die Nachstellung durch die Feder verhindert? Also die Kette Raumbedingt doch am Ende ist.

Wer hat den Motor weit genug aus ein ander genommen um hier was ueber zu sagen ?(


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste