Dynojet-Kit

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Pascal74
Registriert: 13.01.2015 21:03

Dynojet-Kit

Beitragvon Pascal74 » 16.01.2015 10:45

Hallo zusammen

Bekanntlich hat die TDM ja das klizekleine Problem mit dem Lastwechsel zwischen Gas geben und entschleunigen.
Ich habe mal bei diversen Artikeln gelesen, dass ein Dynojet-Kit dies lösen soll und sogar etwas mehr Leistung geben soll (auch hier: http://www.dynojet.com/pdf/European/Yam ... 37.001.pdf).


Was gibt es da für Erfahrungen damit? Ist das kompliziert dies einzubauen, bzw. einzustellen und lohnt es sich überhaupt?

Grundsätzlich möchte ich soviel wie möglich orginal an mein 3VD belasssen, aber wenn man das eine oder andere etwas optimieren könnte...8)

Wäre dankbar, für ein paar Antworten.

PS: Ausserdem wäre das für uns Schweizer ausgesprochen interessant jetzt in Deutschland einzukaufen... Praktisch Euro/CHF-Parität...;D

--
Gruss
Pascal aus den Voralpen
Zuletzt geändert von Pascal74 am 16.01.2015 10:55, insgesamt 1-mal geändert.

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Dynojet-Kit

Beitragvon Lars » 16.01.2015 13:06

Pascal74 schrieb:
> Bekanntlich hat die TDM ja das klizekleine Problem mit dem
> Lastwechsel zwischen Gas geben und entschleunigen.

Ich bin selber nur ein kurzes Mal 3VD gefahren. Aber die meisten hier haben das Lastwechselproblem wohl mit Einstellen von Ketten- und Gaszugspiel und einem etwas feinfühligerem Händchen in den Griff bekommen.

Und natürlich durch Wartung am Vergaser, der nach längerer Laufleistung verschleisst (genauer die Nadeldüse und zugehörige Nadel) und dann auch größere Lastwechsel hervorruft. Ein Dynojet-Kit hilft hier natürlich (da werden ja auch die Düsen und Nadeln getauscht), aber ein Standard Reparatur-Kit von Mikuni (oder gleich die Spritspar-Variante) hat da eventuell den gleichen Effekt.

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 66Mm
GUS#42 TDMF#8

werner-b
Registriert: 15.02.2003 21:41

Dynojet-Kit

Beitragvon werner-b » 23.01.2015 09:39

Hi,
immer die Anruckdämpfer auf Verschleiß kontrollieren und ggf. wechseln. Der Dynojet-Kit hat bei mir sehr gut funktioniert!

Werner

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Dynojet-Kit

Beitragvon ralf-pb » 23.01.2015 21:33

Lastwechsel....

- Gasgriffspiel gegen "0" einstellen
- Kettenspiel genau einstellen
- Ruckdämpfer erneuern oder mit Gummi, Kunststoff-oder Alublech hinterlegen.
- Ich hab Alublech, 1 mm , in die Zwischenräume vom Gummi zum Rad gelegt, so dass das Rad gerade noch in den Kettenradträger ging(Vaseline wirkt wunder ).
- sensible Gashand

Irgendwo hier im Forum gabs auch noch ein Anleitung um den Gasgriff zu verändern, so dass auf den ersten mm Gasgriffdrehung der Durchmesser der Gaszugführung geringer war und somit die Drosselklappe nicht so schnell geöffnet wurde.
--
Gruß Ralf
+
Das Leben ist wie Radfahren, hört man auf zu Strampeln fällt man um.

riedrider
Registriert: 30.05.2014 14:17

Dynojet-Kit

Beitragvon riedrider » 23.01.2015 21:43

> - Ruckdämpfer erneuern oder mit Gummi, Kunststoff-oder Alublech hinterlegen.

Wenn Du erneuerst: es gibt 3 verschiedene: 3VD (symmetrisch), 4TX früh (asymmetrisch) und 4TX spät (asymmetrisch mit "Nase"). Ich würde dann den von den letzten 4TXen nehmen.

Gruß
Günter
--
Moppeds siehe links
Dosen: für den Alltag 91er VW Jetta, für den Spaß 88er Porsche 924S und irgendwann noch 78er Volvo 244, für die Tochter 02er Ford Focus Turnier und für die Gattin 10er Dacia Duster
Zuletzt geändert von riedrider am 23.01.2015 21:45, insgesamt 1-mal geändert.

TDM-Reini
Registriert: 08.12.2006 05:21

Dynojet-Kit

Beitragvon TDM-Reini » 07.02.2015 19:17

Hallo,

Fahre Jetkit mit K&N - Bei mir gibts keine Lastwechsel mehr 8) Natürlich ist der Spritverbrauch auch dementsprechend.
Lg, Reini
--
"Wer später bremst, ist länger schnell"
4TX - 50 000 Mm

Der_Fuchs
Registriert: 16.04.2014 01:33

Dynojet-Kit

Beitragvon Der_Fuchs » 02.03.2015 13:23

Hallo allerseits,

ich häng mich mal hier an da dies der aktuellste Thread zu dem Thema zu sein scheint.

Auch ich möchte meinen Vergaser neu bestücken und bin derzeit dabei mich in das Thema Vergaserabstimmung einzulesen. Dabei fällt erst mal folgendes auf: Es gibt 3 Hersteller welche neue Nadeldüsen und Düsennadeln anbieten, als da wären Dynojet, Kedo (mit der "Schweizer Abstimmung") und Topham.

Wo genau liegt nun der Vorteil der einzelnen Anbieter oder kurz: Welches ist das beste Kit?

Nun zur Installation: Von "Einbauen und losfahren" bis hin zu "Ohne Prüfstand ist ein Einbau witzlos" kann man ja sehr viel nachlesen. Wie viel steckt wirklich dahinter? Ich bin zwar kein Supererfahrener Schrauber, traue mir dennoch zu sowohl die Düsen einzusetzen, als auch die Vergaser einzustellen und zu Synchronisieren. Allerdings besitze ich natürlich keine Messinstrumente um CO² Gehalt & co zu kontrollieren, was mich zur nächsten Frage bringt: Bekomme ich die TDM problemos über den TÜV, nach dem Düsenwechsel?

Zu meiner Situation: Ich besitzeseit dem letzten Jahr eine 3VD ,, Spritverbrauch min. 7l - eher mehr. Ich habe hier ein paar mal gelesen das die TDM ab 2000U/min auch im 5. Gang sauber durchziehen sollte, das ist bei mir definitiv nicht der Fall.
Ausserdem ist ein nicht originaler Auspuff verbaut, wird mir das zusätzliche Probleme beim Düsenwechsel/Abstimmen bereiten?

Vielleicht habt ihr ja den ein oder anderen Tip für mich.
Beste Grüße
Stefan

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Dynojet-Kit

Beitragvon Überholi » 02.03.2015 13:41

ich rate dir den Top TDM 850 von Topham zu holen. auch gleich die 2 o ringe für die Düsen die gehen kaputt beim wechseln.

alles andere darfst du getrost erstmal vergessen .

der satz ist vielfach erprobt im forum.... auch ich habe den schon einigemale verbaut...

anrufen dort und bestellen die wissen was das ist


´s war da Erich
[f1][i]MT09 Tracer Sympathisant
[/f1]
--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Dynojet-Kit

Beitragvon Lars » 02.03.2015 14:04

Der_Fuchs schrieb:
> Es gibt 3 Hersteller welche neue Nadeldüsen und Düsennadeln anbieten, als da wären
> Dynojet, Kedo (mit der "Schweizer Abstimmung") und Topham.
>
> Wo genau liegt nun der Vorteil der einzelnen Anbieter oder kurz:
> Welches ist das beste Kit?

Kedo ist in diesem Fall wohl kein "Hersteller" sondern ein Wiederverkäufer. Ich vermute mal, bei Topham bekommst du auch die "Schweizer Bedüsung", da Topham die Generalvertretung von Mikuni in Deutschland ist.

Ob du allerdings diese Bedüsung nehmen solltest oder das "Spritsparset", oder... ist eine andere Frage. Ich selber habe keine 3VD besessen, daher kann ich keine Erfahrungen beisteuern.

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 66Mm
GUS#42 TDMF#8

TDM95mel
Registriert: 24.08.2010 20:08

Dynojet-Kit

Beitragvon TDM95mel » 02.03.2015 16:43

Hallo Pascal,
ich habe den Spritsparset von Topham ohne weitere Abstimmunsgarbeiten verbaut. Funktioniert wunderbar (Verbrauch knapp über 5 Liter). Allerdings weist Topham ausdrücklich darauf hin, dass das so nur mit der original Auspuffanlage und dem originalen Luftfilter funktioniert. Zu Kedo und Dynojet kann ich nichts sagen.

Gruß
Matthias

treckerfahrer
Registriert: 10.03.2013 19:59

Dynojet-Kit

Beitragvon treckerfahrer » 02.03.2015 20:17

Hallo!

Ralph-pb hat geschrieben:

[mark=yellow]Irgendwo hier im Forum gabs auch noch ein Anleitung um den Gasgriff zu verändern, so dass auf den ersten mm Gasgriffdrehung der Durchmesser der Gaszugführung geringer war und somit die Drosselklappe nicht so schnell geöffnet wurde.[/mark]

Kann ich mit der Forensuche nicht finden.
Weiß jemand wo das ist?


Meinen Gaszug kann ich nämlich nicht auf "0" stellen, da der Schießzug nicht
lang genug ist.
Wenn ich den Öffnungszug zu sehr anziehe wird das Gas sofort schwergängig.


Gruß aus Tirol
Zuletzt geändert von treckerfahrer am 02.03.2015 22:05, insgesamt 1-mal geändert.

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Dynojet-Kit

Beitragvon flory » 02.03.2015 21:31

die Idee dazu hatte werner-xj:

http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=6921&start=21


Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, und ab und zu auch mal putzen...
--
RN11 Mod 06, silver storm

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Dynojet-Kit

Beitragvon Red » 02.03.2015 21:37

habe ich mir selbst gebaut, aber so das der drehwinkel geringer wird.
also den durchmesser vergrößert.
--
gruß
[red]red[/red]

Sebastian, ich liebe dich..........

Der_Fuchs
Registriert: 16.04.2014 01:33

Dynojet-Kit

Beitragvon Der_Fuchs » 05.03.2015 16:31

Hallo,

ich habe mittlerweile meinen Vergaser demontiert und mir die Düsennadeln und Nadeldüsen angeshen. Leider habe ich die von Erich angesprochenen O-Ringe nicht gefunden. Gehören die vielleicht an diese Stelle? Bei mir war dort keine Dichtung vorhanden, wenn ich die Ex-zeichnung im ETK richtig deute, gehört dort aber eine hin?

Desweiteren möchte ich nochmal nachhaken ob ein Spritsparset von Topham auch mit nicht originalem Auspuff funktioniert? Ich glaube auf meinem Auspuff steht Marving oder so ähnlich. Beim Erich klingt es so als sei das alles kein Problem, der Matthias wiederum verweist explizit auf die Aussage Tophams.

Derzeit ist eine 5G52 Nadel mit einer Y4 Düse verbaut. Die Nadel sieht relativ neu aus, die Düse nicht und zeigt klare Verschleisspuren.
Also Spritsparset oder doch lieber die normale Variante, habt ihr hierzu Erfahrungen?

Vielen Dank und beste Grüße
Stefan

Rolf
Registriert: 03.05.2002 16:33

Dynojet-Kit

Beitragvon Rolf » 05.03.2015 20:25

Düsen und Nadelveränderungen ohne anschließende Abstimmung durch einen Händler oder jemanden der es kann sind nicht ohne.
Ich habe mir damals durch zu fette Abstimmung die Ölabstreifringe verschlissen und nach nur ca. 10.000 km Dynojetkit ein Paar neue Kolben einbauen lassen, da der Ölverbrauch sehr hoch war.
Gemerkt habe ich das Ganze eigentlich nur ab Mittelgebirgslage aufwärts wo das Motorrad nicht gut am Gas hing.
Nach Abstimmung durch den Händler und Hubraumvergrößerung durch neue Kolben war mein Mo wieder ganz das Alte.

Gruß Rolf
--
[ img ]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Dynojet-Kit

Beitragvon Überholi » 05.03.2015 22:05

die o-ringe gehören in die nut der Hauptdüsen die sind bei der 3VD anders die sind gesteckt und mit einem blech gesichert.

die sind hart und brechen ..

bestell dir von topham den top tdm cv satz da ist alles ausser die oringe dabei was du brauchst - es steht auch dabei in welche höhe du sie geben musst damit fahrst du super...

kein dyno kein spritsparsatz von kedo oder schweizer. das schweizer brauchst nicht so hoch wohnst du nicht.
´s war da Erich
[f1][i]MT09 Tracer Sympathisant
[/f1]
--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

TDM95mel
Registriert: 24.08.2010 20:08

Dynojet-Kit

Beitragvon TDM95mel » 06.03.2015 16:17

Mir haben die Topham-Leute sowohl bei meiner ersten 3VD als auch bei meiner zweiten 3VD gesagt, Originalauspuff und -luftfilter müsse bleiben. Ruf doch einfach an (05474/9011) und frag nach. Die sind nach meiner bisherigen Erfahrung nett und kompetent.

Gruß
Matthias

Der_Fuchs
Registriert: 16.04.2014 01:33

Dynojet-Kit

Beitragvon Der_Fuchs » 14.03.2015 15:40

Soo, einige Tage sind vergangen, Murphy hat mehrfach zu geschlagen aber ich kann berichten:
Mission complete!
Habe mir wie vom Erich epfohlen das TOP-TDM-CV Kit bestellt und eingebaut. Danach die Vergaser synchronisiert (mit einer Schlauchwaage, ich liebe diese einfachen Hilfsmittel) und auf zu ersten Testfahrt: Die fiesen Vibrationen um 3000 U/min sind weg, yes! Und das Gerücht das eine TDM ab 2000 U/min sauber durchziehen kann, auch im 5. Gang, bestätige ich hiermit. :dance2:
Heute habe ich dann meine erste Ausfahrt gemacht und nach exakt 102km die Tanke angesteuert: 5,6l (YES!)
Der Marving macht soweit zwar keine Probleme, Subjektiv hab ich das Gefühl das die Leistung ein klein wenig auf der Strecke geblieben ist. Da kann ich mich aber auch täuschen, der Motor zieht viel ruhiger und gleichmässiger durch als sonst. Mal sehen, vielleicht versuche ich es nochmal mit nem Originalem Auspuff.
Auch der Tip das Spiel im Gasbowdenzug zu minimieren ist abolut Gold wert, die Lastwechselreaktionen konnte ich auf ein Minimum reduzieren. Ausserdem habe ich Iridium Kerzen eingesetzt, die alten Kerzen war ein wenig zu Hell, das sollte ich also noch im Auge behalten.

Alles in allem hat sich die ganze Aktion absolut gelohnt. Ich danke euch vielmals für die ganzen Tips und Masse an Informationen in diesem Forum!

Gruss Stefan

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Dynojet-Kit

Beitragvon Überholi » 15.03.2015 10:30

na siehste geht doch.

du kannst jetzt wenn sie nicht spritzig genug ist, auch nochmal die nadel eines höher hängen - oder auch testweise niedriger ...

nur zum testen synchronisieren musst du dann nicht mehr. die klappen laufen bereits synchron.

´s war da Erich
[f1][i]MT09 Tracer Sympathisant
[/f1]
--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Der_Fuchs
Registriert: 16.04.2014 01:33

Dynojet-Kit

Beitragvon Der_Fuchs » 20.03.2015 11:58

Hallo nochmals,

ich möchte nun doch versuchen die TDM wieder etwas spritziger zu bekommen, wie Erich das ausdrückt. Ich habe erstmal meine Zündkerzen überprüft und festgestellt das diese zu hell sind, wenn ich alles richtig verstehe bedeutet das die Kiste läuft zu Mager. Nun zum Nadel umhängen: Je mehr ich nach Angaben suche desto verwirrter bin ich, muss die Nadel jetzt eine Kerbe tiefer (in meinem Fall von 4 auf 5) oder eine höher (auf Kerbe 3)? Ooooder muss ich das Gemisch über die LLGS einstellen?

Ich hoffe ihr könnt mir kurz auf die Sprünge helfen, bevor ich das gute Stück wieder in seine Einzelteile zerlege.

Gruss Stefan

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Dynojet-Kit

Beitragvon Überholi » 20.03.2015 13:08

eigentlich ganz einfach wenn du meinst sie ist zu mager.
muss die nadel selbst weiter rauf.
also kerbe runter.

und umgekehrt
´s war da Erich
[f1][i]MT09 Tracer Sympathisant
[/f1]
--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Der_Fuchs
Registriert: 16.04.2014 01:33

Dynojet-Kit

Beitragvon Der_Fuchs » 21.03.2015 16:21

Recht hat er, der Erich. Nadel eine Kerbe höher gehängt und Subjektiv geht der Kahn nun wieder so gut wie früher. Dankeschön! Und ich Zukunft sind meine Zündkerzen dann hoffentlich Rehbraun statt Schneeweiss.

Gruss Stefan


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste

cron