3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

mr_moto
Registriert: 10.11.2015 18:09

3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon mr_moto » 16.05.2016 13:53

Hallo Kollegen,

wollte meiner 3VD (mit originalem Auspuff und auch sonst alles original soweit ich das weiß) die Schweizer Abstimmung gönnen und habe bei Kedo die Nadeln und die Düsenstöcke bestellt und eingebaut. Vorher lag der Verbrauch im letzten November bei zügiger Landstraßenfahrt im Mittel bei 6,8 l/100 km. Bei der Demontage der Plastikdeckel fielen jeweils eine kleine Unterlegscheibe pro Vergaser raus. Haber versucht beim Zerlegen des zweiten Vergasers festzustellen, wo die montiert waren, aber es war wohl nirgends fest, sondern ist so in dem Bereich "rumgeflogen". Die Scheibchen sind von den Abmessungen her wie eine Projektion der kleinen Dichtgummis (O-Ringe) in den Plastikdeckeln. Theoretisch könnte es also sein, dass der Vorbesitzer die dort mit unter gelegt hatte. Macht aber überhaupt keinen Sinn, weils dann a) nicht mehr dichtet und b) es nicht dafür gemacht ist. Ich hab dann Bilder im Wiki und im Netz gesehen, wo unter den Nadeln eine Scheibe zu sehen war. Bei mir war da nix. Die Scheiben im Netz sehen aber alle vom Durchmesser her größer aus und wahrscheinlich auch dünner als das was aus meinem Vergaser gefallen ist. Ich hab dann die Scheibchen (die die lose im Vergaser waren) trotzdem unter die Nadeln montiert (hat gut gepasst).

Nach dem Umbau verbraucht sie zwar weniger, aber nach den Erfahrungen im Forum hatte ich mir mehr erhofft (im Mittel 6,2 l/100 km) und die etwas verzögerte Gasannahme bei ca. 3000 Umin ist noch da. Allerdings möchte sie ein klein wenig Choke zum starten. Ich habe mich also in die richtige Richtung bewegt, denke aber dass die Nadeln noch etwas tiefer könnten. Nach Kedo-Anleitung habe ich sie in die mittlere Kerbe gehängt. Habe mich recht gründlich in das Thema hier im Forum eingelesen und Topham empfiehlt eine Kerbe höher, sodass die Nadeln tiefer hängen. Wenn meine Scheibe jetzt auch noch zu dick ist, hängen meine Nadeln evtl. noch eine Kerbe höher. Hat jemand vielleicht zufällig so eine Scheibe wie in Bild 13 der Anleitung zum Tausch der Nadeln im Wiki zuhause liegen und könnte mir Abmessungen mitteilen? Welche Kerbe würdet ihr an meiner Stelle wählen?

Ach ja, 5G52 steht auf den alten Nadeln. Auf den Neuen stand 5G54 (steht klein auf den Nadeln drauf und ich bin nicht mehr der Jüngste. Könnte also evtl. auch mal was nicht korrekt gelesen haben, aber 2=alt und 4=neu bin ich mir ziemlich sicher).

Vielen Dank im Voraus.

Grüße

Udo

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon RucksackEifelYeti » 16.05.2016 21:46

Original liegt eine dünne Metallscheibe ca. 0.1mm dick und ca. 5mm Durchmesser und eine Kunststoffscheibe ca. 1mm dick 6mm Durchmesser unter dem Sprengring. Abmessungen sind grob geschätzt da es schon über zwei Jahre her ist das ich die Gaser das letzte mal auseinander hatte.

mr_moto
Registriert: 10.11.2015 18:09

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon mr_moto » 18.05.2016 22:44

Hallo Axel,

vielen Dank. Das hilft schon mal. Kannst Du Dich vielleicht erinnern, ob das so aussah wie im Wiki beschrieben:
http://wiki.tdm-forum.net/wiki/Datei:B11.jpg
Dann würde ich mir Scheiben besorgen, die so ungefähr die Größe wie im Bild haben und die 0,1 mm Dicke wie von Dir beschrieben. Was bei mir verbaut ist, hat schon mal einen viel kleineren Durchmesser. Da passt die Nadel mal eben so durch.

Vielen Dank.

Grüße

Udo

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon RucksackEifelYeti » 19.05.2016 06:39

Ja, genau wie auf dem Bild, würde mal bei Topham nachfragen.

mr_moto
Registriert: 10.11.2015 18:09

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon mr_moto » 25.10.2016 19:40

Hallo Kollegen,

ist schon bisschen Zeit vergangen und ich wollt mal Rückmeldung geben. Habe neue Scheibchen unter den Nadeln montiert, aber hatte leider keine zwei gleiche dünne die den Originalen entsprechen und habe daher etwas dickere nehmen müssen. Hab die Höhe der Nadeln dann so eingestellt, dass die Unterkante der unteren Nut an der Nadel gerade noch sichtbar ist, also mit der Unterkante der Scheibe fluchtet (hoffe das ist verständlich). Hatte das mal in einem Bild gesehen, aber das Bild ist leider nicht mehr online. Sie fährt sensationell, kein verschlucken und prima Gasannahme und zum Starten kann man ein wenig Choke hernehmen. Verbraucht bei verhaltener Fahrweise nur 4,6 l/100km und mit bisschen Eile so um die 5. Genial. Da ich ja hier ein weing im Exil weile und kaum Möglichkeit habe viel zu schrauben, hab ich das Kerzenbild noch nicht geprüft (ja, ja, ich weiß, Schande über mich. Mea culpa, aber man kommt halt so bescheiden dran). Bin aber mittlweile ca. 2000 km oder sogar mehr so gefahren. Läuft immer noch prima. Denke also mal das kann so falsch nicht sein. Aber man merkt deutlich, dass bei warmen Außentemperaturen im Stadtverkehr mit viel stop-and-go die Temperatur laut Cockpit-Anzeige schnell steigt (das war früher nicht so, na ja is klar) und nach einiger Zeit an den roten Bereich heran kommt. Der Ventilator bleibt allerdings aus (habs aber auch noch nicht exzessiv getrieben). Jetzt wollt ich mal die Spezialisten dazu fragen, ist das normal oder sollte ich die Nadeln vielleicht doch noch etwas höher hängen, damit das fetter läuft und mehr Innenkühlung macht? Könnte mir auch vorstellen, das Leerlaufgemisch mit der Leerlaufgemischregulierschraube etwas anzufetten. Leerlaufdrehzahl hab ich auf ca. 1100 U/min eingestellt. Sie fährt halt saugut so und daher zögere ich etwas das wieder fetter einzustellen...

Grüße

Udo

BerndM

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon BerndM » 25.10.2016 20:02

Hört sich doch super an. Alles richtig gemacht.
Ich hatte seiner Zeit den Umbausatz von Topham eingebaut und penibel genau synchronisiert. LGS lieber richtung fett grundeingestellt. Meine Verbräuche waren auch sensationell. In Norwegen voll bepackt um die 4,5 l
und bei richtig zügiger Fahrt max. 6l. Das ist perfekt.

mr_moto
Registriert: 10.11.2015 18:09

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon mr_moto » 01.11.2016 08:02

Hallo Bernd,

vielen Dank für die Info. Das klingt gut. Weißt Du noch wie das bei Dir mit der Temperaturanzeige war? Bei hohen Tempereaturen im Stadtverkehr, geht da schon mal der Lüfter an bei stop-and-go?
Uii Norwegen, ja ich müsste auch mal wieder in meinem Lieblingsland vorbeischauen... :-)

Grüße aus dem Süden

Udo

PS: das Bild, das ich unten meinte ist doch noch online und zwar ist es aus unserem WIKI:
http://wiki.tdm-forum.net/index.php/Datei:B11.jpg
Ich denke im Bild ist die Nadel eine Kerbe unter mitte, meine hängt vielleicht noch minimal (halbe Kerbe) tiefer, aber so genau kann man das auf so einem Bild eh nicht sehen.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon Überholi » 01.11.2016 08:06

Fdie 3 vd sowie die 4tx sind im normalen betrieb eher kälter. Im stop and go werden sie aber sehr heiss dass der lüfter helfen muss. Also ganz normal.

monne
Registriert: 09.09.2015 05:37

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon monne » 01.11.2016 11:49

Hallo,
wollte mich auch mal zu Wort melden. Habe dieses Jahr sehr viel mit meiner der Vergasereinstellung herum gespielt. Habe mir extra in den Krümmer Anschlüsse (rechts und links) für eine Lambdasonde eingeschweißt. Und jede Menge Probefahrten durchgeführt. Am Schluss hatte ich ein ordentliches Mapping über den gesamten Bereich zusammengestellt. Die Luftüberschusszahl war im Schnitt 12.9, das entspricht Lambda 0,9. Die Leistung ist sehr gut. Der Verbrauch liegt bei 5 ltr. Diese Einstellungen wurden mit dem originalen Niveau maß des Schwimmerstandes, neuen Standard Düsennadeln und Nadeldüsen von Kedo, 0,45 Leerlaufdüse, 150 Hauptdüse, Standard Luftdüse, unterste Kerbe der Düsennadeln plus einer zweiten (zusätzlichen) Scheibe von 0,10mm unter die Plastikscheibe auf dem Linken Zylinder (Vergaser). Am Rechten Zylinder eine 0,35mm dünnere Scheibe ( Original „0,5mm“). Und K&N Filter. Was jedoch wichtig ist-> eine elektrische Benzinpumpe!! Sonst schwankt der Schwimmerstand zu stark.

Gruß monne
98er 4TX mit 3VD Kurbelwelle und 2001er Getriebe

monne
Registriert: 09.09.2015 05:37

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon monne » 01.11.2016 11:59

Hallo,
Das die TDM zu hohen Temperaturen an der Ampel neigt ist ja bekannt. Abhilfe schafft da ein Temperaturschalter vom SUSUKI Swift. (FACET 7.5148 für 17,75 Euro) Hier müssen nur die Kabelstecker verkleinert werden. Der Lüfter geht bei zweidrittel der Anzeige 100°C an und bei 95°C aus. (original 105°C an und 100°C aus)
Gruß monne
98er 4TX mit 3VD Kurbelwelle und 2001er Getriebe

HPausSalzburg
Registriert: 02.05.2002 16:09

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon HPausSalzburg » 02.11.2016 07:53

Hallo allerseits
Mich würde interessieren wie ihr den Schwimmerstand eingestellt habt.
Also beim eingebauten oder ausgebauten Vergaser und welchen Wert ihr genommen habt.
Danke

luntemann
Registriert: 19.06.2016 18:59

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon luntemann » 02.11.2016 08:59

http://www.mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE ... UTSCH.html

unter 'technische daten/schwimmerstände' nachlesen.
vielleicht hilft das schon.
ich stell mir das etwas schwierig vor, die schwimmerkammern abzunehmen
bei eingebauten gasern :?
lunte

RDThorsten
Registriert: 26.03.2007 08:49

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon RDThorsten » 02.11.2016 13:17

Am besten die Vergaser ausbauen und das Schwimmerniveau über zwei Klarsichtschläuche an den geöffneten Abläufen einstellen. Vergaser sauber nebeneinander fixieren und die Vergaser befüllen. Nun sieht man über die Schläuche das exakte Niveau. Das kann schon extrem durch die Federvorspannung der Nadelventile differieren. Einfach mal beide Nadelventile mit der Federseite gegeneinander drücken. Tauchen die Pins nicht gleichmäßig in das Ventil ein, kann der Schwimmerstand dadurch schon extrem abweichen. Die Arbeit macht auf jeden Fall sehr viel Sinn, da hier oft hohe Leistungsreserven versteckt sind.

RDThorsten
Registriert: 26.03.2007 08:49

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon RDThorsten » 02.11.2016 18:19

Noch mal so zur Info. Die Höhe der Vergasernadel (Düsennadel) hat keinen Einfluss auf das Temperaturverhalten des Motors im Leerlauf.

Im Leerlauf bei geschlossenen Gasschiebern läuft die gesamte Gemischbildung über LL-Düse bzw. LL-Gemischschraube oder Luftdüse und ggf. LL-Luftschraube. Erst bei ca. 1/4 bis 1/3 geöffnetem Gasschieber wird die Gemischbildung über den Düsenstock (Nadeldüse) und die Düsennadel (Vergasernadel) beeinflusst bzw. gesteuert. Ab ca. 3/4 bis voll geöfnetem Gasschieber zieht nur noch die Hauptdüse.

HPausSalzburg
Registriert: 02.05.2002 16:09

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon HPausSalzburg » 04.11.2016 10:36

luntemann hat geschrieben:http://www.mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE/Deutsch/FRAMEDEUTSCH.html

unter 'technische daten/schwimmerstände' nachlesen.
vielleicht hilft das schon.

lunte


Danke für den link, aber da sind die TDM Vergaser leider nicht dabei die hat BDST38.

Grüsse

RDThorsten
Registriert: 26.03.2007 08:49

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon RDThorsten » 15.11.2016 08:34

Wg. dem Schwimmerstand einfach mal bei Topham anrufen. Die sind sehr hilfsbereit und können Dir das sicher raussuchen.

mr_moto
Registriert: 10.11.2015 18:09

Re: 3VD Düsennadeln - welche Scheibe ist drunter?

Beitragvon mr_moto » 19.11.2016 10:45

Wow, Leute, ihr seht mich ob der Fülle dieser erstklassigen Informationen geplättet. Vielen Dank! Falls ich ein CO-Messgerät auftreibe, werde ich den CO-Wert der Vergaser im Leerlauf mal angleichen und a bisserl anheben, wenn erforderlich. Ansonsten läuft meine Gute ja nun prima.

Erich, ich wollt Dich ja mal in LA besuchen. Wie ist das, hast Du da eine Werkstatt oder so was oder lieber auf einen Kaffe in der Altstadt? Würde mich freuen.

Grüße

Udo


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste