TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Schwarzwaelder
Registriert: 11.04.2024 10:22

TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon Schwarzwaelder » 23.06.2024 12:22

Hallo zusammen,
fahre seit 14 Jahren eine RN11 als 3. Besitzer.
Habe Sie mit ca. 15´000km gekauft und hat nun ca. 30´000km.
Leider hat Sie einen viel zu hohen CO-Wert (1.23 % statt 0.3).
Der Sprit-Verbrauch wuchs von ca. 4 Liter auf ca. 8 Liter/100km.

De Erstbesitzer hat einen Power-Comander, K&N, Akrapovic installiert.
Der PC wurde damals von Fa. DZT Unterkirnach, Herr Dietrich installiert und auf Prüfstand eingestellt.

Nachmdem mein Problem aufgetreten war und meine Werkstatt nicht weiter wusste, hatte ich wieder DZT, Herr Dietrich kontaktiert:
Zwei neue Einspritzdüsen wurden installiert, PC auf Prüfstand neu abgestimmt. Hat rund 3000 EUR gekostet.
Die Erte Tankfüllung war ein Genuss: Ansprechverhalten sehr sauber und fein, hat richtig Spaß gemacht.
Bei der dritten Tankfüllung war der Spaß wieder dahin, der Spritverbrauch wieder hoch, Ansprechverhalten schlecht (da stark überfettet).
Leistung ist genug da, läuft im Prinzip gut und zuverläsig (keine Aussetzer oder andere Macken), doch leider ist der CO deutlich zu hoch.
Kompression ist top, Kerzen sind neu, wurde ja mehrere Stunden auf Prüfstand abgestimmt und lief anfangs prima.
Herr Dietrich weiß nun auch nicht weiter.

Habe nun den PC ausgesteckt, damit deaktiviert und mit einem Heizungsbauer-Abgasmessgerät gemessen: CO-Wert noch immer jenseits von gut und Böse: bei ca. 1500-2000 U/Min. ca. 35´000 ppm = 3,5%
Habe dann mit der CO-Korrektur im Display gespielt: Von 5 (beide Zylinder) stufenweise reduziert auf -50
Ergebnis: Im Stand sind noch ca. 500ppm CO, bei 1500-2000 U/Min. jedoch eben die ca. 30-35´000 ppm.
Das Fahrverhalten verändert sich spürbar durch diese CO-Einstellung.
Auf der 3km Testfahrt war das Fahrverhalten auch sehr gut, also sensibel ansprechend.
Doch leider ändert sich der CO-Wert im Abgas nicht.
Mir scheint als würde ständig mehr Sprit eingespritz als notwendig.

Die Choce-Funktion wurde überprüft: Das Gestänge im Bereich des Ansaugtraktes verändert seine Position nach kurzer laufzeit, die Drehzahl verändert sich dann auch und wird niedriger.
Wenn das Gestänge von Hand in die Richtung der "Kaltstart-Position" gedrückt wird, hebt sich die Drehzahl wieder.
Kühlwasserthermostat inkl. Flüssigkeit wurde auch schon gewechselt, ohne Auswirkung.

Mir scheint ein "blöder" mechanischer Defekt als Ursache (Feinjustierung an Einspritzung, da gibs Schrauben an die wollte auch Herr Dietrich nicht dran.. ?), oder ein elektronischer (Sensoren wie Drehzahl-Erfassung, Lambdasonde etc.) ?!

Da ich schon einiges an Geld investiert habe, such ich nun nach einem TDM Fachmann, der sich speziell mit der TDM auskennt.
Herr Dietrich ist sicher ein toller Techniker (Arbeitet ja schon lange im Tunig-Sektor), die Maschine lief die erste Tankfüllung auch prima, doch scheint mir hier detailiertes Wissen über die TDM von nöten zu sein, um der Ursache auf die Spur zu kommen.

Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand einen Tipp geben würde, wer sich mir der TDM Technik im Süd-Deutschen Raum oder auch ganz Baden-Württemberg auskennt.
Ich wäre bereit nochmals einen letzten Versuch zu unernehmen....

Einen tollen Sonntag für euch, bei hoffentlich schönerem Mopped-Wetter als bei mir grad.....

Daniel

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon Überholi » 24.06.2024 20:28

nachdem die Kaltstarteinrichtung ausfällt, daran hab ich sofort gedacht, wird es enger..
was ist mit dem Luftfilter?

wurde die Lambda auf eins gesetzt? ich meine bei der tuning Maßnahme?
es könnten die drossel klappen selbst verschlissen sein.
oder undicht.

ich tippe aber eher auf den KAT - oder die lambda Sonde.

hast du keinen original Auspuff um das gegen zu checken ?

mehr fällt mir auf die ferne nicht ein.

Schwarzwaelder
Registriert: 11.04.2024 10:22

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon Schwarzwaelder » 01.07.2024 11:01

Hallo Übeholi !

Danke für Deinen Anregungen !

Der Lufi:
ist ein K&N, mehrfach gereinigt und geölt, kein Einfluss feststellbar.

Wie die Lambdasonde:
"justiert ist", also "auf 1 gestellt" wie Du es beschreibts, weiß ich leider nicht.
Das Motorrad war jedoch ca. 6h auf dem Leistungsprüfstand (Nach Einspritzdüsenwechesl) und lief ca. eine Tankfüllung lang gut.
Dann hat sich wieder der erhöhte Verbrauch inkl. dem unsensiblen Ansprechen im niedrigen Leistungsbereich eingeschlichen.
=> Hätte auf dem Prüfstand eine defekte Sonde nicht signifikant auffallen müssen ?
Im Display ist die CO Korrektur auf +5 gestellt, für beide Zylinder.
Wenn ich damit spiele und abmagere auf z.B. -30, ist sie wieder sensiebler im Ansprechen, fährt sich besser, doch das Messgerät zeigt immer noch Werte von über 30´000ppm (über 3%) CO an....
Wenn jemand einen Sonde zum "Ausprobieren" rum liegen hat würd mich das freuen, zahle selbstverständlich für die Ümstände des Postversands und Obulus für´s Testen !!

Der Auspuff:
ist ein Akrapovic, ohne Kat.
War auch immer so montiert, lief seidenweich und verbrauchte ca. 4,5 Liter.
Habe noch den originalen Auspuff, hatte diesen auch schon montiert, doch leider gleicher effekt: Viel Spritverbrauch, hoher CO, unsensibles Fahrverfahlten im leichten Schiebebetrieb/Rangierbetrieb.....

Wie kann ich die Drosselklappen:
auf Verschleiß prüfen ? (Der motor hat erst ca. 30 000 km)
Wo verschleißen diese dann ?
Im Durchmesser ?
In den Lagern ? (und sind dann dadurch nicht mehr leichtgängig und haken ?):
Hm, da bin ich in meiner Phantasie glatt überfragt :ugeek:

Der Sommer entspricht dem Zustand des TDM: Viel zu nass angereichert....daher tuts nicht ganz so weh daß Sie nicht zum Fahren taugt...
Tatsächlich hat Sie zwar TÜV, (Harry E. aus G...holz sei Dank !), doch fährt Sie sich auch nicht gut.
Nur unter Voll-Last, da ist kein Unterschied feststellbar, aber der Fahrstil ist bei mir nicht mehr vorhanden ;)

Wünsch allzeit gut Grip und viel Gelegenheit auch unter der Woche mal auf den Sattel zu können,
Daniel

Schwarzwaelder
Registriert: 11.04.2024 10:22

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon Schwarzwaelder » 01.07.2024 11:35

Johey !

Ich hab grad im Forum gelesen daß die Einspritzung der 900er einen Aussentempertursensor hat, der bei der Berechnung der Einspritzmenge mit berücksichtigt wird. Das könnt dann ja auch eine Ursache sein....
Konsequenter weise müssten ja alle Sensoren überprüft werden, wie Drosselklappensensor etc. ?!
:?

Den Power-Comander hab ich mitlerweile ausgesteckt, lambdasonde wieder eingesteckt: Leider keine Veränderung.
Kann es sein daß es erst einige km braucht bis das Wirkung zeigt oder müsste sich das sofort zeigen ?

So, nun zurück zur Arbeitet...

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon Überholi » 03.07.2024 20:10

ich würde mit der CO Verstellung am Cockpit nicht herum probieren , das ist es am wenigsten.
ich habe immer noch den Kaltstart im Kopf. das würde alles erklären.

Drosselklappen können undicht werden. oder das Gestänge aus leiern. - was mich wundert ist, die anscheinend defekten Einspritzdüsen.

das kenne ich an der TDM nicht.

dass das CO zu hoch wird, ohne Kat ist imho klar. aber es kann nur eine Überfettung sein.
ein hakendes oder defekter Kaltstart macht genau das.
ich hab gerade nicht mehr im Kopf wie herum es geht. - meine aber, dass es bei Wärme herausgedrückt werden müsste.
also könnte man das Gestänge mal fest setzen dass NIcht angefettet wird. das wäre mal was um das 100% auszuschließen.
dann der PC.. auch den mal raus.
immer einen step. damit man sich nicht Folgefehler einbaut.
dann mal mit Bremsenreiniger schauen, ob die darauf von außen reagiert, dann wäre ne undichtigkeit da.

und sehen ob die Möhre richtig eingestellt ist. also alle Sensoren. - dks ist wichtig dass der stimmt. - blöd ist, wenn daran was verstellt wird muss auch der PC wieder darauf abgeglichen werden.
man kann da einiges mit Werkstattbuch und Cockpit testen. - da gibt es einen Diag Modus - da kann man auch die Sensoren sehen.

auch ein Falsches synchronisieren kann undefinierte Probleme machen. - da darf niemals an den Drosselklappen geschraubt werden. nur an den Luftschrauben.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon Überholi » 03.07.2024 20:16

ne sonde hab ich glaub nicht mehr. - kann auch sein dass es unterschiedliche gegeben hat. 2 Kabel und 4 Kabel Sonden.

kann aber sein, dass ich noch ne Einsprtzung in der Werkstatt liegen habe.
Hab zwar letztes Jahr vieles verkauft, weis aber nicht mehr, was hier noch liegt.

Schwarzwaelder
Registriert: 11.04.2024 10:22

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon Schwarzwaelder » 05.07.2024 10:32

Hallo Erich,

ich hab grad nachgesehen: Ich habe zwei Kabel (weiß+blau).
Dann ist mir eingefallen: Der Tuner sagte daß die Sonde auch im Originalzustand, also ohne Power-Comander, nur im unteren leistungs- oder Drehzahl-Bereich relevant wäre und ansonsten keine Rolle spielen würde.
Beim Power-Comander ist Sie im Standard ja sogar ausgesteckt, der regelt ausschließlich nach hinterlegter Kurve.
Daher würde auch eine defekte Sonde zu keiner Veränderung des Verbrauchs führen.
Kann daher also auch nicht die Ursache sein :cry:

Ich bin froh über jede Idee und Rückmeldung, doch zeigt sich ja daß das Ganze nicht so einfach zu sein scheint, daher nochmals die Frage in die Runde ob jemand eine ofizielle Werkstatt oder einen guten Privaten Schrauber empfehlen kann, bei dem es ein Versuch wert sein könnte ?
Würde den Radius bis nach "Mitteldeutschland" ausweiten :mrgreen: , man macht ja sonst auch so den ein oder anderen Ausflug, bzw. könnte es verbinden :)

Nen erfolgreichen Wochenabschlusss-Tag für Euch,

D´Schwarzwälder

Schwarzwaelder
Registriert: 11.04.2024 10:22

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon Schwarzwaelder » 05.07.2024 10:44

da fällt mir noch was ein:

Ist es möglich, ähnlich wie bei den PKW´s, ein Auslesegerät an zu schließen und die in der elektronik erfassten Werte auf Plausibilität zu überprüfen ?
Zum Beispiel Drosselklappenstellung, Temperatursensoren, Drehzahlen etc. ?
Kostet vermutlich nicht viel und wäre mal ein erster grober blick in die mystik der Einspritz-Regelung ;)
Müsste das nicht bei einem gut sortierten Yamaha Händler möglich sein ?

So, nun aber wieder gut und zurück zu Einkommensgenerierender Arbeit... :arrow:

Frbbn
Registriert: 22.09.2015 22:15

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon Frbbn » 07.07.2024 21:53

Viele Sensoren kannst doch mittels des eingebauten Diagnosemenüs auslesen, zumindest Drosselklappenwinkel (01), Ansaugtemperatur (05) sowie Kühlmitteltemperatur (06) sind da drin.
Hast du die ganzen Werte schon auf Plausibilität getestet?

treckerfahrer
Registriert: 10.03.2013 19:59

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon treckerfahrer » 08.07.2024 08:21

Kenne mich bei der 900er leider gar nicht aus.

Aber könnte es auch der Benzindruckregler sein?

....müsste sie doch haben, oder?

Schwarzwaelder
Registriert: 11.04.2024 10:22

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon Schwarzwaelder » 08.07.2024 14:02

Frbbn hat geschrieben:
07.07.2024 21:53
Viele Sensoren kannst doch mittels des eingebauten Diagnosemenüs auslesen, zumindest Drosselklappenwinkel (01), Ansaugtemperatur (05) sowie Kühlmitteltemperatur (06) sind da drin.
Hast du die ganzen Werte schon auf Plausibilität getestet?
Hallo Thomas,

nein hab ich noch nicht, mach ich aber gerne !
Kannst Du mir einen Hinweis geben wo ich die "Standardwerte" finden kann ?
Im Handbuch konnt ich jedenfalls nix finden...

Gruäß, Daniel

Schwarzwaelder
Registriert: 11.04.2024 10:22

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon Schwarzwaelder » 08.07.2024 14:09

treckerfahrer hat geschrieben:
08.07.2024 08:21
Kenne mich bei der 900er leider gar nicht aus.

Aber könnte es auch der Benzindruckregler sein?

....müsste sie doch haben, oder?
Hi Joachim,

ich weiß nur von einem Benzintank :mrgreen:
Vermutlich hat Sie das schon doch kenn ich mich da zu wenig aus und hatte gehofft einen Kontakt zu einem versierten Händler oder Werkstatt zu bekomen :shock:

Mal sehen, vielleicht fällt ja jemandem noch eine Werkstatt/Fachmann ein ?

Grüße nach Süden,
Daniel

treckerfahrer
Registriert: 10.03.2013 19:59

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon treckerfahrer » 08.07.2024 22:11

Also, scheinbar gibt es einen Benzindruckregler, der in der
Nähe des Drosselklappengehäuses an der sozusagen
"common rail" sitzt.
Und es gibt scheinbar auch eine Vorrichtung mit der der
Benzindruck verstellbar ist.

Wenn da was hängt - naja ........

Lässt sich mit einem Pfennigteil prüfen:

https://de.aliexpress.com/i/32912555286.html

das Teil funktioniert top!

Frbbn
Registriert: 22.09.2015 22:15

Re: TDM 900 RN 11 CO zu hochg

Beitragvon Frbbn » 10.07.2024 12:54

Schwarzwaelder hat geschrieben:
08.07.2024 14:02

Hallo Thomas,

nein hab ich noch nicht, mach ich aber gerne !
Kannst Du mir einen Hinweis geben wo ich die "Standardwerte" finden kann ?
Im Handbuch konnt ich jedenfalls nix finden...

Gruäß, Daniel
Hallo Daniel,

Drosselklappenwinkel soll 15-18 sein ohne Gas, 97-100 Vollgas
Ansaug- und Kühlmitteltemperaturen sind die angezeigten Werte in Grad Celsius.
Ich meinte hier gab es irgendeine Anleitung, meine habe ich vermutlich aus dem Bucheli, davon darf ich wahrscheinlich hier kein Bild einstellen wegen Urheberrechtgedöns.

Grüße, Thomas


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

cron