Super-Plus-Ottokraftstoff 98 Oktan

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Twinfan
Registriert: 04.03.2020 17:33

Super-Plus-Ottokraftstoff 98 Oktan

Beitragvon Twinfan » 25.05.2020 21:05

bevor ich das selbst austeste, gibt es hierzu bereits Erfahrungen ? Frage in die Runde, bringt das bessere Laufruhe, besseres Ansprechverhalten...oder sonstige Vorteile ?
Bei meiner ex Moto Morini Corsaro 1200 war der Unterschied zum Normal oder E10 erheblich. Hab nicht anderes mehr getankt.

Gruß Gerd

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Re: Super-Plus-Ottokraftstoff 98 Oktan

Beitragvon Red » 25.05.2020 21:30

Da ich Smart Deal Fahrer bin, erhalten alle Fahrzeuge den 100er Sprit von Shell, also auch die 3VD.
Unterschied zum 95er ist unter dem Fahren nicht zu merken, ich selbst verspreche mir hier einfach einen sauberen Motor, u. somit höhere Standzeiten.

Beichtvater
Registriert: 02.07.2007 21:03

Re: Super-Plus-Ottokraftstoff 98 Oktan

Beitragvon Beichtvater » 26.05.2020 07:16

Der Motor frisst quasi alles*), daher glaube ich nicht, dass der 98er Sprit lieber mag. Meiner Erfahrung nach ist kein Unterschied zu spüren.

Es gab hier sogar mal jemanden, der Diesel getankt hatte, sogar damit lief das Möff (irgendwie) :mrgreen:

schraubernrw
Registriert: 21.10.2019 08:15

Re: Super-Plus-Ottokraftstoff 98 Oktan

Beitragvon schraubernrw » 26.05.2020 10:13

Es ist kein bessers Motorverhalten spürbar.

Aus der Presse:

Super und Super Plus: Die Oktanzahl macht den Unterschied

Der entscheidende Unterschied zwischen den verschiedenen Sorten liegt in der sogenannten Oktanzahl. Sie gibt die Klopffestigkeit des Benzins an.
Je höher die Klopffestigkeit, also die Oktanzahl, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer unkontrollierten Selbstentzündung im Motor, das sogenannte Klopfen.
Beim Klopfen entzündet sich das Benzin-Luftgemisch zu früh. Es ist dann ein Klopfen aus dem Motorraum zu hören und Teile des Motors können durch den unkontrollierten Druck beschädigt werden.
Moderne Motoren verfügen über eine sogenannte Klopfregelung. Sie ermöglicht durch optimale Einstellung des Motors den Betrieb nahe der Klopfgrenze.
Super, oder auch Super 95, hat eine Oktanzahl von 95. Das ist schon deutlich höher als beim Normalbenzin, das heute kaum noch erhältlich ist.
Super Plus hat eine Oktanzahl von 98, es ist klopffester als Super. Je höher die Oktanzahl, also die Klopffestigkeit des Benzins, ist, desto effektiver kann der Motor arbeiten: Der Benzinverbrauch sinkt.
Bei modernen Autos hat der Unterschied zwischen Super und Super Plus dennoch keinen entscheidenden Einfluss auf den Verbrauch oder die Leistungsfähigkeit des Motors.
Neben der Oktanzahl ist der Ethanolgehalt, also der Anteil von Biokraftstoff im Benzin relevant. Bis 2011 waren es fünf Prozent, heute können Sie mit E10 auch Benzin mit zehn Prozent Ethanol tanken. Falls Ihr Auto kein E10 verträgt, sollten Sie Super tanken, da der Ethanolanteil hier weiterhin bei fünf Prozent liegt.

Markus

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Re: Super-Plus-Ottokraftstoff 98 Oktan

Beitragvon Yamaha-Men » 26.05.2020 17:51

unser Möppi ist mit normalem Super völlig zufrieden. Alles andere ist nur
Geldmacherei
E 10 kommt mir in kein Fahrzeug
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 07.06.2020 17:26, insgesamt 1-mal geändert.

TeeDeeAem
Registriert: 25.09.2019 17:09

Re: Super-Plus-Ottokraftstoff 98 Oktan

Beitragvon TeeDeeAem » 07.06.2020 10:53

Bei längeren Autobahnfahrten mit 98+ scheint der Verbrauch geringfügig zu sinken - ist aber rein subjektiv.
In Zeiten der günstigen Corona-Spritpreise, halte ich mich am Leitspruch "Das Beste ist der Feind des Guten" und tanke Super+. :ok:


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron