seawos schrieb:
> 1.: Weil ich keine besitze, heisst nicht dass ich noch keine gefahren
> bin.
Aber was Du noch nicht besitzt, da kannst Du die Abstimmung nur aus dem Kaffesatz beurteilen. :-p
seawos schrieb:
> 2.: PowerCommander ist absolut sinnvoll bei meiner Z750. Unterschied
> wie Tag und Nacht, auch mit den Standardmaps zum download.
> 3.: Könnte das auch bei der RN18 so funktionieren.
Ja, der PC ist bei bestimmten Motoren ein super Hilfsmittel.
Meine RN 11 konnte der PC nur im unteren Drehzahlbereich verbessern. Der finanzielle und zeitliche Aufwand hat sich aber nicht annähren gerechnet.
Die RN 18 braucht definitiv keinen PC. Wenn man sie mit dem PC verbessern könnte, dann müsste irgendwo in der Sensorik der Wurm drinn sein.
seawos schrieb:
> 4.: drehen alle am CO rum, anscheinend bringst doch dann doch was.
> Oder nicht.
Ja, wenn es im Internet steht, dann muss es ja wahr sein, und wenn Alle, -nein, fast Alle-, es tun, dann muss es ja das Moped zur Rakete machen. I)
Mit dem K&N ist es genauso. Es steht so im Internet, und man kann es einfach selber machen. :p
Fakt ist, dass Motoren mit öligen Gewebefiltern die sauberste Luft bekommen. Fakt ist aber auch, dass der Luftwiderstand und damit der Durchsatz im Betrieb rapide abnimmt, und der Durchsatz sich nicht berechnen lässt. Bei uns hat man in Linienbussen und Müllwagen die Öl-Luftfilter beibehalten, solange die Wartungsintervalle noch 5 TKm betrugen, und die Arbeitszeit nicht so teuer war.
Bei einem Papierfilter, der aus vielen verschiedenen Lagen für Partikel in verschiedenen Grössen konstruiert ist, hat man über seinen Wechselintervall einen recht gleichmäßigen Durchsatz.
seawos schrieb:
> 5.: Anfettung in bestimmten Bereichen hat meist mit
> Homologationsthemen wie Abgas und oder Lautstärke zu tun und ist
> nicht immer sinnvoll.
Anfettung ist immer sinnvoll, und hat viele Gründe, nur nicht die Lautstärke.
Eine übermäßige Anfettung zu Gunsten des Kat ist gut für die Umwelt, aber weniger gut für den Verbrauch. Weniger Anfettung in bestimmten Drehzahlbereichen ist auch gut für die Leistung.
seawos schrieb:
> 6.: Aus diesem Grund könnte auch diese Klappe verbaut worden sein.?
> oder wie war das mit der Schweizerabstimmung bei der 4TX?
Ich glaube, da geht es um einen Vergasermotor und den Betrieb in Bergregionen mit dünnerer Luft. Das ist eine ganz andere Baustelle.
Die RN 11 bzw RN 18 läuft in den Bergen auch ganz mager, und kommt an die Grenzen ihres Regelbereichs. Dass habe ich mit eingebauter CO²-Anzeige selbst gesehen.
Es geht mir eigentlich auch nicht um technische Grundlagen, sondern darum, dass man nicht aus wildem Aktionismus an einer bisher fremden Motorabstimmung nach Gutsherrenart einfach drauflosjustiert. I) ?( I)
Das Erste, was ich an meiner RN 11 gemacht habe, war eine CO²-Anzeige einzubauen.
Das Erste, was ich an meiner RN 18 gemacht habe, war eine CO²-Messbuchse in den Krümmer einzubauen. :-p
[ img ]
Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.