Simmerring Ritzelwelle wechseln

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Antworten
Kojak34
Beiträge: 7
Registriert: 28.05.2013 20:53
Wohnort: Niedersachsen, bei 21680 Stade
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Rot / Schwarz

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kojak34 » 14.07.2013 14:12

Hallo, eine kleine Anleitung um den Simmerring Ritzelwelle zu wechseln 2000er 4TX

Habe meine TDM jetzt gut 2 Monate und habe schon ca. 2000Km abgerissen. Ich muss sagen ein schönes Teil.
Nach längeren Strecken und abstellen in der Garage sind mir am nächsten morgen immer kleine Ölflecken auf dem Fliesenboden aufgefallen. Habe mal die beiden Ritzelabdeckungen abgeschraubt und siehe da...Simmerring Getriebeausgang undicht.

Bin zum Yamahahändler und war sehr überrascht das der nur 12,50€ kostet.

Los geht's:

Kette entspannen und die Schaltwellenabdeckung abschrauben. Jetzt das Schaltgestänge von der Schaltwelle lösen (auf die Markierung achten) und nach unten hängen lassen. Ritzelabdeckung abschrauben und am Ständerschalterkabel/Schlauch herauszirkeln.
Jetzt liegt das Ritzel vor uns. Sicherungsblech aufbiegen, Mutter abnehmen (da gibt es mehrere Möglichkeiten aber das kennt bestimmt jeder)
Ritzel abnehmen (Einbaulage beachten) und die Kette zur Seite schieben das man freie Sicht aufs Simmerringblech hat. Das Blech ist mit 5 Schrauben befestigt wobei eine unter dem Lichtmaschinendeckel sitzt. Wenn man einen guten 10er Ring/Maul mit leichter Kröpfung besitzt und geübt im "fummeln" ist wie ich (Hahaaa) ist das kein Problem.

Jetzt müsste alles so ausschauen bei euch
http://alt.tdm-forum.net/photos/0000014 ... bpdxiZ.jpg

Jetzt mit leichten Hammerschlägen eine längere Spaxschraube in den Simmerring einschlagen bis die Spitze drin ist. Dann etwas einschrauben bis die Schraube gut angebissen hat aber Vorsicht...nicht zu weit eindrehen sonst wird die Lagerdichtung hinter dem Ring beschädigt siehe hier
http://alt.tdm-forum.net/photos/0000014 ... WLVnLk.jpg

Die Spaxschraube einfach mit einer Wasserpumpenzange anpacken und durch einen leichten Ruck ist der Ring draußen. Alles schön reinigen, ich habe die Ritzelwelle noch mit 2000er Schleifpapier abgezogen.

Jetzt der Einbau bei dem besonders auf Sauberkeit geachtet werden sollte.

Den neuen Simmerring nehmen und zwischen der inneren und äußeren Lippe etwas Fett aufbringen. Ich habe Radialwellenringfett aus dem VW Regal genommen aber ich denke mal jedes gute Wälzlagerfett ist dafür geeignet. Hat den ganz einfachen Grund: Das Fett hält Staub und Dreck von der inneren Dichtlippe ab. Siehe hier
http://alt.tdm-forum.net/photos/0000014 ... FL1nDg.jpg

Beim einschlagen ist jetzt noch einmal Vorsicht geboten. Ganz wichtig: Der Ring muss sehr vorsichtig über die Ritzelwelle geschoben werden. Die Welle ist vorne etwas angeschrägt was die Sache vereinfacht aber die Dichtlippe vom Ring darf nicht umklappen. Ein bisschen Gefühl muss man dafür schon haben.

Jetzt den Ring bis zum Motorgehäuse vorschieben und gleichmäßig und gerade eintreiben. Dafür sollte man sich ein Rohrstück 60mm besorgen oder man kann es auch mit einem Splintaustreiber versuchen was aber äußerste Vorsicht und Gefühl voraussetzt.
Ich habe mir aus der Firma Spezialwerkzeug mitgenommen was aber ja nichts anderes ist als ein Rohr oder eine große Ratschennuss.
http://alt.tdm-forum.net/photos/0000014 ... xCgDfH.jpg

Der Simmerring hat hinten 4 Gummianschläge die am Lager anliegen, man kann ihn also nicht zu weit eintreiben aber wichtig ist das er gerade sitzt und das er weit genug drinsitzt. Das Motorgehäuse ist rundherum angeschrägt (Fase), Diese Fase muss man auf jedenfall komplett sehen wenn er eingetrieben ist. Ich nehme immer nochmal einen Messschieber und messe rundherum die Tiefe Simmerring zum Motorgehäuse.

Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge und natürlich auf die Drehmomente achten.
Ich habe das Sicherungsblech vom Ritzel noch erneuert (4,99€), das hatte jemand anscheinend schon öfters benutzt.
Beim Simmeringblech unbedingt auf den Schlauchhalter obere rechte Schraube achten und das man das Kabel vom Gangschalter in der Aussparung hat (Einklemmgefahr)

Hört sich nach viel Arbeit an aber ich habe 1 Stunde gebraucht mit nem Bier und die Nachbarskinder haben genervt :rotate: .

Ich hoffe man kann die Fotos sehen, habe noch nie welche angehängt.

D.M.7.0
Beiträge: 2212
Registriert: 04.07.2006 11:59
Real-Name:
Geschlecht: männlich

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von D.M.7.0 » 14.07.2013 16:36

Hallo,
gut gemachter Bericht.
Könnte man vieleicht im TDM-Wiki bei Schraubereien mit einbinden:
http://wiki.tdm-forum.net/index.php?tit ... 4TX_hinten
------------------------------------------------------
Gruss aus dem Norden
M i k e
F800R
--
once upon a time...

twinpower
Beiträge: 343
Registriert: 05.10.2003 21:17
Real-Name: Roland
Wohnort: Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2001] | Schwarz
Zusatztitel: Forumskappenguru

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von twinpower » 14.07.2013 17:51

Hallo Kojak34,

interessant wären die Abmaße des Simmerrings.




Gruß
Roland


--
[red]Wir sind gegen[/red]
[f3][red]RASEN AUF AUTOBAHNEN.[/red][/f3]
[red][f1]...Asphalt oder Beton sind uns lieber![/f1][/red]

Kojak34
Beiträge: 7
Registriert: 28.05.2013 20:53
Wohnort: Niedersachsen, bei 21680 Stade
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Rot / Schwarz

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kojak34 » 14.07.2013 18:28

Dankeschön, ob der Bericht fürs Wiki gut genug weiß ich nicht, bin nicht so der Schreibertyp. Habe hier bloß nichts gefunden und wollte anderen die das Problem mal bekommen eine kleine Anleitung geben. Im Netz gibt es wirklich komische Aussagen wie zB. "der Motor muss zerlegt werden" usw. ?(

Und zu den Maßen: Simmerring Getriebeausgang (35x62x5.5mm)

Maße sind die von KEDO die bei dem Simmerring stehen. Ich wühl den nachher nochmal aus der Tonne und nehme den Messschieber...Muss noch ne Stunde den Grillmeister spielen hier.

MGScandalo
Beiträge: 467
Registriert: 07.07.2006 05:44
Real-Name: Dipl.Ing.Jürgen Kimmel
Wohnort: D-33824 Werther / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM878-917//TRX917//XTZ917

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von MGScandalo » 14.07.2013 19:00

.....wichtig zu erwähnen ist die Stellung der Anschläge. Unter Umständen schrottest Du Dir das Getriebe.
Man muß nicht unbedingt eine Spaxschraube eindrehen. Die Gefahr das hintere Lager zu beschädigen ist sehr groß!

Alles genau nachzulesen im TRX-Forum!
Gruß MGScandalo
--
Dipl.Ing.Jürgen Kimmel
Werbung unerwünscht!! / Teileverkauf TDM TRX XTZ

Kojak34
Beiträge: 7
Registriert: 28.05.2013 20:53
Wohnort: Niedersachsen, bei 21680 Stade
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Rot / Schwarz

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kojak34 » 14.07.2013 19:14

Die Anschläge habe ich auf die gleiche Stellung gesetzt wie sie waren aber wieso ist das wichtig? Sie liegen ja nur an der Lagerdichtung an wie ich das gesehen habe.

Kojak34
Beiträge: 7
Registriert: 28.05.2013 20:53
Wohnort: Niedersachsen, bei 21680 Stade
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [2000] | Rot / Schwarz

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kojak34 » 14.07.2013 19:21

Quatsch...die Anschläge liegen am Lageraußenring an.
Hab eben nochmal nachgemessen Maße des Simmerring stimmen.

MGScandalo
Beiträge: 467
Registriert: 07.07.2006 05:44
Real-Name: Dipl.Ing.Jürgen Kimmel
Wohnort: D-33824 Werther / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: TDM878-917//TRX917//XTZ917

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von MGScandalo » 15.07.2013 02:34

..wenn Du die gleiche Stellung genommen hast, ist das doch o.k.
Gruß MGScandalo
--
Dipl.Ing.Jürgen Kimmel
Werbung unerwünscht!! / Teileverkauf TDM TRX XTZ

Kett
Beiträge: 22
Registriert: 06.09.2013 14:46
Real-Name: Christoph Kettern
Wohnort: D-40595 Düsseldorf / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: XJR 1300 , Mod. 2015

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kett » 04.09.2014 12:58

...ich hänge hier mal meine Frage an: Mein freundlicher vermutet, daß bei meiner TDM das Getriebeausgangslager defekt ist. So wie es aussieht, lässt sich das von außen wohl nicht wechseln?X( Wie will man das auch ziehen...? Aber ich frag´doch hier mal nach...
Danke.
--
Ich habe keine Angst vor dem Tod. Ich bin mit Fortuna Düsseldorf groß geworden.
-------------------------------------
4TX, 1999
Vespa V 50, 1971
Vespa Sprint 150, 1966
Vespa ET3 125, 1981
Rex Moped 1955
Hercules Citybike Mofa 1974

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kruemel » 04.09.2014 19:29

Moins!

klar geht das - mit etwas fummeln ...

In den alten Simmering bohrt man mit einem kleinen Bohrer - vorsicht beim durchgehen! - ein oder zwei kleine bohrungen, in die man je eine Blechschraube hineindreht ...
Und daran kann man mit einem Schraubendreher bzw wenns angelöst ist, mit ner ordentlichen Zange, das Ding herausziehen ....

fertsch ....

Die Hülse, auf der der Simmering läuft, ist "nur" aufgesteckt und ist mit einem O- Ring gegen die Ausgangswelle gedichtet - leider gibts die Hülse nicht einzeln!
Sollte man also möglichst dabei nicht zerstlren/ zerkratzen ...
Ausserdem sitzt die ganz schön fest, sonst würde das auch ermöglichen sie abzuziehen und dann von innen in den Simmerring zu haken und ihn abzuziehen ....

Weiterhin gibts irgendwelche Spezialhaken, mit denen man sowas herausziehen kann ...

Grüßle


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Überholi » 04.09.2014 20:26

@Reinhard

Er fragte nicht nach dem simmerring :D

Also nochmal korrekt antworten , du kamnst das :teufel: :lol:
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kruemel » 04.09.2014 20:51

oops, Erich, da hast Du natürlich Recht!

wie sagte damals schon unser Deutschlehrer?

"Lesen Sie, lesen Sie im Text!!!"

Mist ....
Job nervt, Urlaub ist drei Wochen her, bin schon wieder reif
- und hab gott-sei-Dank nächste Woche frei ...
Sowas sind die kleinen Anzeichen ...

- und:
wenns echt das Lager ist, gehts nur über Motor zerlegen!!!


Mahlzeit ...

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

Kett
Beiträge: 22
Registriert: 06.09.2013 14:46
Real-Name: Christoph Kettern
Wohnort: D-40595 Düsseldorf / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: XJR 1300 , Mod. 2015

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kett » 04.09.2014 22:12

Danke, aber die Antwort wollte ich nicht lesen. :D

Werde aber erst mal die Kettenspannung prüfen, da bei mir ein Wilbers Federbein verbaut ist und die Kiste hinten etwas höher ist.
--
Ich habe keine Angst vor dem Tod. Ich bin mit Fortuna Düsseldorf groß geworden.
-------------------------------------
4TX, 1999
Vespa V 50, 1971
Vespa Sprint 150, 1966
Vespa ET3 125, 1981
Rex Moped 1955
Hercules Citybike Mofa 1974

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kruemel » 04.09.2014 22:18

ich hab ja auch alles getan, um abzulenken!!

nur anlügen wollt ich Dich nu auch nicht

:teufel:


Wie kommt denn die Diagnose zustande? was sind die Symptome?


und: das Lager hat aussen eine umlaufende Nut, in der dann ein Sicherungsring eingeklickt ist, wenn ich mich recht entsinne ...
Ja, auch das wolltest Du nicht lesen ...

sry!

grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

adolf
Beiträge: 36
Registriert: 10.08.2014 16:18
Wohnort: NRW
Geschlecht: männlich

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von adolf » 04.09.2014 22:23

:D ...........
Zuletzt geändert von adolf am 02.10.2014 22:41, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Beiträge: 10613
Registriert: 11.04.2004 10:26
Real-Name: Erich Spohrer
Wohnort: D84036 Landshut
Geschlecht: männlich
Motorräder: Tracer Race Blue
Website: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/695215
Zusatztitel: Forumsanarchist

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Überholi » 05.09.2014 08:19

Ja wenn es das lager ist, müsste der motor getrennt werden. Wenn du verkaufst, dann hat ein anderer das problem. Also dann bitte nicht verschweigen. Ansonsten der bisher beste post vom adi ;)

Das lger einzeln Wechseln geht wohl, aber ist schwieriger.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

andyr62
Beiträge: 357
Registriert: 09.11.2007 12:38
Real-Name: Andreas Rischer
Wohnort: D-69151 Neckargemünd / BaWü
Geschlecht: männlich
Motorräder: FZS 1000

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von andyr62 » 05.09.2014 08:27

adolf schrieb:
> fritte ist hält das ganze von 12 bis mittag .... ;) UND verkauf das ding
>
> :) :) :)

Damit der Käufer dann hier aufschlägt und frägt, wie man das Lager wechselt.
Und das hier liest :(


--
Viele Grüsse

Andreas

Kett
Beiträge: 22
Registriert: 06.09.2013 14:46
Real-Name: Christoph Kettern
Wohnort: D-40595 Düsseldorf / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: XJR 1300 , Mod. 2015

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kett » 05.09.2014 09:30

Genau. Das wäre super peinlich.


Diagnose: Neue Reifen, losgefahren und dann nach ein paar Tagen ein Dauergeräsuch gehört, welches aber nur bis ca. 30km/h hörbar ist (bei gezogener Kupplung und rollen lassen), bei höheren Geschwindigkeiten waren andere Geräusche lauter.
Also wieder zum freundlichen und ihn um die Probefahrt gebeten. Er meinte dann etnweder Kette und Ritzel oder halt dieses versch..... Lager.

Jetzt habe ich schon mehrfach hier im Forum etwas zu dem Thema gelesen, u.a. eine zu "stramme" Kette (bei vorgeschriebenen 4-5 cm Durchhhang.....). Jetzt hab´ich aber ein Wilbers Federbein eingebaut, welches die Kiste einiges höher legt (die steht dann schon etwas wackelig auf dem Hauütständer). Daher der Gedanke, das die Mechaniker diesen Umstand nicht beachtet haben und die Kette zu stramm ist. Mit dem "Geräusch" bin ich jetzt ca. 200km gefahren und es war fast unmittelbar nach dem Aufziehen der neue Reifen zu hören. Da seh´ ich einen Zusammenhang zwischen Reifenwechsel / Einbau und Kettenspan nung und Geräusch.

Ich halte euch auf dem Laufenden.
--
Ich habe keine Angst vor dem Tod. Ich bin mit Fortuna Düsseldorf groß geworden.
-------------------------------------
4TX, 1999
Vespa V 50, 1971
Vespa Sprint 150, 1966
Vespa ET3 125, 1981
Rex Moped 1955
Hercules Citybike Mofa 1974

Kruemel
Beiträge: 3686
Registriert: 11.12.2005 16:54
Real-Name: Reinhard Fischer
Wohnort: D-38170 Schöppenstedt; Niedersachsen
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1996] | dark- cyan- metallic, 106.000 KM; SR 500 Bj 79 - eingemottet, aber betriebsbereit, in Restauration
Zusatztitel: ForumsMacGyver

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kruemel » 05.09.2014 09:47

Moins!

Möglicherweise verändert sich durch den Winkel, den die Hinterradschwinge durch das Hochlegen ( :teufel: ) bekommen hat, auch die Auswirkung (ganz sicher!) beim Einfedern, so das jegliche Standard- Einstellhinweise ihren Wert verlieren ....
Besorg Dir nen zweiten Mann, der die Kettenspannung checkt, und experimentiert mit der Einstellung

- und denn nochmal sehen/hören, wie es ist .....

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

RucksackEifelYeti
Beiträge: 1956
Registriert: 08.04.2008 21:57
Real-Name: Axel Ippach
Wohnort: D-54636 Südeifel
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1994] | Blau + SR500 Bj.79
Zusatztitel: Eisenarsch-Axel

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von RucksackEifelYeti » 05.09.2014 19:58

Mein Vorschlag: Kette weg, Antriebsritzel entfernen, Motor mit eingelegtem Gang laufen lassen, langen Schraubendreher in die Nähe des Lagers anlegen und ein Ohr an den Griff. Wenn das Lager einen weg hat, kannst Du es hören. Aber vorsicht bei sich drehenden Welle mit Harren und Kleidungsstücken, die wickeln sich sehr schön an sowas auf. Ein langer Schraubendreher bietet da einen größeren Sicherheitsabstand.

--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher!
Albert Einstein

Kett
Beiträge: 22
Registriert: 06.09.2013 14:46
Real-Name: Christoph Kettern
Wohnort: D-40595 Düsseldorf / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: XJR 1300 , Mod. 2015

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kett » 21.09.2014 01:32

....so, Hinterrad nach vorne geschoben, die Kette geprüft nach Info von einem anderen User und das Geräusch ist weg! Hurra. :rotate: Kette war zu stramm, die Werkstattjungs haben das Wilbers Federbein nicht beachtet.X(
--
"Wie jetzt, TÜV???"

Ich habe keine Angst vor dem Tod. Ich bin mit Fortuna Düsseldorf groß geworden.

4TX, 1999
Vespa V50, 1971
Vespa Sprint 150, 1966
Vespa ET3 125, 1981
Rex Moped 1955
Hercules Citybike Mofa 1974
Zuletzt geändert von Kett am 21.09.2014 01:33, insgesamt 1-mal geändert.

Kett
Beiträge: 22
Registriert: 06.09.2013 14:46
Real-Name: Christoph Kettern
Wohnort: D-40595 Düsseldorf / NRW
Geschlecht: männlich
Motorräder: XJR 1300 , Mod. 2015

Simmerring Ritzelwelle wechseln

Beitrag von Kett » 06.04.2015 00:35

...und schwupps war das Geräusch doch wieder da. Kette und hinteres Radlager erneuert (311€). Jetzt schnurrt die Kiste wieder.
--
"Wie jetzt, TÜV???"

Ich habe keine Angst vor dem Tod. Ich bin mit Fortuna Düsseldorf groß geworden.

4TX, 1999
sonst fahre ich Vespa
Vespa V50, 1971
Vespa Sprint 150, 1966
Vespa ET3 125, 1981
Rex Moped 1955
Hercules Citybike Mofa 1974

Antworten