Tankschloss

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

BackHome
Registriert: 06.04.2013 22:38

Tankschloss

Beitragvon BackHome » 28.08.2013 12:51

Hallo0 liebe Gemeinde.

Wusste nicht wo mein Thema reinpasste, deshalb hier...

Kann mir jemand ne Info über das Tankschloss geben. Meins ist immer wieder am gammeln. Habe es schon mal ausgebaut und blitze blank gemacht. Jetzt nach c.a. vier Wochen sieht es wieder schlimm aus. Sieht irgendwie wie Aluminiumkorosion aus, auch wenns kein Alu ist.

Bitte mal Eure Erfahrungen posten.

Danke und Gruß aus Berlin

BackHome
Registriert: 06.04.2013 22:38

Tankschloss

Beitragvon BackHome » 28.08.2013 12:56

Ach ja TDM 900 RN11 ...:guru:

hannibal-lecter
Registriert: 21.03.2012 12:24

Tankschloss

Beitragvon hannibal-lecter » 28.08.2013 18:22

Na das kennen wir doch alle, nicht nur bei den Emmchen.
Das geht dann soweit, dass man bei der Tanke steht und das Schloss gar nicht aufkriegt.
Der Sprit wäscht natürlich alles raus und wirkt überdies entfettend.
Da hilft nur regelmässig ordentlich einsprühen, z.B. mit WD-40.
Am besten Deckel öffnen, Lappen grosszügig rumwickeln und alles ordentlich einsafteln inkl. Sclüsselschlitz mit einem Röhrchen. Überschuss abwischen, trocknen lassen und passt wieder für zwei, drei Monate. Sehr zuempfehlen auch vor dem Einwintern.

Gruss Markus

P.S.: Vielleicht kennt jemand ja was dauerhafteres.

--
Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern
Konrad Adenauer

BackHome
Registriert: 06.04.2013 22:38

Tankschloss

Beitragvon BackHome » 28.08.2013 20:15

Aber woher kommt die Korrosion. Was ist das für´n scheiß Material.

tdmschurli
Registriert: 03.05.2002 13:06

Tankschloss

Beitragvon tdmschurli » 29.08.2013 21:10

BackHome schrieb:
> Aber woher kommt die Korrosion. Was ist das für´n scheiß Material.

Hallo aus Wien!
Kenn das von meiner Arbeit - Alugehäuse und Stahlschraube reagieren miteinander wenn das ganze feucht und nass wird (Elektrokorrossion!). Da die Schlossinnerein sicher nicht alle aus dem selben Material wie der Deckel sein werden kann ich mir das sehr gut vorstellen. Nicht umsonst hat das kleine Schutzklapperl eine Gummidichtung um eben den Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.

LG aus dem abendlichen Wien

Georg


--
"Verlaßt die Welt ein wenig besser wie ihr sie vorgefunden habt!" (Lord Baden Powell, Gründer der Pfadfinder)
Zuletzt geändert von tdmschurli am 05.09.2013 23:03, insgesamt 1-mal geändert.

BackHome
Registriert: 06.04.2013 22:38

Tankschloss

Beitragvon BackHome » 30.08.2013 10:11

tdmschurli schrieb:
> BackHome schrieb:
> > Aber woher kommt die Korrosion. Was ist das für´n scheiß Material.
>

> Kenn das von meiner Arbeit - Alugehäuse und Stahlschraube reagieren miteinander wenn das ganze
> feucht und nass wird (Elektrokorrossion!). Da die Schlossinnerein sicher nicht alle aus dem selben

> LG aus dem abendlichen Wien
>
> Georg
>
>

Klar:ok: und ich dachte die ganze Zeit andersherum. Habe mir gesagt das Schloss ist doch nicht aus Alu. Aber Du hast recht...

Nur was kann man nun tun damit das ganze nicht vergammelt meint Ihr echt WD 40 reicht.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Tankschloss

Beitragvon Kruemel » 30.08.2013 22:22

mehr fahren, mehr tanken, öfter benutzen


:teufel:


Tja ...
Im Prinzip kannst Du wenig machen, da ausser Dihydrogenmonoxid von oben eben auch Sprit dagegenschappt ... und da ist oder sind eben die Riegelnasen, die ja vom Mechanismus bewegt werden ....
Soll heißen, egal was Du reinmachst - es wird nicht lange da bleiben ...
Blöd auch, wenn die Korrosion erstmal begonnen hat, ist der Nickel- oder Zinkkorrosionsschutz (oder wie auch immer) eben schon angegriffen (übrigens genaugenommen noch weitere Metalle, die letzlich ein anderes Spannungslevel haben, und da auch noch mitkorrodieren).
Weiterhin musst Du im Schließzylinder eben vorsichtig sein, da man da aufgrund der zarten Federchen, die - ich nenn sie mal Schließplättchen - an die Schlüsselsilhouette andrücken, heikel sind ...
Ist der Schmierstoff zu klebrig, bewegen die sich nicht mehr und blockieren das Schloss ...
Ballistol ist ok (dann eben öfter mal), und Graphit der klassische Schmierstoff für Sicherheitsschlösser, aus genau dem Grund ...

Mein ab und an hakelndes Zündschloss funktioniert perfekt mit einer Mischung aus beidem ...

Den eigentlichen Mechanismus (das lässt sich irgendwie zerlegen) kannst Du auch "anders" schmieren - ich hab son Zink- Zeugs aus der Industrie auch für korrosive Bedingungen ... aber auch das bleibt da nicht ewig ...


Gute Nacht!

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste