Ventilspiel Symptome

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Antworten
goblin
Beiträge: 92
Registriert: 18.04.2012 20:29
Wohnort: NRW
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997]

Ventilspiel Symptome

Beitrag von goblin » 10.09.2013 13:07

Kann es mit falsch eingestelltem Ventilspiel zusammenhängen, wenn der Motor nach gewisser Fahrzeit (also vermutlich einer höheren Temperatur) anfängt unrund (Drehzahlschwankungen, schlechtere Gasannahme, gelegentlich Auspuffpatschen) zu laufen?
Zuletzt geändert von goblin am 13.09.2013 01:07, insgesamt 1-mal geändert.

goblin
Beiträge: 92
Registriert: 18.04.2012 20:29
Wohnort: NRW
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997]

Ventilspiel Symptome

Beitrag von goblin » 13.09.2013 01:07

Mal anders ausgedrückt ...

Brain
Beiträge: 132
Registriert: 21.02.2009 13:55
Real-Name: Stefan Herr
Wohnort: D-79279 / Vörstetten / Baden-Würtemberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Gelb

Ventilspiel Symptome

Beitrag von Brain » 13.09.2013 08:01

Hallo,

ja kann es.

Aber es kann auch ein zu fettes Gemisch sein.

Wenn man bei warmem Motor den Choke zieht sind die Symptome ähnlich bis hin zum absterben des Motors im Standgas.

Es kann aber auch an Ausgeschlagenen Nadeldüsen und Düsennadel liegen, oder an einen komplett verschmutzten Luftfilter.

Oder aber was ganz anderes in richtung Zündung etc.


Aber fangen wir mal von vorne an sag mal was zur km leistung deiner TDM.
--
Gruß Stefan


___________________________________________________________


TDM Forum > hier werden sie Geholfen.


Rechtschreibfehler dienen der Belustigung und sind beabsichtigt ;-)

goblin
Beiträge: 92
Registriert: 18.04.2012 20:29
Wohnort: NRW
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997]

Ventilspiel Symptome

Beitrag von goblin » 13.09.2013 11:26

Danke für deine Antwort. :)

Wenn es damit zusammenhängen kann, dann muss ich mich doch mal daran wagen und das Spiel kontrollieren.

Kannst du mir erklären, warum es vielleicht daran liegen kann. Ich würde gerne die Zusammenhänge besser verstehen.


Hier mal ein paar Eckdaten:

- 80Mm
- Nadeldüsen/Düsennadel neu
- Luftfilter neu, Gehäuse wieder fest montiert, der Vorbesitzer hat einfach auf den Vergaser "gelegt"
- Ansaugstutzen erneuert
- Zündkerzen vor 1,5Mm getauscht
- vor kurzem die Zündspulen getauscht, dabei bemerkt, dass ein Entstörwiderstand angerostet war. daran lag es aber auch nicht 100%
- Vergaser synchronisiert
- in beide Richtungen mit der CO-Schraube ein wenig getestet, ohne richtige Erkenntnisse. Außer: eine halbe Umdrehung fetter ist wohl zu viel, d. h. dann läuft sie spürbar zu fett. 1/2 Drehung magerer hat auch nichts am Problem geändert. CO-Gehalt bei der AU lag bei ca 1,6xx von 5,0xx erlaubten.

jos

Ventilspiel Symptome

Beitrag von jos » 13.09.2013 12:04

Wenn es sich erst ab warmen Motor die TDM unrund dreht, ist meistens das Benzin/Luftgemisch zu fett eingestellt. Kenne das auch von meiner 3VD wenn ich den Choke mal vergesse :rolleyes: . Auf der Autobahn bei hohen Drehzahlen ist das kein Problem aber in der Stad bei niedrigen ein riesiges. Tritt aber erst nach eine Weile und nur beim warmen Motor auf.
Der Vergaser der 4TX gut eingestellt sollte bei normaler Fahrweise der Verbrauch so um die 4 bis 5 Liter bleiben.
Meine Erfahrung bei der 4TX ist leider das mann das unrund Drehen nicht so gut fuehlen kann wie bei der 3VD weil die Zuendung um 270 statt 360 Grad verstellt ist und daher ohnehin schon ein wenig ruckelt in den niedrigen Drehzahlen.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.
Zuletzt geändert von jos am 13.09.2013 12:09, insgesamt 1-mal geändert.

goblin
Beiträge: 92
Registriert: 18.04.2012 20:29
Wohnort: NRW
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997]

Ventilspiel Symptome

Beitrag von goblin » 13.09.2013 12:28

Die Drehzahl schwankt im Leerlauf. Für den Leerlauf ist doch die CO-Schraube maßgeblich, oder nicht? Wenn sie zu fett läuft, hätte ich erwartet, dass das Eindrehen der CO-Schraube um eine 1/2 Umdrehung eine Verbesserung zeigen sollte. Weniger als 1,5 Umdrehung rausgedreht habe ich mich auch nicht getraut.

Hab mal dran gedacht die Vergaser zum Generalimporteur zum Säubern zu schicken, aber gereinigt habe ich sie auch schon (mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln).

Oder lohnt sich ein Blick auf das Ventilspiel eher?

Ich versuche die Zusammenhänge nach und nach zu verstehen und nicht blind irgendwas zu tauschen. Hab schon viele Stunden in die Maschine investiert, aber mir fehlt ein Packende ;(

jos

Ventilspiel Symptome

Beitrag von jos » 14.09.2013 09:48

Sind die Schwankungen schon beim kaltem Motor oder erst ab warmen da?
Nur im unterem Drehzahlbereich oder auch in hoeheren?
Auf wieviele Umdrehungen im Leerlauf steht die 4TX wenn noch kalt und spaeter warm?
Auf wieviel Liter steht der Benzinverbrauch bei normaler Benutzung?
Auspuffpatschen ist eine Niedrigdruckverbrennung meistens bei Zuendauszetser (z.B. Bergab + Killschalter) und/oder zu armes Benzin/Luft Gemisch.
Habe meine 3VD damals so eingestellt das sie gerade noch lauft bei eingedrehten Luftschrauben. Laut meiner Werkstatt waere das aber eigentlich etwas zu arm.

_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

goblin
Beiträge: 92
Registriert: 18.04.2012 20:29
Wohnort: NRW
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997]

Ventilspiel Symptome

Beitrag von goblin » 15.09.2013 14:09

Deutliche Schwankungen sind nach gewisser Fahrzeit, also wenn der Motor heiß ist, im Leerlauf zu beobachten.
Vorher hatte ich mal (vermutlich) Zündaussetzer ("Verschlucken" also ohne Patschen) beim starken Beschleunigen aus den unteren Drehzahlen. Dieses Problem tritt mittlerweile weniger häufig auf.
Dafür habe ich schonmal beim Gasaufreißen ein Patschen.

Der Leerlauf mit Choke liegt so im Bereich 2-2500 U/min, wenn ich mich recht entsinne.
Warm habe ich den Leerlauf auf 1250 U/min eingestellt.
Den Benzinverbrauch habe ich nicht genau im Auge, dürft ungefähr bei 5,5l liegen.

Was mir noch aufgefallen ist: Wenn die Maschine warm ist und man im Leerlauf den Choke zieht geht sie ja aus. Das ist ja, denke ich, normal. Aber wenn man im Stand Gas gibt und so bei 3000 U/min den Choke zieht, dann bleibt die Drehzahl bei Wegnehmen des Gases "von alleine" so hoch. Ist das auch normal ?( oder vielleicht ein Zeichen, dass sie im Teillastbereich zu mager ist?

jos

Ventilspiel Symptome

Beitrag von jos » 15.09.2013 15:21

Deine Frage hat vor einige Tagen noch recht einfach angefangen :( .

Unser 4TX und 3VD drehen im Leerlauf so um die 1000 Umdrehungen.
Verbrauch der 4TX auf kurzen Strecken und ruhige Fahrweise liegt auf hoechstens 5 Liter.
Choke zum starten bei kaltem Wetter unbedingt noetig und bei sehr warmes Wetter weniger.
Anfangs geht die Drehzahl hoch auf 2000-2500 um beim warmem Motor wieder auf 1000 ab zu sinken und schlieslich stirbt der Motor ganz ab.
Die 4TX hat bei dieser Einstellung noch nie gepatcht.

Zum Choke bei unserem warmen 4TX Motor: Choke ziehen bei 3000 U/m - ohne weiter gas zu geben sinkt die Drehzahl ab auf 2000 U/m und haelt sich da -> dann Choke ganz ein - Drehzahl geht runter auf 1000 U/m -> Choke wieder ziehen - der Motor stirbt jetzt ab.

Vielleicht waere es gut de Choke-Zug und die Choke-Schieben mal nach zu gehen? Habe mal im Forum gelesen das die Schieben am Vergaser sich (durch Rostbildung?) verklemmten was aber durch Oelen wieder zu verhelfen war.

Patschen ist entweder beim unverbrenntes Gasgemisch im Auspuf oder im Vergaser.
Im Vergaser wuerde ich tippen auf die Ventilen. Im Auspuff auf die Zuendung oder zu armes Gemisch?
Wie sehen die Kerzen eigentlich aus? Schwarz oder schoen leicht Grau oder sogar Weis?

Unsere Forumswerkstattspecialisten muessten dies aber besser deuten koennen.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich 3VD.

Wenzel
Beiträge: 45
Registriert: 11.05.2009 23:19
Real-Name: Wenzel Salzmann
Wohnort: CH-6207 Nottwil
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | Farbe Veilchen Metallic

Ventilspiel Symptome

Beitrag von Wenzel » 18.09.2013 20:30

Hoi,

Tausch mal die Schwimmernadeln und schau die vergasermembranen genau an. Wenn s noch nicht gemacht wurde ists gut möglich das beides hin ist. würde auch zu den symptomen passen.
Gruss
Wenzel

goblin
Beiträge: 92
Registriert: 18.04.2012 20:29
Wohnort: NRW
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997]

Ventilspiel Symptome

Beitrag von goblin » 19.09.2013 02:43

Danke für eure Antworten.

Schwimmernadeln und Vergasermembranen hab ich mir beim Zerlegen der Vergaser angeschaut. Mir ist dabei nichts aufgefallen. Muss man bei den Membranen außer auf so etwas offensichtliches wie Risse auf etwas achten?

Denke, ich werde die Vergaser mal einschicken. Leider werden sie dort aber keiner richtigen Funktionsprüfung unterzogen, aber vielleicht bringt es ja was.

Brain
Beiträge: 132
Registriert: 21.02.2009 13:55
Real-Name: Stefan Herr
Wohnort: D-79279 / Vörstetten / Baden-Würtemberg
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1995] | Gelb

Ventilspiel Symptome

Beitrag von Brain » 19.09.2013 07:58

hi,

es könnte auch einen viel einfacheren Grund geben.

Wenn z.B. die Ansaugstutzen (nach den Gasern) rissig und hard sind und beim erwärmen sich die Risse ausdehnen wodurch dann das Gemisch abmagert.



--
Gruß Stefan


___________________________________________________________


TDM Forum > hier werden sie Geholfen.


Rechtschreibfehler dienen der Belustigung und sind beabsichtigt ;-)

goblin
Beiträge: 92
Registriert: 18.04.2012 20:29
Wohnort: NRW
Motorräder: Yamaha TDM 4TX [1997]

Ventilspiel Symptome

Beitrag von goblin » 19.09.2013 20:41

Meinst du die Ansaugstutzen aus Gummi? Die habe ich als erstes gewechselt, hat aber leider nichts gebracht.

Wenzel
Beiträge: 45
Registriert: 11.05.2009 23:19
Real-Name: Wenzel Salzmann
Wohnort: CH-6207 Nottwil
Geschlecht: männlich
Motorräder: Yamaha TDM 3VD [1992] | Farbe Veilchen Metallic

Ventilspiel Symptome

Beitrag von Wenzel » 19.09.2013 22:11

Hoi

Am Besten man schaut sich die Membranen bei viel Licht oder noch besser gegens licht an. Hab die Risse bei mir auch erst aufs dritte mal gesehen und war schon der meinung ich hätte gründlich geschaut. Im endeffekt ist sie auf dem topf wohl lange viel zu trocken gelaufen.
Gruss
Wenzel

Antworten