gestern habe ich meine TDM aus der Werkstatt abgeholt, nachdem ich mir die Kette ruiniert habe (was ich nicht gesehen habe, ich hörte nur leicht schlagende Geräusche). Ursache war ein defekter Scottoiler in verbindung mit mehreren regenfahrten ohne Kontrolle

Nun zu meiner Frage: was kann eigentlich an einem mechanischen Oiler kaputt gehen und ist das ggfs. reparabel ? Lt. werkstatt hätten die sowas schon öfter gehabt. Naja bin mir nicht sicher wielange die wirklich nach dem fehler gesucht haben.
Sollte er nicht zu retten sein, muss zwingend ein neuer her (ich hasse die Kettengeschmiere). Wieviel besser, angenhmer, sinnvoller ist die Version 2,
also die lektronische Variante mit Regelung vom Lenker ? Hat die jemand verbaut ? Die Gimmicks mit Temperaturanzeige, Uhr brauche ich nicht, Füllstandsanzeige und Tröpfchengeschwindigkeit finde ich ganz nett.
Das Ding läuft ja direkt über die Batterie und springt erst im Fahrbetrieb automatisch an, d.h. ich kann die ja nicht am stehenden Mopped einstellen, sondern fahren, prüfen, fahren, prüfen..... oder liege ich da falsch ? Besteht eine erhöhte Batterieentladung, wenn das Mopped in der Garage steht oder schaltet es wirklich zuverlässig ab.